DE4447066A1 - Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen - Google Patents

Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE4447066A1
DE4447066A1 DE4447066A DE4447066A DE4447066A1 DE 4447066 A1 DE4447066 A1 DE 4447066A1 DE 4447066 A DE4447066 A DE 4447066A DE 4447066 A DE4447066 A DE 4447066A DE 4447066 A1 DE4447066 A1 DE 4447066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex compounds
compounds according
che
carbon atoms
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4447066A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang A Prof Dr Herrmann
Martina Elison
Jakob Fischer
Christian Koecher
Karl Dr Oefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4447066A priority Critical patent/DE4447066A1/de
Priority to TW084112914A priority patent/TW461891B/zh
Priority to BR9505988A priority patent/BR9505988A/pt
Priority to ZA9510928A priority patent/ZA9510928B/xx
Priority to CA002165925A priority patent/CA2165925C/en
Priority to FI956232A priority patent/FI956232A/fi
Priority to CN95120153A priority patent/CN1062273C/zh
Priority to PL95312030A priority patent/PL312030A1/xx
Priority to KR1019950054212A priority patent/KR100377674B1/ko
Priority to AT95120577T priority patent/ATE215545T1/de
Priority to DK95120577T priority patent/DK0721953T3/da
Priority to EP95120577A priority patent/EP0721953B1/de
Priority to ES95120577T priority patent/ES2174895T3/es
Priority to DE59510140T priority patent/DE59510140D1/de
Priority to PT95120577T priority patent/PT721953E/pt
Priority to JP7343125A priority patent/JP2777880B2/ja
Priority to AU40703/95A priority patent/AU699504B2/en
Priority to US08/581,029 priority patent/US5728839A/en
Publication of DE4447066A1 publication Critical patent/DE4447066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2269Heterocyclic carbenes
    • B01J31/2273Heterocyclic carbenes with only nitrogen as heteroatomic ring members, e.g. 1,3-diarylimidazoline-2-ylidenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/002Osmium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Komplexverbindungen von Elementen der Gruppen 8, 9 und 10 des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Empfehlung von 1985). Gemeinsames Merkmal dieser Verbindungen ist, daß sie als Komplexligand heterocyclische Carbene und daneben gegebenenfalls noch weitere Liganden, enthalten. Die Verbindungen sind in organischen Lö­ sungsmitteln und/oder in Wasser ohne Zersetzung löslich.
Komplexverbindungen aus einem Übergangsmetall als Zentralatom und an dieses gebundene Steuerliganden haben in jüngster Zeit als Homogenkatalysatoren vielfache Anwendung gefunden. Ihre Bedeutung liegt insbesondere bei Reaktionen, die zum Aufbau von CC-, CH-, NC- und OC-Bindungen führen. Beispiele für technische Prozesse, die in Gegenwart derartiger Katalysato­ ren durchgeführt werden, sind die Hydrierung und die Hydro­ formylierung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen, vorzugsweise von Olefinen. Als Steuerliganden, die, zumeist im Überschuß angewandt, gleichzeitig auch die Komplexverbin­ dungen stabilisieren und neben dem Zentralatom maßgebend für die spezifische katalytische Wirksamkeit sind, finden bisher nahezu ausschließlich organische Amine, Phosphine oder Phos­ phite Anwendung. Die bekanntesten Beispiele sind Komplexver­ bindungen der allgemeinen Formel ClRhL₃, die als Hydrierkata­ lysator, und H(CO)RhL₃, die als Hydroformylierungskatalysator wirken, wobei L in beiden Fällen für Triphenylphosphin steht.
Organische Phosphine haben sich als Steuerliganden wegen ihrer stofflichen Vielfalt, ihrer katalytischen Wirksamkeit und ihrer Selektivität in der industriellen Praxis gut be­ währt. Dennoch stehen ihrer verbreiteten Anwendung eine Reihe Nachteile entgegen. Unter ihnen ist insbesondere die Oxidationsempfindlichkeit zu nennen, die vor allem in Gegen­ wart von Metallen und Metall-Ionen auftritt. Daher müssen bei Verwendung von Katalysatoren auf Basis Phosphine enthaltender Komplexverbindungen Maßnahmen zum Ausschluß von Oxidations­ mitteln, wie Sauerstoff oder Luft ergriffen werden, um die Verluste der häufig nur kostenaufwendig herzustellenden Li­ ganden zu verringern. Eine weitere Eigenschaft, die allen or­ ganischen Phosphinen eigen ist und ihre Einsatzmöglichkeit begrenzt, ist die irreversible Spaltung von Phosphor-Kohlen­ stoff-Bindungen, die z. B. bei der Hydroformylierung oberhalb bestimmter, von der Art des Phosphins abhängiger Temperaturen verstärkt auftritt und zur Deaktivierung des Katalysators und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigen­ dem hohen Phosphinverbrauch führt. Schließlich erlauben die herkömmlichen Alkyl- und Arylphosphine ebensowenig wie die gleichfalls als Liganden eingesetzten organischen Phosphite der allgemeinen Formel P(OR)₃ (wobei R für Alkyl- oder Aryl­ reste steht) den gesamten Bereich der elektronischen Steue­ rungsmöglichkeiten hinsichtlich der katalytisch aktiven Me­ tallzentren abzudecken. Insbesondere fehlen stark nukleo­ phile, d. h. elektronenreiche Liganden, die beständig gegen Oxidationsmittel sind und eine stabile Bindung mit dem Metall eingehen. Dafür wären grundsätzlich organische Amine ge­ eignet, doch sind auch diese Liganden oxidationsempfindlich und für die genannten CH- und CC-Verknüpfungsreaktionen nicht einsetzbar.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Metallkomplexverbindungen zu entwickeln, die die geschilderten Nachteile nicht aufwei­ sen und überdies synthetisch leicht und kostengünstig zugäng­ lich sind. Zudem soll die Konstitution der Steuerliganden auf einfache Weise verändert werden können, so daß es möglich ist, Metallkomplexe herzustellen, die individuelle katalyti­ sche Probleme lösen.
Die Erfindung besteht in neuen Komplexverbindungen der allge­ meinen Formel
[LaMbXc]n(A)n (I)
in der M für Ionen der Oxidationsstufe 1 bis 8 von Metallen der 8., 9. und 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente als Zentralatom steht, X an das Zentralatom gebundene ein- oder mehrzähnige geladene oder ungeladene Liganden bedeutet und L ebenfalls an das Zentralatom M als Liganden gebundene Monocarbene der allgemeinen Formeln
oder Dicarbene der allgemeinen Formeln
sind, wobei R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ gleiche oder verschie­ dene, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls sulfo­ nierte Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenen­ falls sulfonierte aliphatische mono- oder polycyclische Reste mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls sulfonierte Alkenylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls sulfonierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls sulfonierte Arylalkylreste mit 7 bis 19 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ auch für Wasser­ stoff stehen, R³ und R⁴ gemeinsam sowie R⁵ und R⁶ gemeinsam jeweils auch gleiche oder verschiedene anellierte und gegebe­ nenfalls sulfonierte Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen be­ deuten, Y ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkylsilylen- oder ein Tetraalkyldisilylenrest ist, A für ein einfach geladenes Anion oder das chemische Äquivalent eines mehrfach geladenen Anions steht, b eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, a einer ganzen Zahl von 1 bis 5·b und c = 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 4·b entsprechen, n = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und c + n < 0 ist, ausgenommen die Verbindung (N,N′-Dimethylbenzimida­ zolin-2-yliden)chloro(1,5-cyclooctadien)rhodium.
Komplexverbindungen von Metallen der 8., 9. und 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente, die als Liganden Carbene enthalten, die sich von Imidazol oder Pyrazol und deren Deri­ vaten ableiten und in denen das Metall in der Oxidationsstufe +1 bis +8 vorliegt, sind mit Ausnahme der kürzlich beschrie­ benen Verbindung (N,N′-Dimethylbenzimidazolin-2-yli­ den)chloro(1,5-cyclooctadien)rhodium (vgl. J. Organometall. Chem. 481 (1994), 89 bis 95) nicht bekannt.
Die neuen Verbindungen sind in organischen Lösungsmitteln, aber auch in Wasser löslich, insbesondere wenn sie durch Sul­ fonatreste substituierte, aliphatische oder aromatische Reste enthalten. Sie zeichnen sich durch erhebliche Thermostabili­ tät teilweise bis oberhalb 350°C, hohe Oxidationsstabilität und ausgeprägte katalytische Aktivität bei Reaktionen aus, die zum Aufbau von Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff- Wasserstoff- und Kohlenstoff-Silicium-Bindungen führen. Außerdem neigen die neuen Verbindungen im Gegensatz zu Phos­ phin- und Phosphit-Komplexverbindungen nicht zur Dissozia­ tion, so daß ein Ligandenüberschuß zur Steuerung der Reakti­ vität und zur Stabilisierung nicht erforderlich ist. Dieses Verhalten der beanspruchten Carben-Metallkomplexe war nicht vorauszusehen, denn Komplexverbindungen, die Carben-Liganden enthalten, sind als Katalysatoren für die Olefin- und Alkin- Metathese bekannt, also eine Reaktion, bei der Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindungen enthaltende Moleküle gespalten werden, und zwar unter entscheidender Beteiligung des Carben- Liganden.
Die neuen Komplexverbindungen leiten sich von den Metallen Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium und Platin ab. Ein- oder mehrzähnige Liganden, die neben den Carbenen in den Komplexverbindungen enthalten sein können und in der allgemeinen Formel (I) durch X wiedergege­ ben werden, sind Wasserstoff oder das Wasserstoff-Ion, Halo­ gene oder Halogen-Ionen, Pseudohalogenide, Carboxylat-Ionen, Sulfonat-Ionen, Amidreste, Alkoholatreste, Acetylaceto­ natrest, Kohlenmonoxid, Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoff­ atomen, Stickstoffmonoxid, Nitrile, Isonitrile, Mono- oder Diolefine, Alkine und λ-Aromatenreste. Sind mehrere dieser Liganden im Komplexmolekül enthalten, dann können sie gleich oder verschieden sein.
In den vom Imidazol und vom Pyrazol oder deren Derivaten ab­ geleiteten Mono- bzw. Dicarbenen entsprechend den Formeln (II), (III), (IV) und (V) stehen R¹ bis R⁶ insbesondere für die Reste Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Benzyl, Tri­ phenylmethyl, Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl und Adamantyl, R¹ und R² sind bevorzugt der Methyl-, der tert.-Butyl-, der Phe­ nyl-, der Benzyl- und der o-Tolylrest, R³ und R⁴ stehen vor­ zugsweise für Wasserstoff und die Methylgruppe.
Die Reste R³ und R⁴ und die Reste R⁵ und R⁶ können zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Imidazolringes oder der C-N-Gruppierung im Pyrazolring ein Ringsystem bil­ den. R³ und R⁴ bzw. R⁵ und R⁶ stehen dann bevorzugt für die Gruppierungen (CH)₄, sie führt zur Ausbildung eines anellier­ ten aromatischen Sechsrings, (CH₂)₄ und (CH₂)₅.
Die durch Y bezeichneten Brückenglieder der Dicarbene gemäß den Formeln (IV) und (V) sind vorzugsweise die Methylen-, Di­ methylmethylen-, Diphenylmethylen-, 1,3-Phenylen- und die Ethylidengruppe. Unter den Silizium enthaltenden Brückenglie­ dern werden die Dimethylsilylen- und die Tetramethyldisily­ lengruppe bevorzugt.
a ist vorzugsweise 1 oder 2, b vorzugsweise 1; n steht insbe­ sondere für die Zahlen 0 bis 3.
A vertritt bevorzugt Halogenid-, Pseudohalogenid-, Tetraphe­ nylborat-, Tetrafluoroborat-, Hexafluorophosphat- und Car­ boxylat-Ionen, unter den zuletzt genannten insbesondere das Acetat-Ion, ferner Metallkomplex-Anionen wie z. B. Tetracarbo­ nyl-Cobaltat, Hexafluoroferrat(III), Tetrachloroferrat(III), Tetrachloroaluminat oder Tetrachloropalladat(II).
Die beanspruchten Verbindungen sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. Eine Herstellungsvariante geht von einfachen Ver­ bindungen, d. h. Salzen oder Metallkomplexen (wie den Ace­ tylacetonaten, Metallcarbonylen) jenes Elements aus, das das Zentralatom der Komplexverbindung bildet. Nach einer anderen Variante erhält man die neuen Verbindungen aus Komplexverbin­ dungen durch Ligandenaustausch oder durch Eliminierungs­ und/oder Substitutionsreaktionen, zum Beispiel aus gängigen Solvenskomplexen dieser Metallverbindungen wie PdCl₂ (C₆H₅C=N)₂, NiBr₂·2DMF (DMF = Dimethylformamid) oder Cl₂Pt[(CH₃)₂NCH₂CH₂N(CH₃)₂]. Ferner entstehen die beanspruch­ ten Verbindungen durch einfache Addition des Carbens an die jeweilige Metallkomponente, wobei diese Anlagerung auch unter Aufbrechen einer Brückenstruktur erfolgen kann.
Die Carbene werden entsprechend ihrer Beständigkeit entweder in freier Form als Lösung eingesetzt oder, häufiger, im Reak­ tionsgemisch aus Verbindungen hergestellt, die unter den Re­ aktionsbedingungen in Carbene überführt werden können. Die wichtigste Bildungsmethode ist die Deprotonierung von Imida­ zolium- oder Pyrazoliumsalzen, gegebenenfalls durch Zusatz von Basen wie Metallhydride, Carbonylmetallate, Metallcarb­ oxylate, Metallalkoholate oder Metallamide.
Die Umsetzung der Ausgangsstoffe, d. h. der einfachen Salze bzw. der Komplexverbindungen mit den Carbenen und gegebenen­ falls weiteren Liganden erfolgt durch Mischen der Reaktanten in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder erhöhter Tem­ peratur. Die Reaktion verläuft mit hoher Geschwindigkeit und ist im wesentlichen oft nach wenigen Minuten beendet. Es empfiehlt sich jedoch zur Vervollständigung der Reaktion Um­ setzungszeiten von bis zu mehreren Stunden einzuhalten, ins­ besondere wenn die Einsatzstoffe im verwendeten Medium nur teilweise gelöst sind, d. h. aus Suspension reagieren.
Zur Herstellung sulfonierte Liganden enthaltender Komplexver­ bindungen, die wasserlöslich sind, setzt man als Ausgangs­ stoffe zumindest einen Reaktionspartner ein, dessen Molekül oder Molekülfragment sulfoniert ist.
Zur Isolierung der neuen Komplexverbindungen aus dem Reakti­ onsmedium hat es sich bewährt, das Lösungsmittel zweckmäßig im Hochvakuum zu entfernen. Das Rohprodukt wird zur Reinigung gewaschen und aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lö­ sungsmittelgemisch, das im Einzelfall durch Vorversuche zu ermitteln ist, umkristallisiert.
Nachstehend werden Herstellung und Eigenschaften der neuen Verbindungen beschrieben, die Erfindung ist jedoch nicht auf die angeführten Beispiele beschränkt.
Beispiele Allgemeine Arbeitstechnik
Alle Reaktionen mit metallorganischen Verbindungen werden, sofern nicht anders angegeben, unter Ausschluß von Luftsauer­ stoff und Feuchtigkeit in standardisierten Glasapparaturen unter Inertgasatmosphäre durchgeführt (Schlenckrohrtechnik). Der als Inertgas verwendete Stickstoff wurde über Kupferoxid­ katalysator, Silicagel und Molekularsieb (4 Å) gereinigt und getrocknet. Die eingesetzten Lösungsmittel wurden nach Stan­ dardmethoden getrocknet und über Molekularsieb (4 Å) auf­ bewahrt.
1) Chloro(η⁴-1,5-cyclooctadien)(1,3-dimethylimidazolin-2- yliden)rhodium(I) 1a) Darstellung von 1,3-Dimethylimidazolin-2-yliden
8,69 g (38,8 mmol) 1,3-Dimethylimidazolium-iodid werden mit 1,03 g (42,7 mmol) Natriumhydrid und 0,2 g (1,8 mmol) Kalium­ tert-butylat in 50 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und in ei­ nem Schlenckrohr mit angeschlossenem Paraffinölrückschlagven­ til 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung färbt sich durch das entstehende freie Carben gelb. Das Lösungsmit­ tel wird im Hochvakuum abgezogen und der Rückstand in einer Mikrodestillationsapparatur unter Vakuum destilliert. Man er­ hält 1,3-Dimethylimidazolin-2-yliden in Form eines gelben Öls. Das Carben wird sofort in 60 ml THF gelöst und bei -30°C aufbewahrt.
1b) Darstellung von Chloro(η⁴-1,5-cyclooctadien)(1,3-dime­ thylimidazolin-2-yliden)rhodium(I)
247 mg (0,5 mmol) Di(µ-chloro)bis(η⁴-1,5-cycloocta­ dien)dirhodium werden bei Raumtemperatur in 20 ml absolutem THF aufgenommen und mit 192 mg (1 mmol) 1,3-Dimethylimidazo­ lin-2-yliden versetzt. Der sofortige Umsatz ist an einer Farbveränderung von hellgelb nach sattgelb zu erkennen. Man rührt weitere 15 min bei Raumtemperatur, zieht das Lösungs­ mittel im Hochvakuum ab und reinigt den Rückstand durch Wa­ schen mit 10 ml Diethylether. Das Produkt wird in 10 ml Me­ thylenchlorid aufgenommen und mit 30 ml Pentan vorsichtig überschichtet. Die resultierenden gelben Kristalle werden durch Dekantieren vom Lösungsmittelgemisch befreit und im Hochvakuum getrocknet. Die Verbindung löst sich sehr gut in Chloroform und Methylenchlorid, gut in THF und Toluol, wenig in Diethylether und Pentan mit gelber Farbe. Auch nach mehr­ stündigem Erhitzen in feuchtem Toluol in einer Sauerstoffat­ mosphäre findet keine Zersetzung statt. Ausbeute 310 mg (91%).
Charakterisierung:
Analyse (berechnet für C₁₃H₂₀ClN₂Rh:
ber.: C 45,57; H 5,88; N 8,17;
gef.: C 45,63; H 5,98; N 8,35.
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
6,8 (s, 2H) und 4,1 (s, 6H) Carben
5,0 (2H); 3,3 (2H); 2,4 (4H); 1,9 (4H) Cyclooctadien
13C { ¹H }-NMR:
182,6 d, Carben-Kohlenstoffatom ¹J(C-Rh) = 20 Hz
121,9 und 37,6 Carben
98,5; 67,7; 33,0; 28,9 Cyclooctadien
IR(KBr) ν in cm-1:
3500, 3154, 3103, 2931, 2875, 2828, 1652, 1507, 1456, 1378, 1328, 1228, 1115, 1079, 992, 957, 865, 816, 744, 694, 459
2) [(η⁴-1,5-Cyclooctadien)bis(1,3-dimethylimidazolin-2- yliden)rhodium(I)]-chlorid
247 mg (0,5 mmol) Di(µ-chloro)bis(η⁴-1,5-cycloocta­ dien)dirhodium werden bei Raumtemperatur in 20 ml absolutem THF aufgenommen und mit 279 mg (3 mmol) 1,3-Dimethylimidazo­ lin-2-yliden versetzt. Der sofortige Umsatz ist an einer Farbveränderung von hellgelb nach sattgelb zu erkennen. Man rührt weitere 3 h bei Raumtemperatur, zieht das Lösungsmittel im Hochvakuum ab und reinigt den Rückstand durch Waschen mit 30 ml Diethylether. Das Produkt wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 10 ml Pentan vorsichtig überschichtet. Die resultierenden gelben Kristalle werden durch Dekantieren vom Lösungsmittelgemisch befreit und im Hochvakuum getrock­ net. Die Verbindung ist gut in Chloroform und Methylenchlo­ rid, mäßig in THF, Wasser und Toluol, nicht in Diethylether und Pentan löslich. Ausbeute 410 mg (93%).
Charakterisierung:
Analyse (berechnet für C₁₈H₂₈ClN₄Rh):
ber.: C 49,27; H 6,43; N 12,77;
gef.: C 50,26; H 6,44; N 12,66.
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
7,0 (s, 4H) und 4,0 (s, 12H) Carben
4,2 (m, 4H) 2,3 (4H) 2,1 (4H) Cyclooctadien (COD)
¹³C{¹H}-NMR:
180,5 (d, J(C-Rh) = 20 Hz)
123,1; 38,3 Carben
88,8 und 30,4 COD
IR(KBr) ν in cm-1:
3450, 3154, 3094, 2920, 2977, 2828, 1634, 1574, 1458, 1380, 1230, 1115, 1084, 991, 823, 744, 695, 668, 461.
Der Metallkomplex ist durch Einkristall-Röntgenstrukturana­ lyse charakterisiert.
3) [1,2-Bis(3-methylimidazolin-2-yliden)ethylen]bis(chloro- (η⁴-1,5-cyclooctadien)rhodium(I)] 3a) Darstellung des Liganden 1,2-Bis(3-methylimidazolin-2- yliden)ethylen
352 mg (1 mmol) 1,2-Bis(3-methylimidazoliumbromid)ethylen werden mit 224 mg (2 mmol) Kalium-tert.-butylat in 20 ml ab­ solutem THF bei -20°C zusammengegeben. Dabei färbt sich die Reaktionslösung sofort gelb. Die das freie Dicarben enthal­ tende Reaktionslösung, wird in 3b) weiter umgesetzt.
3b) Darstellung von [1,2-Bis(3-methylimidazolin-2- yliden)ethylen]bis[chloro(η⁴-1,5-cyclooctadien)rhodium(I)]
247 mg (0,5 mmol) Di(µ-chloro)bis(η⁴-1,5-cycloocta­ dien)dirhodium werden bei Raumtemperatur in 20 ml absolutem THF aufgenommen und mit 190 mg (1 mmol) 1,2-Bis(3-methylimi­ dazolin-2-yliden)ethylen (dargestellt nach 3a) versetzt. Der sofortige Umsatz ist an einem Farbumschlag von hellgelb nach sattgelb zu erkennen. Man rührt weitere 3 h bei Raumtempera­ tur, zieht das Lösungsmittel im Hochvakuum ab und reinigt den Rückstand durch Waschen mit 10 ml Diethylether. Das Produkt wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 20 ml Pentan vorsichtig überschichtet. Die resultierenden gelben Kristalle werden durch Dekantieren vom Lösungsmittelgemisch befreit und im Hochvakuum getrocknet. Die hellgelben Kri­ stalle sind gut in Chloroform und Methylenchlorid löslich. Ausbeute 80 mg (18%).
Charakterisierung:
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
6,85 (d, 2H, J = 1,9 Hz); 6,47 (d, 2H, J = 1,9 Hz) (Imidazol)
4,01 (s, 6H) (N-Methyl)
4,73 (m, 4H) (CH₂-CH₂)
3,34 (m, 4H), 3,22 (m, 4H), 2,44 (m, 4H), 2,00 (m, 4H) (COD) 5,17 (m, 4H), 4,98 (m, 4H) (olefinische COD-Protonen)
¹³C{¹H}-NMR:
181,30 (d, ¹J(C-Rh) = 50,5 Hz) (Carben-C-Atom)
123,85; 120,62 (Imidazol)
37,76 (N-Methyl)
50,85 (CH₂-CH₂)
69,18 (d, ¹J(C-Rh) = 14,6 Hz), 67,75 (d, ¹J (C-Rh) = 14,5 Hz) (olefinischen C-Atome COD)
29,45 28,39 (COD).
Der Metallkomplex ist durch Einkristall-Röntgenstrukturana­ lyse charakterisiert.
4) Dichloro(1,3-dimethylimidazolin-2-yliden)[η⁶-(1-isopro­ pyl)(4-methyl)benzol]ruthenium(II)
306 mg (0,5 mmol) Bis[(µ-chloro)chloro{η⁶-(1-isopropyl)(4- methyl)benzol}ruthenium(II)] werden in 15 ml THF gelöst und bei Raumtemperatur mit 96 mg (1 mmol) (dargestellt nach 1a) 1,3-Dimethylimidazolin-2-yliden in 5 ml absolutem THF ver­ setzt. Eine Farbvertiefung von schwach hellrot nach tiefrot zeigt sofortigen Umsatz an. Nach weiteren 15 min Rühren wird das Lösungsmittel im Hochvakuum abgezogen. Der verbleibende Rückstand wird mit je 2 mal 10 ml Ether und Pentan gewaschen. Das Produkt wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 20 ml Pentan vorsichtig überschichtet. Dabei resultieren tiefrote Kristalle, die durch Dekantieren vom Lösungsmittel­ gemisch befreit und im Hochvakuum getrocknet werden. Die Ver­ bindung ist sehr gut in Chloroform und Methylenchlorid, gut in Toluol und THF löslich. Ausbeute 360 mg (90%).
Charakterisierung:
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
6,97 (s, 2H) und 3,96 (s, 6H) (Carben)
5,36 (d, ³J = 5,9 Hz, 2H); 5,10 (d, ³J = 5,9 Hz, 2H); 2,04 (s, 3H, Methyl), 1,21 (d, ³J = 6,9 Hz, 6H, Methyl), 2,88 (Septett, ³J = 6,9 Hz, 1H) (Aromat)
¹³C{¹H}-NMR (ppm):
123,71; 39,56 und 173,17 Carben
84,71; 82,80; 30,78; 22,46; 18,62 Aromat, dazu zwei weitere Peaks im Aromatenbereich (quartäre C)
MS (chemische Ionisation): m/z 400 (Molpeak, korrektes Isotopenmuster):
266 (M - C₁₀H₁₄)
231 (266 - Cl)
196 (231 - Cl)
134 (C₁₀H₁₄)
119 (134 -CH₃)
43 (Propyl)
5) Dichlorobis[1-methyl-3-(ethyl-2-sulfonsäure-Natrium­ salz)imidazolin-2-yliden]platin(II) 5a) Darstellung der Ligandenvorstufe 1-Methyl-3-(ethyl-2-sul­ fonsäure-Natriumsalz)imidazoliumbromid
205 mg (2,5 mmol) Methylimidazol werden in Substanz mit 210 mg (1 mmol) 2-Bromethansulfonsäure-Natriumsalz drei Tage bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand zum Ent­ fernen von überschüssigem Methylimidazol dreimal mit 30 ml Diethylether gewaschen. Nach Trocknung im Hochvakuum (70°C, 10 Stunden) verbleibt ein weißer Feststoff, der sehr gut in Wasser, kaum in organischen Solventien (wie THF, Toluol, Pen­ tan) löslich ist. Ausbeute 280 mg (96%).
Charakterisierung:
Analyse (berechnet für C₆H₁₀BrN₂NaO₃S):
ber.: C 25,06; H 3,86; N 10,09; S 10,33;
gef.: C 24,69; H 3,40; N 9,60; S 10,90.
¹H-NMR (400 MHz, D₂O, 20°C, ppm):
9,40 (s, 1H); 8,17 (d, 1H); 8,05 (d, 1H) (Imidazol)
4,51 (s, 3H) (N-Methyl)
5,22 (t, 2H, ³J = 6,2 Hz); 4,05 (t, 2H, ³J = 6,2 Hz (CH₂-CH₂)
¹³C{¹H}-NMR:
136,65; 123,55; 122,28; 35,66 Carben
49,78; 44,98 (CH₂-CH₂)
IR (cm-1, KBr):
3156, 3108, 2964, 2927, 2851, 1638(s), 1576, 1566, 1525, 1458, 1421, 1385, 1370, 1341(w), 1279(sh), 1206 (sst, br, ν SO), 1176 (sst), 1046, 744, 663, 620, 619, 575, 527.
5b) Darstellung von Dichlorobis[1-methyl-3-(ethyl-2-sulfon­ säure-Natriumsalz)imidazolin-2-yliden]platin(II)
526 mg (2 mmol) 1-Methyl-3-(ethyl-2-sulfonsäure-Natrium­ salz)imidazoliumbromid werden mit 415 mg (l mmol) Kaliumte­ trachloroplatinat(II) in 20 ml entgastem Wasser 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dabei klart die Lösung von dunkelrot nach gelb-orange auf. Das Lösungsmittel wird unter reduzier­ tem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand im Hochvakuum 5 h auf 215°C erhitzt, wobei Chlorwasserstoff ab­ gespalten wird. Das Rohprodukt wird in entgastem Wasser auf­ genommen und über Sephadex-Gel G 15 säulenchromatographiert. Die orangegelbe Verbindung wird ohne weitere Reinigung einge­ setzt.
6) Dichlorobis[1-(ethyl-2-sulfonsäure-Natriumsalz)-3-(ethyl- 2-sulfonsäure-Kaliumsalz)imidazolin-2-yliden]platin(II) 6a) Darstellung der Ligandenvorstufe 1-(Ethyl-2-sulfonsäure- Natriumsalz)-3-(ethyl-2-sulfonat)imidazoliumbetain
557 mg (8,2 mmol) Imidazol, gelöst in 20 ml Dimethylacetamid, werden mit 1,5 ml (10,25 mmol) Triethylamin und 3,45 g (16,3 mmol) 2-Bromethansulfonsäure-natriumsalz versetzt. Beim Er­ wärmen auf 120°C klart die ursprüngliche Suspension auf. Nach weiterem Erhitzen auf 160°C beginnt ein weißer Niederschlag auszufallen. Um vollständigen Umsatz zu erzielen, erhitzt man 4 h unter Rückfluß. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtempera­ tur wird der weiße Niederschlag abfiltriert und 2 mal mit je 20 ml Ethanol und Ether gewaschen.
Charakterisierung:
Analyse (berechnet für C₇H₁₁N₂Na₁O₆S₂):
ber: C 27,40; H 3,62; N 9,14; S 20,94;
gef.: C 26,85; H 3,67; N 8,82; S 20,31.
¹H-NMR (400 MHz, D₂O, 20°C, ppm):
9,18 (s, 1H), 7,55 (s, 2H); (Imidazol)
4,58 (t, 4H, ³J = 6,5 Hz); 3,40 (t, 4H, ³J = 6,5 Hz); (2 mal CH₂-CH₂)
¹³C{¹H}-NMR:
136,76; 122,59; Carben
49,77; 45,15; (CH₂-CH₂)
IR (cm-1, KBr):
3152, 3104, 2992, 2978, 2954, 2930, 2851, 2677, 1641, 1564, 1459, 1410, 1367(m)
1226-1197, (sst, br, u SO), 1177 (sst), 1059 (sst), 1046 (sst) 900, 836, 746 (s), 641, 618, 590, 528.
6b) Darstellung von Dichlorobis[1-(ethyl-2-sulfonsäure- Natriumsalz)-3-(ethyl-2-sulfonsäure-Kaliumsalz)imidazolin-2- yliden]platin(II)
612 mg (2 mmol) 1-(Ethyl-2-sulfonsäure-Natriumsalz)-3-(ethyl- 2-sulfonat)imidazoliumbetain werden mit 415 mg (1 mmol) Kali­ umtetrachloroplatinat(II) in 20 ml entgastem Wasser versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dabei klart die Lösung von dunkelrot nach grüngelb auf. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rück­ stand im Hochvakuum 5 h auf 204°C erhitzt, wobei Chlorwasser­ stoff freigesetzt wird. Das Rohprodukt wird in entgastem Was­ ser aufgenommen und über Sephadex-Gel G 15 säulenchromatogra­ phiert. Die hellgelbe Verbindung wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
7) Dichlorobis[1-methyl-3-(butyl-4-sulfonsäure-Kalium­ salz)imidazolin-2-yliden]platin(II) 7a) Darstellung der Ligandenvorstufe 1-Methyl-3-(butyl-4-sul­ fonat)imidazoliumbetain
821 mg (10 mmol) Methylimidazol werden in Substanz mit 1361 mg (10 mmol) 1,4-Butansulton bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Nach Festwerden der Substanz wäscht man dreimal mit je 20 ml Toluol und trocknet im Hochvakuum. Der weiße Fest­ stoff löst sich gut in Wasser, weniger gut in organischen Solventien. Ausbeute 2100 mg (96%).
Charakterisierung:
Analyse (berechnet für C₈H₁₄N₂O₃S):
ber.: C 44,02; H 6,47; N 12,83;
gef.: C 43,97; H 6,33; N 12,87.
¹H-NMR (400 MHz, D₂O, 20°C, ppm):
8,65 (s, 1H); 7,41 (d, 1H, ³J = 2,00 Hz); 7,34 (d, 1H, ³J = 2,00 Hz) (Imidazol)
3,62 (s, 3H) (N-Methyl)
4,15 (m, 2H); 2,85 (m, 2H); 1,96 (m, 2H); 1,67 (m, 2H) (CH₂- CH₂-CH₂-CH₂)
¹³C{¹H}-NMR:
138,19; 123,61; 122,1 (Imidazol)
35,75 (N-Methyl)
50,28; 48,88; 36,48; 28,23; (CH₂-CH₂-CH₂-CH₂).
7b) Darstellung von Dichlorobis[1-methyl-3-(butyl-4-sulfon­ säure-Kaliumsalz)imidazolin-2-yliden]platin(II)
376 mg (2 mmol) 1-Methyl-3-(butyl-4-sulfonat)imidazolium­ betain werden mit 415 mg (1 mmol) Kaliumtetrachloroplati­ nat(II) versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dabei ändert sich die Farbe der Lösung von tiefrot nach gelb. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand im Hochvakuum 5 h auf 195°C er­ hitzt, wobei Chlorwasserstoff freigesetzt wird. Das Rohpro­ dukt wird in entgastem Wasser aufgenommen und über Sephadex- Gel G15 säulenchromatographiert. Die gelbe Verbindung wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
8) Diiodo-bis(1,3-dimethylimidazolin-2-yliden)palladium(11)
200 mg (0,89 mmol) Palladium(II)-acetat werden in 25 ml abso­ lutem THF bei Raumtemperatur mit 2,1 Moläquivalent (420 mg, 1,87 mmol) 1,3-Dimethylimidazoliumiodid versetzt. Nach 30 min Erhitzen unter Rückfluß klart die vormals dunkelbraune Lösung nach gelb auf. Das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen und der verbliebene Rückstand dreimal mit 20 ml absolutem Diethylether gewaschen. Nach Umkristallisieren aus 5 ml Methylenchlorid und 3 ml n-Hexan erhält man 370 mg der Komplexverbindung als gelben kristallinen Feststoff (Ausbeute: 75%).
Charakterisierung:
Analyse (ber. für C₁₀H₁₆N₄I₂Pd):
ber.: C 21,73; H 2,92; N 10,14;
gef.: C 23,26; H 3,45; N 10,00.
(Kristallisiert mit CH₂Cl₂)
Zersetzungspunkt: 299°C
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
δH = 3,92 (s, 12H; N-Methyl), 1,24 (s, 4H; Imidazol).
¹³C-NMR (100,53 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
δC = 168,18 (Carben-C), 122,32 (Imidazol), 38,22 (N-Methyl).
Die cis-ständige Konfiguration des Komplexes konnte anhand der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse eindeutig belegt wer­ den.
9) Diiodo(1,1′-methylen-3,3′-dimethyldiimidazolin-2,2′-diyli­ den)palladium(II) Variante A
200 mg (0,89 mmol) Palladium(II)-acetat werden in 10 ml abso­ lutem Toluol bei 25°C mit 400 mg (0,89 mmol) 1,1′-Methylen- 3,3,-dimethyldiimidazolium-diiodid versetzt. Nach 2 h Erhitzen unter Rückfluß wird die von dunkelrot nach gelb aufgeklarte Lösung mit Hilfe einer Kanüle filtriert. Das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen. Der Rückstand wird dreimal mit 10 ml absolutem Diethylether und 20 ml absolutem THF gewaschen. Man erhält die Verbindung als gelben Feststoff (Ausbeute: 290 mg = 61%).
Charakterisierung:
Analyse (ber. für C₉H₁₂N₄I₂Pd):
ber.: C 20,15; H 2,25; N 10,44; I 47,31;
gef.: C 22,53; H 2,78; N 11,42; I 47,6.
(Kristallisiert mit THF)
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
δH = 3,92 (s, 6H; N-Methyl); 6,61 (s, 2H, CH₂); 7,41 und 7,43 (s, 4H; Imidazol).
¹³C-NMR (100,53 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
δC = 36,31 (N-Methyl); 53,60 (CH₂); 121,87 und 124,35 (Imidazol); 185,50 (Carben-C).
Variante B
1,26 g (4,5 mmol) Palladium(II)-diiodid werden gemeinsam mit 4,80 g 1,1′-Methylen-3,3,-dimethyldiimidazolium-diiodid in 100 ml n-Hexan suspendiert. Die feinteilige Suspension wird auf Trockeneistemperatur abgekühlt und unter Rühren tropfen­ weise mit 25 mmol n-Butyllithium als Lösung in n-Hexan ver­ setzt. (Die Lösung von n-Butyllithium soll nicht konzentrier­ ter als ca. 1 molar sein.) Nach 2 h Rühren bei Trockeneistem­ peratur wird auf Raumtemperatur erwärmt. Mittlerweise hat sich ein nahezu schwarzer Niederschlag gebildet, den man durch Abtrennen der überstehenden Lösung mittels Kanüle iso­ liert. Er wird dann mit Methanol in mehreren Portionen extra­ hiert. Die vereinigten Extrakte, welche die Verbindung ent­ halten, werden mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Nach Entfernung aller flüchtigen Anteile im Vakuum einer Ölpumpe wird ein nahezu farbloser Rückstand erhalten. Der Rückstand wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert und man erhält dabei 0,62 g farbloser Kristalle, die sich bei 215 bis 216°C unter Braun- bzw. Schwarzfärbung zersetzen.
Nach derselben Arbeitsvorschrift erhält man das Tetrafluoro­ borat (A = BF₄), wenn man von 1,1′-Methylen-3,3′-dimethyldii­ midazolium-bistetrafluoroborat ausgeht.
10) Bis(1,3-dimethylimidazolin-2-yliden)-palladium(II)-diace­ tat
50 mg (0,22 mmol) Palladium(II)-acetat werden in 20 ml abso­ lutem Toluol mit 0,44 mmol 1,3-Dimethylimidazolin-2-yliden (erhalten durch vorangehende in situ-Bildung aus 1,3-Dime­ thylimidazolium-iodid mittels Kalium-tert.-butylat und Natri­ umhydrid in absolutem THF) in 7,5 ml absolutem THF bei Raum­ temperatur umgesetzt. Der resultierende gelbe Niederschlag wird nach dreimal Waschen und Umkristallisieren aus 3 ml ab­ solutem Methylenchlorid und 2 ml absolutem n-Hexan im Hochva­ kuum getrocknet.
11) Dichloro-bis(1,3-diisopropylimidazolin-2- yliden)platin(II)
3,48 g (10 mmol) cis-Bis(acetonitril)platin(II)-chlorid in 100 ml Acetonitril werden mit der doppeltmolaren Menge 1,3- Diisopropylimidazolin-2-yliden in THF-Lösung bei Raumtempera­ tur versetzt und 10 h bei 40°C gerührt. Anschließend zieht man die flüchtigen Anteile im Vakuum einer Ölpumpe abwäscht, den farblosen, in den üblichen organischen Solventien unlös­ lichen Rückstand mehrfach mit Diethylether und trocknet ihn zuletzt im Hochvakuum. Der Rückstand ist bis oberhalb 200°C thermisch vollkommen beständig und entspricht aufgrund der elementaranalytischen Charakterisierung sowie der NMR-Spek­ tren der Verbindung Dichloro-bis(1,3-diisopropylimidazolin-2- yliden)platin(II).
Dieselbe Verbindung erhält man, wenn Platin(II)-chlorid zunächst mit 100 ml Acetonitril oder Benzonitril behandelt und dann wiederum mit der doppeltmolaren Menge des Carbens umgesetzt wird.
12) Chloro(η⁴-1,5-cyclooctadien)(1,3-dimethylimidazolin-2- yliden)iridium(I)
282 mg (0,5 mmol) Di(µ-chloro)bis(η⁴-1,5-cycloocta­ dien)diiridium werden bei Raumtemperatur in 20 ml absolutem THF aufgenommen und mit 192 mg (1 mmol) 1,3-Dimethylimidazo­ lin-2-yliden versetzt. Der sofortige Umsatz ist an einer Farbveränderung von gelb nach orange zu erkennen. Man rührt weitere 30 min bei Raumtemperatur, zieht das Lösungsmittel im Hochvakuum ab und reinigt den Rückstand durch Waschen mit 10 ml Diethylether. Das Produkt wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 30 ml Pentan vorsichtig überschichtet. Die resultierenden gelben Kristalle werden durch Dekantieren vom Lösungsmittelgemisch befreit und im Hochvakuum getrocknet. Die Verbindung löst sich sehr gut in Chloroform und Methylenchlorid, gut in THF und Toluol, wenig in Diethylether und Pentan mit gelber Farbe. Ausbeute 389 mg (90%).
Charakterisierung:
¹H-NMR (400 MHz, CDCl₃, 20°C, ppm):
6,79 (s, 2H); 3,67 (s, 6H) (Imidazol)
5,23 (m, 2H); 4,2 (m, 2H); 1,50 (m, 4H); 1,89 (m, 4H)
¹³C{¹H}-NMR:
37,77; 122,83; 176,62 (Imidazol)
59,24; 83,64; 31,68; 31,06 (COD)

Claims (12)

1. Komplexverbindungen der allgemeinen Formel [LaMbXc]n(A)n (I)in der M für Ionen der Oxidationsstufe 1 bis 8 von Metallen der 8., 9. und 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente als Zentralatom steht, X an das Zentralatom gebundene ein- oder mehrzähnige geladene oder ungeladene Liganden bedeutet und L ebenfalls an das Zentralatom M als Liganden gebundene Monocarbene der allgemeinen Formeln oder Dicarbene der allgemeinen Formeln sind, wobei R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ gleiche oder verschie­ dene, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls sulfo­ nierte Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenen­ falls sulfonierte aliphatische mono- oder polycyclische Reste mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls sulfonierte Alkenylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls sulfonierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls sulfonierte Arylalkylreste mit 7 bis 19 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, R³, R⁴, R⁵ und R⁶ auch für Wasser­ stoff stehen, R³ und R⁴ gemeinsam sowie R⁵ und R⁶ gemeinsam jeweils auch gleiche oder verschiedene anellierte und gegebe­ nenfalls sulfonierte Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen be­ deuten, Y ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkylsilylen- oder ein Tetraalkyldisilylenrest ist, A für ein einfach geladenes Anion oder das chemische Äquivalent eines mehrfach geladenen Anions steht, b eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, a einer ganzen Zahl von 1 bis 5·b und c = 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 4·b entsprechen, n = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und c + n < 0 ist, ausgenommen die Verbindung (N,N′-Dimethylbenzimida­ zolin-2-yliden)chloro(1,5-cyclooctadien)rhodium.
2. Komplexverbindungen nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß X in der allgemeinen Formel (I) für Wasser­ stoff, das Wasserstoff-Ion, Halogene, Halogen-Ionen, Pseudo­ halogenide, Carboxylat-Ionen, Sulfonat-Ionen, Amidreste, Al­ kylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoholatreste, den Acetylacetonatrest, Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Ni­ trile, Isonitrile, Mono- oder Diolefine, Alkine und λ-Aro­ matenreste steht.
3. Komplexverbindungen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln (II), (III), (IV) und (V) R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ für die Reste Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Benzyl, Triphenylmethyl, Phenyl, To­ lyl, Xylyl und Mesityl stehen.
4. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen R¹ und R² Formeln (II), (III), (IV) und (V) gleich oder ver­ schieden sind und für den Methyl-, den tert.-Butyl-, den Phe­ nyl, den Benzyl- und o-Tolylrest steht.
5. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln (II), (III), (IV) und (V) R³ und R⁴ für Wasserstoff und den Methylrest stehen.
6. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln (II), (III), (IV) und (V) R³ und R⁴ gemeinsam und R⁵ und R⁶ gemeinsam für die Gruppierungen (CH)₄, (CH₂)₄, (CH₂)₅ stehen.
7. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln (IV) und (V) Y für die Methylen-, die Dimethylmethy­ len-, die Diphenylmethylen- und die Ethylidengruppe steht.
8. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln (IV) und (V) Y für die Dimethylsilylen- und die Te­ tramethyldisilylengruppe steht.
9. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) a 1 oder 2 ist.
10. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) b 1 ist.
11. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) n 0 bis 3 ist.
12. Komplexverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) A für Halogenid- und Pseudohalogenid-Ionen, das Tetraphenylborat-, das Tetrafluoroborat-, das Hexafluorophos­ phat-, das Acetat-, das Tetracarbonylcobaltat-, das Hexafluo­ roferrat-, das Tetrachloroferrat-, das Tetrachloroaluminat- und das Tetrachloropalladat-Ion steht.
DE4447066A 1994-12-29 1994-12-29 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen Withdrawn DE4447066A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447066A DE4447066A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
TW084112914A TW461891B (en) 1994-12-29 1995-12-05 Metal complexes with heterocyclic carbenes
BR9505988A BR9505988A (pt) 1994-12-29 1995-12-21 Compostos complexos
ZA9510928A ZA9510928B (en) 1994-12-29 1995-12-21 Metal complexes with heterocyclic carbenes
CA002165925A CA2165925C (en) 1994-12-29 1995-12-21 Metal complexes with heterocyclic carbenes
FI956232A FI956232A (fi) 1994-12-29 1995-12-22 Heterosyklisiä karbeeneja sisältäviä metallikompleksiyhdisteitä
CN95120153A CN1062273C (zh) 1994-12-29 1995-12-22 含有杂环碳烯的金属配合物
PL95312030A PL312030A1 (en) 1994-12-29 1995-12-22 Metal complexes containing heterocyclic carbenes
KR1019950054212A KR100377674B1 (ko) 1994-12-29 1995-12-22 헤테로사이클릭카르벤을갖는금속착화합물
AT95120577T ATE215545T1 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Heterocyclische carbene enthaltende metallkomplexverbindungen
DK95120577T DK0721953T3 (da) 1994-12-29 1995-12-27 Metalkomplekser indeholdende heterocycliske carbener
EP95120577A EP0721953B1 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
ES95120577T ES2174895T3 (es) 1994-12-29 1995-12-27 Combinaciones metalicas complejas con contenido en carbenos heterociclicos.
DE59510140T DE59510140D1 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
PT95120577T PT721953E (pt) 1994-12-29 1995-12-27 Compostos complexos metalicos contendo carbenos heterociclicos
JP7343125A JP2777880B2 (ja) 1994-12-29 1995-12-28 複素環式カルベンとの金属錯体
AU40703/95A AU699504B2 (en) 1994-12-29 1995-12-28 Metal complexes with heterocyclic carbenes
US08/581,029 US5728839A (en) 1994-12-29 1995-12-29 Metal complexes with heterocycles carbenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447066A DE4447066A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447066A1 true DE4447066A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6537397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447066A Withdrawn DE4447066A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
DE59510140T Expired - Lifetime DE59510140D1 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510140T Expired - Lifetime DE59510140D1 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5728839A (de)
EP (1) EP0721953B1 (de)
JP (1) JP2777880B2 (de)
KR (1) KR100377674B1 (de)
CN (1) CN1062273C (de)
AT (1) ATE215545T1 (de)
AU (1) AU699504B2 (de)
BR (1) BR9505988A (de)
CA (1) CA2165925C (de)
DE (2) DE4447066A1 (de)
DK (1) DK0721953T3 (de)
ES (1) ES2174895T3 (de)
FI (1) FI956232A (de)
PL (1) PL312030A1 (de)
PT (1) PT721953E (de)
TW (1) TW461891B (de)
ZA (1) ZA9510928B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046614A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Ticona Gmbh Katalysator und verwendung des katalysators für die polymerisation
EP0921129A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Studiengesellschaft Kohle mbH Hochwirksame kationische Ruthenium- und Osmiumkomplexe für die Olefinmetathese-Reaktionen
EP1136123A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Institut Francais Du Petrole Katalytische Zusammensetzung und katalytisches Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
EP1136124A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Institut Francais Du Petrole Katalytische Zusammenstellung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE10062577A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Omg Ag & Co Kg Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
WO2002076613A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 California Institute Of Technology High activity metal carbene metathesis catalysts generated using a thermally activated n-heterocyclic carbene precursor
WO2002083742A3 (en) * 2001-04-16 2002-12-19 California Inst Of Techn Group 8 transition metal carbene complexes as enantioselective olefin metathesis catalysts
US6610626B2 (en) * 2000-09-05 2003-08-26 Cymetech, Llp Highly active metathesis catalysts generated in situ from inexpensive and air stable precursors
DE10236079A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Umicore Ag & Co.Kg Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
WO2006024616A1 (de) 2004-08-28 2006-03-09 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
CN100376324C (zh) * 2002-08-07 2008-03-26 尤米科尔股份公司及两合公司 新颖的镍、钯和铂-碳烯配合物及其制备和在催化反应中的应用
DE19815275B4 (de) * 1998-04-06 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterozyklischen Carbenliganden und deren Verwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese
DE102010040822A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Neue Imidazoliumsalze und darauf basierende Carben-Metallkomplexe zur Verwendung als bioanalytische Marker für Biomoleküle
US8722953B2 (en) 2006-07-05 2014-05-13 Evonik Degussa Gmbh Method for producing dienes by hydrodimerization
DE102005058206B4 (de) * 2004-11-30 2017-09-07 Technische Universität Dresden N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums und deren Verwendung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610908A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbene
US7285593B1 (en) 1998-05-19 2007-10-23 Advanced Polymer Technologies, Inc. Polyolefin compositions optionally having variable toughness and/or hardness
FR2778916B1 (fr) * 1998-05-20 2000-06-30 Rhone Poulenc Fibres Nouveaux complexes organometalliques comprenant des carbenes heterocycliques cationiques et leur procede de preparation
US6245868B1 (en) 1998-05-29 2001-06-12 Univation Technologies Catalyst delivery method, a catalyst feeder and their use in a polymerization process
DE69941219D1 (de) * 1998-09-10 2009-09-17 Univ New Orleans Foundation Katalysatorkomplex mit phenylindenyliden-ligand
US6403802B1 (en) 1998-09-10 2002-06-11 University Of New Orleans Research & Technology Foundation Use of catalyst system comprising nickel, palladium, or platinum and imidazoline-2-ylidene or imidazolidine-2-ylidene in amination reactions
US6316380B1 (en) * 1998-09-10 2001-11-13 University Of New Orleans Research & Technology Foundation Catalyst system comprising transition metal and imidazoline-2-ylidene or imidazolidine-2-ylidene
BR0008022A (pt) 1999-02-05 2001-11-06 Materia Inc Composições de poliolefina com densidade variável e processos para sua produção e uso
US20140088260A1 (en) 1999-02-05 2014-03-27 Materia, Inc. Metathesis-active adhesion agents and methods for enhancing polymer adhesion to surfaces
US6409875B1 (en) 1999-02-05 2002-06-25 Materia, Inc. Metathesis-active adhesion agents and methods for enhancing polymer adhesion to surfaces
US6362357B1 (en) 1999-02-22 2002-03-26 University Of New Orleans Research & Technology Foundation Use a catalyst system comprising nickel palladium or platinum and imidazoline-2-ylidene or imidazolidine-2-ylidene in stille coupling reactions
US6403801B1 (en) 1999-02-22 2002-06-11 University Of New Orleans Research & Technology Foundation Use of a catalyst system comprising nickel, palladium, or platinum and imidazoline-2-ylidene of imidazolidine-2-ylidene in suzuki coupling reactions
AU4189300A (en) 1999-03-31 2000-10-16 California Institute Of Technology Novel ruthenium metal alkylidene complexes coordinated with triazolylidene ligands that exhibit high olefin metathesis activity
US7329758B1 (en) * 1999-05-24 2008-02-12 California Institute Of Technology Imidazolidine-based metal carbene metathesis catalysts
US6369265B1 (en) 1999-09-16 2002-04-09 University Of New Orleans Research & Technology Foundation Use of a catalyst system comprising nickel, palladium, or platinum and imidazoline-2-ylidene or imidazolidine-2-ylidene in kumada coupling reactions
US6586599B1 (en) 2000-04-20 2003-07-01 University Of New Orleans Research And Technology Foundation Catalyzed coupling reactions of aryl halides with silanes
FR2813081B1 (fr) * 2000-08-17 2005-12-23 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'huiles silicones par hydrosilylation de synthons contenant au moins un cycle hydrocarbone dans lequel est inclus un atome d'oxygene en presence d'un complexe metallique catalytique
WO2002045834A2 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 University Of New Orleans Research And Technology Foundation, Inc.(A Louisiana, Us, Corporation) 'metal complexes for hydrogenation of unsaturated compounds'
DE10148722A1 (de) 2001-10-02 2003-04-10 Bayer Ag Neue Übergangsmetall-Komplexe mit Diamino-Carbenliganden und deren Einsatz in Übergangsmetallkatalysierten Reaktionen
DE10151660B4 (de) * 2001-10-19 2006-02-09 Süd-Chemie AG Katalysator und Verfahren zur partiellen Oxidation von Alkanen
CA2480006A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Hong Yang Azaborolyl group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
CN1271122C (zh) * 2002-05-23 2006-08-23 罗狄亚化学公司 在卡宾型金属催化剂存在下通过氢化硅烷化可交联成弹性体的有机硅组合物及此类催化剂
US7226661B2 (en) * 2003-02-03 2007-06-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Synthesis of quinones and phenols on solid support
WO2004094487A1 (en) 2003-03-21 2004-11-04 Dow Global Technologies, Inc. Morphology controlled olefin polymerization process
US20080267867A1 (en) * 2003-09-05 2008-10-30 Youngs Wiley J Metal Complexes of N-Heterocyclic Carbenes as Radiopharmaceuticals and Antibiotics
US8519146B2 (en) * 2004-09-07 2013-08-27 The University Of Akron Metal complexes of N-heterocyclic carbenes as antibiotics
WO2005055286A2 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Konarka Technologies, Inc. Zwitterionic compounds and photovoltaic cells containing same
US7041758B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-09 Rohm And Haas Company Catalyst complexes for polymerization and co-polymerization of cyclic olefins
WO2006058535A2 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Technische Universität Dresden N-heterozyklische carbenkomplexe des platins und des palladiums, deren herstellung und verwendung zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
DE102004060247A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue N-heterocyclische Carbene und ihre Anwendung in der Katalyse
DE602005020688D1 (de) 2004-12-17 2010-05-27 Dow Global Technologies Inc Rheologiemodifizierte polyethylenzusammensetzungen
EP1847545B1 (de) * 2005-01-31 2013-03-06 Ube Industries, Ltd. Substituierter ethynyl gold-stickstoffhaltiger; heterocyclischer carben-komplex und organisches elektroluminezentes gerät, bei dem dieser verwendet wird
WO2006106842A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 遷移金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101282982B (zh) * 2005-10-05 2013-03-27 Lg化学株式会社 用于聚合环烯烃的催化剂
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
CN101356226B (zh) 2006-05-02 2012-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 高密度聚乙烯组合物、其制备方法、由其制得的制品以及该制品的制备方法
US7456244B2 (en) * 2006-05-23 2008-11-25 Dow Global Technologies High-density polyethylene compositions and method of making the same
US20100237770A1 (en) * 2006-10-24 2010-09-23 Osamu Fujimura Gold complex and process for preparing the same, and organic ultraviolet electroluminescent device using said gold complex
AU2007352541B2 (en) * 2007-05-02 2013-03-28 Dow Global Technologies Llc High-density polyethylene compositions, method of making the same, injection molded articles made therefrom, and method of making such articles
US7981517B2 (en) * 2007-08-28 2011-07-19 Dow Global Technologies Inc. Bituminous compositions and methods of making and using same
FR2928151B1 (fr) * 2008-03-03 2010-12-31 Sanofi Aventis Derives platine-carbene n-heterocyclique, leur preparation et leur application en therapeutique
EP2315757A4 (de) * 2008-06-18 2011-11-02 Agency Science Tech & Res Herstellung von hydroxymethylfurfual
WO2010071798A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Univation Technologies, Llc Method for seed bed treatment for a polymerization reaction
CN102361925B (zh) 2009-01-30 2013-08-14 陶氏环球技术有限责任公司 高密度聚乙烯组合物、其制备方法、由其制备的封闭器件、和制备所述封闭器件的方法
CA2760789C (en) 2009-05-05 2016-07-19 Stepan Company Sulfonated internal olefin surfactant for enhanced oil recovery
DE102009031683A1 (de) * 2009-07-03 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Phophoreszente Metallkomplexverbindung, Verfahren zur Herstellung dazu und strahlungsemittierendes Bauelement
US8227371B2 (en) 2010-09-24 2012-07-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Class of olefin metathesis catalysts, methods of preparation, and processes for the use thereof
US9181360B2 (en) 2011-08-12 2015-11-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers prepared by ring opening / cross metathesis
WO2014105614A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Univation Technologies, Llc Methods of integrating aluminoxane production into catalyst production
CN105121015A (zh) 2013-01-14 2015-12-02 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制备高产率催化剂系统的方法
HUP1300539A2 (hu) * 2013-09-18 2015-04-28 Debreceni Egyetem Katalizátor és eljárás hidrogéngáznak formiátból történõ elõállítására és hidrogénkarbonát hidrogénezésére, és az ezeket alkalmazó hidrogéntároló rendszer
EP2933274A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeren mittels ringöffnender Polymerisation
JP6515930B2 (ja) * 2014-08-12 2019-05-22 国立大学法人九州大学 ヒドロシリル化反応触媒
JP6386888B2 (ja) * 2014-11-20 2018-09-05 国立研究開発法人産業技術総合研究所 錯体化合物
CN107660216B (zh) 2015-05-08 2021-05-14 埃克森美孚化学专利公司 聚合方法
WO2018063764A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063767A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063765A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018118155A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2019118073A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process
WO2019173030A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup
US11459408B2 (en) 2018-05-02 2022-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
WO2019213227A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
WO2020014138A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene cast films and methods for making the same
CN112469556B (zh) 2018-07-26 2023-05-02 埃克森美孚化学专利公司 多层泡沫膜及其制造方法
US20220025135A1 (en) 2018-11-13 2022-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene Films
US11649331B2 (en) 2018-11-13 2023-05-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene blends and films
WO2020163079A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films and backsheets for hygiene articles
WO2021126458A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved sealing performance and mechanical properties
WO2021183337A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films made of polyethylene blends for improved bending stiffness and high md tear resistance
CN114644661B (zh) * 2020-12-18 2023-10-13 北京服装学院 一种咪唑类卡宾铁配合物及其应用
WO2022187311A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Rutgers, The State University Of New Jersey Sterically hindered n-aliphatic n-heterocyclic carbene catalysts and methods using same
EP4330294A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zum übergang zwischen verschiedenen polymerisationskatalysatoren in einem polymerisationsreaktor
CN113355075B (zh) * 2021-05-27 2022-08-30 长江大学 一种稠油降黏剂及其制备方法和应用

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046614A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Ticona Gmbh Katalysator und verwendung des katalysators für die polymerisation
EP0921129A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Studiengesellschaft Kohle mbH Hochwirksame kationische Ruthenium- und Osmiumkomplexe für die Olefinmetathese-Reaktionen
WO1999028330A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Highly active cationic ruthenium and osmium complexes for olefin metathesis reactions
US6590048B1 (en) 1997-12-03 2003-07-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Highly active cationic ruthenium and osmium complexes for olefin metathesis reactions
US8153810B2 (en) 1998-04-06 2012-04-10 Evonik Degussa Gmbh Alkylidene complexes of ruthenium containing N-heterocyclic carbene ligands; use as highly active, selective catalysts for olefin metathesis
DE19815275B4 (de) * 1998-04-06 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterozyklischen Carbenliganden und deren Verwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese
FR2806644A1 (fr) * 2000-03-23 2001-09-28 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procede pour la catalyse de dimerisation, de codimerisation et d'oligomerisation des olefines
US6667269B2 (en) 2000-03-23 2003-12-23 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and process for dimerization, codimerization and oligomerization of olefins
FR2806645A1 (fr) * 2000-03-23 2001-09-28 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique et procede de dimerisation, de codimerisation et d'oligomerisation des olefines
EP1136123B1 (de) * 2000-03-23 2005-05-25 Institut Francais Du Petrole Katalytische Zusammensetzung und katalytisches Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
US6576724B2 (en) 2000-03-23 2003-06-10 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and process for the catalysis of dimerization codimerization and oligomerization of olefins
EP1136124A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Institut Francais Du Petrole Katalytische Zusammenstellung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
EP1136123A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Institut Francais Du Petrole Katalytische Zusammensetzung und katalytisches Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
US6610626B2 (en) * 2000-09-05 2003-08-26 Cymetech, Llp Highly active metathesis catalysts generated in situ from inexpensive and air stable precursors
DE10062577B4 (de) * 2000-12-15 2006-06-29 Umicore Ag & Co. Kg Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
DE10062577A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Omg Ag & Co Kg Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
WO2002076613A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 California Institute Of Technology High activity metal carbene metathesis catalysts generated using a thermally activated n-heterocyclic carbene precursor
WO2002083742A3 (en) * 2001-04-16 2002-12-19 California Inst Of Techn Group 8 transition metal carbene complexes as enantioselective olefin metathesis catalysts
US7683180B2 (en) 2001-04-16 2010-03-23 California Institute Of Technology Group 8 transition metal carbene complexes as enantionselective olefin metathesis catalysts
DE10236079A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Umicore Ag & Co.Kg Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
CN100376324C (zh) * 2002-08-07 2008-03-26 尤米科尔股份公司及两合公司 新颖的镍、钯和铂-碳烯配合物及其制备和在催化反应中的应用
WO2006024616A1 (de) 2004-08-28 2006-03-09 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
DE102005058206B4 (de) * 2004-11-30 2017-09-07 Technische Universität Dresden N-heterozyklische Carbenkomplexe des Platins und des Palladiums und deren Verwendung
US8722953B2 (en) 2006-07-05 2014-05-13 Evonik Degussa Gmbh Method for producing dienes by hydrodimerization
DE102010040822A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Neue Imidazoliumsalze und darauf basierende Carben-Metallkomplexe zur Verwendung als bioanalytische Marker für Biomoleküle
DE102010040822B4 (de) * 2010-09-15 2013-09-12 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Neue Imidazoliumsalze und darauf basierende Carben-Metallkomplexe zur Verwendung als bioanalytische Marker für Biomoleküle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1138045A (zh) 1996-12-18
EP0721953B1 (de) 2002-04-03
DE59510140D1 (de) 2002-05-08
ATE215545T1 (de) 2002-04-15
JPH08231571A (ja) 1996-09-10
ES2174895T3 (es) 2002-11-16
CN1062273C (zh) 2001-02-21
EP0721953A1 (de) 1996-07-17
ZA9510928B (en) 1996-09-26
BR9505988A (pt) 1997-12-23
CA2165925A1 (en) 1996-06-30
KR100377674B1 (ko) 2003-06-11
DK0721953T3 (da) 2002-06-17
AU699504B2 (en) 1998-12-03
TW461891B (en) 2001-11-01
PT721953E (pt) 2002-09-30
CA2165925C (en) 2000-02-22
AU4070395A (en) 1996-07-04
KR960022547A (ko) 1996-07-18
PL312030A1 (en) 1996-07-08
US5728839A (en) 1998-03-17
FI956232A (fi) 1996-06-30
FI956232A0 (fi) 1995-12-22
JP2777880B2 (ja) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721953B1 (de) Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
EP1363923B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP2134807B1 (de) Iridium-triphenylen-komplexe und deren verwendung in oleds
DE4447068A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Olefine
EP1682560A1 (de) Verfahren zur herstellung von heteroleptischer, ortho-metallierter organometall-verbindungen
DE102011106849A1 (de) Verfahren zur Synthese N-N verknüpfter und um die N-N Bindung rotationsgehinderter bis-N-heterocyclische Carbene und deren Einsatz als Liganden für Metallkomplexe
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
EP2338593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen
May et al. Hydrotripyrazolylborate complexes of rhodium and iridium
DE69713841T2 (de) Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe
DE69921588T2 (de) Aminophosphin-Metallkomplex für asymmetrische Reaktionen
EP1526917B1 (de) Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
Nakajima et al. Unsymmetric dinuclear RhI2 and RhIRhIII complexes supported by tetraphosphine ligands and their reactivity of oxidative protonation and reductive dechlorination
EP0719753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10243446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19956414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen Aminen durch homogen katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enaminen
EP1353931B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit protonenschwämmen als liganden
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE102013016487B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-N-heterocyclischen Carben-Komplexen
DE102004006422A1 (de) Heterocyclische Carbenkomplexe und deren Anwendungen
DE1618529B2 (de)
Linowski Synthesis and applications of biscyclopropenium phosphines as ancillary ligands in catalysis: Synthese und Anwendung von Biscyclopropenium Phosphinen als Liganden in der Katalyse
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
Mordenti et al. Facile and reversible conversion of an ammonium tetraphenylborate salt, Fe (NO) 2 [PhP (OCH2CH2) 2NH2+] 2 [BPh4-] 2, into an amine-triphenylborane adduct, Fe (NO) 2 [PhP (OCH2CH2) 2N (H). BPh3] 2
DE4447070A1 (de) Komplexverbindungen der Lanthanoiden mit heterocyclischen Carbenen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH, 60439 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee