DE449826C - Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben - Google Patents
Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus BienenwabenInfo
- Publication number
- DE449826C DE449826C DEH105798D DEH0105798D DE449826C DE 449826 C DE449826 C DE 449826C DE H105798 D DEH105798 D DE H105798D DE H0105798 D DEH0105798 D DE H0105798D DE 449826 C DE449826 C DE 449826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honey
- honeycomb
- suction
- honeycombs
- sucking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 title claims description 20
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 238000009341 apiculture Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K59/00—Honey collection
- A01K59/04—Honey strainers ; Strainers with centrifuges or presses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindiung betrifft eine Einrichtung
zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben. Der Gedanke, den Honig aus den Bienenwaben durch eine Saugvorrichtung
zu gewinnen, hat bereits eine Lösung gefunden. Gegenüber dieser bekannten Vorrichtung besteht am Erfmdungsgegenstand
das Neue darin, daß der Honig aus den Bienenwaben mittels eines Sammelbehälters
gewonnen wird, der an eine Saugleitung angeschlossen ist und durch eine zweite Leitung
mit einem mit Düsen versehenen Saugkopf verbunden ist, dessen Düsen unter vorherigem
Durchstoßen der Zellendeckel in die
IS Wabenzellen eingeführt werden können.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Einrichtung in den Abb. ι und 2 in einer beispielsweisen
Ausfuhrungsform veranschaulicht, und zwar zeigt die Abb. ι die Vorrichtung,
ao teils in schaubildlicher DarsteEung, teils im
lotrechten Schnitt, während die Abb. 2 den lotrechten Schnitt durch den Düsenkopf der
Saugvorrichtung in größerem Maßstab wiedergibt.
Der Absaugkopf besteht zweckmäßig aus as
einem länglich rechteckigen Behälter i, in dessen Deckel i" ein Rohrstutzen 2 angeordnet
ist und dessen abnehmbarer Boden ι6 eine Anzahl von Saugdüsen 3 besitzt, die in ihrer
Anordnung genau den Wabenzellen 10 entsprechen, welche bekanntlich von den Bienen
mit mathematischer Genauigkeit gebaut und für den rationellen Bienenzuchtbetrieb auch
auf künstlichem Wege mittels der Kunstwabenpresse in gleicher Weise hergestellt
werden. Die unteren Enden der Düsen 3 sind abgeschrägt, so daß eine Spitze 3" entsteht,
mittels welcher der Wachsdeckel der honiggefüllten und verschlossenen Wabenzellen
mit Leichtigkeit durchstoßen werden kann. An den Rohrstutzen 2 des Saugkopfes 1
ist ein biegsamer Schlauch 4 angeschlossen, dessen Ende mit einein auf dem luftdicht
schließenden Deckel ζα dies Gefäßes 5 angeordneten
und mit einem Absperrhahn 6 versehenen Anschlußrohr 7 verbunden ist. Der Deckel 5« besitzt außerdem noch ein ebenfalls
biegsames Abzweigrohr 8, das mit einer auf
der Zeichnung nicht dargestellten Saugpumpe oder einer ähnlichen die Luft aus dem Behälter
s absaugenden Einrichtung in Verbindung stehen kann. Im oberen Teil des
Gefäßes 5 sind zwei Siebe 19 vorgesehen, welche fremde, den Honig verunreinigende
Bestandteile, z. B. einzelne Zelldeckelteilchen, von dem in das Gefäß abgesaugten Honig
fernhalten. Am Boden des Gefäßes befindet sich ein HahnküJken 9, mittels welchem der
im Gefäß angesammelte Honig wieder abgelassen werden kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung gründet sich auf die größere, nur den Honig erfassende
Saugkraft der Luft gegenüber der beim Schleudern zur Geltung kommenden und die ganze Wabe erfassenden Fliehkraft und
ist folgende: Nachdem der Hahn 6 geschlossen ist, wird die Luft im Behälter 5 durch
ao die an das Abzweigrohr angeschlossene Säugpumpe teilweise abgesaugt, so daß im Behälter
ein bestimmter Unterdruck entsteht. Alsdann werden die Düsen 3 des Saugkopfes 1
in die Wabenzellen 10 unter Durchstoßung des oberen Wabendeckels eingeführt und der
Hahn 6 geöffnet, wodurch eine kräftige Saugwirkung auf den in den Wabenzellen befindlichen
Honig ausgeübt und dieser durch den Absaugkopf 1 und den Schlauch 4 nach dem
Sammelgefäß 5 abgesaugt wird. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn der Hahn 6 geöffnet
bleibt und die Luft abgesaugt wird. Ist das Gefäß mit Honig gefüllt, so kann dadurch,
daß dieses nunmehr unter Druck gesetzt wird, durch Öffnen des Hahnes 9 der Honig rasch
abgelassen werden.
Die Abschrägung der Düsen muß selbstverständlich der Neigung des Zellbodens entsprechend
so gehalten sein, daß mittels der dadurch entstehenden Spitze das Durchstoßen der Zellendeckel leicht erfolgen kann, andererseits
darf durch die Abschrägung die völlige Entleerung der Wabenzelle nicht beeinträchtigt
werden. Die Größe des Saugkopfes ι kann jedem !beliebigen Maß der
Wabenfähmchen angepaßt werden, er wird seinen Zweck auch dann erfüllen, wenn er
nur einen Bruchteil der Wabengröße besitzt, wobei er dann am besten zum Wabenrahmen
in einem ähnlichen Größenverhältnis steht.
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen also insbesondere in der restlosen Gewinnung des
Honigs aus den Wabenzelien, in der raschen Durchführung des Verfahrens, was nämlich
durch das vereinfachte Öffnen der Zellendeckel und das kräftige Absaugen des Honigs
erreicht wird, ferner in ,der Ersparnis von Betriebskosten und in erhöhter Reinlichkeit
und Einfachheit bei der Durchführung des Betriebs. Auch der beim Schleudern häufig
auftretende Bruch der Waben wird beim Absaugverfahren vermieden.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben, gekennzeichnet
durch einen Sammelbehälter (5), der an eine Saugleitung (8) angeschlossen und
durch eine zweite Leitung (Schlauch 4) mit einem mit Düsen (3) versehenen Saugkopf
(1) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3)
des Saugkopf es (1) durch Abschrägung ihrer freien Enden mit Spitzen (3°) versehen
.sind, welche zum Durchstoßen der Zellendeckel der Honigwaben (10) dienen.
Abb. i.
Abb. 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH105798D DE449826C (de) | 1926-03-18 | 1926-03-18 | Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH105798D DE449826C (de) | 1926-03-18 | 1926-03-18 | Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE449826C true DE449826C (de) | 1927-09-23 |
Family
ID=7169868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH105798D Expired DE449826C (de) | 1926-03-18 | 1926-03-18 | Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE449826C (de) |
-
1926
- 1926-03-18 DE DEH105798D patent/DE449826C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE449826C (de) | Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben | |
DE1903924A1 (de) | Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen | |
DE718728C (de) | Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl | |
DE918027C (de) | Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe | |
DE432533C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft | |
CH230893A (de) | Staubsaugermundstück. | |
DE658418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Milchschmutzproben | |
DE388215C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art | |
DE564417C (de) | Vorrichtung zum Absaugen des bei der Herstellung von Bohrloechern entstehenden Staubes | |
DE594644C (de) | Weihwasserspender | |
DE1749792U (de) | Pfeifenreiniger. | |
DE454822C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen | |
DE300985C (de) | ||
DE233244C (de) | ||
DE827333C (de) | Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung | |
DE151301C (de) | ||
DE391094C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Metallguesse u. dgl. | |
DE515484C (de) | Spickvorrichtung | |
DE664047C (de) | Maschine zum Waschen von Waesche | |
AT133544B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigarren-, Zigarillo- oder Wickelspitzen von einer Schneidestelle nach einem oder mehreren Behältern. | |
DE848796C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern | |
DE656284C (de) | Insektenfaenger | |
DE535604C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen | |
DE858992C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Staubabscheidung aus Luft | |
DE703560C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut |