DE3004731A1 - Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung - Google Patents

Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE3004731A1
DE3004731A1 DE19803004731 DE3004731A DE3004731A1 DE 3004731 A1 DE3004731 A1 DE 3004731A1 DE 19803004731 DE19803004731 DE 19803004731 DE 3004731 A DE3004731 A DE 3004731A DE 3004731 A1 DE3004731 A1 DE 3004731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equivalent
purse
wallet
ball
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004731
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Blumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUMBERG SA
Original Assignee
BLUMBERG SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUMBERG SA filed Critical BLUMBERG SA
Publication of DE3004731A1 publication Critical patent/DE3004731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/002Sacks or packs carried on the body by means of a single strap passing around the neck

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 375ο
7.Februar 1980
6800 MANNHEIM 1, Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfuit/M Ni. 6393-603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 T e I e β r. - C ο d e : Gnrpil Telex 463570 Pin D
ETS. Blumberg S.A. 1o Cite d'Angoul£me 75o11 Paris / !Frankreich
Neue Portemonnaies, Geldbeutel und Entsprechendes und ihr Verfahren zur Herstellung
030035/0690
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Portemonnaies, Geldbeutel und Entsprechendes sowie auf ihr Verfahren zur Herstellung.
Der moderne Handel, insbesondere der Einzelhandel, erfordert die Handhabung zahlreicher Geldstücke und dies unter manchmal schwierigen Bedingungen. Ebenso hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, den neuenPortemonnaies, Geldbeutel und Entsprechendem eine einfache und wirtschaftliche Gestaltung, eine leichte Handhabung und einen insbesonderen bequemen Zugriff zu geben.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel ein neues Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination beinhaltet :
- mindestens eine Hohlkugel aus federndem Material, die mit einer Öffnung versehen ist,
- ein Band und/oder ein Schnürchen und/oder eine kleine Kette oder Entsprechendes, die an der vorgenannten Kugel beiderseits ihrer Öffnung befestigt sind und ein Mittel zur Aufhängung der
0 30035/0690
vorgenannten Kugel darstellen;
ein Mittel zum Verschließen der vorgenannten
Öffnung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung wird die hohle Kugel von einem Ball insbesondere des Types von Tennisbällen oder anderen, gebildet.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung wird die Öffnung von einem Einschnitt einer Länge zwischen 1/4 und 1/2 des
Umfanges der vorgenannten Kugel gebildet.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung wird das Mittel zum Verschließen von einem Ring oder einem Entsprechenden gebildet, der entlang des Bandes, des Schnürchens, der kleinen Kette oder dem Entsprechenden gleitet.
Indem man den Ring der Kugel nähert, zieht man das Schnürchen oder das Entsprechende, das beiderseits des Einschnittes befestigt ist, der über der Kugel eingebracht ist, und das aufgrund der Spannung, der sie unterworfen wird, die Lippen des Einschnittes
0 30035/0690
einander nähert.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform zum Zweck der Erfindung wird das Mittel des Verschlusses von einem Haken, einem Druckknopf, einem Gleitverschluß oder Entsprechendem gebildet.
Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls zur Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung des Portemonnaies gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Einschnitt über einer Hohlkugel aus federndem Material einbringt, wobei man einer Sekantenebene folgt, die den Mittelpunkt durchschneidet, wobei die Länge des Einschnittes zwischen 1/4 und 1/2 des Umfanges der Kugel ist, daß man ein Band und/oder ein Schnürchen und/oder eine kleine Kette beiderseits des vorgenannten Einschnittes befestigt und daß man die Kugel mit einem Mittel zum Verschließen versieht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zum Zweck der vorliegenden Erfindung sind die beiden Enden des Schnürchens und/oder der Kette und/oder des Bandes durch Nähen befestigt.
0 30035/069 0
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform zum Zweck der Erfindung sind die beiden Enden des Schnürchens und/oder der kleinen Kette und/oder des Bandes in kleinen Öffnungen befestigt, die beiderseits des Einschnittes eingebracht sind, mit Hilfe von Knoten, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Öffnung.
Außer den Anordnungen, die vorangehen, beinhaltet die Erfindung noch andere Anordnungen, die aus der Beschreibung hervorgehen werden, die nun folgt.
Die Erfindung wird detaillierter in dem Abschnitt der Beschreibung beschrieben werden, der nun folgt und sich auf die angefügte Zeichnung bezieht, in der:
Die Figur 1 eine Ausführungform des Geldbeutels gemäß der Erfindung schematisch darstellt, und
die Figur 2 denselben Geldbeutel im Augenblick seiner Öffnung darstellt.
Es soll sich allerdings von selbst verstehen, daß diese Abbildung und die entsprechenden Beschreibungsteile alleine zu Zwecken der Teranschaulichung des
0 30 035/069U
-ir -
Gegenstandes der Erfindung gegeben werden, wobei sie keinesfalls eine Beschränkung derselben darstellen.
Die Figur 1 stellt eine Hohlkugel 1 aus federndem Material dar, z.B. einen Tennisball, über deren Peripherie man einen Einschnitt 5 einer geeigneten Länge eingebracht hat. Dieser Einschnitt wird z. B. an einem äquidistanten Ort der beiden Streifen 6 eingebracht. Ein Band 3 ist an der Kugel an den Stellen 4 befestigt, die in einem bestimmten Abstand von dem Einschnitt 5 angeordnet sind. Der Ring 2 z. B., jedoch nicht begrenzterweise, aus Messing hergestellt, in dessen Innerem die beiden Stücke des Bandes 3 verlaufen, gleitet entlang dem letzteren und erlaubt durch eine einfache Hin- und Herbewegung, den Geldbeutel zu schließen oder zu öffnen.
Die Figur 2 stellt den offenen Geldbeutel dar.
Der Ring 2 wird durch einen einfachen Druck mit der Hand hoch—geschoben, wobei sich die Lippen 5a und 5b des Einschnittes 5 voneinander abspreizen und somit es erlauben, zu dem Inneren des Geldbeutels leicht zuzugreifen.
0 3 0 0 3 5/0690
Aus dem vorangegangenen geht hervor, daß, welche Arten der Verwirklichung und Anwendung auch immer gewählt sind, man Portemonnaie und Geldbeutel erhält, die, im Vergleich zu Portemonnaies des vorbekannten Standes der Technik, wichtige Vorteile aufweisen, wovon bestimmte intern, was vorangeht, erwähnt worden sind, und zu denen sich weitere Vorzüge anfügen, die aus der Benutzung der Portemonnaies und Gelbeutel gemäß der Erfindung hervorgehen werden, und zwar insbesondere der Vorteil, daß man eine Vielzahl von Geldbeuteln an demselben Schnürchen aufhängen kann, der Vorteil, daß man diese Geldbeutel um den Hals oder um die Taille anordnen kann ( wobei das Schnürchen gleichzeitig die Funktion des Gürtels übernehmen kann ), etc.
Die Geldbeutel gemäß der vorliegenden Erfindung können, wenn man es wünscht, in der Masse gefärbt sein,oder mit Fransen aus Stoff, Leder oder Entsprechendem, Zeichnungen, Abbildungen, Abziehbildern etc. geschmückt'sein.
Somit beschränkt sich die Erfindung, wie aus dem, was vorangeht, hervorgeht, keineswegs auf diejenigen Arten der Ausführung und Anwendung, die gerade
030035/0690
30(K73/|
in dem, was vorangeht, beschrieben worden; sie umfaßt hingegen alle Varianten, die dem Durchschnittsfachmann des Fachgebietes einfallen können, ohne sich aus dem Rahmen noch der Tragweite der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Insbesondere umfaßt sie unter der Bezeichnung "Kugeln" Volumen von z.B. eiförmiger oder entsprechender Form.
030035/0690

Claims (9)

  1. -S-
    1y* Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes dadurch gekennzeichnet,
    daß es in Kombination beinhaltet:
    - mindestens eine Hohlkugel aus federndem Material, die mit einer Öffnung versehen ist,
    ein Band und/oder ein Schnürchen und/oder eine kleine Kette oder Entsprechendes, die an der vorgenannten Kugel beiderseits ihrer Öffnung befestigt sind und ein Mittel zum Aufhängen der vorgenannten Kugel darstellen,
    ein Mittel zum Verschließen der vorgenannten Öffnung.
  2. 2. Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlkugel aus einem Ball besteht, insbesondere des Typs von Tennisbällen oder anderen.
    03 0035/0690
  3. 3. Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung von einem Einschnitt von einer länge zwischen 1/4 und 1/2 des Umfanges der vorgenannten Kugel gebildet wird.
  4. 4. Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel zum Verschließen von einem Ring oder Entsprechendem gebildet wird, der entlang des Bandes, des Schnürchens oder kleinen Kette oder dem Entsprechendem gleitet.
  5. 5. Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel zum Verschließen von einem Haken, einem Druckknopf, einem Gleitverschluß oder Entsprechendem gebildet wird.
  6. 6. Portemonnaie, Geldbeutel oder Entsprechendes gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,-dadurch gekennzeichnet,
    Ü30035/0690
    daß er mit Schmuckelementen versehen ist, wie
    z. B. Farbpigmenten, die in dem Material, das die Kugel oder das Entsprechende bildet, eingearbeitet sind, Zeichnungen, Abbildungen, Abziehbildern,
    i
    Fransen insbesondere.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Portemonnaies, der Geldbeutel oder Entsprechender gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man einen Einschnitt über einer Hohlkugel aus federndem Material einbringt, wobei man einer Sekantenebene folgt, die den Mittelpunkt schneidet, wobei die Länge des Einschnittes zwischen 1/4 und 1/2 des Umfanges der Kugel ist, daß man ein Band und/oder ein Schnürchen und/oder eine kleine Kette beiderseits des vorgenannten Einschnittes befestigt und daß man die Kugel mit Mitteln zum Verschließen versieht.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des Portemonnaies, der Geldbeutel oder Entsprechender gemäß Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet,
    daß die beiden Enden des Schnürchens und/oder der kleinen Kette und/oder des Bandes durch Nähen befestigt sind.
    030035/0690
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Enden des Schnürchens und/oder der kleinen Kette und/oder des Bandes in kleinen Öffnungen, die beiderseits des Einschnittes eingebracht sind, mit Hilfe von Knoten befestigt sind, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Öffnung.
    1o. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Kugel oder das Entsprechende mit Schmuckelementen "versieht, wie z. B. Färbung der Masse, Zeichnungen, Abbildungen, Abziehbildern, Fransen insbesondere.
    0 30035/0690
DE19803004731 1979-02-14 1980-02-08 Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung Withdrawn DE3004731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7903702A FR2448875A1 (fr) 1979-02-14 1979-02-14 Nouveaux porte-monnaie, bourses et analogues et leur procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004731A1 true DE3004731A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=9221943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004731 Withdrawn DE3004731A1 (de) 1979-02-14 1980-02-08 Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55113405A (de)
DE (1) DE3004731A1 (de)
FR (1) FR2448875A1 (de)
GB (1) GB2043434A (de)
IT (1) IT1150078B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000421A1 (en) * 1981-08-07 1983-02-17 Bauermeister, Heinz Ladies handbag
FR2533196B1 (fr) * 1982-09-17 1985-07-05 Etchebarne Gerard Receptacle a fermeture automatique apres usage
GB2138281A (en) * 1983-04-22 1984-10-24 Huang Shiu Rin Combined key-ring and coin holder
ES1003278Y (es) * 1987-07-13 1990-05-01 Intermas S.A. Disposicion para el cierre de bolsas de material plastico reticular extruido
EP1010629B1 (de) * 1998-12-17 2003-09-03 Bridge Elite Inc. Dehnbarer Beutel
GB2454020A (en) * 2007-10-27 2009-04-29 Martin Eilers Storage apparatus for reusable bag usable as a key fob
GB2469282A (en) * 2009-04-07 2010-10-13 Elizabeth Karen Tait Bag with bubble-like storage compartments for carrier and like bags
JP2011079579A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Hiroko Onishi 身の回り品ケース

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437362A (en) * 1921-11-29 1922-11-28 Rius Henry Purse
US1476735A (en) * 1922-02-04 1923-12-11 Ira H Miller Toy savings bank
US2868254A (en) * 1956-05-21 1959-01-13 Albert A Saad One-piece self-closing container
US2909203A (en) * 1957-11-08 1959-10-20 Edward G Reaves Coin purse
FR1358247A (fr) * 1963-06-04 1964-04-10 Eitel & Co Gummi Plastik Sac à main pour enfants
DE6923248U (de) * 1969-06-03 1970-03-12 Heinz Hirsch Geldtaeschchen
US3891130A (en) * 1973-08-02 1975-06-24 Edward N Brennan Golf tee carrying and dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55113405A (en) 1980-09-02
IT8019874A0 (it) 1980-02-13
FR2448875B3 (de) 1981-11-27
FR2448875A1 (fr) 1980-09-12
GB2043434A (en) 1980-10-08
IT1150078B (it) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033711T2 (de) Halskette
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE3004731A1 (de) Neue portemonnaies, geldbeutel und entsprechendes und ihr verfahren zur herstellung
DE1294614B (de) Dekorationsstueck mit einem von glaenzendem Material dicht umwickelten Kern
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE845428C (de) Kettenglied, insbesondere aus Kunststoff, fuer Ketten aller Art
DE836931C (de) Reissverschluss
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE834547C (de) Krawattenhalter
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
AT379301B (de) Schliesse, insbesondere fuer schmuck
DE933381C (de) Rastenverschluss
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE463598C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE1920442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Reissverschluss versehenen Kleidungsstuecken und fuer die Durchfuehrung des Verfahrens geeigneter Reissverschluss
AT278379B (de) Hutband
DE1721936U (de) Perlenkette.
DE69817838T2 (de) Dehnbarer Beutel
DE2940872A1 (de) Sammelbeutel
DE871954C (de) Rahmen fuer Lederwaren
DE202020106462U1 (de) Schmuckartikel
DE476314C (de) Spielzeug, bei welchem ausgesparte Teile von Bildvorlagen mit UEberzugsmaterial versehen werden
AT234411B (de) Mehrzweckschließe für Perlen- und Schmuckketten u. dgl.
DE2009689A1 (de) Medaillenhalter
DE1969349U (de) Schluesselring, vornehmlich zum loesbaren befestigen eines kofferschluessels an dem koffergriff.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee