DE827333C - Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung

Info

Publication number
DE827333C
DE827333C DEB9106A DEB0009106A DE827333C DE 827333 C DE827333 C DE 827333C DE B9106 A DEB9106 A DE B9106A DE B0009106 A DEB0009106 A DE B0009106A DE 827333 C DE827333 C DE 827333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
funnel
attachment
cream
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9106A
Other languages
English (en)
Inventor
Alvan Bennett Blanch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE827333C publication Critical patent/DE827333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J13/00Tanks for treating cream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/14Churns with arrangements for making butter by blowing-in air

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1952
B9106V lzb
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter aus Milch oder Rahm nach dem an sich bekannten Verfahren, die Abscheidung der Fetteilchen aus der Milch oder dem Rahm durch einen Luftstrom zu bewirken, der durch den Rahm hindurchgepreßt wird.
Es ist auch l>ereits bekannt, für Geräte zur Anwendung dieses Verfahrens einen Rahmliehälter zu benutzen, der oben einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß und ein nahezu bis auf den Boden des Rahmbehälters reichendes Luftzuführungsrohr hat. Erfindungsgemäß liegt auf dem Rande des Rahmbehälters ein oben und unten offener trichterartiger Aufsatz auf, der eine mindestens mit drei radial angeordneten Rippen versehene, auf der Trichterwand aufliegende Prallplatte trägt, die das zentrisch angeordnete Luftzuführungsrohr umschließt und deren Durchmesser so bemessen ist, daß zwischen ihrem Rajnd und der Trichterwand '-in ringförmiger Spalt für die austretende Luft verbleibt und daß unterhalb des Aufsatzes, aber oberhalb des Rahmspiegels noch eine das Luftzuführungsrohr umschließende zweite Prallplatte vorgesehen ist, die unter Belassung eines Durchgangsspaltes für die Luft die untere Öffnung des Auf- satzes abdeckt. Eine solche Vorrichtung zeichnet sich durch verhältnismäßig einfache Bauart und zu verlässige Arbeitsweise aus. Sie ermöglicht die
Verwirklichung aller Vorteile, die mit einem solchen Butterungsverfahren durch Luftzuführung verbunden sind.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer
Ausführung eines Behälters nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete Schnittansicht der oberen linken Kante des Behälters der Fig. i, wobei in Fig. 2 deutlicher gezeigt ist, wie der Deckel und eine beigeordnete Prallplatte in ihrer Lage angebracht werden;
Fig. 3 ist eine im kleineren Maßstab als Fig. ι gezeichnete schematische Ansicht und veranschaulicht ein Mittel für die Zuleitung von Luft unter Überdruck zu dem nach unten ragenden Rohr der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht im kleineren Maßstab und veranschaulicht ein abgeändertes Verfahren der Zuleitung von unter Überdruck stehender Luft zu dem Behälter;
Fig. 5 ist eine ebenfalls im kleineren Maßstab gezeichnete schematische Ansicht und veranschaulicht, in welcher Weise als abgeänderte Ausführung Luft durch den Behälter hindurchgesaugt wird.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart ist der Behälter ein Glasgefäß 1, das die Sahne für die Butterherstellung aufnimmt. Mit dem oberen Ende des Glasgefäßes steht ein trichterartig gestalteter Deckel 2 im Eingriff, der auf einem aus Gummi bestehenden Verschlußring 3 längs des Randes am oberen Ende des Gefäßes aufruht. Dieser Deckel ist so gestaltet, daß er einen inneren Rand 4 aufweist, auf welchem die Ecken einer Anzahl (beim Ausführungsbeispiel drei) von in einem winkligen Abstand voneinander liegenden Rippen 5 aufruhen (Fig. 2), welche fest an einer Prallplatte 6 sitzen, die einen ringförmigen Auslaß 7 für diie Luft vorsieht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Prallplatte 6 eine mittlere hohle Nabe 8, durch die hindurch sich ein nach unten gerichtetes Rohr 9 erstreckt, dessen unteres Ende 10 in einem gewissen Abstand gerade über der Bodienwand 11 des Gefäßes endet. Dieses Rohr kann durch Preßsitz oder auch durch eine starre Verbindung in der Nabe 8 befestigt sein. Das Rohr trägt eine Prallplatte 12, welche die untere mittlere öffnung 13 des Deckels siebartig abdieckt.
Fig. 3 veranschaulicht ein Mittel zur Herstellung eines Luftüberdruckes, welcher nur etwas höher als der Atmosphärendruck zu sein braucht. Hierzu wird ein Elektromotor 13 benutzt, dessen Welle mit einem Gebläse 14 verbunden ist, welches in einem ringförmigen Gehäuse 15 angebracht ist. Die Auslaßseite des Gehäuses wird von einem Deckel 16 abgeschlossen, der eine mittlere öffnung hat, die durch ein biegsames Rohr 17 mit dem oberen Ende des Rohres 9 verbunden ist.
Aus Fig. ι geht hervor, daß der Sahnespiegel 18 unterhalb der Prallplatte 12 liegt. Beim Ingangsetzen des Motors 13 wird Luft durch das Rohr 17 und dann nach unten durch das Rohr 9 hindurchgedrückt und sprudelt dann durch die Milch hindurch, um schließlich an den Kanten der Prallplatten 12 und 6 vorbei zu entweichen, wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Es hat sich herausgestellt, daß diese Arbeitsweise eine schnelle und sehr zufriedenstellende Herstellung von Butter ermöglicht.
Das Gefäß 1 ist in der Nähe seines Bodens mit einer öffnung versdien, die durch einen Spundzapfen 19 abgeschlossen ist, der beim Reinigen entfernt werden kann, wozu der Deckel, die Prallplatten und das nach unten ragende Rohr als Ganzes abgenommen werden können.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Abänderung wird Luft unter Überdruck durch das Rohr 17 zu dem mittleren Teil eines waagerechten U-förmig gestalteten Rohres 20 geleitet, dessen Enden (in Fig. 4 ist nur ein Ende dargestellt) mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender öffnungen in der Wand des Gefäßes nahe dessen Boden in Verbindung stehen. Bei dieser Abänderung ist das nach unten ragende Röhr 9 der Fig. 1 nicht erforderlich, obgleich dieses oder ein gleichartiges Teil vorgesehen werden kann, um die untere Prallplatte 12 unterhalb der öffnung 13 des Deckels zu tragen.
Bei der Abänderung in Fig. 5 ist ein weiterer Deckel 22 vorgesehen, um die obere öffnung des trichterartig gestalteten Deckels 2 völlig abzuschließen. Dieser Deckel 22 hat eine mittlere öffnung zur Aufnahme des oberen Endes des nach unten führenden Rohres 9 und außerdem eine öffnung, die durch ein Rohr 23 an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist, beispielsweise an die Saugseite eines elektrisch angetriebenen Gebläses. Durch dieses Mittel wird die Luft durch die in dem Gefäß vorhandene Milch oder Sahne durch Saugwirkung gesprudelt oder hindurchgeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzuführung mit einem Rahmbehälter, der oben einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß und ein nahezu bis zum Boden reichendes Luftzuführungsrohr hat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rand des Rahmbehälters (1) ein oben und unten offener trichterartiger Aufsatz (2) aufliegt, der eine mindestens mit drei radial angeordneten Rippen (5) auf der Trichterwand aufliegende Prallplatte (6) trägt, die das zentrisch angeordnete Luftzuführungsrohr (9) umschließt und deren Durchmesser so bemessen ist, daß zwischen ihrem Rand und der Trichterwand ein ringförmiger Spalt (7) für die austretende Luft verbleibt und daß unterhalb des Aufsatzes, aber oberhalb des Sahnespiegels (18), eine zweite das Luftzuführungsrohr (9) umschließende Prallplatte (12) vorgesehen ist, welche unter Belassung eines Durchgangsspaltes für die Luft die untere öffnung (13) des Aufsatzes abdeckt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite des trichterartigen Aufsatzes (2) durch einen Deckel (22) geschlossen und der so geschlossene Trichterraum über eine Rohrleitung (23) an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist, mit Hilfe welcher Luft durch das ßutterungsgefäß hindurchgesaugt wird.
    Angezogene Druckschriften: »Gruppeneinteilung der Patentklassen«, Klasse g, Gruppe 1802.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 2718 12.51
DEB9106A 1949-02-01 1950-09-05 Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung Expired DE827333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB827333X 1949-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827333C true DE827333C (de) 1952-01-10

Family

ID=10535625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9106A Expired DE827333C (de) 1949-02-01 1950-09-05 Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173651A1 (de) * 1984-07-11 1986-03-05 Nuova Faema S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von warmem Milchschaum aus kalter Milch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173651A1 (de) * 1984-07-11 1986-03-05 Nuova Faema S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von warmem Milchschaum aus kalter Milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8137941U1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von seifenblasen
CH658581A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
DE1128640B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen einer bei Erwaermung erweichenden Masse
DE827333C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung
DE1604224B2 (de) Raumbefeuchtungsgeraet
DE202017105567U1 (de) Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion
DE576528C (de) Mischvorrichtung
DE510368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE1114995B (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE655503C (de) Mischvorrichtung fuer Lackbehaelter
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
DE368574C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes bei gaerenden und kochenden Fluessigkeiten
DE2907257C2 (de) Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
DE956875C (de) Paniermehlmuehle
DE262032C (de)
DE835183C (de) Mandelschaelmaschine
DE50979C (de) Apparat zum Durchlüften und Mischen von Bier mit Hefe
DE449826C (de) Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben
DE967581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaummassen, insbesondere Schlagsahne
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE822976C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE247726C (de)
AT107562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen.
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
AT398525B (de) Kaffeemaschine mit zentrifugalfilter