DE448512C - Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen - Google Patents

Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen

Info

Publication number
DE448512C
DE448512C DER62924D DER0062924D DE448512C DE 448512 C DE448512 C DE 448512C DE R62924 D DER62924 D DE R62924D DE R0062924 D DER0062924 D DE R0062924D DE 448512 C DE448512 C DE 448512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
neutral conductor
phase
switch
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER62683D priority Critical patent/DE435909C/de
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DER62924D priority patent/DE448512C/de
Priority to FR607114D priority patent/FR607114A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE448512C publication Critical patent/DE448512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/228Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for covered wires or cables

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. AUGUST 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M448512
KLASSE 21 c GRUPPE 68
R 62924 Vm\ai<* Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 28. Juliig2j.
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Akt-Ges. in Wesel.
Selbsttätige Abschaltvorrichtung für in Metallrohr verlegte Leitungen.
Zusatz zum Patent 435 909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1924 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 30. November 1924.
Gegenstand des Hauptpatents ist eine " Phasen. Zu dem Zweck sind an dem Schal-Stromverteilungsanlage, bei welcher die Rohr- ter außer der .an den Nulleiter angeschlosseleitung, in der die Leitungen liegen, über die ; nen Spule noch drei Phasenspulen ange-Spule eines selbsttätig wirkenden Ausschal- ! bracht.
ters mit dem Nulleiter verbunden ist. Da- | Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ver-
bei enthält der Nulleiter hinter der Schalter- , einfachung dieser Einrichtung. Der Schalter
spule einen Widerstand, der etwa dem der ! erhält nur zwei Phasenspulen, und die dritte
Spule entspricht. Bei einer Ausführungsform j Phasenspule wird durch eine Nulleiterspule
dieser Einrichtung dient der gleiche Schal- ' ersetzt, die etwa den gleichen Widerstand
ter auch als Maximalschalter für die drei ' hat wie die Spule, die zwischen Nulleiter
und Rohrleitung liegt. Der besondere Widerstand fällt dann fort; er wird durch die Spule ersetzt.
Diese Ausbildung der Sicherheitseinrichtung bietet mehrfache Vorteile. Zunächst wird der Gesamtaufbau einfacher, da ein Widerstand fortfällt un!d statt einer Phasenspule eine einfachere Nulleiterspule tritt. Daß die Fortlassung einer Phasenspule statthaft ist, ergibt sich ohne weiteres, da ja bei Kurzschluß zwischen, zwei Phasen trotzdem stets eine Maximalspule im Stromkreis- liegt und bei Kurzschluß zwischen der spulenlosen Phase und dem Nulleiter die Nulleitungsspule den Schalter betätigt.
Es wird aber auch die Wirkung der Einrichtung verbessert. Der Nulleiter, der in der Hausanlage nicht gesichert wird, erhält nunmehr auch für sich durch seine Spule eine Sicherung, und da diese Spule der für die betreffende Anlage vorgesehenen Maximalbelastung des Nulleiters angepaßt wird, so dient sie gleichzeitig zur Verhinderung eines Mehranschlusses zwischen Phasie und Nulleiter.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Wie bei der Anlage nach dem Hauptpatent sind die drei Phasenleitungen e, f, g und der Nulleiter h zu einem vierpoligien. Ausschalter a geführt, von dem die Phasenleitungen i, k, m und der Nulleiter« zum Hausnetz führen. Diese Leitungen sind in einem Metallrohr ο verlegt, das durch die Leitung ρ über die Spuler mit dem Nulleiter verbunden ist.
Der Schalter α besteht nunmehr aus zwei Phasenspulen b und d, die in den Leitungen/ und m liegen. Die dritte Phasenleitung k ist unmittelbar an das Schalterkontaktstück angeschlossen. Dafür besitzt der Sehalter aber noch eine Nulleiterspule w, die etwa den gleichen Widerstand besitzt wie die Spüler. Die Wirkung dieser Einrichtung ist die gleiche wie die der im Hauptpatent dargelegten Ausführungsform. Der' Schalter unterbricht bei jeder Störung (z. B-. Kurzschluß zwischen zwei Phasen, Kurzschluß zwischen einer Phasenleitung und dem Nulleiter, Körper- oder Erdschluß eines Phasenleiters, Unterbrechung des Nulleiters im Ortsnetz, Unterbrechung des Nulleiters im Hausnetz). Außerdem ist aber, trotz der Vereinfachung, nun auch der Nullleiter selbst gesichert, und es ist verhindert, daß zwischen eine Phase und den Nulleiter mehr angeschlossen wird als vorgesehen ist, da bei zu hoher Stromstärke im Nulleiter die Spule w das Hausnetz abschaltet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Abschaltvorrichtung für in Metallrohr verlegte Leitungen, bei welcher zwischen dem Nulleiter und dem Metallrohr, in dem die Phasenleitungen und der Nulleiter verlegt sind, 'eine Spule eingeschaltet ist, die auf einein auch als Maximalschalter für die Phasen dienenden Schalter wirkt, nach Patent 435 909, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Maximalphasenspule des Schalters eine Maximalspule (w) des Nulleiters {ti) angeordnet ist.
2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nulleiterspule (w) etwa den gleichen Widerstand hat wie die zwischen Nulleiter und Rohrleitung (0) geschaltete Spule (r).
3. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Phasen (i, m) Maximalspulen (b,d) enthalten, während die dritte Phase (k) unmittelbar an den Schalterkontakt angeschlossen ist.
DER62924D 1924-11-29 1924-12-24 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen Expired DE448512C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62683D DE435909C (de) 1924-11-29 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DER62924D DE448512C (de) 1924-11-29 1924-12-24 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen
FR607114D FR607114A (fr) 1924-11-29 1925-11-27 Installation de distribution de courant

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62683D DE435909C (de) 1924-11-29 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DE607114X 1924-11-29
DER62924D DE448512C (de) 1924-11-29 1924-12-24 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448512C true DE448512C (de) 1927-08-17

Family

ID=49935381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62683D Expired DE435909C (de) 1924-11-29 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DER62924D Expired DE448512C (de) 1924-11-29 1924-12-24 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62683D Expired DE435909C (de) 1924-11-29 Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE448512C (de)
FR (1) FR607114A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE435909C (de) 1926-10-20
FR607114A (fr) 1926-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448512C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE763090C (de) Hochspannungssicherung mit parallel geschaltetem Widerstand
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE596465C (de) Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE603825C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE557551C (de) Schutzschaltung zum zwangslaeufigen Festhalten der Spannungsverteilung gegen Erde laengs des Nulleiters in Niederspannungsnetzen
DE425754C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele elektrische Stromleitungen
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE759135C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsstromkreise
DE569159C (de) Vorrichtung zum selektiven Anzeigen oder Abschalten eines Erdschlusses
DE590215C (de) Schutzschaltung fuer die Abschaltung nur eines einzigen kranken Netzabschnittes bei Doppelerdschluss in Drehstromnetzen
DE402102C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme
DE419898C (de) Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in elektrischen Leitungsnetzen
DE599893C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsnetze, die aus Einfach- und Doppelleitungen bestehen
DE430629C (de) Anordnung zum selektiven Abschalten von Stationskurzschluessen
DE404867C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten gestoerter Strecken bei elektrischen Leitungsnetzen
DE448514C (de) Sicherheitsschaltung in Stromverteilungsanlagen
DE569794C (de) Anordnung zum Kuppeln zweier Sammelschienensysteme einer Hochspannungsschaltanlage
DE456697C (de) Sicherheitsschaltung fuer Stromverteilungsanlagen
DE531168C (de) Verriegelungsschaltung fuer mechanische Gleichrichteranlagen
DE394268C (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen