DE4441732A1 - Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung - Google Patents

Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung

Info

Publication number
DE4441732A1
DE4441732A1 DE4441732A DE4441732A DE4441732A1 DE 4441732 A1 DE4441732 A1 DE 4441732A1 DE 4441732 A DE4441732 A DE 4441732A DE 4441732 A DE4441732 A DE 4441732A DE 4441732 A1 DE4441732 A1 DE 4441732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
reflective
flat
fiber product
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441732A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Tsunefuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsunefuji and Co Ltd
Original Assignee
Tsunefuji and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsunefuji and Co Ltd filed Critical Tsunefuji and Co Ltd
Publication of DE4441732A1 publication Critical patent/DE4441732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K93/00Floats for angling, with or without signalling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/041Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/105Comprising a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/178Synthetic polymeric fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/183Synthetic polymeric fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Faserpro­ dukt mit reflektierenden Fäden sowie auf eine durch die Verwen­ dung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung.
Stand der Technik
Als herkömmliche, das Licht zurückwerfende reflektierende Produkte, die das Licht zur Quelle zurückstrahlen, sind blatt­ förmige Produkte erhältlich, in denen nacheinander und regel­ mäßig im Material, wie Polyester und Vinylchlorid, dreieckför­ mige, pyramidenartige Mikroprismen ausgebildet sind, und das von der Lichtquelle einfallende Licht wird an den Flächen des Mikroprismas dreimal reflektiert, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird. Das in dem Material, wie Polyester und Vinylchlorid, ausgebildete Mikro­ prisma ist so klein, daß es ohne Benützung eines Vergrößerungs­ glases visuell nicht identifiziert werden kann.
Die Fig. 31 und 32 geben jeweils eine vergrößerte Darstel­ lung eines herkömmlichen blattförmigen, das Licht zurückwerfen­ den reflektierenden Produktes 100 wieder.
Bei herkömmlichen blattförmigen, das Licht zurückwerfenden reflektierenden Produkten werden nacheinander und regelmäßig im Material 101, wie Polyester und Vinylchlorid, dreieckförmige, pyramidenartige Mikroprismen 102 ausgebildet, wie in Fig. 31 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 32 ersichtlich ist, wird daher das einfallen­ de Licht aus verschiedenen Lichtquellen an den Flächen eines Mikroprismas 102 dreimal reflektiert, wie durch Pfeile und die Zeichen (1), (2) und (3) für die Reihenfolge veranschaulicht wird, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfal­ les zurückgeworfen wird.
Zusätzlich zu dem das Licht zurückwerfenden reflektieren­ den Produkt, wie es in den Fig. 31 und 32 veranschaulicht ist, ist ein herkömmliches (nicht dargestelltes) reflektierendes Produkt erhältlich, bei dem eine Anzahl unregelmäßiger Mikro­ perlen am Material ausgebildet sind, so daß das einfallende Licht an der Rückseite der Mikroperle gesammelt reflektiert wird. Ein Vergleich der Reflexivität des das Licht zurückwer­ fenden reflektierenden Produktes, wie es in den Fig. 31 und 32 veranschaulicht ist, mit derjenigen des Produktes, bei welchem das einfallende Licht an der Rückseite der Mikroperle intensiv reflektiert wird, zeigt jedoch, daß das das Licht zurückwerfen­ de reflektierende Produkt, wie es in den Fig. 31 und 32 veran­ schaulicht ist, auf Grund des Unterschiedes der Reflexion zwi­ schen den reflektierenden Flächen der beiden eine 3- bis 4mal so hohe Reflexivität aufweist.
Herkömmliche reflektierende Produkte, wie sie in den Fig. 31 und 32 veranschaulicht sind, werden für eine Vielzahl von Anwendungen an verschiedenen Plätzen, wie an Bauplätzen in der Nacht und an Verkehrszeichen in weitem Maße verwendet, wobei die blattartige Form unverändert ist bzw. zu einer geeigneten Form zugeschnitten wird, um sich einer besonderen Anwendung an­ zupassen.
Die oben erwähnten herkömmlichen, das Licht zurückwerfen­ den reflektierenden Produkte sind jedoch in einer blattartigen Form ausgebildet, weshalb sie bloß im blattförmigen Zustande oder in einem bandartigen Zustande benützt werden können, was dazu führt, daß die Anwendung auf ein gewisses Ausmaß be­ schränkt ist, obwohl sie für eine Vielzahl von Anwendungen in weitem Maße verwendet werden können.
Kurzfassung der Erfindung
In Anbetracht der oben geschilderten Situation wurde diese Erfindung entwickelt, und sie zielt darauf ab, diese herkömmli­ chen Probleme zu lösen, indem sie eine Vielzahl von Faserpro­ dukten, einschließlich gewebter Stoffe, anbietet, bei denen Fä­ den in flachem Zustande als Material verwendet werden, in wel­ chem Material nacheinander und regelmäßig dreieckförmige, pyra­ midenartige Mikroprismen ausgebildet werden und das einfallende Licht von einer Lichtquelle dreimal an den Flächen der Mikro­ prismen bei dem flachen Faden selbst reflektiert wird, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückge­ worfen wird, und welche unter Verwendung der so konfigurierten flachen Fäden sowie von Fäden aus natürlicher Faser oder Fäden aus einer chemischen Faser gebildet sind, wobei sich verschie­ dene Ausführungen anbieten, wie Kleidungsstücke, die unter Ver­ wendung der Faserprodukte ausgebildet werden.
Das Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach dieser Erfindung besteht aus flachen Fäden, in denen jeweils nachei­ nander dreieckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet sind und das einfallende Licht von der Lichtquelle dreimal an den Flächen des Mikroprismas derart re­ flektiert wird, daß das rückgestrahlte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, sowie aus Fäden aus natür­ lichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern, die zu einem gewebten Stoffe oder etwas anderem geformt sind, und die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden nach dieser Erfindung geschaffene reflektierende Einrichtung ist als gewebter Stoff, als gewebter Stoff mit geringer Breite, als jacquardgewebter Stoff, als geflochtene Schnur, gestrickte Schnur oder gedrehte Schnur, als kreuzweise gewickelter Faden, kreuzweise gewickelte Schnur, gestrickter Stoff oder als ge­ stricktes Band ausgebildet, welche aus den flachen Fäden sowie Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern bestehen und zu einer Hülle für den Spazierstock eines Blinden oder anderes konfiguriert sind. Somit werden neue Faserprodukte und reflektierende Einrichtungen, die das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen zurückwerfen, zur Verfügung ge­ stellt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines gewebten Stoffes 4, der aus einem Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich diese Erfindung bezieht.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Zeichnung eines herausgenom­ menen Teiles eines flachen Fadens 1, der einen Teil des in Fig. 1 gezeigten gewebten Stoffes bildet.
Fig. 3 (a) ist eine vergrößerte Darstellung eines Mikro­ prismas 2, das in dem flachen, in Fig. 2 gezeigten Faden 1 aus­ gebildet ist, und (b) ist ein mittiger vertikaler Schnitt durch den Spitzenteil jedes in dem flachen, in Fig. 2 gezeigten Faden 1 ausgebildeten Mikroprismas 2.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines gewebten Stoffes 5 mit geringer Breite, der aus einem Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines jacquardgewebten Stoffes 6, der aus einem Fa­ serprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil einer geflochtenen Schnur 7, die aus einem Faserpro­ dukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil einer gestrickten Schnur 8, die aus einem Faserpro­ dukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil einer gedrehten Schnur 9, die aus einem Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Er­ findung bezieht.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines kreuzweise gewickelten Fadens 10, der aus einem Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 10 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil einer kreuzweise gewickelten Schnur 11, die aus einem Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 11 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines gestrickten Stoffes 12, der aus einem Faser­ produkt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 12 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines gestrickten Bandes 13, der aus einem Faserpro­ dukt A mit reflektierenden Fäden gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 13 ist ein teilweiser Ausschnitt in Draufsicht auf eine Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 14 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive einer Leine 23 für Haustiere, die aus einer durch die Verwen­ dung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaf­ fenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 15 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive einer Leine 26, welche in der Nacht an solchen Plätzen, wie einem Bauplatz, benutzt wird, und die aus einer durch die Ver­ wendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden ge­ schaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 16 ist eine Vogelperspektive auf eine Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille im Gebrauchszustand, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 17 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive auf eine formgebende Einrichtung 33 zur Verwendung an verschie­ denen Taschen, die aus einer durch die Verwendung eines Fa­ serproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflek­ tierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfin­ dung bezieht.
Fig. 18 ist eine Vogelperspektive auf ein Einlegeband 37 im Gebrauchszustand für einen Verschluß, das aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 19 ist eine Vogelperspektive auf eine Einrichtung 40 im Gebrauchszustand zum Umhüllen eines Knopfes, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 20 ist eine Vogelperspektive auf eine eine Kappe bil­ dende Einrichtung 43 im Gebrauchszustand, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 21 ist eine Vogelperspektive auf ein Futteral 47 für ein Amulett im Gebrauchszustand, das aus einer durch die Ver­ wendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden ge­ schaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 22 ist eine Vogelperspektive auf eine Hülle 49 für einen Träger eines Verkehrssicherheitszeichens im Gebrauchszu­ stand, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierenden Ein­ richtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 23 ist eine Draufsicht auf eine Ausführung einer Hül­ le 54 für einen Fischereischwimmer im Gebrauchszustand, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflek­ tierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B ge­ bildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 24 ist eine Vogelperspektive auf eine Ausführung einer Hülle für eine ringförmige Boje 56 im Gebrauchszustand, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 25 ist eine Vogelperspektive auf eine Schwimmweste 58, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrich­ tung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 26 ist eine Vogelperspektive auf einen Regenmantel 59, der aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrich­ tung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 27 ist eine Vogelperspektive auf eine Sportbekleidung 60 unter Sportbekleidungen und anderen verschiedenen Arten von Kleidungsstücken, die aus einer durch die Verwendung eines Fa­ serproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflek­ tierenden Einrichtung B gebildet werden, auf die sich die Er­ findung bezieht.
Fig. 28 ist eine Vogelperspektive auf eine Armbinde 63, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 29 ist eine Vogelperspektive auf ein Haarband 62 bzw. eine Binde 63 für das Handgelenk, die aus einer durch die Ver­ wendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden ge­ schaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet sind, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 30 ist eine Draufsicht auf eine Kappe 64 für den Me­ tallteil eines Regenschirmes, die aus einer durch die Verwen­ dung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaf­ fenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Fig. 31 ist eine vergrößerte Darstellung eines herkömmli­ chen blattförmigen, das Licht zurückwerfenden reflektierenden Produktes.
Fig. 32 ist eine vergrößerte Vogelperspektive auf einen Keil des herkömmlichen, in Fig. 31 gezeigten reflektierenden Produktes.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das Faserprodukt mit reflektierenden Fäden, wie es in An­ spruch 1 genannt ist, besteht aus flachen Fäden, in welchen je­ teils nacheinander dreieckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet sind und das einfallende Licht von der Lichtquelle dreimal an den Flächen des Mikropris­ mas reflektiert wird, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, sowie aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern.
Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 2 bezeichnet wird, ist jenes, bei welchem der flache Faden nach Anspruch 1 zu 100% aus einem Polyestermaterial hergestellt ist.
Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 3 genannt wird, ist als gewebter Stoff ausgebildet, so daß die als Kettfäden und Füllfäden benutzten flachen Fäden in regelmäßigen Abständen im gewebten Stoff angeordnet sind, der aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern besteht. Das Faserpro­ dukt, wie es im Anspruch 4 bezeichnet wird, ist als derart ge­ webter Stoff mit geringer Breite ausgebildet, daß die als Kett­ fäden und Füllfäden benutzten flachen Fäden in regelmäßigen Ab­ ständen im gewebten Stoff mit geringer Breite angeordnet sind, der aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern besteht. Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 5 genannt wird, ist als derart gewebter Jacquardstoff ausgebildet, daß die als Kettfäden und Füllfäden benutzten flachen Fäden in re­ gelmäßigen Abständen im gewebten Jacquardstoffe angeordnet sind, der aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus che­ mischen Fasern besteht.
Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 6 genannt wird, ist als geflochtene, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehende Schnur ausgebildet. Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 7 genannt wird, ist als gestrickte, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehende Schnur ausgebildet. Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 8 genannt wird, ist als gedrehte, aus Fäden aus natürlichen Fa­ sern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehende Schnur ausgebildet.
Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 9 genannt wird, ist als kreuzweise gewickelter, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden beste­ hender Faden ausgebildet. Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 10 bezeichnet wird, ist als kreuzweise gewickelte, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehende Schnur ausgebildet.
Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 11 genannt wird, ist als gestrickter, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehender Stoff ausgebildet. Das Faserprodukt, wie es im Anspruch 12 bezeichnet wird, ist als gestricktes, aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden beste­ hendes Band ausgebildet.
Die durch die Verwendung eines Faserproduktes mit reflek­ tierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 13 bezeichnet wird, ist als gewebter Stoff, als ge­ webter Stoff mit geringer Breite, als jacquardgewebter Stoff, als geflochtene Schnur, gestrickte Schnur oder gedrehte Schnur, als kreuzweise gewickelter Faden, kreuzweise gewickelte Schnur, gestrickter Stoff oder als gestricktes Band ausgebildet, welche aus flachen Fäden bestehen, in denen jeweils nacheinander drei­ eckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet sind, und das einfallende Licht von der Lichtquelle an den Flächen des Mikroprismas reflektiert wird, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, sowie aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 14 bezeichnet wird, ist jene, bei welcher der flache Faden nach Anspruch 13 zu 100% aus einem Polyestermaterial hergestellt ist.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 15 ge­ nannt wird, ist als Hülle für einen Spazierstock für Blinde, indem eine aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fa­ sern und den flachen Fäden bestehende geflochtene Schnur zu einem Zylinder oder ein gestrickter Stoff zu einem schlauchar­ tigen Zylinder geringen Durchmessers geformt wird, so daß der Spazierstock in den Zylinder gesteckt werden kann.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 16 ge­ nannt wird, ist als Seil für die Verwendung in der Nacht an solchen Plätzen ausgebildet ist , wie einem Bauplatz, indem eine geflochtene Schnur, eine gedrehte Schnur oder eine kreuz­ weise gewickelte Schnur, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen, zu einem langen Seil geringen Durchmessers ausgebildet wird und das Seil in einen Schlauch geringen Durchmessers eingebracht wird, der aus klarem Kunststoff oder einem anderem Material ge­ bildet ist.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 17 um­ schrieben wird, ist als formgebende Einrichtung für die Verwen­ dung bei verschiedenen Taschen ausgebildet, indem eine gefloch­ tene Schnur, eine gestrickte Schnur, eine gedrehte Schnur, ein kreuzweise gewickelter Faden, eine kreuzweise gewickelte Schnur oder ein gestrickter Stoff, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen, zu einer Schnur geringen Durchmessers oder einem Faden geformt werden, so daß die Schnur geringen Durchmessers oder der Faden bei verschiedenen Taschen an der eingenähten, entlang der Kon­ turlinie verlaufenden Kante vernäht werden kann.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 18 um­ schrieben wird, ist als Einlegeband für einen Reißverschluß ausgebildet, indem ein gewebter Stoff bzw. ein gewebter Stoff geringer Breite, welcher aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden besteht, zu einem Bande geringer Breite ausgebildet wird, so daß ein Reißverschluß an den Bändern eingelegt werden kann.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 19 um­ schrieben wird, ist als Einrichtung zum Umhüllen einer ringför­ migen Boje ausgebildet, indem ein gewebter Stoff, ein jacquard­ gewebter Stoff, ein gestrickter Stoff oder ein gestricktes Band, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen und mit einer Beschich­ tung versehen sind, zu einem ringförmigen Sack ausgebildet wer­ den, so daß der Sack eine ringförmige Boje zu umhüllen vermag, die am Wasser verwendet werden soll.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 20 be­ zeichnet wird, ist als Schwimmweste ausgebildet, indem sie aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem ge­ strickten Stoff oder einem gestrickten Bande gebildet wird, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen und mit einer Beschichtung versehen sind.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 21 be­ zeichnet wird, ist als Regenmantel ausgebildet, indem sie aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff gebildet wird, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen und mit einer Beschich­ tung versehen sind.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 22 be­ zeichnet wird, ist als eine von verschiedenen Sportbekleidungen oder andere verschiedene Arten von Anzügen aus Tuch ausgebil­ det, indem sie mit einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem gestrickten Stoff oder einem gestrickten Bande ge­ bildet wird, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus che­ mischen Fasern und den flachen Fäden bestehen.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 23 be­ zeichnet wird, ist als Armband ausgebildet, indem sie aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem gestrickten Stoff oder einem gestrickten Bande gebildet wird, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen.
Die reflektierende Einrichtung, wie sie im Anspruch 24 be­ zeichnet wird, ist als Haarband oder als Band für das Handge­ lenk ausgebildet, indem sie aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem gestrickten Stoff oder einem gestrickten Bande gebildet wird, welche aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden bestehen und ein dehnbares Material, wie Gummi, eingearbeitet haben.
Bei jedem der Faserprodukte mit reflektierenden Fäden, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 2 beschrieben werden, erlau­ ben es die zahlreichen, in den einen Teil des Faserproduktes bildenden flachen Fäden ausgebildeten Mikroprismen, neue Faser­ produkte zu verwirklichen, bei welchen die flachen Fadenelemen­ te das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen zurück­ werfen.
Bei jedem der Faserprodukte mit reflektierenden Fäden, wie sie in den Patentansprüchen 3 bis 12 beschrieben werden, d. h. beim gewebten Stoff, gewebten Stoff geringer Breite, jacquard­ gewebten Stoff, bei der geflochtenen Schnur, der gestrickten Schnur, der gedrehten Schnur, dem kreuzweise gewickelten Faden, der kreuzweise gewickelten Schnur, dem gestrickter Stoff oder dem gestrickten Bande, erlauben es die zahlreichen Mikropris­ men, welche in den flachen, einen Teil des gewebten Stoffes, des gewebten Stoffes geringer Breite, des jacquardgewebten Stoffes, der geflochtenen Schnur, der gestrickten Schnur, der gedrehten Schnur, des kreuzweise gewickelten Fadens, der kreuz­ weise gewickelten Schnur, des gestrickten Stoffes oder des ge­ strickten Bandes bildenden Fäden ausgebildet sind, ein neues Faserprodukt zu verwirklichen, bei welchen die flachen Fäden im gewebten Stoff, gewebten Stoff geringer Breite, jacquard­ gewebten Stoff, in der geflochtenen Schnur, der gestrickten Schnur, der gedrehten Schnur, im kreuzweise gewickelten Faden, in der kreuzweise gewickelten Schnur, im gestrickten Stoff oder im gestrickten Band, das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen zurückwerfen.
Bei jeder der durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtun­ gen, wie sie in den Patentansprüchen 13 bis 24 beschrieben wer­ den, d. h. der Hülle für den Spazierstock für Blinde, der Leine für Haustiere, der Leine, welche in der Nacht an solchen Plät­ zen, wie an einem Bauplatz, benutzt wird, der Einrichtung zum Aufhängen einer Brille, der Brille, der formgebenden Einrich­ tung für die Verwendung bei verschiedenen Taschen, dem Einlege­ band für einen Reißverschluß, der Einrichtung zum Umhüllen eines Knopfes, der eine Kappe bildenden Einrichtung, dem Fut­ teral für ein Amulett, der Hülle für einen Träger eines Ver­ kehrssicherheitszeichens, der Hülle für einen Fischereischwim­ mer, der Einrichtung zum Umhüllen einer ringförmigen Boje, der Schwimmweste, dem Regenmantel, dem Anzug aus Tuch, dem Armband, dem Haarband, dem Bande für das Handgelenk und der Kappe für den Metallteil eines Regenschirmes, gestatten es die zahlrei­ chen Mikroprismen, welche in den flachen, jeweils einen Teil der Hülle für den Spazierstock für Blinde, der Leine für Haus­ tiere, der Leine, welche in der Nacht an solchen Plätzen, wie an einem Bauplatz, benutzt wird, der Einrichtung zum Aufhängen einer Brille, der Brille, der formgebenden Einrichtung für die Verwendung bei verschiedenen Taschen, dem Einlegeband für einen Reißverschluß, der Einrichtung zum Umhüllen eines Knopfes, der eine Kappe bildenden Einrichtung, dem Futteral für ein Amulett, der Hülle für einen Träger eines Verkehrssicherheitszeichens, der Hülle für einen Fischereischwimmer, der Einrichtung zum Umhüllen einer ringförmigen Boje, der Schwimmweste, dem Regen­ mantel, dem Anzug aus Tuch, dem Armband, dem Haarband, dem Ban­ de für das Handgelenk und der Kappe für den Metallteil eines Regenschirmes bildenden Fäden ausgebildet sind, ein neues re­ flektierendes Produkt mit den flachen Fäden in der Hülle für den Spazierstock für Blinde, der Leine für Haustiere, der Lei­ ne, welche in der Nacht an solchen Plätzen, wie an einem Bau­ platz, benutzt wird, der Einrichtung zum Aufhängen einer Bril­ le, der Brille, der formgebenden Einrichtung für die Verwendung bei verschiedenen Taschen, dem Einlegeband für einen Reißver­ schluß, der Einrichtung zum Umhüllen eines Knopfes, der eine Kappe bildenden Einrichtung, dem Futteral für ein Amulett, der Hülle für einen Träger eines Verkehrssicherheitszeichens, der Hülle für einen Fischereischwimmer, der Einrichtung zum Um­ hüllen einer ringförmigen Boje, der Schwimmweste, dem Regenman­ tel, dem Anzug aus Tuch, dem Armband, dem Haarband, dem Bande für das Handgelenk und der Kappe für den Metallteil eines Re­ genschirmes zu verwirklichen.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden hier die bevorzugten Ausführungsbeispiele des Faserproduktes mit erfindungsgemäßen reflektierenden Fäden und die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden ge­ schaffene reflektierende Einrichtung im einzelnen beschrieben werden.
Zuerst werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele eines Faserproduktes A mit erfindungsgemäßen reflektierenden Fäden beschrieben.
Fig. 1 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen abgenom­ menen Teil eines Faserproduktes A mit reflektierenden, sich auf diese Erfindung beziehenden Fäden; Fig. 2 ist eine ver­ größerte Zeichnung eines herausgenommenen Teiles eines später beschriebenen flachen Fadens 1; und Fig. 3 (a) ist eine ver­ größerte Darstellung eines Mikroprismas 2, das in dem flachen, später beschriebenen Faden 1 ausgebildet ist.
Dieses Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden besteht aus flachen Fäden 1, die sich in eben dem flachen Zustande be­ finden und zu 100% aus Polyester oder einem anderen Material hergestellt sind, sowie aus Fäden 3, die aus natürlichen Fasern oder aus chemischen Fasern zusammengesetzt sind; in beiden Flä­ chen des flachen Fadens 1 sind nacheinander und regelmäßig dreieckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikropris­ men 2 ausgebildet, und an dem flachen Faden selbst wird das einfallende Licht von der Lichtquelle an den Flächen des Mikro­ prismas 2 dreimal reflektiert, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, wie in Fig. 3 durch Pfeile und die Zeichen (1), (2) und (3) für die Reihenfol­ ge veranschaulicht wird.
Fig. 3 (b) ist ein mittiger vertikaler Schnitt durch den Spitzenteil jedes in dem flachen, in Fig. 2 gezeigten Faden 1 ausgebildeten Mikroprismas 2, und die ebene Fläche, wie sie in derselben Figur gezeigt wird, dient als reflektierende Fläche und ist an der Vorderfläche des flachen Fadens 1 gelegen. Die Innenseite des dreieckförmigen, pyramidenartigen oder anders geformten Mikroprismas 2 liefert eine Luftschicht.
Bei dieser Erfindung ist das Material des flachen Fadens 1 nicht auf Polyester beschränkt, und es ist möglich, jedes ande­ re Material zu benutzen, wie Polyvinylchlorid oder Acrylkunst­ stoffe, in die nacheinander und regelmäßig dreieckförmige, py­ ramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet werden können. Zusätzlich können bei dieser Erfindung die Mi­ kroprismen 2 in einer solchen Form, wie einer hexagonalen Py­ ramide, ausgebildet werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als gewebter Stoff 4 aus­ gebildet, und in dem gewebten, aus Fäden 3 aus Fäden mit natür­ lichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Stoffe 4 werden die flachen Fäden 1 als in regelmäßigen Abstän­ den angeordnete Kettfäden verwendet, um den gewebten Stoff 4 zu bilden. Die flachen Fäden 1 können natürlich auch als Füllfäden benützt werden, die in dem gewebten, aus Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern be­ stehenden Stoffe 4 in regelmäßigen Abständen oder in einer Musterfläche angeordnet sind, in der eine entsprechende Figur oder etwas anderes gegeben ist.
Bei dem so ausgebildeten gewebten Stoff 4 reflektieren die einen Teil des gewebten Stoffes 4 bildenden und in dem ge­ webten Stoff befindlichen flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, wie in Fig. 3 veranschau­ licht ist.
Das Faserprodukt A mit reflektierenden Fäden kann als ge­ webter Stoff 5 geringer Breite ausgebildet sein, wie in Fig. 4 gezeigt wird.
Überdies kann das Faserprodukt A als gewebter Stoff ausge­ bildet sein, der durch Kombination von Kettfäden und Füllfäden unter Schaffung einer gewebten Figur oder von etwas anderem er­ zeugt wird, d. h. als jacquardgewebter Stoff 6, wie er in Fig. 5 gezeigt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als geflochtene Schnur 7 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern einge­ schlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, die geflochtene Schnur 7 zu bilden. Die geflochtene Schnur 7 wird durch Flechten der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zu­ stande in Schnurform erzeugt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als gestrickte Schnur 8 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern einge­ schlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, die gestrickte Schnur 8 zu bilden. Die gestrickte Schnur 8 wird durch Stricken der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zu­ stande in Schnurform erzeugt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als gedrehte Schnur 9 aus­ gebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit natür­ lichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern eingeschlos­ senen Fäden 1 werden dazu benutzt, die gedrehte Schnur 9 zu bilden. Die gedrehte Schnur 9 wird durch Verseilen der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zustande in Schnurform erzeugt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als kreuzweise bewickelter Faden 10 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern eingeschlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, den kreuzweise bewickelten Faden 10 zu bilden. Der kreuzweise bewickelte Faden 10 wird durch kreuzweises Wickeln der Fäden 3 aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zustande in der Form eines Fa­ dens mit geringem Durchmesser erzeugt. Dieser kreuzweise gewic­ kelte Faden 10 wird benutzt, indem er kreuzweise auf eine ent­ sprechende Seele gewunden wurde, so daß die Seele voll umhüllt ist, z. B. eine Gummiseele mit extrem geringen Durchmesser, um im oberen Teil eines Sockens zum Festmachen am Knöchel verwen­ det zu werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als kreuzweise bewickelte Schnur 11 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fä­ den mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern eingeschlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, die kreuzweise bewickelte Schnur 11 zu bilden. Die kreuzweise bewickelte Schnur 11 wird durch kreuzweises Wickeln der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zustande in der Form einer Schnur mit geringem Durchmesser erzeugt. Diese kreuzweise ge­ wickelte Schnur 11 wird benutzt, indem sie kreuzweise auf eine entsprechende Seele gewunden wurde, so daß die Seele voll um­ hüllt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als gestrickter Stoff 12 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern einge­ schlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, den gestrickten Stoff 12 zu bilden. Der gestrickte Stoff 12 wird durch Stricken der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zu­ stande in Form eines Stoffes erzeugt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, ist das Faserprodukt A als gestricktes Band 13 ausgebildet, und die flachen, in den Fäden 3 aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern einge­ schlossenen Fäden 1 werden dazu benutzt, das gestrickte Band 13 zu bilden. Das gestrickte Band 13 wird durch Stricken der Fäden 3 aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemi­ schen Fasern und der flachen Fäden 1 im untermischten Zustande in Form eines Bandes erzeugt.
Bei den jeweiligen bevorzugten Ausführungsformen mit der geflochtenen Schnur 7, der gestrickten Schnur 8, der gedrehten Schnur 9, dem kreuzweise gewickelten Faden 10, der kreuzweise gewickelten Schnur 11, dem gestrickten Stoffe 12 bzw. dem ge­ strickten Bande 13, wie sie in den Fig. 6 bis 12 gezeigt sind, reflektieren die flachen Fäden 1, welche einen Teil der ge­ flochtenen Schnur 7, der gestrickten Schnur 8, der gedrehten Schnur 9, des kreuzweise gewickelten Fadens 10, der kreuzweise gewickelten Schnur 11, des gestrickten Stoffes 12 bzw. des ge­ strickten Bandes 13 bilden, das einfallende Licht von verschie­ denen Lichtquellen, wie es in Fig. 3 veranschaulicht wird.
Zweitens werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele einer unter Verwendung des Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen erfindungsgemäßen reflektierenden Einrichtung B beschrieben.
Fig. 13 ist ein teilweiser Ausschnitt in Draufsicht auf die Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde, der aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei dieser Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde wird der gestrickte Stoff 12, der aus Fäden 3 mit Fäden aus natür­ lichen Fasern oder mit Fäden aus chemischen Fasern und den flachen Fäden 1 gebildet ist, dazu benützt, einen schlauchar­ tigen Zylinder 21 geringen Durchmessers zu bilden, so daß der Spazierstock 22 in den Zylinder 21 hineingesteckt werden kann. Das den Zylinder 21 bildende Faserprodukt A mit den reflektie­ renden Fäden ist nicht auf den gestrickten Stoff 12 beschränkt, und es kann an dessen Stelle der gewebte Stoff 4, der gewebte Stoff 5 geringer Breite, der jacquardgewebte Stoff 6 oder das gestrickte Band 13 verwendet werden. Überdies kann der Zylinder 21 für diese Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde so aus­ gebildet werden, indem die geflochtene Schnur 7 aus Fäden 3 aus natürlichen Fasern oder chemischen Fasern und den flachen Fäden 1 zu einem Zylinder geformt wird.
Bei der so ausgebildeten Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde reflektieren die einen Teil dieser Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde bildenden und in der Hülle 20 für einen Spazierstock für Blinde befindlichen flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Wenn daher die Hülle 20 für einen Spazier­ stock für Blinde bei Nacht benutzt wird, so kann sie eine größere Sicherheit für den Benutzer bieten.
Fig. 14 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive einer Leine 23 für Haustiere, die aus einer durch die Verwen­ dung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaf­ fenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei dieser Leine 23 für Haustiere wird die geflochtene Schnur 7, die gestrickte Schnur 8, die gedrehte Schnur 9 oder die kreuzweise gewickelte Schnur 11, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu benützt, eine Leine 24 geringen Durchmessers zu bilden, und diese Leine 24 geringen Durchmessers wird in einen aus hellem Kunststoff oder anderem Material gebildeten Schlauch 25 geringen Durch­ messers eingelegt.
Bei der so ausgebildeten Leine 23 für Haustiere reflek­ tieren die einen Teil dieser Leine 23 für Haustiere bildenden und in der Leine 23 für Haustiere befindlichen flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen und wenn daher diese Leine 23 für Haustiere bei Nacht für einen Spazier­ gang oder für etwas anderes mit dem Haustier benutzt wird, so kann sie eine größere Sicherheit für den Benutzer und das Haus­ tier bieten.
Fig. 15 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive einer Leine 26, welche in der Nacht an solchen Plätzen, wie einem Bauplatz, benutzt wird, und die aus einer durch die Ver­ wendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden ge­ schaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei dieser Leine 26 wird die geflochtene Schnur 7, die ge­ strickte Schnur 8, die gedrehte Schnur 9 oder die kreuzweise gewickelte Schnur 11, die durch aus Fäden mit natürlichen Fa­ sern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu benützt, eine lange Leine 27 geringen Durchmessers zu bilden, und diese Leine 27 wird in einen aus klarem Kunststoff oder anderem Material ge­ bildeten Schlauch 28 geringen Durchmessers eingelegt.
Bei der so ausgebildeten Leine 26 reflektieren die einen Teil dieser Leine 26 bildenden und in der Leine 26 befindlichen flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Licht­ quellen und wenn daher diese Leine 26 bei Nacht an solchen Plätzen, wie einem Bauplatz, benutzt wird, kann sie mehr Vor­ teile für die Sicherheit des Verkehrs bzw. anderer liefern.
Fig. 16 ist eine Vogelperspektive auf eine Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei dieser Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille wird der gewebte Stoff 5 geringer Breite, die geflochtene Schnur 7, die gestrickte Schnur 8, die gedrehte Schnur 9 oder die kreuz­ weise gewickelte Schnur 11, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu benützt, eine Schnur 30 geringen Durchmessers oder ein Band 31 geringer Breite zu bil­ den, so daß beide Enden der Schnur 30 oder des Bandes 31 mit jeweils beiden Enden des Rahmens der Brille 32 verbunden werden können, um die Brille 32 am Herabfallen zu hindern, indem die Brille 32 dazu gebracht wird, am Halse zu hängen, wenn die Brille 32 abgenommen wird. Als Faserprodukt A mit reflektieren­ den Fäden, die die Schnur 30 oder das Band 31 bilden, kann der gewebte Stoff 4, der jacquardgewebte Stoff 6, der gestrickte Stoff 12 oder das gestrickte Band 13 verwendet werden.
Bei der so ausgebildeten Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille reflektieren die einen Teil dieser Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille bildenden und in der Einrichtung 29 zum Aufhängen einer Brille befindlichen flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, und wenn da­ her die Brille 32 bei Nacht abgenommen ist, kann sie schnell visuell identifiziert werden.
Fig. 17 ist ein teilweiser Ausschnitt in Vogelperspektive auf eine Tasche 34, die unter Verwendung einer formgebenden Einrichtung 33 für die Verwendung an verschiedenen Taschen aus­ gebildet ist, die aus einer durch die Verwendung eines Faser­ produktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektie­ renden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei dieser formgebenden Einrichtung 33 wird die geflochte­ ne Schnur 7, die gestrickte Schnur 8, die gedrehte Schnur 9, der kreuzweise gewickelte Faden 10, die kreuzweise gewickelte Schnur 11 oder der gestrickte Stoff 12, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu benützt, eine Schnur 35 geringen Durchmessers oder einen Faden 36 zu bilden, so daß die Schnur 35 geringen Durchmessers oder der Faden 36 bei verschiedenen Taschen an die eingenähte, entlang der Konturlinie verlaufende Kante angenäht oder geklebt werden kann. Die Schnur 35 geringen Durchmessers oder der Faden 36 kann mit einem klaren, dünnen Kunststoff- oder einem anderen Material umhüllt oder mit einer Beschichtung versehen werden.
Bei der formgebenden Einrichtung 33 reflektieren die einen Teil der formgebenden, an der eingenähten, entlang der Kontur­ linie angeordneten Kante befindlichen Einrichtung 33 bildenden flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Licht­ quellen, weshalb einzigartige und neue Taschen geschaffen wer­ den können, die das Licht während der Nacht reflektieren.
Fig. 18 ist eine teilweise, ausgeschnittene Vogelperspek­ tive auf einen Verschluß 38, der unter Verwendung eines Einle­ gebandes 37 für den Verschluß ausgebildet ist, welches aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflek­ tierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Beim Einlegeband 37 für den Verschluß wird der gewebte Stoff 4 oder der gewebte Stoff 5 geringer Breite, der durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet ist, dazu benützt, ein Band 39 geringer Breite zu bilden, so daß der Reißverschluß 38 an den Bändern 39 eingesetzt werden kann.
Bei diesem Einlegeband 37 für den Verschluß reflektieren die einen Teil des Einlegebandes 37 für den Verschluß formen­ den, an den zu beiden Seiten des eingelegten Reißverschlusses 38 angeordneten Bänder 39 bildenden flachen Fäden 1 das ein­ fallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb ein einzigartiger und neuer Reißverschluß geschaffen werden kann, der das Licht während der Nacht reflektiert.
Fig. 19 ist ein teilweiser Ausschnitt aus einer Vogelper­ spektive auf eine Einrichtung 40 zum Umhüllen eines Knopfes, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht und wird für einen Knopf 41 verwendet.
Bei der Einrichtung 40 zum Umhüllen eines Knopfes wird der gewebte Stoff 4, der gewebte Stoff 5 geringer Breite, der jacquardgewebte Stoff 6 oder das gestrickte Band 13, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu verwendet, ein kleines Stück 42 entsprechender Größe zu bilden, so daß das kleine Stück 42 dazu benützt werden kann, verschiedene Knöpfe 41 an Kleidern zu umhüllen.
Bei dieser Einrichtung 40 zum Umhüllen eines Knopfes re­ flektieren die einen Teil des kleinen Stückes 42 bildenden und sich an dem kleinen Stück 42 befindenden flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb ver­ schiedene einzigartige und neue Knöpfe 41 für den Gebrauch an Kleidungsstücken verwirklicht werden können, die das Licht wäh­ rend der Nacht reflektieren.
Fig. 20 ist eine Vogelperspektive auf eine Kappe 44, die unter Benützung einer eine Kappe bildenden Einrichtung 43 ge­ bildet ist, die aus einer durch die Verwendung eines Faserpro­ duktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B ausgebildet wird, auf die sich die Erfindung be­ zieht.
Bei der die Kappe bildenden Einrichtung 43 wird die ge­ flochtene Schnur 7, die gestrickte Schnur 8, die gedrehte Schnur 9, die kreuzweise gewickelte Schnur 11, der gestrickte Stoff 12 oder das gestrickte Band 13, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu benützt, eine kleine Kugel 45 oder eine kleine Scheibe 46 auszubilden, so daß die kleine Kugel 45 oder die kleine Scheibe 46 zum An­ bringen an der Oberseite der Kappe 44 verwendet werden kann.
Bei dieser die Kappe bildenden Einrichtung 43 reflektieren die einen Teil der kleinen Kugel 45 oder der kleinen Scheibe 46 bildenden und sich an der kleinen Kugel 45 oder der kleinen Scheibe 46 befindenden flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb verschiedene einzig­ artige und neue Kappen 44 verwirklicht werden können, die das Licht während der Nacht reflektieren.
Fig. 21 ist eine Vogelperspektive auf ein Futteral für ein Amulett 47, das aus einer durch die Verwendung eines Faser­ produktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektie­ renden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Beim Futteral für das Amulett 47 wird der gewebte Stoff 4, der gewebte Stoff 5 geringer Breite, der jacquardgewebte Stoff 6, der gestrickte Stoff 12 oder das gestrickte Band 13, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemi­ schen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 ge­ bildet sind, dazu verwendet, ein Futteral 48 geringer Größe zu bilden, so daß das Futteral 48 ein Amulett für die Verkehrssi­ cherheit oder verschiedene Arten von Amuletten unterzubringen vermag.
Bei diesem Futteral für ein Amulett 47 reflektieren die einen Teil des Futterales 48 bildenden und sich am Futteral 48 befindenden flachen Fäden 1 das einfallende Licht von verschie­ denen Lichtquellen, weshalb ein einzigartiges und neues Futte­ ral verwirklicht werden kann, welches das Licht während der Nacht reflektiert.
Fig. 22 ist eine Vogelperspektive auf eine Hülle 49 für ein Verkehrssicherheitszeichen, das aus einer durch die Verwen­ dung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaf­ fenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei der Hülle 49 für einen Träger eines Verkehrssicher­ heitszeichens wird der gewebte Stoff 4 oder der gestrickte Stoff 12, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu verwendet, einen Sack 51 oder ein Blatt 53 mit einer Anbringungsfläche 52 an der Rückseite zu bilden, die mit einem Teil für Anzeigefiguren für die Verkehrssicher­ heit, Buchstaben, Zahlen oder anderem versehen sind, so daß der Sack 51 einen Träger für ein aufzustellendes Verkehrssicher­ heitszeichen umhüllen kann oder das Blatt 53 an ihm angebracht werden kann.
Die so ausgestaltete Hülle 49 für einen Träger eines Ver­ kehrssicherheitszeichens kann an einem Träger für ein aufzu­ stellendes Verkehrssicherheitszeichen leicht aufgebracht wer­ den, und die flachen Fäden 1, die einen Teil der Hülle 49 bil­ den und in der Hülle 49 sind, reflektieren das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb mit der Hülle zur Nacht mehr Verkehrssicherheit geschaffen werden kann.
Fig. 23 ist ein teilweiser Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine Ausführung einer Hülle für einen Fischereischwimmer 54, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrich­ tung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei der Ausführung einer Hülle für einen Fischereischwim­ mer 54 wird der gewebte Stoff 4 oder der gewebte Stoff 5 ge­ ringer Breite, der durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet und mit einer Beschichtung versehen ist, dazu verwendet, eine Umhüllung 55 geringer Größe zu bilden, so daß die Umhüllung 55 einen Fischereischwimmer einhüllen kann.
Bei dieser Ausführung einer Hülle 54 für einen Fischerei­ schwimmer reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil der Umhüllung 55 bilden und in der Umhüllung 55 sind, das einfal­ lende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb ein einzig­ artiger und neuer Fischereischwimmer verwirklicht werden kann, welcher das Licht während der Nacht reflektiert.
Fig. 24 ist eine Vogelperspektive auf eine Ausführung einer Hülle für eine ringförmige Boje 56, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei der Ausführung einer Hülle für eine ringförmige Boje 56 wird der gewebte Stoff 4, der jacquardgewebte Stoff 6, der gestrickte Stoff 12 oder das gestrickte Band 13, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet sind, dazu verwendet, einen ringförmigen Sack 57 zu bilden, so daß der Sack 57 eine ringförmige, am Wasser zu verwendende Boje zu um­ hüllen vermag.
Die so ausgestaltete Ausführung einer Hülle für eine ring­ förmige Boje 56 kann leicht auf eine ringförmige Boje aufge­ bracht werden, und die flachen Fäden 1, die einen Teil der ringförmigen Boje 56 bilden und an der ringförmigen Boje 56 sind, reflektieren das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb mit der ringförmigen Boje 56 eine Lebensrettungsaktion zur Nacht schnell erfolgen kann und auf See mehr Sicherheit geschaffen werden kann.
Fig. 25 ist eine Vogelperspektive auf eine im Notfall zu verwendende Schwimmweste 58, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Diese Schwimmweste 58 ist aus dem gewebten Stoff 4, dem jacquardgewebten Stoff 6, dem gestrickten Stoff 12 oder dem ge­ strickten Band 13 gebildet, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet und mit einer Beschichtung verse­ hen sind, so daß in der Schwimmweste 58 eine Luftschicht gebil­ det werden kann.
Bei der so ausgestalteten Schwimmweste 58 reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil der Schwimmweste 58 bilden und in der Schwimmweste 58 sind, das einfallende Licht von ver­ schiedenen Lichtquellen, weshalb eine Lebensrettungsaktion zur Nacht schnell erfolgen kann und auf See mehr Sicherheit ge­ schaffen werden kann.
Fig. 26 ist eine Vogelperspektive auf einen Regenmantel 59, der mit einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrich­ tung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Der Regenmantel 59 wird aus dem gewebten Stoff 4 oder dem jacquardgewebten Stoff 6 gebildet, die durch aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet und mit einer Be­ schichtung versehen sind.
Bei dem so ausgestalteten Regenmantel 59 reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil des Regenmantels 59 bilden und sich im Regenmantel 59 befinden, das einfallende Licht von ver­ schiedenen Lichtquellen, weshalb ein einzigartiger und neuer Regenmantel verwirklicht werden kann, welcher bei Benutzung während der Nacht dem Verwender mehr Sicherheit bieten kann.
Fig. 27 ist eine Vogelperspektive auf eine Sportbekleidung 60 unter Sportbekleidungen und anderen verschiedenen Arten von Kleidungsstücken, die aus einer durch die Verwendung eines Fa­ serproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflek­ tierenden Einrichtung B gebildet werden, auf die sich die Er­ findung bezieht.
Die verschiedenen Arten von Tuchanzügen 60 werden aus dem gewebten Stoff 4, dem jacquardgewebten Stoff 6, dem gestrickten Stoff 12 oder dem gestrickten Band 13 gebildet, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 ausgebildet werden.
Bei den so ausgestalteten verschiedenen Arten von Tuchan­ zügen 60 reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil der verschiedenen Arten von Tuchanzügen 60 bilden und sich in den verschiedenen Arten von Tuchanzügen 60 befinden, das einfallen­ de Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb einzigartige und neue verschiedene Arten von Tuchanzügen 60 verwirklicht werden können, die bei Benutzung während der Nacht dem Verwen­ der mehr Sicherheit zu bieten vermögen.
Fig. 28 ist eine Vogelperspektive auf eine Armbinde 63, die aus einer durch die Verwendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Die Armbinde 61 ist aus dem gewebten Stoff 4, dem jacquardgewebten Stoff 6, dem gestrickten Stoff 12 oder dem ge­ strickten Band 13 gebildet, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet werden.
Bei der so ausgestalteten Armbinde 61 reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil der Armbinde 61 bilden und sich in der Armbinde 61 befinden, das einfallende Licht von ver­ schiedenen Lichtquellen, weshalb eine einzigartige und neue Armbinde verwirklicht werden kann, die das Licht während der Nacht reflektiert und welche bei Benutzung während der Nacht dem Verwender mehr Sicherheit bieten kann.
Fig. 29 ist eine Vogelperspektive auf ein Haarband 62 bzw. eine Binde 63 für das Handgelenk, die aus einer durch die Ver­ wendung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden ge­ schaffenen reflektierenden Einrichtung B gebildet sind, auf die sich die Erfindung bezieht.
Das Haarband 62 bzw. die Binde 63 für das Handgelenk ist aus dem gewebten Stoff 4, dem jacquardgewebten Stoff 6, dem gestrickten Stoff 12 oder dem gestrickten Band 13 geformt, die durch aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemi­ schen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 ge­ bildet werden und ein dehnbares Material, wie Gummi, eingear­ beitet haben. Diese bevorzugte Ausführungsform schafft zwar ein Haarband 62 bzw. eine Binde 63 für das Handgelenk, doch können natürlich verschiedene andere Arten von Bändern verwirklicht werden.
Bei dem so ausgestalteten Haarband 62 bzw. der Binde 63 für das Handgelenk reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil des Haarbandes 62 bzw. der Binde 63 für das Handgelenk bilden und sich im Haarband 62 bzw. der Binde 63 für das Hand­ gelenk befinden, das einfallende Licht von verschiedenen Licht­ quellen, weshalb eine einzigartiges und neues Haarband 62 bzw. eine solche Binde 63 für das Handgelenk verwirklicht werden können, die das Licht bei Nacht reflektieren.
Fig. 30 ist eine Draufsicht auf eine Kappe 64 für den Me­ tallteil eines Regenschirmes, die aus einer durch die Verwen­ dung eines Faserproduktes A mit reflektierenden Fäden geschaf­ fene reflektierenden Einrichtung B gebildet ist, auf die sich die Erfindung bezieht.
Bei der die Kappe 64 für den Metallteil eines Regenschir­ mes wird die geflochtene Schnur 7, die durch aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Fäden 3 und den flachen Fäden 1 gebildet ist, dazu benützt, einen Zylinder 65 geringen Durchmessers zu bilden, so daß der Zylinder 65 auf den Metallteil eines Regenschirmes gesteckt werden kann.
Bei der so ausgestalteten Kappe 64 für den Metallteil eines Regenschirmes reflektieren die flachen Fäden 1, die einen Teil der Kappe 64 für den Metallteil eines Regenschirmes bilden und sich an der Kappe 64 für den Metallteil eines Regenschirmes befinden, das einfallende Licht von verschiedenen Lichtquellen, weshalb eine einzigartiger und neuer Schirm verwirklicht werden kann, dessen Metallteil das Licht während der Nacht reflektiert und welcher bei Benutzung während der Nacht dem Verwender mehr Sicherheit bieten kann.
Diese Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Aus­ führungsbeispiele beschränkt und gestattet verschiedene Varian­ ten, die im Rahmen der Patentansprüche ausgeführt werden kön­ nen.
Die oben im einzelnen beschriebene Erfindung liefert die folgenden Wirkungen:
Beim Faserprodukt, wie es in den Ansprüchen 1 bis 12 ge­ nannt ist, ist es möglich, die Faserprodukte des gewebten Stof­ fes, des gewebten Stoffes mit geringer Breite, des jacquard­ gewebten Stoffes, der geflochtenen Schnur, der gestrickten Schnur, der gedrehten Schnur, des kreuzweise gewickelten Fa­ dens, der kreuzweise gewickelten Schnur, des gestrickten Stof­ fes und des gestrickten Bandes anzubieten, bei denen aus Poly­ ester oder aus einem anderen Material hergestellte Fäden in flachem Zustande als Material verwendet werden; an dem Material sind nacheinander und regelmäßig dreieckförmige, pyramiden­ artige Mikroprismen ausgebildet; und die flachen Fäden selbst reflektieren das einfallende Licht von der Lichtquelle dreimal an den Flächen des Mikroprismas, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird; und welche mit so konfigurierten flachen Fäden sowie mit Fäden aus natür­ licher Faser oder Fäden aus einer chemischen Faser versehen sind, so daß das reflektierte Licht in die Richtung des Einfal­ les zurückgeworfen wird, und zur Bildung einer weiten Vielfalt reflektierender Einrichtungen verwendet werden können, die das Licht ebenso von verschiedenen Lichtquellen reflektieren.
Bei den reflektierenden Einrichtungen, wie sie in den An­ sprüchen 13 bis 24 genannt sind, ist es möglich, die Hülle für den Spazierstock eines Blinden, die Leine für Haustiere, die Leine zum Gebrauch bei Nacht an solchen Plätzen, wie einem Bau­ platz, die Einrichtung zum Aufhängen einer Brille, die Brille, die formgebende Einrichtung für die Verwendung an verschiedenen Taschen, das Einlegeband für den Verschluß, die Einrichtung zum Umhüllen eines Knopfes, die eine Kappe bildende Einrichtung, das Futteral für ein Amulett, die Hülle für einen Träger eines Verkehrssicherheitszeichens, die Einrichtung für eine Hülle für einen Fischereischwimmer, die Ausführung einer Hülle für eine ringförmige Boje, die Schwimmweste, der Regenmantel, der Tuch­ anzug, die Armbinde, das Haarband, die Binde für das Handgelenk und die Kappe für den Metallteil eines Regenschirmes zu bieten, die einzigartig und neu sind, während der Nacht reflektieren und dem Verwender oder anderen mehr Sicherheit bieten.

Claims (24)

1. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden, welches die Merkmale aufweist, daß es aus flachen Fäden besteht, in denen jeweils nacheinander dreieckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet sind und das einfal­ lende Licht von der Lichtquelle dreimal an den Flächen des Mi­ kroprismas derart reflektiert wird, daß das rückgestrahlte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, sowie aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern.
2. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1, bei dem der flache Faden zu 100% aus Polyestermaterial her­ gestellt ist.
3. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein derart gewebter Stoff ist, daß die als Kettfäden und Füllfäden benutzten flachen Fäden im gewebten, aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Stoffe in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
4. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein derart gewebter Stoff geringer Breite ist, daß die als Kettfäden und Füllfäden benutzten flachen Fä­ den im gewebten, aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemischen Fasern bestehenden Stoffe geringer Breite in re­ gelmäßigen Abständen angeordnet sind.
5. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein derart gewebter Jacquardstoff ist, daß die als Kettfäden und Füllfäden benutzten flachen Fäden im ge­ webten, aus Fäden mit natürlichen Fasern oder Fäden mit chemi­ schen Fasern bestehenden jacquardgewebten Stoffe in regelmäßi­ gen Abständen angeordnet sind.
6. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches eine geflochtene Schnur ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
7. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches eine gestrickte Schnur ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
8. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches eine gedrehte Schnur ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
9. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein kreuzweise gewickelter Faden ist, der aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
10. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches eine kreuzweise gewickelte Schnur ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
11. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein gestrickter Stoff, der aus Fäden mit na­ türlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
12. Faserprodukt mit reflektierenden Fäden nach Anspruch 1 oder 2, welches ein gestricktes Band ist, das aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht.
13. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, welche die Merkmale aufweist, daß sie aus einem gewebten Stoff, einem gewebten Stoff mit geringer Breite, einem jacquardgeweb­ ten Stoff, einer geflochtenen Schnur, einer gestrickten Schnur, einer gedrehten Schnur, einem kreuzweise gewickelten Faden, einer kreuzweise gewickelten Schnur, einem gestrickten Stoff oder einem gestrickten Band gebildet ist, welche aus flachen Fäden bestehen, in denen jeweils nacheinander dreieckförmige, pyramidenartige oder anders geformte Mikroprismen ausgebildet sind, und das einfallende Licht von der Lichtquelle an den Flä­ chen des Mikroprismas dreimal reflektiert wird, so daß das re­ flektierte Licht in die Richtung des Einfalles zurückgeworfen wird, sowie aus Fäden aus natürlichen Fasern oder Fäden aus chemischen Fasern.
14. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13, bei der der flache Faden zu 100% aus Poly­ estermaterial hergestellt ist.
15. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Hülle für den Spazier­ stock eines Blinden ist, die durch Bilden einer geflochtenen Schnur geschaffen ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht, und die zu einem Zylinder geformt ist, oder eines gestrickten Stoffes zu einem schlauchartigen Zylinder geringen Durchmessers, so daß ein Spazierstock in den Zylinder gesteckt werden kann.
16. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Leine zum Gebrauch bei Nacht an solchen Plätzen, wie einem Bauplatz, ist, die durch Bilden einer geflochtenen Schnur, einer gestrickten Schnur, einer gedrehten Schnur oder einer kreuzweise gewickelten Schnur zu einer langen Leine geringen Durchmessers erzeugt ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden besteht, und die Leine in einen Schlauch geringen Durchmessers eingelegt ist, der aus klarem Kunststoff oder einem anderen Material gebildet ist.
17. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine formgebende Einrichtung für die Verwendung an verschiedenen Taschen ist, die durch Bil­ den einer geflochtenen Schnur, einer gestrickten Schnur, einer gedrehten Schnur, eines kreuzweise gewickelten Fadens, einer kreuzweise gewickelten Schnur oder eines gestrickten Stoffes zu einer Leine geringen Durchmessers oder einem Faden erzeugt ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemi­ schen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen, so daß die Leine geringen Durchmessers oder der Faden bei verschiedenen Taschen an die eingenähte, entlang der Konturlinie verlaufende Kante angenäht werden kann.
18. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche ein Einlegeband für einen Verschluß ist, das durch Bilden eines gewebten Stoffes oder eines gewebten Stoffes geringer Breite zu einem Bande geringer Breite erzeugt ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden be­ stehen, so daß ein Verschluß an den Bändern eingelegt werden kann.
19. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Ausführung einer Hülle für eine ringförmige Boje ist, die durch Bilden eines gewebten Stoffes, eines jacquardgewebten Stoffes, eines gestrickten Stoffes oder eines gestrickten Bandes zu einem ringförmigen Sack erzeugt ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden beste­ hen, so daß der Sack eine ringförmige, am Wasser zu verwendende Boje zu umhüllen vermag.
20. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Schwimmweste ist, die aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem ge­ strickten Stoff oder einem gestrickten Band gebildet ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen, und die mit einer Beschichtung versehen ist.
21. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche ein Regenmantel ist, der aus einem gewebten Stoff oder einem jacquardgewebten Stoff gebildet ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen, und der mit einer Beschichtung versehen ist.
22. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Sportbekleidung oder eine andere von verschiedenen Arten von Tuchanzügen ist, die aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem ge­ strickten Stoff oder einem gestrickten Band gebildet ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen.
23. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche eine Armbinde ist, die aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem ge­ strickten Stoff oder einem gestrickten Band gebildet ist, die aus Fäden mit natürlichen Fasern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen.
24. Reflektierende Einrichtung, die durch die Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffen ist, nach Anspruch 13 oder 14, welche ein Haarband oder eine Binde für das Handgelenk ist, die aus einem gewebten Stoff, einem jacquardgewebten Stoff, einem gestrickten Stoff oder einem ge­ strickten Band gebildet ist, die aus Fäden mit natürlichen Fa­ sern oder aus Fäden mit chemischen Fasern sowie aus den flachen Fäden bestehen und ein dehnbares Material, wie Gummi, eingear­ beitet haben.
DE4441732A 1993-11-27 1994-11-23 Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung Withdrawn DE4441732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32128093A JP3461882B2 (ja) 1993-11-27 1993-11-27 反射糸を混在した繊維製品及び該反射糸を混在した繊維製品を用いてなる反射用具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441732A1 true DE4441732A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=18130805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441732A Withdrawn DE4441732A1 (de) 1993-11-27 1994-11-23 Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5804275A (de)
JP (1) JP3461882B2 (de)
DE (1) DE4441732A1 (de)
FR (1) FR2712992B3 (de)
GB (1) GB2284217B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017775A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung
WO2007060025A3 (de) * 2005-11-28 2008-04-24 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Verkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
AT503403B1 (de) * 2006-03-24 2008-09-15 Swarovski & Co Zumindest bereichsweise beflockter gegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen gegenstandes
CN114540969A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 连云港正凯塑料制品有限公司 可降解质轻不助燃的塑料网眼袋加工工艺及装置

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3461882B2 (ja) * 1993-11-27 2003-10-27 ツネフヂ株式会社 反射糸を混在した繊維製品及び該反射糸を混在した繊維製品を用いてなる反射用具
JPH09512505A (ja) * 1994-05-02 1997-12-16 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 再帰反射性ポリマーがコートされた可撓性布帛材料及びその製造方法
US6209598B1 (en) * 1998-06-25 2001-04-03 Todd H Petrey Cover for concealing an insignia side of a sign
US6085698A (en) * 1998-08-26 2000-07-11 Klein; Andrei Night visibility enhanced clothing and dog leash
US6764744B2 (en) 1999-10-12 2004-07-20 Milliken & Company Diffractive and retroreflective textile fabrics, methods of making same, and articles made therefrom
US20030211263A1 (en) * 1999-11-01 2003-11-13 Dermody William E. Optically reflective sleeving and associated methods of use
FR2803724B1 (fr) * 2000-01-18 2002-04-12 T 2 S Materiau complexe retroreflechissant la lumiere et/ou fluorescent
AU2001213346A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Milliken And Company Diffractive and retroreflective textile fabrics, methods of making same, and articles made therefrom
AT5282U1 (de) * 2001-04-27 2002-05-27 Othmar Rechberger Inh Michael Gewebe mit eingewobenen kristallen (kristallgewebe)
US20040157520A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Huang Chin Chuan Fabric material having fluorescent fibers
US20040248483A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Bolta Charles J. Rescue equipment having photo-luminescent and reflective markings for night or low light recognition
US6925965B1 (en) * 2004-07-28 2005-08-09 Nite Glow Industries, Inc. Omnidirectional reflective pet leash
NZ553845A (en) * 2004-09-07 2010-02-26 Tama Plastic Ind Netting material with reflective or luminescent marker
NL1030261C2 (nl) * 2005-10-25 2007-04-26 Ten Cate Thiolon Bv Kunststofvezel voor toepassing in een kunstgrasveld, in het bijzonder een kunstgrassportveld, een kunstgrasveld voorzien van een dergelijke kunststofvezel en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofvezel.
US20070202286A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Jacobs Mark W Reflective rope, hangers, cables, lifelines and methods for making the same
CN100510245C (zh) * 2006-06-20 2009-07-08 冠德红科技股份有限公司 具有层次感发光效果的提花结构及其制作方法
GB2452244A (en) * 2007-07-05 2009-03-04 Laurence Swann Handheld card holder adapted to call attention to the user's presence
US7942520B2 (en) * 2009-03-16 2011-05-17 Brent Sheldon Eyewear with reflective frame
CN102560880A (zh) * 2012-01-04 2012-07-11 沈汉清 一种具有夜间反光效果的编织线、耳机、刹车线和变速线
FR2989150B1 (fr) * 2012-04-04 2014-05-23 G I A Tissu eclairant et plaque d'immatriculation eclairante
WO2015070916A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Parmanen Elisa Retroreflective biodegradable element, composite and related products
CN105172234B (zh) * 2015-09-23 2017-12-15 上海交通大学 一种防窥膜
ES2614777B1 (es) * 2015-12-01 2018-03-12 Eduardo CASTAÑO DE ELIZALDE Tejido de fibra de carbono reflectante
RU2620247C1 (ru) * 2016-03-28 2017-05-24 Константин Сергеевич Петросов Устройство подачи управляемых оптических сигналов в одежде
US20180255757A1 (en) * 2017-03-11 2018-09-13 Eric William Korman Retroreflective fishing line
DE102018125215B4 (de) * 2017-10-11 2020-01-30 Christian Niestolik Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
CN109023699B (zh) * 2018-09-19 2020-06-16 广东天海花边有限公司 一种膜片纱线服用经编织物

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058783A (en) * 1935-10-05 1936-10-27 Franke Edward Philip Decorative cord
US2372868A (en) * 1944-02-10 1945-04-03 Jr Richard F Warren Rope
US2963850A (en) * 1957-11-13 1960-12-13 Standard Yarn Mills Inc Twisted metal staple and yarn formed therefrom
US3684348A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Rowland Dev Corp Retroreflective material
JPS5521321B1 (de) * 1971-09-28 1980-06-09
GB1586766A (en) * 1976-09-02 1981-03-25 Iws Nominee Co Ltd Protective fabrics
US4336092A (en) * 1980-03-24 1982-06-22 Allan Wasserman Retroreflective fiber and method of making same
US4697407A (en) * 1980-03-24 1987-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective fiber and method of making same
JPS603961B2 (ja) * 1981-09-10 1985-01-31 株式会社ヒロタ 放射状挽き装置
US4397142A (en) * 1981-12-07 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coded threads and sheet material useful for making such coded threads
US4533592A (en) * 1984-08-02 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally stable flame retardant reflective and retroreflective trim
JPS6213915A (ja) * 1985-07-10 1987-01-22 Teijin Seiki Co Ltd ガスタ−ビンエンジンの複式燃料噴射ノズル
JPS6221887A (ja) * 1985-07-18 1987-01-30 三菱レイヨン株式会社 再帰反射性繊維糸条及びその製造法
JPH0351357Y2 (de) * 1986-09-12 1991-11-01
GB2196029B (en) * 1986-10-08 1990-05-02 Lin Chang San Retro-reflective umbrella fabric
JPH0426477Y2 (de) * 1986-10-24 1992-06-25
JPH0650550Y2 (ja) * 1987-07-22 1994-12-21 ユニチカスパ−クライト株式会社 再帰反射性繊維
JPH01221539A (ja) * 1988-02-27 1989-09-05 Marujin:Kk 光を当てると光輝する糸又は紐
US4858282A (en) * 1988-07-05 1989-08-22 Dupont Jr Charles E Braided metal-plastic shoe lace
JPH0418143A (ja) * 1990-05-09 1992-01-22 Yamasa Kk 反射機能を有する織物の製造方法
JPH0811874B2 (ja) * 1992-12-21 1996-02-07 キョージン株式会社 反射ロープ
JP3461882B2 (ja) * 1993-11-27 2003-10-27 ツネフヂ株式会社 反射糸を混在した繊維製品及び該反射糸を混在した繊維製品を用いてなる反射用具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017775A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung
WO2007060025A3 (de) * 2005-11-28 2008-04-24 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Verkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
AT503403B1 (de) * 2006-03-24 2008-09-15 Swarovski & Co Zumindest bereichsweise beflockter gegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen gegenstandes
CN114540969A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 连云港正凯塑料制品有限公司 可降解质轻不助燃的塑料网眼袋加工工艺及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9423533D0 (en) 1995-01-11
JPH07150490A (ja) 1995-06-13
JP3461882B2 (ja) 2003-10-27
US5804275A (en) 1998-09-08
GB2284217B (en) 1997-06-04
GB2284217A (en) 1995-05-31
FR2712992B3 (fr) 1996-01-26
FR2712992A1 (fr) 1995-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441732A1 (de) Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung
DE4234858C2 (de) Spielzeuge für Katzen
DE202015003713U1 (de) Gewobene Anzeige
AT10056U1 (de) Textiles erzeugnis
DE69324676T2 (de) Falsch verdrilltes verbundfasergarn, verfahren zu seiner herstellung sowie mit diesem garn gestricktes oder gewebtes material
DE2225755B2 (de) Gurtband
EP0611530B1 (de) Verfahren zur Auffüllung einer Frisur
DE3004731A1 (de) Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung
DE202020106314U1 (de) Schutzbekleidungsstück
KR20170125475A (ko) 고강도 기능성 실
DE1933922A1 (de) Haartraeger fuer Haarteile
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE963639C (de) Vorware fuer Guertel
DE2209160C3 (de) Hut
DE843683C (de) Badeanzug
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
CN1130221A (zh) 内含反射丝的纤维制品及用内含该反射丝的纤维制品制成的反射用具
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.
DE1847355U (de) Tarnbezug fuer stahlhelme od. dgl.
DE1979867U (de) Muetze, kappe od. dgl.
DE2248391B2 (de) Gurtband fuer kleidungsstuecke
DE2035180B2 (de) Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
DE8421948U1 (de) Halstuch
DEP0048040DA (de) Zugjalousie.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination