DE202017105567U1 - Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion - Google Patents

Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202017105567U1
DE202017105567U1 DE202017105567.1U DE202017105567U DE202017105567U1 DE 202017105567 U1 DE202017105567 U1 DE 202017105567U1 DE 202017105567 U DE202017105567 U DE 202017105567U DE 202017105567 U1 DE202017105567 U1 DE 202017105567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
food processor
heating function
multifunctional food
cup body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105567.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Original Assignee
Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd filed Critical Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Publication of DE202017105567U1 publication Critical patent/DE202017105567U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/06Steam-heated kettles for domestic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion, umfassend: einen Becherkörper (2) und einen Grundkörper (1), wobei der Becherkörper (2) auf dem Grundkörper (1) angebracht wird, ein Wasserbehälter (102) in dem Grundkörper (1) vorgesehen wird, und ein Elektroerhitzer auf der Unterfläche des Wasserbehälters (102) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein luftdurchlässiger Deckel (6) an einer oberen Öffnung des Wasserbehälters (102) befestigt wird, an dem luftdurchlässigen Deckel (6) ein luftdurchlässiges Loch (601) vorgesehen ist, in dem Becherkörper (2) eine Positioniersäule (4) vorgesehen ist, in der ein Dampfkanal (401) vorgesehen ist, und an der Unterfläche des Becherkörpers (2) ein Luftkanal (204), der in Kommunikation mit dem Dampfkanal (401) steht, vorgesehen ist, wobei der Luftkanal (204) in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch (601) steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet von Küchenmaschinen, insbesondere eine multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannt ist eine Lebensmittel-Verarbeitung-Maschine mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Hauptbaugruppe und einen an der Hauptbaugruppe angebrachten Becher für Beikost, wobei die Hauptbaugruppe eine Kraftabgabevorrichtung, die zur Kraftabgabe mit dem Becher für Beikost verbindet, und eine Dampferzeugungsvorrichtung aufweist, die den Becher für Beikost mit Dämpfen versorgt. Üblicherweise wird in dem Becher für Beikost eine von der Kraftabgabevorrichtung getriebene Rühr- und Pulverisierungsvorrichtung angeordnet, während die Dampferzeugungsvorrichtung in Kommunikation mit einem vorgegebenen Dampfkanal steht, durch welchen erzeugte Dämpfe in den Becher für Beikost eingeleitet werden, um die zu verarbeitenden Beikost zu erhitzen. Anschließend wird die Beikost von der Rühr- und Pulverisierungsvorrichtung pulverisiert, nachdem die zu verarbeitenden Beikost gedämpft wird oder eine gewünschte Temperatur erreicht.
  • Jedoch gibt es beim Einsatz folgende Mängel: Beispielsweise ist ein luftdurchlässiger Teil auf der Hauptbaugruppe schwer zu demontieren und kann nicht gereinigt werden. Darüber hinaus sollte ein entsprechender Einbauraum zum Einbau des luftdurchlässigen Teils auf der Hauptbaugruppe vorgesehen werden, was zum komplexen Herstellungsverfahren führt; ferner erfüllt der Teil der Hauptbaugruppe auf Grund dessen Einzelfunktion die Bedürfnisse von Verbrauchern nicht.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters
  • Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik vorhandenen Mängel zu beheben, wobei eine multifunktionale Küchenmaschine vorgeschlagen ist, die mit einer Erhitzungsfunktion versehen sein kann, wobei die Erhitzung von anderen Nahrungsmitteln mittels eines Wasserbehälters durchgeführt wird, und ein zusätzliches Angebot eines Einbauraums auf der Hauptbaugruppe nicht mehr notwendig ist, wodurch die Struktur vereinfacht wird, und die Anordnung eines Luftkanals und eines Dampfkanals an dem Becherkörper alltägliche Reinigung erleichtert.
  • Das Gebrauchsmuster beschreibt eine multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion, die einen Grundkörper und einen auf dem Grundkörper angebrachten Becherkörper aufweist, wobei ein Wasserbehälter in dem Grundkörper vorgesehen wird, ein Elektroerhitzer auf der Unterfläche des Wasserbehälters befestigt wird, ein luftdurchlässiger Deckel an einer oberen Öffnung des Wasserbehälters befestigt wird, an dem luftdurchlässigen Deckel ein luftdurchlässiges Loch vorgesehen ist, in dem Becherkörper eine Positioniersäule vorgesehen ist, in der ein Dampfkanal vorgesehen ist, und an der Unterfläche des Becherkörpers ein Luftkanal, der in Kommunikation mit dem Dampfkanal steht, vorgesehen ist, wobei der Luftkanal in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch steht.
  • Ferner wird auf dem Luftkanal eine Innenkappe angebracht, auf der noch ein Luftführungsloch vorgesehen ist, wobei das Luftführungsloch in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch steht.
  • Ferner ist eine elektromechanische Spindel auf dem Grundkörper vorgesehen, eine Schneideeinrichtung wird auf der Positioniersäule angebracht, auf einem Ende des Luftkanals ist ein Dampfeinlass vorgesehen, und die elektromechanische Spindel erstreckt sich von dem Dampfeinlass in den Luftkanal und steht in Verbindung mit der Schneideeinrichtung.
  • Ferner steht ein Auslass des Luftkanals in Kommunikation mit dem Dampfeinlass.
  • Ferner sind auf dem luftdurchlässigen Deckel ein Druckstück und ein Klemmstück vorgesehen, wobei das Druckstück und das Klemmstück miteinander verbinden, und das Klemmstück auf dem Grundkörper aufgesetzt ist.
  • Ferner ist ein Schnallensitz auf dem Grundkörper befestigt, und eine Schnalle ist an der Unterseite des Becherkörpers vorgesehen, wobei die Schnalle auf dem Schnallensitz angesetzt ist.
  • Ferner ist ein Gestell in dem Wasserbehälter aufgesetzt.
  • Ferner ist eine Öffnung an dem Gestell vorgesehen.
  • Ferner ist ein Positionierstück an einer Seite des Gestells vorgesehen, wobei die Form des Positionierstücks an einer Seitenwand des Wasserbehälters angepasst wird.
  • Das Gebrauchsmuster hat die folgenden günstigen Auswirkungen, dass die Anordnung des Luftkanals und des Dampfkanals an dem Becherkörper alltägliche Reinigung erleichtert; darüber hinaus die Erhitzung von anderen Nahrungsmitteln mittels des Wasserbehälters durchgeführt wird, und ein zusätzliches Angebot eines Einbauraums auf dem Grundkörper nicht mehr notwendig ist, wodurch die Struktur vereinfacht wird und der Einsatz der Maschine erleichtert wird; und schließlich der luftdurchlässige Deckel und der Grundkörper separat voneinander ausgebildet sind, was alltägliche Demontage und Reinigung erleichtert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung einer multifunktionalen Küchenmaschine mit Heizfunktion gemäß dem Gebrauchsmuster.
  • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Becherkörpers.
  • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung des Becherkörpers in einer Ansicht des Querschnitts.
  • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Grundkörpers.
  • 5 ist eine schematische Strukturdarstellung eines luftdurchlässigen Deckels.
  • 6 ist eine schematische Strukturdarstellung, die den Verbindungszustand von dem Grundkörper, dem Wasserbehälter und dem Gestell zeigt.
  • 7 ist eine schematische Strukturdarstellung, die die Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Wasserbehälter zeigt.
  • Die Bezugszeichen in den folgenden Figuren werden erläutert wie folgt: Becherkörper 2; Schnallensitz 101; Wasserbehälter 102; Gestell 103; Öffnung 1031; Positionierstück 1032; Grundkörper 1; Luftführungsloch 201; Innenkappe 202; Schnalle 203; Luftkanal 204; Schneideeinrichtung 3; Positioniersäule 4; Dampfkanal 401; Dampfeinlass 402; elektromechanische Spindel 5; luftdurchlässiger Deckel 6; luftdurchlässiges Loch 601; Druckstück 602; und Klemmstück 603.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Ausführungen dieses Gebrauchsmusters detailliert beschrieben, und die Beispiele der Ausführungen sind in den Figuren gezeigt, wobei gleiche oder ähnliche Bezugszeichen von Anfang bis zum Ende gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen repräsentieren. Die im Folgenden mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungen sind nur schematisch, und dienen nur zur Erklärung dieses Gebrauchsmuster, und daher dürfen nicht als Einschränkungen dieses Gebrauchsmusters interpretiert werden.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst eine multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion, die in diesem Gebrauchsmuster beschrieben wird, einen Grundkörper 1 und einen auf dem Grundkörper 1 angebrachten Becherkörper 2, wobei ein Wasserbehälter 102 in dem Grundkörper 1 vorgesehen wird, ein Elektroerhitzer auf der Unterfläche des Wasserbehälters 102 befestigt wird, ein luftdurchlässiger Deckel 6 an einer oberen Öffnung des Wasserbehälters 102 befestigt wird, an dem luftdurchlässigen Deckel 6 ein luftdurchlässiges Loch 601 vorgesehen ist, in dem Becherkörper 2 eine Positioniersäule 4 vorgesehen ist, in der ein Dampfkanal 401 vorgesehen ist, und an der Unterfläche des Becherkörpers 2 ein Luftkanal 204, der in Kommunikation mit dem Dampfkanal 401 steht, vorgesehen ist, wobei der Luftkanal 204 in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch 601 steht. Diese Struktur erleichtert alltägliche Reinigung auf Grund der Anordnung des Luftkanals 204 und des Dampfkanals 401 an dem Becherkörper 2; darüber hinaus wird die Erhitzung von anderen Nahrungsmitteln mittels des Wasserbehälters 102 durchgeführt, und ein zusätzliches Angebot eines Einbauraums auf dem Grundkörper 1 nicht mehr notwendig ist, wodurch die Struktur vereinfacht wird und der Einsatz der Maschine erleichtert wird; und schließlich sind der luftdurchlässige Deckel und der Grundkörper separat voneinander ausgebildet, was alltägliche Demontage und Reinigung erleichtert.
  • Ferner wird auf dem Luftkanal 204 eine Innenkappe 202 angebracht, auf der noch ein Luftführungsloch 201 vorgesehen ist, wobei das Luftführungsloch 201 in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch 601 steht, was die Abtrennung der Innenkappe 202 von dem Luftkanal 204 erleichtert, alltäglicher Reinigung dient, und zur Führung von Dämpfen in den Luftkanal 204 verwendet wird und dabei zur Verhinderung vom Ausströmen funktioniert.
  • Ferner ist eine elektromechanische Spindel 5 auf dem Grundkörper 1 vorgesehen, eine Schneideeinrichtung 3 wird auf der Positioniersäule 4 angebracht, auf einem Ende des Luftkanals 204 ist ein Dampfeinlass 402 vorgesehen, und die elektromechanische Spindel 5 erstreckt sich von dem Dampfeinlass 402 in den Luftkanal 204 und steht in Verbindung mit der Schneideeinrichtung 3. Die elektromechanische Spindel 5 wird unter dem Antrieb eines Motors getrieben, so dass die Schneideeinrichtung 3 Beikost in dem Becherkörper 2 zerschneidet usw.
  • Ferner steht ein Auslass des Luftkanals 204 in Kommunikation mit dem Dampfeinlass 402. Auf dem luftdurchlässigen Deckel 6 sind ein Druckstück 602 und ein Klemmstück 603 vorgesehen, wobei das Druckstück 602 und das Klemmstück 603 miteinander verbinden, und das Klemmstück 603 auf dem Grundkörper 1 aufgesetzt ist. Das Klemmstück 603 wird durch Schieben mittels des Druckstücks 602 verlagert, und dabei erfolgen die Montage und die Demontage des luftdurchlässigen Deckels 6.
  • Ferner ist ein Schnallensitz 101 auf dem Grundkörper 1 befestigt, und eine Schnalle 203 ist an der Unterseite des Becherkörpers 2 vorgesehen, wobei die Schnalle 203 auf dem Schnallensitz 101 angesetzt ist, so dass der Becherkörper 2 an dem Grundkörper 1 befestigt ist. Ein Gestell 103 ist in dem Wasserbehälter 102 aufgesetzt. An dem Gestell 103 ist eine Öffnung 1031 vorgesehen, was der Erhitzung von Beikost auf dem Gestell 103 mittels der durch die Öffnung 1031 durchgehenden Dämpfe dient.
  • Ferner ist ein Positionierstück 1032 an einer Seite des Gestells 103 vorgesehen, wobei die Form des Positionierstücks 1032 an einer Seitenwand des Wasserbehälters 102 angepasst wird, so dass sich das Gestell 103 nicht willkürlich verlagert.
  • Obig sind nur bevorzugte Ausführungen dieses Gebrauchsmusters und dienen nicht zur Einschränkung dieses Gebrauchsmuster; und beliebige Modifikationen, gleichwertige Substitutionen oder Verbesserungen, die innerhalb des Geistes und des Prinzips dieses Gebrauchsmusters gemacht werden, fallen alle in den Schutzumfang dieses Gebrauchsmusters.

Claims (9)

  1. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion, umfassend: einen Becherkörper (2) und einen Grundkörper (1), wobei der Becherkörper (2) auf dem Grundkörper (1) angebracht wird, ein Wasserbehälter (102) in dem Grundkörper (1) vorgesehen wird, und ein Elektroerhitzer auf der Unterfläche des Wasserbehälters (102) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein luftdurchlässiger Deckel (6) an einer oberen Öffnung des Wasserbehälters (102) befestigt wird, an dem luftdurchlässigen Deckel (6) ein luftdurchlässiges Loch (601) vorgesehen ist, in dem Becherkörper (2) eine Positioniersäule (4) vorgesehen ist, in der ein Dampfkanal (401) vorgesehen ist, und an der Unterfläche des Becherkörpers (2) ein Luftkanal (204), der in Kommunikation mit dem Dampfkanal (401) steht, vorgesehen ist, wobei der Luftkanal (204) in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch (601) steht.
  2. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Luftkanal (204) eine Innenkappe (202) angebracht wird, auf der noch ein Luftführungsloch (201) vorgesehen ist, wobei das Luftführungsloch (201) in Kommunikation mit dem luftdurchlässigen Loch (601) steht.
  3. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromechanische Spindel (5) auf dem Grundkörper (1) vorgesehen ist, eine Schneideeinrichtung (3) auf der Positioniersäule (4) angebracht wird, auf einem Ende des Luftkanals (204) ein Dampfeinlass (402) vorgesehen ist, und sich die elektromechanische Spindel (5) von dem Dampfeinlass (402) in den Luftkanal (204) erstreckt und in Verbindung mit der Schneideeinrichtung (3) steht.
  4. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass des Luftkanals (204) in Kommunikation mit dem Dampfeinlass (402) steht.
  5. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem luftdurchlässigen Deckel (6) ein Druckstück (602) und ein Klemmstück (603) vorgesehen sind, wobei das Druckstück (602) und das Klemmstück (603) miteinander verbinden, und das Klemmstück (603) auf dem Grundkörper (1) aufgesetzt ist.
  6. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnallensitz (101) auf dem Grundkörper (1) befestigt ist, und eine Schnalle (203) an der Unterseite des Becherkörpers (2) vorgesehen ist, wobei die Schnalle (203) auf dem Schnallensitz (101) angesetzt ist.
  7. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (103) in dem Wasserbehälter (102) aufgesetzt ist.
  8. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (1031) an dem Gestell (103) vorgesehen ist.
  9. Multifunktionale Küchenmaschine mit einer Heizfunktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierstück (1032) an einer Seite des Gestells (103) vorgesehen ist, wobei die Form des Positionierstücks (1032) an einer Seitenwand des Wasserbehälters (102) angepasst wird.
DE202017105567.1U 2016-12-21 2017-09-14 Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion Active DE202017105567U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201621410786.5 2016-12-21
CN201621410786.5U CN206596976U (zh) 2016-12-21 2016-12-21 带加热多功能食品加工器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105567U1 true DE202017105567U1 (de) 2017-10-19

Family

ID=60149843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105567.1U Active DE202017105567U1 (de) 2016-12-21 2017-09-14 Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN206596976U (de)
DE (1) DE202017105567U1 (de)
FR (1) FR3060289B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108903698B (zh) * 2018-10-11 2023-12-26 广东久和电气实业有限公司 辅食搅拌机
JP2020130236A (ja) * 2019-02-13 2020-08-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 回転調理器
FR3122560B1 (fr) * 2021-05-07 2023-08-25 Seb Sa Appareil pour la preparation de poudres d’aliments deshydratees

Also Published As

Publication number Publication date
FR3060289A3 (fr) 2018-06-22
CN206596976U (zh) 2017-10-31
FR3060289B3 (fr) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004412T2 (de) Filtriermaschine zur zubereitung eines getränks unter einsatz einer verschlossenen kapsel mit wasserfreiem pulvermaterial
EP2606782B1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP2301396B1 (de) Kaffee/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
DE202017105567U1 (de) Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion
EP1820429B1 (de) Milchschaumerzeugungseinrichtung
EP2119383A1 (de) Brühmaschine
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
EP3386354A1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine
DE102014111216B4 (de) Abdeckteil zum teilweisen Verschließen einer Durchgangsöffnung eines Gefäßdeckels eines Küchengerätes
CH685597A5 (de) Auslasskopf für ein Gerät, insbesondere für ein Kaffeemaschinengerät.
WO2006032597A2 (de) Kaffeemaschine mit einem auslauftopf
EP1287772A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Brühgetränkes, insbesondere von Kaffee
EP3225142A1 (de) Kaffeemaschine
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
DE60101092T2 (de) Filterträger für kaffeemaschine vom espressotyp
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
DE389525C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen
DE556814C (de) Stehendes Ruehrwerk zum Loesen und Mischen von festen oder pulverfoermigen Stoffen in Fluessigkeiten, insbesondere fuer die Herstellung von Viskose
DE494915C (de) Waeschekochkessel mit UEbergusseinsatz und mittels Fluegelschraube bewirktem Wasserumlauf
DE503056C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE827333C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schlagsahne oder Butter durch Luftzufuehrung
DE102016216333B4 (de) Brühkammer für Zubereitungsgerät
DE1917426A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202014003526U1 (de) Heizgerät für Flüssigkeiten mit beweglicher Bodenvorrichtung
DE1679021A1 (de) Elektrische Haushalts-Kaffee- und Teemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years