DE447546C - Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen

Info

Publication number
DE447546C
DE447546C DET30733D DET0030733D DE447546C DE 447546 C DE447546 C DE 447546C DE T30733 D DET30733 D DE T30733D DE T0030733 D DET0030733 D DE T0030733D DE 447546 C DE447546 C DE 447546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving electromagnetic
electromagnetic vibrations
reception
superimposed
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DET30733D priority Critical patent/DE447546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447546C publication Critical patent/DE447546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/063Superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen. Die vorliegende Erfindung bezweckt, den bisher meist zum Empfang ungedämpfter Schwingungen verwendeten Interferenzempfang durch eine für viele Zwecke geeignetere Methode zu ersetzen. Insbesondere eignet sich das neue Verfahren für den Empfang kurzer Wellen, da bei dem bisherigen Interferenz-: empfang jede kleinste Schwankung am Sender meist eine .solche Schwankung des. Interferenztones am Empfänger zur Folge hat, daß es unmöglich ist, die Zeichen aufzunehmen. Nach der vorliegenden Erfindung werden solche kleinen, den Interferenzempfang unmöglich machenden Senderschwankungen im Empfang unschädlich gemacht. Das Verfahren wird am anschaulichsten an dem in der Abbildung dargestellten Beispiel.
  • Al ist die Antenne, die auf eine beliebige Welle, z. B. roo m, abgestimmt ist. Der KreisB wird mit einer Frequenz überlagert, die von der Empfangsfrequenz abweicht, .so daß in der üblichen Weise in dem Kreis,I durch die Gleichrichterwirkung der Röhre R eine Zwischenfrequenz entsteht. Nach der vorliegenden Erfindung arbeitet nun der überlagerer Ü hier nicht, wie bisher bekannt, ungedämpft, sondern moduliert, d. h. z. B. mit Wechselstrom von goo bis 2000 Perioden. Die Modulation kann in an sich bekannter Weise anodenseitig oder am Gitter oder in sonst irgendeiner Art betrieben werden. Die Folge davon ist, daß im Kreis I eine modulierte Zwischenfrequenz entsteht, die aber nur dann im Empfänger zur Wirkung kommt, wenn Empfang vorhanden ist, da die aus dem Kreis I nach einer Gleichrichtung durch das Audion D im Telephon T ankommenden Zeichen in dem Ton der Modulation des überlagerers gehört werden. Der Empfangston ist also hier ganz unabhängig von den Schwankungen des Senders.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung bei den mannigfaltigsten Schaltungen angewandt werden. Es können in den verschiedenen Kreisen Rückkopplungen angebracht und auch Selbstüberlagerungen verwendet werden. Der Zwischenfrequenzkneis I kann sowohl auf eine längere wie auf eine kürzere Welle als die Empfangswelle eingestellt sein. Auch bei langen Wellen läBt sich das Verfahren verwenden; auch hier ist man unabhängig von den. Schwankungen des Senders.
  • Das Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß bei atmosphärischen Störungen nur in den Zeiten, wo Tonstöße vom Überlagerer erzeugt werden, die Störungen verstärkt zur Wirkung kommen, in den Zwischenzeiten aber nicht durch die Überlagerung verstärkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß der überlagerer, der zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz verwendet wird, eine modulierte Hochfrequenzschwingung erzeugt.
DET30733D 1925-08-24 Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen Expired DE447546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30733D DE447546C (de) 1925-08-24 Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30733D DE447546C (de) 1925-08-24 Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen
DE257294X 1925-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447546C true DE447546C (de) 1927-07-23

Family

ID=25769848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30733D Expired DE447546C (de) 1925-08-24 Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142918B (de) * 1959-08-10 1963-01-31 Siemens Ag Empfaenger fuer schwache unmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen als Quittungssignale tragbarer Geraete von Personenrufanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142918B (de) * 1959-08-10 1963-01-31 Siemens Ag Empfaenger fuer schwache unmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen als Quittungssignale tragbarer Geraete von Personenrufanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702364C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE447546C (de) Einrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Schwingungen
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE361387C (de) Sender fuer drahtlose Telephonie
DE353944C (de) Signalsystem
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE304020C (de)
DE396390C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelephonie unter Benutzung einer Elektronenroehre als Schwingungsgenerator
AT116811B (de) Sendeanordnung für kurze Wellen.
DE1228678B (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE329724C (de) Anordnung zur Hochfrequenz-Wellentelegraphie mit Interferenzempfang
DE253232C (de)
DE635088C (de) Zwischenfrequenzempfaenger
DE392979C (de) Sende- und Empfaengerschaltung fuer Mehrfachtelegraphie und -telephonie auf einer Welle
DE312585C (de)
DE422275C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Ruhestromes in der Antenne
DE376353C (de) Schaltung zum UEbergang von Hochfrequenztelephonie auf Niederfrequenztelephonie laengs Leitungen
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
AT89942B (de) Einrichtung zum Signalisieren mit Hochfrequenzwellen.
DE406421C (de) Einrichtung zum UEberlagerungsempfang fuer elektrische Schwingungen
AT132516B (de) Anordnung für Zwecke der Befreiung des Empfanges drahtlich oder drahtlos fortgeleiteter nicht modulierter Wechselströme oder elektromagnetischer Wellen von Störgeräuschen und unerwünschten Modulationen.
AT143774B (de) Radioempfangsschaltung.
DE406422C (de) Empfaenger fuer ungedaempfte Schwingungen mit ueberlagerten Ton- und Sprachfrequenzen
DE369716C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer drahtlose Telegraphie
DE215497C (de)