DE669145C - Zweiteiliger Gelenkwagen - Google Patents

Zweiteiliger Gelenkwagen

Info

Publication number
DE669145C
DE669145C DEH139208D DEH0139208D DE669145C DE 669145 C DE669145 C DE 669145C DE H139208 D DEH139208 D DE H139208D DE H0139208 D DEH0139208 D DE H0139208D DE 669145 C DE669145 C DE 669145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
chassis
box
slidably connected
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HELMRICH DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH HELMRICH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HELMRICH DIPL ING filed Critical FRIEDRICH HELMRICH DIPL ING
Priority to DEH139208D priority Critical patent/DE669145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669145C publication Critical patent/DE669145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Es sind bereits zweiteilige Gelenkwagen bekannt, bei denen die unimittelbar aneinander angelenkten Wagenkästen auf einem mit beiden Kästen schwenkbeweglichen, mit dem einen Kasten auch, noch gleitbeweglidh verbundenen zweirädrigen Fahrgestell ruihen.
Die Vorteile dieser Bauart lassen ihre Anwendung auf Niederflurwagen zweckmäßig erscheinen. Um nun beide Wagenkästen des bekannten Gelenkwagens durchgehend mit Tiefflur ausrüsten zu können, wird erfiair dungsgemäß das zweirädrige Fahrgestell in zwei voneinander unabhängige schmale, in an sich bekannter Art schwenk- und gleit-
!5 beweglich mit den beiden Wagenkästen verbundene Rahmen ,aufgelöst. Jeder Rahmen lagert auf den kurzen Achsstummeln eines Einzelrades und ist an seine beiden an sidi bekannten Schwingzapfen mit Schwingfreiheit senkrecht zur Fahrbahn angeschlossen.
Durch diese Anordnung1 wird der Vorteil erreicht, daß. man den Wagenflur in der praktisch überhaupt möglichen Tieflage ohne Stufe von einem Ende bis zum anderen Ende des Gelenkwagens durchführen kann. Da die beiden Rahmen des mittleren Radsatzes verhältnismäßig schmal gehalten werden können, kann man den Tiefflur auch im mittleren Teil genügend breit, gegebenenfalLs gjenau so breit machen wie im übrigen Teil des Gelenkwagens. Die Tieflage des Wagenflurs ist nur noch abhängig vom Federspiel, von der Abnutzung der Radreifen- und dem praktisch erforderlichen Abstand bis zur Schienenoberkante. Da jeder Wagenkasten auf vier Punkten gelagert ist, besitzt er große Stabilität. Der Wagenschwerpunkt liegt verhältnismäßig tief, so daß man Kurven ohne Gefahr auch mit größeren Geschwindigkeiten durchfahren kann, zumal die an den Wagenenden befindlichen Laufräder bekanntlich durch das beim Einfahren in die Kurve erfolgende Auswandern der Kurzkupplung nach außen in eine kurvenrechte Stellung gelangen. Trotz der Tieflage des Wagenflurs ist ein großer Laufraddurchmesser möglich, so daß ein Geradeschleifen der Radreifen beim Gleiten auf den Schienen weniger nachteilig ist. Da der Gelenkwagen gemäß der Erfindung auf sechs Rädern mit großem Radstand ruht, ist bei diesem Wagen 'die Neigung zum Stampfen und Schlingern wesentlich, verringert.
In der Zeichnung ist schematisch ein Auisführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist ein Aufriß der benachbarten Wagenenden eines Niederflurgelenkwagens gemäß der Erfindung.
Abb. 2 ist die entsprechende Draufsicht.
Abb. 3 veranschaulicht die Bewegung· der einzelnen Gelenke beim Durchfahren einer Kurve.
Die beiden Wagenkästen α und b sind in bekannter Art durch die vorzugsweise als Universalgelenk ausgebildete Kurzkupplung q unmittelbar aneinandergelenkt. Das gemeinsame Mittelfahrgestell besteht aus zwei voneinander unabhängigen schmalen Rahmen, von denen jeder aus. zwei in Fahrtrichtungj liegenden gleichlaufenden Blattfedern k zu-
sammengesetzt ist. An der Mitte jedes Blattfederpaares k greift das eine Ende eines Schwingrahmens h an, in dem ein Schienenrad^ mit kurzen Achsstummeln gelagert ist*. Der Schwingrahmen h schwingt um Zapivj feng, die an dem Schwenkzapfen/ für < : schmalen Fahrgestellrahmen befestigt sindv Dieser Zapfen/ ist oben und unten, in Lagern e drehbar gelagert und ferner mit einem
ι ο Paar Seitenzapfen / versehen, über welche die Tragblattfedern k mit dem einen Federauge geschoben sind. Die anderen Federaugen, sind auf Zapfen Z1 gelagert, die an einem zweiten Schwenkzapfen tn angeordnet sind, der mit seinem oberen Ende um seine Längsachse drehbar in einem Gleitstück ti gelagert ist. Das Gleitstück/z ist vorwiegend in der Fahrtrichtung verschiebbar in einer am Wagenkasten befestigten Führung 0 mit der Mittellinie/9.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweiteiliger Gelenkwagen, dessen unmittelbar aneinander angelenkte Wagen-% kasten auf einem mit beiden Kästen \ schwenkbeweglichen, mit dem einen Kasten auch noch gleitbeweglich verbundenen zweirädrigen Fahrgestell ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweinäd·' rige Fahrgestell, um beide Wagenkasten durchgehend mit Tiefflur ausrüsten zu können, in zwei voneinander unabhängige schmale, in der bekannten Art schwenk- und gleitbeweglich mit den beiden Wagenkasten verbundene Rahmen, aufgelöst ist, deren jeder auf den kurzen Achsstummeln eines Einzelrades lagert und an seine beiden an sich bekanntein Schwenkzapfen mit Schwingfreiheit senkrecht zur Fahrbahn angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH139208D 1933-08-16 1933-08-16 Zweiteiliger Gelenkwagen Expired DE669145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139208D DE669145C (de) 1933-08-16 1933-08-16 Zweiteiliger Gelenkwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139208D DE669145C (de) 1933-08-16 1933-08-16 Zweiteiliger Gelenkwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669145C true DE669145C (de) 1938-12-17

Family

ID=7178170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139208D Expired DE669145C (de) 1933-08-16 1933-08-16 Zweiteiliger Gelenkwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669145C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926914C (de) * 1952-03-27 1955-04-25 Deutsche Bundesbahn Laufwerk eines mehrgliedrigen Schienengelenkzuges
US5469792A (en) * 1993-06-09 1995-11-28 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Railborne vehicle having articulated beam connection system between carriages
FR2838092A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-10 Lohr Ind Appui lateral flottant anti-basculement pour deux structures wagon successives articulees sur un meme bogie ferroviaire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926914C (de) * 1952-03-27 1955-04-25 Deutsche Bundesbahn Laufwerk eines mehrgliedrigen Schienengelenkzuges
US5469792A (en) * 1993-06-09 1995-11-28 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Railborne vehicle having articulated beam connection system between carriages
FR2838092A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-10 Lohr Ind Appui lateral flottant anti-basculement pour deux structures wagon successives articulees sur un meme bogie ferroviaire
WO2003084794A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-16 Lohr Industrie Appui lateral flottant anti-basculement pour deux structures wagon successives articulees sur un meme bogie ferroviaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE669145C (de) Zweiteiliger Gelenkwagen
DE3426376A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE3315862C2 (de) Fahrwerk für Einschienenhängebahnen
EP0371498B1 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen Laufwerken zu einer Laufwerkgruppe für Schienenfahrzeuge
DE69504660T2 (de) Garnitur für den schiene/strasse transport
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DD289743A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
DE404088C (de) Zweiachsiger Schienenwagen
AT106271B (de) Zugwagen für Schienengeleise.
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE834255C (de) Gruben- oder Feldbahnwagen mit vertikal pendelnder Radaufhaengung
DE682457C (de) Schienenfahrzeug
DE386316C (de) Untergestell fuer Eisenbahnwagen
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE355243C (de) Zur Fahrt auf Schienen eingerichteter Strassentriebwagen
DE451292C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers