DE444325C - Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids

Info

Publication number
DE444325C
DE444325C DEC35784D DEC0035784D DE444325C DE 444325 C DE444325 C DE 444325C DE C35784 D DEC35784 D DE C35784D DE C0035784 D DEC0035784 D DE C0035784D DE 444325 C DE444325 C DE 444325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
naphthalene
acid anhydride
sulfocarboxylic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35784D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Herz
Dr Fritz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassella et Cie GmbH filed Critical Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority to DEC35784D priority Critical patent/DE444325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444325C publication Critical patent/DE444325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Description

  • Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsäureanhydrids. Wird die x - 8-Cyannaphthahnsulfosäure mit starken Säuren, insbesondere mit 6o bis 7oprozentiger Schwefelsäure verseift, so entsteht in nahezu quantitativer Ausbeute das bisher unbekannte innere Anhydrid der Naphthalini-sulfo-8-carbonsäure ; dasselbe soll als neues Ausgangsmaterial für die Darstellung von Farbstoffen Verwendung finden.
  • Beispiel. io kg i - 8-cyannaphthalinsulfosaures Natrium werden bei gewöhnlicher Temperatur in der etwa fünf- bis sechsfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Hierzu gibt man so viel Eis, daß eine etwa 6oprozentige Schwefelsäure entsteht und läßt die Temperatur des Gemisches auf etwa 7o' C ansteigen. Nach kurzer Zeit erstarrt das Ganze zu einem Kristallbrei der neuen Verbindung. Zur Vollendung der Reaktion hält man noch einige Zeit bei 7o° im Rühren, verdünnt dann mit Wasser und saugt ab. Das in annähernd quantitativer Ausbeute entstehende Anhydrid ist fast rein; es ist leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol und kristallisiert aus Benzol in Täfelchen vom Smp. 151 bis 152° C. Die i - 8-Cyannaphthalinsulfosäure selbst wird z. B. zweckmäßig wie folgt hergestellt 22,3 kg = # 8-Naphthylaminsulfosäure werden in der üblichen Weise diazotiert. Die abgeschiedene und zu einer Paste angerührte Diazoverbindung wird bei 50° in eine aus 25 kg Kupfervitriol und 28 kg Cyannatrium bereitete Kupfercyanürlösung eingetragen. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wird noch einige Zeit gerührt. Nach dem Abkühlen setzt man einige Kilogramm Natronlauge zu und salzt mit Kochsalz aus. Das i - 8-cyannaphthalinsulfosaureNatron scheidet sich dabei in glänzenden Kristallen aus. Durch Umkristallisieren aus Wasser wird es rein erhalten. Die Ausbeute beträgt etwa 8o Prozent der Theorie der angewandten i - 8-Naphthylaminsulfosäure.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPI2UCIi: Verfahren zur Darstellung des inneren Anhydrids der Naphthalin-i-sulfo-8-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß i # 8-Cyannaphthalinsulfosäure mit starken Säuren, insbesondere mit wasserhaltiger Schwefelsäure, vorteilhaft von 6o bis 7o Prozent H2 S04 Gehalt, verseift wird.
DEC35784D 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids Expired DE444325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35784D DE444325C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35784D DE444325C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444325C true DE444325C (de) 1927-05-19

Family

ID=7021976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35784D Expired DE444325C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444325C (de) Verfahren zur Darstellung eines Naphthalinsulfocarbonsaeureanhydrids
DE491225C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Rhodangruppen in organische Verbindungen
DE414427C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenylimino-2-naphthochinon
DE552244C (de) Verfahren zur Darstellung von im Phenylkern hydroxylierten 1-Phenyl-2-aminoalkoholen-(1)
AT43882B (de) Verfahren zur Darstellung der Alkylpseudoisatine.
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
DE494948C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
AT105596B (de) Verfahren zur Darstellung der p-Methoxy-o-acetoxybenzoesäure.
DE677327C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
AT57146B (de) Verfahren zur Trennung von m- und p-Kresol.
DE578037C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Oxyaldehyden
DE64859C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure
DE686908C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure
DE445390C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinaphthyldicarbonsaeuren
DE631640C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Aminobromanthrachinonsulfonsaeure
DE621582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Monooxychrysens
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE397405C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE549058C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxyacenaphthen
CH194648A (de) Verfahren zur Darstellung eines 4,5-alkylsubstituierten 2-Aminodiarylketons.
AT88635B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen der Pyrazolonreihe.
DE461502C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffs
AT138394B (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Jodnaphthol-(1)-sulfonsäuren.
AT151662B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen.
CH317781A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thiosemicarbazons