DE394268C - Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen

Info

Publication number
DE394268C
DE394268C DES59464D DES0059464D DE394268C DE 394268 C DE394268 C DE 394268C DE S59464 D DES59464 D DE S59464D DE S0059464 D DES0059464 D DE S0059464D DE 394268 C DE394268 C DE 394268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
networks
overcurrent protection
current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59464D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gaarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES59464D priority Critical patent/DE394268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394268C publication Critical patent/DE394268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 57
(S59464 VIIIJ2IC*)
Siemens & Halske Akt-Ges. in Siemensstadt b. Berlin*).
Schaltungsanordnung für den Überstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1922 ab.
Zum Überstromschutz für die in einen Knotenpunkt zusammenlaufenden Leitungen eines Hochspannungsnetzes mußte man bisher in jede einzelne der zu schützenden Leitungen Stromwandler einbauen, in deren Sekundärkreise die bei Auftreten einer Fehlerstelle im Netz ansprechenden Relais geschaltet sind. Hierbei ist es gleichgültig, nach welchen Grundsätzen der Überstromschutz erfolgt. Handelt es sich beispielsweise um ein Unterwerk, in das zwei Speiseleitungen münden, wie es in der Regel bei Ringnetzen der Fall ist, so muß man sowohl in jede der beiden Speiseleitungen wie in die von dem Unterwerk ausgehende Stichleitung je einen Stromwandler
j zum Betrieb der Schutzeinrichtung einbauen.
j Dadurch wird der Betrieb, besonders bei
ί Netzen mit sehr hoher Spannung, ziemlich 1 kostspielig.
! Gemäß der Erfindung wird der Einbau eines Stromwandlers in die vom Unterwerk zu den Verbrauchern führende Stichleitung dadurch vormieden, daß die von den Strom-
: wandlern der einzelnen Speiseleitungen versorgten Relaisstromkreise derart miteinander
I galvanisch verkettet werden, daß zwei durch
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden :
Wilhelm Gaar\ in Charlottenburg.
eine allen Kreisen gemeinsame Leitung verbundene Sternpunkte entstehen. In diese Leitung werden diejenigen Schutzrelais eingeschaltet, die sonst an den Stromwandler der Stichleitung angeschlossen werden müßten. Jede Stromverteilung in den Leitungen des Unterwerks spiegelt sich dann gewissermaßen in den an die Stromwandler der Speiseleitungen angeschlossenen Hilfsstromkreisen wieder. Tritt ίο beispielsweise ein Kurzschluß nur in der Stich'eitung auf, so wird die Energie in allen Speiseleitungen des Unterwerks nach diesem hinströmen und von dort ab nach der Kurzschlußstelle der Stichleitung. In der Verbindungsleitung der beiden Sternpunkte der Hilfsstromkreise entsteht dann ein entsprechend starker Strom gleich der Summe der zu dem Sternpunkt fließenden Teilströme, und es wird das in diese Hilfsleitung eingeschaltete Maximalao Stromzeitrelais ansprechen. Dies steuert dann den in der Stichleitung hinter dem Unterwerk liegenden Hauptschalter. Andrerseits werden, wenn in einer der zu dem Unterwerk führenden Speiseleitungen ein Fehler auftritt, bei der neuen Schaltung die Schutzeinrichtungen wie bisher ansprechen, ohne daß durch die Verkopplung aller einzelnen Hilfsstromkreise eine Änderung eintritt.
In der Abbildung ist eine Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist der Fall angenommen, daß es sich um eine Ringleitung handelt, also in dem Unterwerk u zwei Speiseleitungen I1, I2 münden. Die Stichleitung ist mit I3 bezeichnet. In den Speiseleitungen liegen die Transformatoren tv t2. Ihre Sekundärwicklungen sind auf je ein ; Maximalstrom zeitrelais mv m2 und je ein Richtungsrelais T1, r2 geschaltet. Die Relais beeinflussen paarweise gemeinsame Trenn- | schalter S1, S2. ' Diese Maximalstromzeitrelais ' sind im Verhältnis zu den übrigen Relais des j Ringnetzes nach dem Verfahren der sogenannten gegenläufigen Staffelung eingestellt. Hiernach ; werden in ein Ringnetz die von der Zentrale aus gerechnet hinter den einzelnen Unter- ; werken liegenden Maximalstromzeitrelais auf mit der Entfernung von der Zentrale abnehmende Zeiten eingestellt. Ferner sind die mit den zugehörigen Maximalstromzeitrelais in Reihe geschalteten Richtungsrelais derart eingestellt, daß das Maximalstromzeitrelais nur für die Energierichtung in Tätigkeit treten kann, für die seine Zeitabstimmung berechnet ist. Es sind also beispielsweise das Relais wz, auf eine Kurzschlußzeit von 10 Sekunden, das Relais m% auf eine von 5 Sekunden eingestellt, die Richtungsrelais rv r2 auf eine Energierichtung nach dem Unterwerk hin. In der Verbindungsleitung der beiden Sternpunkte, die durch Verkopplung der beiden Hilfsstromkreise entstehen, liegt das Maximalstromzeitrelais m3, das den Hauptschalter s3 der Stichleitung I3 mit einer Verzögerung, die kleiner als diejenige der Relais mx und W2 ist, oder ohne jede Verzögerung steuert.
Der in der Stichleitung fließende Strom ist unter Berücksichtigung der Energierichtung gleich der Summe der beiden Ströme in den Speiseleitungen I1, I2. Desgleichen ist aber auch der Strom, der das Relais in3 durchfließt, gleich der Summe der beiden Ströme in den Stromkreisen, welche die Relais mv T1 und WZ2, r2 enthalten. In diesen beiden Stromkreisen fließt aber je ein Strom, der dem Strom in der zugehörigen Speiseleitung proportional ist. Demnach ist auch der Strom im Relais m3 proportional dem Strom in der Stichleitung. Das Relais m3 spricht also genau so an, als wenn es von einem in die Stichleitung eingeschalteten Stromwandler gespeist würde.
Die Richtungsrelais Y1 r2 in den Speiseleitungen I1, I2 halten dabei die Schalter S1 und I2 verriegelt, da bei Vorliegen eines Kurzschlusses die Energie des Kurzschlußstromes in beiden Speiseleitungen zum Unterwerk hin fließt. Die Speiseleitungen werden also nicht unterbrochen, sondern allein die Stichleitung I3 abgeschaltet.
Wenn die Zahl der von dem Unterwerk ausgehenden Stichleitungen größer als 1 ist, so werden diese zunächst in einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt, in der das von dem Strom der Speiseleitung beeinflußte Maximalrelais angeordnet ist. Die Einzelleitungen können dann noch in bekannter Weise durch besondere Relais geschützt werden.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung für den Überstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Zweigleitungen mit Ausnahme einer Leitung Stromwandler eingeschaltet sind, die in an sich bekannter Weise je einen Hilfsstromkreis zum Betriebe der Schutzeinrichtungen speisen, und daß diese Hilfsstromkreise derart miteinander galvanisch gekoppelt sind, daß zwei Sternpunkte entstc hen, deren Verbindungsleitung allen Hilfsstromkreisen gemeinsam ist und die Schutzrelais für die stromwandlerlose Leitung enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES59464D 1922-04-13 1922-04-13 Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen Expired DE394268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59464D DE394268C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59464D DE394268C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394268C true DE394268C (de) 1924-04-17

Family

ID=7493332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59464D Expired DE394268C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394268C (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberstromschutz an Verzweigungspunkten von Netzen
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE1115830B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen
DE353775C (de) Einrichtung zum Melden von Erdschlussfehlern in Drehstromniederspannungsanlagen
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE413557C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz paralleler Leitungen
DE611165C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE3210802C2 (de) Schutzsystem für eine Elektrizitätsversorgungsleitung
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE415955C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung von Hochvoltstichleitungen
DE520924C (de) Selektivschutz fuer Mehrphasennetze
DE683217C (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen in Starkstromnetzen, insbesondere fuer Drehstromnetze
DE420816C (de) Schaltungsanordnung zur Selektivabschaltung paralleler Kabel
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung
DE362154C (de) Verfahren zum Fortbrennen von Stoerungsstellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE455750C (de) Einrichtung zur Anzeige oder Abschaltung von Erdschluessen in Gleichstromnetzen
DE916719C (de) Schutzrelais mit Anordnung zur UEberwachtung elektrischer Stromkreise bzw. Stromversogungsnetze
DE584243C (de) Distanzschutz nach dem Impedanzprinzip fuer elektrische Verteilungsanlagen mit parallelen Leitungen, insbesondere zur Speisung von Wechselstrombahnen
DE691235C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE689156C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen
DE402102C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme
DE548388C (de) Verfahren zur Ausserbetriebsetzung von parallel arbeitenden Gleichrichtern
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren