DE44590C - Repetir-Commandoapparat mit Controle - Google Patents
Repetir-Commandoapparat mit ControleInfo
- Publication number
- DE44590C DE44590C DENDAT44590D DE44590DA DE44590C DE 44590 C DE44590 C DE 44590C DE NDAT44590 D DENDAT44590 D DE NDAT44590D DE 44590D A DE44590D A DE 44590DA DE 44590 C DE44590 C DE 44590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- encoder
- contact
- receiver
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B9/00—Order telegraph apparatus, i.e. means for transmitting one of a finite number of different orders at the discretion of the user, e.g. bridge to engine room orders in ships
- G08B9/08—Order telegraph apparatus, i.e. means for transmitting one of a finite number of different orders at the discretion of the user, e.g. bridge to engine room orders in ships mechanical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. γ|
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Inductionsströmen betriebenen Communicationsapparat,
beispielsweise für Commandozwecke auf Schiffen, welcher aus einem Geber-, einem
Empfänger- und einem Control-Apparate besteht, wobei diese drei Apparate so eingerichtet
und mit einander verbunden sind, dafs durch bestimmte Einstellung eines Zeigers des Gebers
eine gleiche Einstellung eines Zeigers des Empfängers bewirkt wird, während inzwischen
eine Alarmglocke beim Empfänger ertönt; dafs ferner die richtige Einstellung des Empfängerzeigers
das Einstellen eines zweiten Geberzeigers auf das gleiche Zeichen zur Folge hat,
dafs endlich ein beim Ausführen des am Empfänger erschienenen Auftrages selbsttätig erfolgendes
Einstellen des Zeigers am Control-Apparate auf dasselbe Zeichen bewirkt wird,
und dafs dadurch ein dritter Zeiger des Gebers in die gleiche Stellung springt, in welcher sich
die beiden ersten Geberzeiger befinden.
Die Zusammenordnung und die Einrichtung der besprochenen Apparate bezw. Apparattheile
ist auf den beiliegenden Zeichnungen in zwei verschiedenen Modificationen, theils mehr
oder weniger constructiv, theils schematisch, dargestellt.
Von der einen dieser Modificationen, welche auf Blatt I dargestellt ist, zeigen:
die Fig. 1 und 1 a die Einrichtung des Gebers,
die Fig. 2 und 2 a die Einrichtung des Empfängers und
die Fig. 3 die Einrichtung des Control-Apparates.
Unterhalb dieser Figur ist (als Fig. 4 und 5) schematisch die Verbindung der durch Fig. lb
und ic, Fig. 2b und 2c und Fig. 3b und 3c
repräsentirten drei genannten Apparate in zwei verschiedenen Stellungen gezeichnet.
Der Geber-Apparat besteht aus einem mit Handgriff versehenen und an seiner vorderen
Fläche mit Zeigerindex ausgestatteten Bügel 23, welcher mit zwei in dem (ein Schild mit geeigneter
Aufschrift tragenden) Apparatgehäuse gelagerten Wellenstücken A und B fest verbunden
ist. Auf dem Wellenstück B sind drei Contactfedern k I und in befestigt, welche
beim Drehen des Zeigerbügels 23 an zwei circularen Reihen von Contactstücken 0 und ρ
und o, I, II, III, Fig. 4 und 5, an einer Scheibe η schleifen. Diese Contactstücke sind von einander
isolirt und derart angeordnet, dafs die Contactfedern k und m immer an zwei Contactstücken
0 0 oder pp, zwischen welchen sich
ein drittes befindet, oder auf einer und derselben Seite dieser Contactstücke (ohne Contact
oder in Contact mit Isolirtheilen der Scheibe n) gleiten, und dafs die Contactfeder / immer nur
dann an einem Contactstück (der circularen Reihe 0, I, II, III) anliegt, wenn die beiden
anderen Contactfedern k und m an isolirenden Feldern liegen. Weiterhin ist je ein Contactstück
der circularen Reihe o, I, II, III ... mit zwei einander benachbarten Contactstücken ο
und ρ der anderen Reihe und zugleich mit einem Draht eines den Geber mit dem
Empfänger verbindenden Kabels verbunden. Andererseits stehen von den, drei Contactfedern
k I in die beiden erstgenannten mit einander und mit dem Reibzeug eines Inductionsapparates
/ (etwa eines Siemens'sehen Inductors)
in leitender Verbindung, während die
dritte (von diesen beiden Contactfedern isolirte) Contactfeder m mit dem Körper des Inductors
leitend verbunden ist. Das Wellenstück B überträgt seine Drehbewegung durch Zahnradübersetzung
auf die Rotationsachse des Inductors J, und die beiden Wellenstücke A und B
tragen vermittelst geeigneter Verbindungsglieder C und D die Lager von zwei Rollen g
und h, welche in radialer Richtung zur Achse von A und B verschiebbar sind und unter
der Wirkung von kräftigen Spiralfedern oder dergleichen fest gegen je eine herzförmige
Scheibe R und R1 angedrückt werden, welche
die gleichbezeichneten Zeiger tragen und deren Drehachsen E und F in Spitzen in der Richtung
der Wrellenachse A B ruhen. Jede Herzscheibe trägt aufserdem einen Topfmagneten T
bezw. 7",, Fig. ι und 5, dessen Anker an einer
Sperrklinke befestigt ist , welche unter der Wirkung einer Feder oder dergleichen in eine
festliegende Sperrradverzahnung eingreift und dabei die Herzscheibe an der Drehung verhindert.
Der Empfänger-Apparat besteht aus einer im Kreisbogen gruppirten Anzahl von Elektromagneten
5, Fig. 2 und 2 c, von denen je zwei benachbarte paarweise zu einem bestimmten Theilzeichen des Apparatschildes gehören.
Im Centrum dieser Elektromagnetengruppe ist eine Welle A1 angeordnet, auf
welcher die Scheitel von zwei hufeisenförmigen permanenten Magneten M befestigt sind, deren
Polenden N und S beim Drehen der Welle A1
in unmittelbarer Nähe der Elektromagnetenkerne vorbeipassiren. Zugleich ist auf der
Welle A1 ein Zeiger H und in der Richtung
desselben eine Contactfeder U befestigt, die beim Drehen der Welle A1 mit gegenseitig
isolirten Contactstücken ν fin der Radialrichtung der Theilzeichen des Schildes) in Berührung ;
tritt. Das eine Spiralende der Elektromagnete S ist mit je einem Draht des oben erwähnten
Kabels, aufserdem (mit Ausnahme desjenigen eines äufsersten Elektromagneten) mit je einem
Draht des nach dem Control-Apparat führenden Kabels und mit je einem nach dem Wecker-Apparate
G führenden Drahte verbunden, während die anderen Spiralenden der Elektromagnete
alle mit einer Metallschiene \v in leitender Verbindung stehen. Aufserdem ist
bei allen Elektromagneten , die mit beiden Kabeln verbunden sind, das an dieselben angeschlossene
Spiralende zugleich auch an je eines der Contactstücke ν angeschlossen, welche
je zweien der Elektromagnete zugeordnet sind.
Der Control - Apparat enthält einen beim Ausführen der durch den Empfänger angeordneten
Thätigkeit zwangläufig mit zu bewegenden Zeiger P, dessen Drehung durch Zahnräderübersetzung
auf einen Inductor J1 übertragen wird, und welcher selbst bei seiner
Drehbewegung mit je einem Contactstück, das mit je einem Draht des nach dem Empfänger
führenden Kabels in Verbindung steht, in Contact tritt, sobald er in die durch den Empfänger
angeordnete Lage eingestellt wird.
Aufser den genannten Kabelverbindungen zwischen dem Geber, dem Empfänger und dem
ControLApparate ist die Welle ^i1 des Empfängers
mit je dem einen Ende der Spiralen beider Topfmagnete T und T1 und der Inductor
J1 des Control - Apparates mit dem zweiten Ende der Spirale des Topfmagneten T1
verbunden , während das zweite Ende der Spirale des Topfmagneten T mit dem Inductor J
des Gebers und zugleich mit der Contactfeder m in leitender Verbindung steht.
Nach dieser Erklärung ist die Functionirung des combinirten Commando-Apparates leicht
zu übersehen.
Steht der Bügel 23 in seiner Mittelstellung, sein Zeigerindex also auf ο der in Fig. ia angeführten
Scala, so steht die Contactfeder / mit dem in Fig. 1 b mit ο bezeichneten Contactstück
in Berührung, während die Contactfedern h und m bei 4 und 5 diesseits und
jenseits der mittleren Contactstücke ο und ρ an isolirten Stellen ruhen. Gleichzeitig stehen
die Zeiger H und P des Empfängers und des Control-Apparates in ihrer Mittelstellung über
dem Zeichen ο der Fig. 2 und 3. Dabei ist durch Vermittelung der Contactfeder I und der
Zeiger H und P und die mit diesen in Berührung stehenden Contactstücke ο in Verbindung
mit den Kabeln einerseits und durch Vermittelung des Inductors J1 und der Topfmagnete
R und R1 andererseits zwischen den drei Apparaten eine leitende Verbindung hergestellt;
ein Strom aber circulirt nicht zwischen denselben, so lange sich keiner von den Induetoren
J und J1 in Thätigkeit befindet. Wenn man aber den Bügel 53 nach rechts oder nach
links zur Seite dreht, wird der Inductor J in rasche Umdrehung versetzt, während die Feder /
das Contactstück o, Fig. ib, verläfst und die Federn A- und m mit zwei Contactstücken,
beispielsweise mit \-p und 5 -p, Fig. ic, in
Berührung gelangen. Infolge dessen circuliren jetzt die vom Inductor J erzeugten Ströme
durch A-, das ihm anliegende Contactstück 4-p,
den Draht 4' durch das Kabel nach dem Empfänger, Draht 4", Draht a, Wrecker G, Draht b,
Draht 5" durch das Kabel zurück nach dem Geber, durch Draht 5' und Contactfeder m
nach dem Inductorkörper. Hierbei ertönt beim Empfänger ein Signal. Dafs bei dieser Stromcirculation,
wie aus dem Stromschema leicht zu ersehen, auch die beiden Elektromagnete 5-4 und 5-5, Fig. 2c, erregt werden, hat auf
den Zeiger des Empfängers keinen Einflufs, da diese Elektromagnete keine drehende Wirkung
auf die Hufeisenmagnete M ausüben
können. Wird aber der Bügel 23 in derselben Bewegungsrichtung weiter gedreht, so wird zunächst
die Stromleitung wieder unterbrochen, ' bis die Feder k mit dem Contactstück 5-0 und i
die Feder m mit dem Contactstück 6-0 in Berührung tritt; in diesem Moment eirculiren
Ströme in folgender Weise:
1. von dem Reibzeug des Inductors J durch Feder k, Contactstück 5-0, Draht 5', Kabel,
Draht 5", Draht b, Wecker G, Draht e, Draht 6" durch das Kabel nach dem Geber zurück u. s. f.
Der Wecker G ertönt daher wieder; zugleich aber geht auch ein Strom
2. auf den Elektromagneten 5-5, von diesem
durch den Draht/, Ring w. Draht/', Elektromagnet 5-6, Draht 6", durch das Kabel nach
dem Geber zurück u. s. f.
Hierbei wird der Kern des Elektromagneten S- 5 an seinen Polen gleichartig magnetisch
mit den an demselben anliegenden Polenden der Hufeisenmagnete M, während der Kern
des Elektromagneten 5-6 in entgegengesetztem ! Sinne magnetisch wird und der Elektromagnet ;
5~4 unelektrisch ist. Die Folge davon ist, dafs
sich die Hufeisenmagnete M gegen den Elektromagneten 5-6 hindrehen und den durch die
Welle A1 mit ihnen verbundenen Zeiger H mitziehen, so dafs dieser auf das nächste Zeichen
(I, Fig. 2) springt und mit dem Contactstück I-v j in Berührung tritt. Der Bügel 53 des Gebers
wird indessen noch weiter gedreht, bis sein Zeigerindex über dem Zeichen I, Fig. 1 a, steht.
Hierbei tritt die Contactfeder / in Berührung mit dem in Fig. ib mit /bezeichneten Contactstück
, während die Contactfedern k und m über Isolirstellen gelangen. Dabei ereignet sich
Folgendes: Die beiden Rollen g und /2, welche durch die Kraft von Spiralfedern oder dergleichen
fest gegen die Herzscheiben R und -R1
angedrückt werden, liegen für gewöhnlich in dem einwärts gekrümmten Theil der letzteren;
bei der Drehbewegung des Zeigerbügels 23 werden sie jedoch mitgenommen und laufen
dabei, unter starkem Durchbiegen der besagten Federn, an dem steil ansteigenden Umfang der
Scheiben R und .R1 entlang, während diese selbst durch ihre oben besprochenen Sperrklinken
in ihrer Lage festgehalten werden. In dem Moment nun, in welchem die Contactfeder
/ mit dem Contactstück 7 (Fig. ib) in Berührung kommt, ist, wenn dann auch der
Zeiger H mit dem zugehörigen Contactstück I-v des Empfängers in Berührung steht, die über
den Topfmagneten T führende Leitung geschlossen, und der noch einen Augenblick in
Thätigkeit befindliche Inductor J veranlafst eine Erregung dieses Topfmagneten, so dafs derselbe
seinen Anker und die mit diesem verbundene Klinke anzieht und dabei eine Lösung der Herzscheibenarretirung bewirkt. Die Herzscheibe
R wird deshalb durch den Druck der an ihr liegenden Rolle g so weit gedreht,
dafs letztere in ihrer jetzigen Lage wieder in den einwärts gekrümmten Theil der Herzscheibe
R einschnappt, wobei der an dieser Scheibe befestigte Zeiger R über das Zeichen I
des Gebers springt, über welchem in diesem Moment auch der Index des Bügels 23 ankommt.
Wenn der am Empfänger stationirte Beamte das Springen des Zeigers H wahrnimmt, ist er
verpflichtet, irgend eine Thätigkeit zu voll- ! führen, bei welcher der Zeiger P des in der
Nähe befindlichen Control-Apparates über dasselbe Zeichen gedreht wird, über welchem jetzt
der Zeiger H des Empfängers steht. Bei dieser Handlung wird der mit dem Zeiger P zwangläufig
verbundene Inductor J1 in Rotation gesetzt, und wenn der Zeiger P, über I stehend,
mit dem dieser neuen Stellung zugehörigen Contactstück in Berührung tritt, erfolgt eine
Stromcirculation von dem Reibzeug des Induciors J1 aus durch den Zeiger P, den
Draht 6'" in das Kabel nach dem Empfänger, durch den Zeiger H hindurch nach dem Topfmagneten
T1 und durch den Draht i nach dem Körper des Inductors J1. Infolge dessen löst
der Topfmagnet T1 die Arretirung der Herzscheibe
R1 und diese wird durch die anliegende Rolle h in dieselbe Lage gedrückt, in welche
vorher die Herzscheibe R gedreht wurde, wobei auch der Zeiger R1 in dieselbe Lage
springt, in welcher sich der Zeigerindex des Bügels und der Zeiger R bereits befinden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist leicht zu entnehmen, dafs, wenn die Co'incidenz des
Geber- und des Empfängerzeigers gestört ist, dieselbe dadurch wieder hergestellt werden
kann, dafs man den Bügel 23 suchend hin- und herdreht.
Bei der soeben beschriebenen Einrichtung des Commando- bezw. combinirten Communications-Apparates
ist die Dauer der functionirenden elektrischen Ströme abhängig von dem Drehen des Bügels 23; es könnte jedoch unter
Umständen erwünscht sein, die Ströme durch einen Apparat zu erzeugen, welcher von der
Thätigkeit am Geber unabhängig ist. In solchem Falle ist die Anwendung eines Communications-Apparates
von der auf Blatt II zur Anschauung gebrachten Einrichtung zu empfehlen und zweckmäfsigerweise nur ein solcher Stromerzeuger
anzuwenden, vermittelst dessen man Ströme in dem einen oder in dem entgegengesetzten
Richtungssinne erzeugt, je nachdem die Apparatzeiger nach rechts oder links gedreht
werden.
Der Communications-Apparat ist bei der auf Blatt II gezeichneten Anordnung als ein doppelter
vorausgesetzt und dementsprechend der Geber für die Abgabe von Signalen verschiedener
Art nach zwei verschiedenen Richtungen con-
struirt. Derselbe ist in den Fig. 6 und 6a im Verticalschnitt und im Grundrifs dargestellt,
und Fig. 7 zeigt einen Theil desselben in gröfserem Mafsstabe. Die Fig. 8 und 8 a zeigen
die im vorliegenden Falle angeordneten Empfänger.
Das Schema der elektrischen Verbindung des doppelten Gebers mit den beiden Empfängern
wird durch die Fig. 9 und 9a veranschaulicht; die Beschreibung dieses Schemas dürfte im
vorliegenden Falle genügen, die Einrichtung der Apparate selbst klarzulegen. Besondere
Control-Apparate sind bei der vorliegenden Anordnung nicht mit gezeichnet. A1 und A.-,
sind die mit einander in einem Gehäuse vereinigten Geber, J0 ist ein für beide gemeinschaftlicher
Inductor; B1 und B1, sind die beiden
Empfänger, G11 G1 und G., sind Alarmglocken;
Z stellt Zeigermechanismen vor, die etwa vermittelst eines durch Elektromagnete und Federkraft
in Bewegung zu setzenden Schaltwerkes von bekannter Construction beirieben werden.
0, I, II, III sind einander entsprechende Contactstücke, deren Anzahl ebenso grofs ist wie die
Anzahl der event, zu gebenden Signalarten.
Soll ein Signal nach einer Richtung hin gegeben werden, so wird eine der beiden Geberkurbeln
K, welche mit je einem Zeigerindex ausgestattet sind und direct mit kreisförmig
gebogenen Mctallschienen F0 und M0 in Contact
stehen, auf ein bestimmtes Zeichen des Geberschildes, etwa auf I rechts vom Nullpunkte
eingestellt. Bei solcher Drehung wird von den drei Contactfcdern a0 . />0 , λ,, welche
an den mit +, — und D0 bezeichneten kreisförmig
gebogenen Metallschienen dauernd anliegen, die mittlere b0 mit einer der beiden
anderen Ia0 oder aj in Contact gebracht", bei
der vorausgesetzten Rechtsdrehung der Kurbel erfolgt dieser Contact zwischen b0 und a0
bei E0. Ein Contacthebel p0 ist für gewöhnlich
unter der Einwirkung einer Feder (siehe Fig. 7) mit einer Leitung in Contact gebracht,
welche an die Glocke G11 angeschlossen ist; ein
anderer Punkt des Contacthebels p0 ('oder die
auf ihn wirkende Feder. Fig. 7) steht durch einen Leitungsdraht mit einem anderen Hebel
in Verbindung, welcher für gewöhnlich unter der Einwirkung von Federkraft bei ti beim
Empfänger Contact macht. Bei dieser Lage mufs die Inductorkurbel nach rechts gedreht
werden, und es werden nur die -\- Ströme desselben
benutzt, um die Leitung zu erregen; dieselben gehen durch die + Schiene, über
C0-E0-Hi0, Schiene D0. durch die Spiralen der
Glocke G1 des Empfängers B1 in den Zeigermechanismus
Z desselben; von diesem weiter durch den Contact ti über den Hebel pu und
die Glocke G0 an den Körper des Inductors J0.
Der beschriebene Stromkreis bleibt so lange geschlossen, bis der Zeiger des Empfängers B1.
welcher, ähnlich wie die Kurbel K des Gebers, mit zwei kreisförmig gebogenen Metallschienen
beständig in Contact steht, das Signal I erreicht hat. In diesem Augenblick entsteht zufolge
der Kabelverbindung zwischen den an der äufseren Bogenschiene des Gebers und des Empfängers
isolirt befestigten Contactstücken I zunächst eine secundäre Stromcirculation, durch
welche die Elektromagnete bei U0 erregt werden,
deren Kerne den Hebel u anziehen und dadurch den primären Strom unterbrechen.
Der -f- Strom circulirt nun von dem Reibzeug
des Inductors J11 durch die -f- Schiene, durch
C0 E0 Hi11, die Schiene D0, den Zeigermechanismus
Z des Gebers, die Schiene F0 , die
Kurbel K. den Contact I des Gebers, das Kabel, den Contact I des Empfängers, den Zeiger P0 desselben,
die Schiene N, den Elektromagneten U0, den Hebel po und die Glocke G0 nach dem
Inductionskörper. Bei dieser Stromcirculation dreht der Zeigermechanismus des Gebers den
Repetirzeiger H0 (Fig. 6 und 9) von ο auf I.
Dieser Zeiger bewegt ein Verbindungsstück /?0 (etwa eine Verlängerung des Zeigers), welches,
sobald er selbst bei I ankommt, gegen den Hebel p0 anstöfst, diesen anhebt und dadurch
den Strom unterbricht.
Während des ganzen Vorganges läutet die Glocke G0 immerwährend, zum Zeichen, dafs
der Apparat richtig functionirt, und sobald dieses Läuten aufhört,, ist dies ein Zeichen,
dafs der Apparat ausgeschaltet ist. Um die bereits erwähnte Umkehrung der Richtung des
erzeugten Stromes zu bewirken, ist an dem Inductor eine geeignete Vorrichtung angebracht,
welche diesen Richtungswechsel ermöglicht. Dieser Richtungswechsel ist deshalb nothwendig,
weil sich bei dem Drehen der Geberkurbel K von links nach rechts die Contactfeder b0 gegendie
Contactfeder a0 anlehnt und dadurch die
Schiene D0 mit der -\- Schiene in Verbindung
bringt, während sich beim entgegengesetzten Drehen der Geberkurbel die Contactfeder b0
gegen die Contactfeder a, anlegt und demzufolge den Ring D0 mit der — Schiene in
Verbindung bringt. Um in beiden Fällen immer eine richtige Strombewegung zu erhalten,
ist es zweckmäfsig, die Anordnung derart zu treffen, dafs man den Inductor immer
in derselben Richtung drehen läfst, in welcher man die Geberkurbel dreht.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι. Ein mit durch den Apparat selbst oder unabhängig von demselben erzeugten Inductionsströmen arbeitender elektrischer Communications - Apparat mit Repetirung — insbesondere für Commandozwecke —, bei welchem durch Drehen eines Zeigers (in Verbindung mit einer für Kraft übertragungsfähigen Vorrichtung, etwa mit einemBügel S3, Fig. ι, oder mit einer Kurbel i£, Fig. 6 und 6a) des Gebers nach einander verschiedene Stromkreise geschlossen werden, welche alle oder zum Theil ein Läutewerk (G, Fig. 2 und ι c, bezw. G1 oder G2, Fig. 9 und ga) des Empfängers umfassen, und von welchen der erste oder der zweite oder die beiden ersten Stromkreise, aufserdem auch Elektromagnete oder dergleichen (S, Fig. 2 und 2c, bezw. Z0, Fig. 9 und 9 a) umschliefsen, durch deren Wirkung entweder direct oder indirect ein Zeiger (H, Fig. 2 und 2 b, bezw. P0, Fig. 9 und 9 a) des Empfängers über das nächste Theilungszeichen (beispielsweise I, Fig. 2, 9 und 9 a) einer Schildaufschrift eingestellt wird, wobei dieser Zeiger im Moment seiner Einstellung mit einem Contactstück in Berührung tritt, durch welche Berührung ein — den auf das gleiche Schildaufschriftzeichen des Gebers eingestellten besprochenen Geberzeiger umfassender — Stromkreis geschlossen wird, in den eine elektromechanische Vorrichtung (T, Fig. ι und 5, bezw. Z1, Fig. 9 und 9a) eingeschlossen ist, die bei ihrer elektrischen Erregung entweder indirect oder direct auf einen Zeigermechanismus (R-g, Fig. ι und 5, bezw. Z, Fig. 9 und 9a) derart einwirkt, dafs derselbe einen zweiten Zeiger (R, Fig. 1 und ia, bezw. H0, Fig. 9 und 9 a) des Gebers über dasselbe Zeichen dreht, über welches der erste Geberzeiger (23 bezw. K) eingestellt wurde.
2. Die Verbindung eines — mit von ihm unabhängig erzeugten Strömen arbeitenden — Communications-Apparates von der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung mit einem elektrischen Läutewerk (G0, Fig. 9 und 9a) beim Geber, welches in jeden der verschiedenen auf einander folgend geschlossenen Stromkreise eingeschaltet ist, um während der ganzen Dauer der unter 1. gekennzeichneten Thätigkeit zu ertönen und jede während dieser Dauer etwa eintretende Stromunterbrechung sofort durch Aufhören des Ertönens bemerkbar zu machen.3. Die Verbindung des unter 1. gekennzeichneten Communications-Apparates mit einem — an einen durch ihn selbst oder unabhängig von ihm in Thätigkeit gesetzten Stromerzeuger angeschlossenen — Zeigeroder Control-Apparate (Fig. 3 und 3 b), bei welchem ein Zeiger (P) durch die Thätigkeit eines mechanischen oder elektromechanischen Apparates — dessen Functionirung durch die Einstellung des Empfängerzeigers angeordnet wird — in eine bestimmte Lage (I, Fig. 3b) gedreht wird, in welcher der Zeiger den Schlufs eines Stromkreises bewirkt , der eine elektromechanische Vorrichtung (T1, Fig. ι und 5) umfafst, die bei elektrischer Erregung das Einstellen eines dritten Zeigers (R1, Fig. 1 und ia) des Gebers über dasselbe Zeichen (I) bewirkt, über welches der erste Geberzeiger (53) eingestellt wurde.4. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Communications - Apparate die Anwendung von Zeiger tragenden Herzscheiben (R und R1, Fig. ι und ic) beim Geber, welche durch eine — vermittelst eines Elektromagneten oder dergleichen (T bezw. T1) zu lösenden — Arretirung in ihrer Lage festgehalten werden, während durch die Bewegung des ersten Geberzeigers (23) je eine unter Federdruck gegen die bezügliche Herzscheibe angedrückte Rolle (g bezw. h) genöthigt wird, an dem Rande der ersteren entlang zu laufen, bis die genannte Arretirung gelöst wird, in welchem Moment die Herzscheiben durch die Rollen (g h) in eine solche Lage gedreht werden, in welcher die letzteren an derselben Stelle der ersteren anliegen, an welchen sie vor der Drehung des ersten Geberzeigers anlagen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE44590C true DE44590C (de) |
Family
ID=319814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44590D Expired - Lifetime DE44590C (de) | Repetir-Commandoapparat mit Controle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE44590C (de) |
-
0
- DE DENDAT44590D patent/DE44590C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE974176C (de) | Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen | |
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE674139C (de) | Verbundgeschaeftsmaschine | |
DE44590C (de) | Repetir-Commandoapparat mit Controle | |
DE533908C (de) | Einrichtung zur elektrischen Zeichenuebertragung, insbesondere zur UEbertragung von Boersenkursen nach einer oder mehreren Empfangsstationen mittels Stromstoessen oder Stromaenderungen, welche in an und fuer sich bekannter Art von einer oder mehreren Zentralstellen abgegeben werden | |
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE669234C (de) | Telegraphenanlage | |
DE371358C (de) | Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen | |
DE950577C (de) | Polarisiertes Relais | |
DE721998C (de) | Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern | |
DE295510C (de) | ||
DE397539C (de) | Telegraphischer Sender fuer Typendrucktelegraphie | |
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE448935C (de) | Durch Stromumkehrung wirkender elektrischer Fernmelder fuer mehrteilige Meldungen, die vor ihrer UEbertragung fertig eingestellt werden | |
DE45392C (de) | Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen | |
DE110499C (de) | ||
DE270067C (de) | ||
AT21867B (de) | Vorrichtung zur Übermittlung von Zeichen mittels einer Anzahl elektrischer Stromimpulse. | |
DE566790C (de) | Radiotelegraphische bzw. telegraphische Einrichtung, bei welcher die einzelnen Zeichen aus Gruppen von zwei oder mehr Frequenzen gebildet werden | |
AT82311B (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße. | |
DE735564C (de) | Drucktelegrafenempfaenger mit Typenrad | |
AT145748B (de) | Anrufeinrichtung für Telegraphenempfänger. | |
AT121047B (de) | Telegraphische bzw. radiotelegraphische Einrichtung. | |
DE482021C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen | |
DE623799C (de) |