DE44888C - Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbsttätigen Verkaufsapparaten - Google Patents

Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbsttätigen Verkaufsapparaten

Info

Publication number
DE44888C
DE44888C DENDAT44888D DE44888DA DE44888C DE 44888 C DE44888 C DE 44888C DE NDAT44888 D DENDAT44888 D DE NDAT44888D DE 44888D A DE44888D A DE 44888DA DE 44888 C DE44888 C DE 44888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
coin
coins
devices
vending machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44888D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. CH. LYNDE in Manchester, Grafschaft Lancaster, England
Publication of DE44888C publication Critical patent/DE44888C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Z.usatz zum Patent Nq. 40188 vom 9. September 1:886.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. August 1887 ab. !Längste Dauer: 8. September 1901.
Die vorliegende Erfindung besteht in Verbesserungen an den unter Patent No. 40188 geschützten Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Kaufmünzen bei selbstthäfigen Verkaufsapparaten., und .betrifft .die Anordnung der Magnete ,zum ,Aussondern von Münzen oder Marken aus Eisen oder Stahl, sowie Mittel, sv.elche ,das .vorzeitige Herausfallen der Münze aus dem Schieber .verhindern.
Die ,Neuerungen sind auf den beiliegenden ,Zeichnungen ~ dargestellt, und zwar ,in Fig. .1 .im ,Längsschnitt an einem .zum selbstthätigen Verkauf von Postkarten und ähnlichen Gegenständen eingerichteten Apparat, Fig. 2 im zugehörigen Grundrifs (der Münzschieber ist theilweise weggebrochen), Fig. 3 im zugehörigen Querschnitt. Fig. 4 ist ein Grundrifs und Fig. 5 ein Verticalschnitt einer Abänderung (die Platte \\, Fig. 5, ist in Fig. 4 weggedacht). ,Fig,.-5, \ 6, 7 und 8 sind weitere Ausführungen.
Anstatt, wie im Patent No. 40188 beschrieben, den Magneten zum Aussondern eingeworfener Scheiben aus Eisen oder Stahl auf einem am Verkaufschieber drehbaren Hebel zu montiren, ist ein Hufeisenmagnet α benutzt, welcher, an einer Gleitstange befestigt, in einer Aussparung des Münzschiebers c "mit seinen Polen gegen den Schlitz d, in welchen beim Einkauf die Münze gesteckt wird, gerichtet, so nahe an diesem liegt, als ohne Sperrung desselben möglich ist. In dieser ,.Stellung hält ihn eine Feder e ,fest, Fig. 2, und springt •in derselben die Stange b etwas aus dem inneren Ende des Schiebers c yor. Wird versucht, den Verkaufsapparat durch Einführen ejner Scheibe oder Marke aus [Eisen oder Stahl in den Schieber c zu bethä'tigen., so ,zieht der Magnet α dieselbe an und ,hält sie fest, so dafs sie nicht im Schlitz sinken und unten ;aus demselben vorragen kann. Wird nun der Schieber c in ;den Apparat hineingeschoben, so wird das Eisen- oder Stahlstück zwar mitgenommen, aber ohne auf den Ausgebemechanismus wirken zu können, und kurz ;bevpr der Schieber in sein Hubende tritt, stöfst die Stange b gegen das Gehäuse f oder einen daran festen Anlauf und stellt den Magneten a fest, so dafs bei der Weiterbewegung des Schiebers die eiserne Scheibe oder Marke vom ,Magneten abgerissen wird und in einen unterhalb befindlichen Behälter fallen kann. Ist dagegen eine richtige Münze in den Schlitz d eingesteckt worden, so bleibt der Magnet a ohne Wirkung, die Münze tritt unten um den gehörigen Betrag aus dem Schlitz d heraus und fällt, nachdem sie die ihre Härte prüfende schiefe Ebene i pässirt hat, auf den Schlitten k hinter die in denselben fassende Klinke e1 eines Hebels /, welcher am Schlitten k drehbar befestigt ist und sich mit einem Vorsprung P auf der Unterseite auf die am Gestell feste Platte m stützt. Bei der Weiter-
bewegung des Schiebers gleitet nun die Münze auf den Schieber k und wird schliefslich gegen eine Schulter k* von k geklemmt, so dafs dieser vorgeschoben wird und sein Arm Ar1 den Ausgebeschieber g mitnimmt und dieser eine Correspondenzkarte y durch den Schlitz χ aus dem Apparat so weit herausschiebt, ■ dafs man sie erfassen kann. Die beschriebene Einrichtung eignet sich besonders für Apparate zum Verkauf von flachen Gegenständen, wie Karten, Umschlagen, Briefbogen, Zeitungen, Streichhölzchenschachteln, Chocolade in Tafeln etc. Doch ist klar, dafs der Schieber g auch benutzt werden kann, um die Ausgabe von Gegenständen in anderer, von deren Form abhängiger Weise zu bewirken, wie z. B. im Patent No. 39847 für Postkarten oder im Patent No. 39966 für Cigaretten beschrieben. Ebenso kann der beschriebene Münzprüfer auch an automatischen Apparaten anderer Bestimmung angebracht werden, wie z. B. an Waagen.
• Die den Hebel Z stützende Platte m ist so lang, dafs, sobald der Schieber c so weit eingeschoben ist, dafs die Münze auf den Ausgebemechanismus wirkt, sein Vorsprung Z2 über die hintere Kante von m fällt und folglich die Klinke Z1 aus k herausgezogen wird. Wird nun der Schieber c zum Einkauf wieder herausgezogen, so führt er die Münze über die Vorderkante von k und läfst sie in einen unterhalb angeordneten Behälter fallen. Beim weiteren Herausziehen läuft der Schieber c mit einer Nase 0 gegen einen Anschlag o1 am Schieber g und zieht so den Schlitten k in die Anfangsstellung zurück, wobei gleichzeitig auch der Hebel Z wieder auf die Platte m gelangt und mit seiner Klinke Z1 durch k fafst. Der Hebel Z könnte auch so angeordnet werden, dafs er mit einem Vorsprung über die Vorderkante von m vorgefallen liegt und sofort gehoben wird, wenn man den Schieber c einschiebt.
Bei Schiebern c, welche, wie in Fig. 4. zwei Münzen aufnehmen sollen, ordnet der Erfinder zwei Magnete α α an, verlegt die Stange b zwischen sie und versieht den Ausgebeschieber g mit einem Drehkreuz oder Dreharmen /2, so dafs, wenn nicht gleichzeitig zwei Münzen im Schieber vorhanden sind, die eine Münze das Drehkreuz aus ihrer Bahn dreht, während der Schieber g still stehen bleibt. Sind dagegen zwei Münzen eingesteckt, so empfängt das Drehkreuz Druck auf beiden Seiten und wird vorwärts gedrückt, wobei es den Schieber g mitnimmt. Diese Einrichtung ist auch bei Schiebern c anwendbar, welche mehr als zwei Münzen in Empfang nehmen sollen.
Bei Apparaten, welche so eingerichtet sind, dafs die Münze mit ihrem oberen Randtheil aus dem Schlitz d vorragen bleibt, wird, wie in Fig. 6, das Drehkreuz h so angeordnet, dafs es senkrech];, arbeitet und am Ende jeden Armes mit einer schiefen Ebene h1 versehen ist, Fig. 7. Ist nur eine Münze im Schieber, so hebt dieselbe h1 und schlüpft darunter weg, während, wenn zwei Münzen wirken, hl und mit ihm der Schieber g fortgeschoberi wird.
In Fig. 8 ist dieselbe Einrichtung für den Fall dargestellt, wo die Münze unten 'aus dem Schlitz d vorsteht.
Es ist leicht zu erkennen, dafs bei Anwendung der Vorrichtung h die beiden Münzen nicht von gleicher Gröfse zu sein brauchen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anstatt der im Anspruch 3. des Haupt-Patentes enthaltenen Anordnung des Magneten h der auf der Gleitstange b oder der im Münzenschieber beweglich gelagerte Magnet a, wobei b aus dem hinteren Schieberende hervorragt, so dafs die etwa eingeführte Marke aus Eisen oder Stahl beim Anstofsen von b gegen das Gehäuse vor dem Ausgabeschieber g fallen gelassen wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44888D Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbsttätigen Verkaufsapparaten Expired - Lifetime DE44888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44888C true DE44888C (de)

Family

ID=320092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44888D Expired - Lifetime DE44888C (de) Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbsttätigen Verkaufsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44888C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962890A (en) * 1974-05-13 1976-06-15 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg Straight knitting machine comprising rotating sliding heads
US4127012A (en) * 1975-07-16 1978-11-28 Manfred Schmid Stitch selector control means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962890A (en) * 1974-05-13 1976-06-15 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg Straight knitting machine comprising rotating sliding heads
US4127012A (en) * 1975-07-16 1978-11-28 Manfred Schmid Stitch selector control means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44888C (de) Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbsttätigen Verkaufsapparaten
DE2064368A1 (de) Münzwechsler
DE57283C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
DE39847C (de) Apparat zum selbsttätigen Verkauf von Postkarten, Billets und ähnlichen Gegenständen
DE256364C (de)
DE42738C (de) Elektrischer selbstthätiger Waarenverkaufsapparat
DE486619C (de) Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen
DE262060C (de)
DE56947C (de) Neuerung an selbsttätigen Vefkaufsapparaten
DE140650C (de)
DE44068C (de) Geldkasse mit mechanischer Zahlvorrichtung
DE201917C (de)
DE47824C (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat
AT115743B (de) Selbstverkäufer mit Münzenprüfer und einer Sperrvorrichtung, welche den noch gefüllten Selbsverkäufer zu vorher bestimmten Zeiten außer Betrieb setzt.
DE51696C (de) Sparkasse mit selbstthätiger Vorrichtung zur Auslieferung der Quittungen
DE54904C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
DE297067C (de)
DE243888C (de)
DE44442C (de) Vorrichtung zum Auslösen der Sperrung an selbstthätigen Verkaufapparaten
DE46840C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE45084C (de) Münzprüf - Vorrichtung an selbstthätigen Verkaufapparaten
DE140105C (de)
DE213414C (de)
DE40188C (de) Vorrichtungen zum Ausscheiden unrichtiger Münzen bei selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE682890C (de) Sparkasse mit beim Muenzeinwurf sich fortschaltendem Stempelzaehlwerk