WO2004017775A1 - Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung - Google Patents

Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004017775A1
WO2004017775A1 PCT/EP2003/009003 EP0309003W WO2004017775A1 WO 2004017775 A1 WO2004017775 A1 WO 2004017775A1 EP 0309003 W EP0309003 W EP 0309003W WO 2004017775 A1 WO2004017775 A1 WO 2004017775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
strip
closure device
garment
garment according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Opitz
Johann Aumann
Ulrich Spindler
Original Assignee
W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.L. Gore & Associates Gmbh filed Critical W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority to US10/524,929 priority Critical patent/US20060059601A1/en
Priority to DE50312056T priority patent/DE50312056D1/de
Priority to AT03747896T priority patent/ATE446027T1/de
Priority to EP03747896A priority patent/EP1530432B1/de
Priority to JP2004530144A priority patent/JP4643261B2/ja
Priority to AU2003266979A priority patent/AU2003266979A1/en
Publication of WO2004017775A1 publication Critical patent/WO2004017775A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • A41D27/285Means for ventilation with closure adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/322Closures using slide fasteners

Definitions

  • the invention relates to a garment with ventilation device, a suitable zipper and a suitable garment assembly.
  • clothing item is intended to encompass all body-covering objects, in particular also footwear, gloves and headgear.
  • the zipper is kept open or closed. When open, ventilation air can get through the mesh material located behind the zipper to the inside of the motorcycle jacket.
  • cover strips also called flaps, which are closed by means of Velcro fasteners, in which they cover the zipper of the ventilation opening, and in an open state, in which you leave the zipper of the ventilation opening free, can be fixed.
  • the ventilation device in these known solutions cannot be located in the region of the front opening of the jacket which and taking off the jacket must be opened.
  • the ventilation device known from the two publications mentioned is therefore only suitable for secondary openings in the jacket, for example in the breast pocket area or in the shoulder area. Therefore, with such a ventilation device, only a relatively small ventilation opening with a correspondingly limited ventilation effect can be realized.
  • the motorcycle jacket according to US Pat. No. 5,845,336 A is equipped with a waterproof, water vapor-permeable functional layer.
  • Each ventilation area is provided with air passage openings which are provided with a closure element which can be adapted to the ventilation requirement and which is adjustable in such a way that it closes all, only a part or none of the air passage openings.
  • each of the closure elements is provided with a locking device, for example
  • cover strips 110 of the cover strips are connected to the upper material of the jacket by means of an air-permeable seam in such a way that when the cover strips are open, air which has passed through the ventilation holes between the inner layer and the outer layer can reach the inside of the jacket.
  • a zipper must be opened to adjust for ventilation and to adjust for non-ventilation.
  • the invention has for its object to provide a garment with a ventilation device that certainly allows large-area ventilation to the inside of the garment and in the case of a jacket or
  • 125 jacket-shaped garment allows ventilation even in the area of the front zip without having to open a front zip.
  • the ventilation device according to the invention on the one hand does not represent an obstacle to opening the main locking device as far as desired, and on the other hand is ventilation even when the main ventilation device is closed.
  • the ventilation device according to the invention can therefore also be arranged in the region of the front or front closure of a jacket or jacket-shaped item of clothing. This is because, unlike the two known ventilation devices, the ventilation device according to the invention limits the opening width of the main closure.
  • Ventilation via the ventilation device according to the invention does not require a partial or complete opening of the main closure device.
  • a front closure of, for example, a jacket-like item of clothing can achieve a significantly higher ventilation effect than the pocket-like ventilation openings of the jackets according to the US patents mentioned above.
  • the ventilation material of a ventilation device according to the invention can be arranged on both sides of the main closure device or only on one side of the main closure device. This also applies if the ventilation material is integrated into a zip fastener, in that at least one of the two side straps or both side straps of the zip fastener are designed to be ventilated by being constructed with ventilation material.
  • the invention provides an item of clothing with a main closure device and an additional closure device, the main closure device.
  • Direction for releasably connecting opposite edges of two garment parts constructed with garment material is formed and has two main closure sides which can be connected to one another in a detachable manner and which each connect to one of the two garment edges.
  • the additional closure device is designed as a cover strip that is movable relative to the main closure device between a closed position in which it covers at least the ventilation material and an open position in which it leaves the ventilation material free.
  • the main closure device does not have to be opened first in order to put the ventilation device in a ventilation-capable state.
  • the main closure device is a zipper, it does not need to be actuated 195 to activate the ventilation device, which is particularly difficult with thick motorcycle rider gloves.
  • the side straps are preferably wider than with a conventional zipper, in order to provide a larger ventilation area than if the venting side straps of the zipper were not wider than the side straps of conventional zippers.
  • the side straps have a different material density in their transverse direction of extension in one embodiment.
  • the side band edge where the chain of the chain of the chain
  • the material density is higher in order to be able to securely fasten the locking chain elements to the side bands, while the material density in the remaining area of the side bands is lower and has a higher porosity in order to achieve a higher ventilation efficiency. It is also possible to adjust the material density on the two side band
  • the ventilation device according to the invention can be combined with the main closure device and the cover strip forming the additional closure device to form a garment unit and can be supplied as a unit to the manufacturer of the garment.
  • the ventilation device according to the invention is not only suitable for main closure devices in the form of zippers, but also for other main closure devices, for example in the form of Velcro fasteners and magnetic closures.
  • the closure device of an article of clothing according to the invention can be, for example, a front closure of a jacket or coat-like article of clothing, but also other closures, for example for releasably closing a passage to an inside of the article of clothing or for
  • the main closure device can, however, also be a device for releasably connecting two attachable garment parts, for example trouser leg parts or sleeve parts, with which a pair of short leg trousers complements a long leg trouser or a short sleeve complements a long sleeve
  • a ventilation device according to the invention is suitable not only for motorcycle clothing, but also as an item of clothing for cyclists or skiers, or for protective clothing.
  • motorcycle clothing is essentially impermeable to air for safety reasons and in order to provide adequate wind protection at high driving speeds, so that it is particularly suitable on hot days and at slow driving speeds. there is a need to supply cooling air to the inside of the garment.
  • motorcycle clothing is now waterproofed, either by using a waterproof upper or by placing a waterproof functional layer on the inside of the water- and air-permeable upper, which is preferably also water-vapor-permeable, in order to maintain the breathability of the garment, which leads to a drainage Allows sweat moisture to the outside of the garment.
  • a ventilation device in the area of the front closure of an item of clothing brings a further advantage with items of clothing that are equipped with such a functional layer. If you arrange the ventilation device like a pocket outside the front fastener of a piece of clothing, for example in the chest or shoulder area, as with the jackets according to the above-mentioned US patents, you have to break through the functional layer at this point, otherwise the airtight functional layer would act as a ventilation stop , This requires a great deal of effort, since the functional layer in the area of the ventilation opening, in particular in the area of the seams around the ventilation device required in connection with the ventilation device, must be sealed 300.
  • the present invention enables the ventilation device to be arranged in the region of the front closure of a jacket-like item of clothing, that is to say in a region in which the functional layer must be interrupted anyway.
  • the cover strip is provided, which covers the ventilation device in a closed state, and for which Case that ventilation
  • the cover strip 310 is desired to be brought into an open state in which it is leaves the ventilation device free.
  • the cover strip is preferably also designed to be watertight in order to prevent the penetration of both cooling air and water to the inside of the item of clothing in its closed state.
  • the cover strip is also preferably equipped with a water- and air-permeable outer material and provided with a waterproof and water-vapor-permeable functional layer so as not to block the breathability of the item of clothing in the area of the cover strip.
  • a particularly high level of protection against the ingress of water to the ventilation device is achieved if, according to one embodiment of the invention, an intermediate strip is arranged between the main closure device and the cover strip, which, in a closed state,
  • 325 ventilation device covers wherein the cover strip and the intermediate bar are preferably attached to the upper material on different sides of the main closure device and preferably the free end of the intermediate bar is turned around itself to the outside to create a collecting labyrinth for water and wind.
  • 330 is particularly advantageous for motorcycle clothing, to prevent water from being propelled from the airstream to the ventilation device.
  • the cover strip and the intermediate strip are provided with detachable, complementary closing elements, by means of which the cover strip can be held in the closed state. It is particularly preferred to provide the cover strip and optionally also the intermediate strip with detachable fixing elements by means of
  • cover strip and possibly also the intermediate strip can be fixed to one longitudinal end of the main locking device and from there can be slipped over the main locking device or knocked away from it. In most cases it will be preferable to have the cover strip and possibly also the intermediate strip next to the long sides of the main locking device.
  • such seams can be made watertight, for example, with a seam sealing tape or by forming them as watertight adhesive seams.
  • the ventilation device is provided with additional components, for example a bag, a main closure device and / or a light-reflecting device, which is arranged in or on the ventilation material.
  • 385 gung can be done with the gloved hand of the motorcycle rider.
  • the ventilation device in addition to the ventilation material, has a ventilation throttle device, with
  • the ventilation throttle device In a throttle position, the ventilation throttle device is arranged parallel to the ventilation material and at least partially overlaps it and reduces the amount of ventilation entering the jacket.
  • the ventilation throttle device releases the ventilation material and does not cause ventilation throttling.
  • the ventilation throttle device is formed in that the cover strip and / or the intermediate strip is divided into at least two strip parts, which are independent of one another in an open position or one
  • the ventilation throttle device is formed in that a throttle strip is arranged between the ventilation material and the cover strip or, if present, the intermediate strip, which is relative to the ventilation strip.
  • Suitable materials for the waterproof, water vapor-permeable functional layer are, in particular, polyurethane, polypropylene and polyester, including polyether esters and their laminates, as are described in the documents US Pat. No. 4,725,418 and US Pat. No. 4,493,870.
  • stretched microporous polytetrafluoroethylene as described, for example, in the publications US Pat. No. 3,953,566 and US Pat. No. 4,187,390 420, and stretched polytetrafluoroethylene, which is provided with hydrophilic impregnating agents and / or hydrophilic layers, are particularly preferred; see, for example, US-A-4,194,041.
  • a microporous functional layer is understood to mean a functional layer whose average pore size is between approximately 0.2 m and approximately 0.3 m.
  • Pore size can be measured using the Coulter Porometer (trade name) manufactured by Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA.
  • a "fabric” such as a functional layer or water-repellent upper material, including, if necessary, waterproof seams, is considered “waterproof” if it withstands a water inlet pressure of at least 1x10 4 Pa.
  • the functional layer material preferably withstands a water inlet pressure of over 1x10 5 Pa.
  • a fabric such as a functional layer, is considered to be "water vapor permeable" if it has a water vapor permeability number Ret of less than 150 m2xPaxW-1.
  • the water vapor permeability is tested 4 5 according to the Hohenstein skin model. This test method is described in DIN EN 31092 (02/94) and ISO 11092 (1993).
  • the air permeability of fabrics is determined according to the European standard EN ISO 9237 (1955) and specified in l / m 2 / s.
  • the ventilation device 450 of the ventilation device according to the invention has an air permeability value of at least about 30 to 40 l / m 2 / s.
  • the ventilation material has a significantly higher air permeability value in the range from 100 l / m 2 / s to 1000 l / m 2 / s or even above.
  • the air permeability value of the ventilation throttle material is at least
  • ventilation material is to be understood as material which has a higher air permeability value than materials which are commonly used in articles of clothing without a ventilation device according to the invention.
  • the following examples are considered.
  • Water-repellent zipper TIZIP from TITEX 465 - air permeability value ⁇ 5.0 l / m 2 / s.
  • Air permeability value ⁇ 15.0 l / m 2 / s.
  • Ventilation construction according to the invention corresponding to FIG. 3 with cover strip 31 and intermediate strip 49, each in the open position:
  • air permeability is lower than that of the ventilation material used according to 4, but still relatively high air permeability.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a piece of clothing according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view, not to scale, through a closure and ventilation area in the closed state along section line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 in a schematic representation, not to scale, of the closure and ventilation part of the item of clothing shown in FIG. 2 along section line III-III in FIG. 1;
  • FIG. 4a shows a conventional zipper in combination with ventilation material according to the invention
  • FIG. 4b shows a zipper which is constructed according to the invention with ventilation material
  • FIG. 6 shows a detail of the structure shown in FIG. 2, in which an upper material and a functional layer are connected to one another to form a laminate;
  • FIG. 7 shows a detail of the structure of FIG. 2, in which the item of clothing has an upper material and a functional lining separated therefrom;
  • FIG. 8 is a sectional view similar to that in FIG. 2, but for an embodiment of the invention, in which a cover strip and an intermediate strip are located on the inside of the zipper facing the inside of the jacket;
  • FIG. 9 shows a sectional view similar to that in FIG. 2, but for an embodiment of the invention with a ventilation throttle device in the form of a throttle strip;
  • FIG. 10 shows a piece of clothing similar to that in FIG. 1, but with a ventilation throttle device in the form of a cover strip with two cover strip parts, each of which can be brought into a closed or open position independently of one another and each cover only a partial area of the ventilation material in the closed position.
  • a ventilation throttle device in the form of a cover strip with two cover strip parts, each of which can be brought into a closed or open position independently of one another and each cover only a partial area of the ventilation material in the closed position.
  • the garment shown as an example in FIG. 1 is a jacket 11 with a front closure with a main closure device in the form of a zipper 13 and an additional closure device in the form of a cover strip 31.
  • the zipper comprises 13 two textile side straps 15 and 17, on the mutually facing longitudinal side edges of a locking chain with a row of locking elements 19 in the form of teeth, spirals, cramps or grooves are fastened.
  • the locking chains can be hooked together for closing and unhooked for opening.
  • the side straps 15 and 17 of the zipper 13 are not directly attached to the edges of the two jacket parts 23 and 25 to be closed with the zipper 13, but rather with the interposition of a ventilation strip 27 and 29, which each consist of a ventilation material.
  • the ventilation material is preferably a textile material, namely woven, knitted, knitted, felted, knitted or meshed with such a design that it has a relatively high air permeability, with an air permeability value of at least about 30 to 40 l / m 2 / s, which can be much higher in practical embodiments, for example in the range of about 100 l / m 2 / s to 1000 l / m 2 / s or more.
  • a textile fabric with a knitted mesh structure is used as ventilation material, which is available under the trade name Cordura®AFT from the company Rökana and has an air permeability value of more than 765 l / m 2 / s.
  • FIG. 4b shows an embodiment of the invention in which the side straps 15a and 17a of the zipper 13 itself are made of ventilation material, the side straps 15a and 17a preferably having a greater width than the side straps 15 and 17 of conventional zippers in order to provide adequate ventilation areas to provide.
  • the above-mentioned material Cordura®AFT is also suitable for the side straps 15a and 17a of this zipper 13.
  • the zipper 13 and the ventilation strips 27 and 29 can be covered by means of the cover strip 31 if ventilation via the ventilation strips 27 and 29 is not desired.
  • FIG. 2 shows, in a non-scale and schematic manner, a cross-sectional view of a section of the front part of the jacket 11 along the section line II-II shown in FIG. 1.
  • the zipper 13 can be seen with its side straps 15 and 17 and the closing elements 19 arranged thereon in an interlocking shape, and on both sides of the side straps 15 and 17 the
  • the side straps 15, 17 of the zipper 13 and the ventilation strips 27 and 29 of the ventilation device are sewn together by means of a double seam 33 and 35 on their mutually adjacent longitudinal side edges.
  • FIG. 2 shows on the right side and on the left side different embodiments with regard to the 610 layers of material. However, this does not mean that jackets are made that have a different structure on both sides of the zipper 13.
  • the right side of FIG. 2 shows an embodiment with a so-called LTD-liner construction, wherein LTD stands for liner-to-drop. It is a construction for a waterproof, water vapor permeable
  • the functional lining 47 consists of a laminate which has a waterproof, water vapor-permeable functional layer and a lining layer.
  • the upper 45 can, but does not have to have a functional layer.
  • FIG. 2 does not show a LTD liner construction, but a construction with a laminate 46, which has an upper material layer and a functional layer, and with a lining 48 having no functional layer.
  • the already mentioned cover strip 31 is provided in the area of the zipper 13 and the ventilation strips 27 and 29, and an intermediate strip 49 is also provided between the cover strip 31 and the zipper 13.
  • the cover strip 31 and the intermediate strip 49 are from the body of the user 645 jacket seen on the outside of the zipper.
  • the two strips 31 and 49 can, however, also be arranged on the inside of the zipper 13, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 8.
  • the cover strip 31 has a fixed cover strip side in FIG. 2 as seen to the right of the zipper 13 and from the right ventilation strip 29 and a free cover strip side 53 in FIG. 2 as seen to the left of the zipper.
  • the intermediate strip 49 has a fixed intermediate strip side 55 as seen in FIG. 2 to the left of the zipper 13 and
  • the cover strip 31 has an outer cover strip part 61 lying on the outside as seen from the zip fastener 13 and an inner cover strip part 63 located on the inside thereof.
  • the intermediate bar 49 has on its outside
  • the cover strip outer part 61 and the intermediate strip outer part 65 consist of the upper material 45 of the jacket 11, while the cover strip inner part 63 and the intermediate strip inner part 67 consist of the material of the functional lining 67 or another functional layer.
  • the cover strip outer part 61 and the cover strip inner part 63 are connected to one another on the free cover strip side 53 by means of a double seam 69.
  • the intermediate strip outer part 65 and the intermediate strip inner part 67 are fastened to one another on the free intermediate strip side 57 by means of a double seam 71.
  • the right-hand sides of the cover strip outer part 61 and the cover strip inner part 63 in FIG. 2 are fastened to the associated edge of the upper material 45 or the functional lining 47 by means of a double seam 73 or by means of a double seam 75.
  • the left in Fig. 2 ends of the intermediate strip outer part 65 and 580 of the intermediate strip inner part 67 are fastened by means of a double seam 77 or a single seam 79 to the associated edge of the upper material functional layer laminate 46 or the lining 48.
  • an intermediate cover part 81 on the cover strip side is arranged on the inside of the cover strip outer part 61, the right-hand side of this in FIG. 2 by means of the double seam 73 on the cover strip outer part 61 and on the associated edge of the upper material 45 and in the vicinity thereof in FIG 2 left side is connected to the inner cover strip 63 in a watertight manner by means of an adhesive seam 83.
  • the 390 strip intermediate part 81 on the cover strip side has a waterproof functional layer. Water that has penetrated through the material of the cover strip outer part 61 on the left side of the adhesive seam 83 in FIG. 2 cannot therefore reach the right side of the adhesive seam 83 and thus to the seams 39, 73 and 75.
  • the double seam 75 is sealed on the outside of the inner cover part 395 63 and the functional lining 47 by means of a seam sealing tape 85, so that water which has penetrated the double seam 73 and / or the upper material 45 to the right of it does not reach the seams 39 and 75 and so that can penetrate to the inside of the jacket 11.
  • the intermediate strip outer part 65 is provided on the inside with an intermediate strip-side intermediate strip part 87, which on its left-hand side in FIG - Laminate 46 and close to it
  • the adhesive seam 89 on the left in FIG. 2 prevents water which has penetrated via the outside of the intermediate strip part 65 from penetrating to the seams 37 and 79.
  • the seam sealing tape 91 on the left in FIG. 2 prevents water from penetrating through the double seam 77 to the inside of the jacket. 715
  • FIG. 3 shows the structure according to FIG. 2 along the section line III-III in FIG. 1 in the opened state, in which both the cover strip 31 and the intermediate strip 49 are opened so far that the ventilation strips 27 and 29 are free are accessible to ventilation air.
  • the cover strip 31 and the intermediate strip 49 can be turned over further until they rest on the respectively adjacent area of the upper material 45, where they either pass through the 750 airstream or by further locking or fixing elements (not shown).
  • the zipper 13 does not need to be opened, as in the previously considered jackets of the prior art, but it suffices to remove the cover strip 31 and the intermediate strip 49 from their in FIG. 2 to bring the position shown into the position shown in FIG. 3 or an even further open position. This is possible with a very simple movement of the hand and also when the hand is in a thick glove.
  • FIG. 5 shows a so-called Z-liner construction, in which the jacket is constructed with an upper material 45 and a functional layer 97 which is separate from it and is loosely suspended in the upper material 45.
  • the functional layer is the functional layer
  • the outer cover part 61 has an outer material on the outside, which preferably consists of the same material as the upper material 45 of the jacket, and one on the inside Functional layer 101, the upper 45 and the functional
  • the cover strip inner part 63 is also constructed with a functional layer. This is connected by means of the seam 39 to the right side of the ventilation strip 29 and by means of the adhesive seam 83 to the functional layer 101 of the outer cover part 61.
  • the double seam 99 by means of which the
  • a waterproof upper material or an upper material combined with a functional layer can be used, wherein the functional layer can be connected to the upper material loosely or in the form of a laminate.
  • FIG. 6 shows a so-called laminate structure.
  • the upper material and the functional layer of the jacket 11 are connected to one another to form a laminate 105, which is a two-layer laminate with an upper material layer and a functional layer or a three-layer laminate with an upper material layer, a lining layer and a
  • the cover strip outer part 61 in the embodiment in FIG. 6 also consists of such a laminate with at least one upper material layer and one functional layer. Otherwise, the structure of this embodiment matches the structure
  • cover strip outer part 61 and / or the cover strip inner part 63 can be made with a two-layer laminate or a
  • Outer cover part 61 has a functional layer laminate and the inner cover part 63 has a functional layer-free textile layer.
  • the inner cover strip part 63 has a functional layer-free textile layer.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the LTD liner construction already mentioned and shown in the right area of FIG. 2, in which the upper 820 material 45 and a separate functional lining 47 with a functional layer and a lining layer can be used.
  • FIG. 7 shows this construction in an enlarged representation, but otherwise corresponds to the LTD liner construction shown on the right side of FIG. 2, so that reference can be made to the description there in connection with FIG. 7.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a ventilation device according to the invention which has already been indicated, in which the cover strip 31 and the intermediate strip 49 are arranged on the inside of the zip fastener 13 facing the body of the user of the jacket 11. Otherwise, strips 830 31 and 49 have the same structure and can have the same variants as have already been explained in connection with the preceding figures. Therefore, the reference numerals used in the previous figures are also used in FIG. 8.
  • FIGS. 9 and 10 show embodiments of the invention in which the ventilation device has, in addition to the ventilation strips 27 and 29, a ventilation throttle device by means of which an intermediate ventilation level with throttled ventilation can be selected for the two options, no ventilation and maximum ventilation. In a throttle position, the loading
  • ventilation throttle device arranged parallel to the ventilation material and covering at least a portion of the ventilation material and reduces the amount of ventilation air entering the inside of the jacket. In a release position, the ventilation throttle device releases the ventilation material and does not cause ventilation throttling.
  • FIG. 9 A sectional view along the section line II-II in FIG. 1 of a first embodiment with a ventilation throttle device is shown in FIG. 9.
  • This ventilation throttle device is formed in that a throttle strip 111 is arranged between the ventilation strips 27, 29 and the zipper 13 on the one hand and the cover strip 31 i50 and the intermediate strip 49 on the other hand, which is relative to the ventilation strips 27 and 29 between a closed position in which it is at least covers part of the ventilation strips 27 and 29, and an open position, in which it leaves the ventilation strips 27, 29 free, is movable.
  • the throttle bar 111 is made with a vent throttle material 855, which has an air permeability value that is less than the air permeability value of the ventilation material.
  • the air permeability value of the ventilation throttle material is at least about 30 l / m 2 / s and in practical embodiments is in a range from about 20 l / m 2 / s to about 400 l / m 2 / s. In a practical implementation of the aeration according to the invention,
  • the throttle strip 111 is constructed with a material available under the name Cordura plain weave with 300dtex from the company Seafield and has an air permeability value of approximately 40 l / m / s.
  • the throttle strip 111 is connected on its left side in FIG. 9 by means of the seam 37 to the left edge of the ventilation strip 27 and to the intermediate strip inner part 67. On its right side in FIG. 9, the throttle strip 111 is provided with at least one closure element 113, by means of which the throttle strip 111 is held in the closed position or throttle position
  • the closure element interacts with a complementary closure element arranged on the inside of the cover strip inner part 63.
  • a (not shown)
  • FIG. 10 shows in a front view similar to FIG. 1 a jacket 115 with a two-part cover strip with an upper cover strip part 117 and in FIG. 10
  • a lower cover strip part 119 in FIG. 10 which is fastened at different heights of the zipper 13 and each can be pivoted optionally into an open position and a closed position.
  • the upper cover strip part 117 is in the open position and the lower cover strip part 119 is in the closed position.
  • the intermediate cover strip part 119 is fastened at different heights of the zipper 13 and each can be pivoted optionally into an open position and a closed position.
  • the upper cover strip part 117 is in the open position and the lower cover strip part 119 is in the closed position.
  • 385 strip is divided into an upper intermediate strip part 120 in FIG. 10 and an lower intermediate strip part which is not visible in FIG. 10 because it is hidden by the lower cover strip part 119.
  • each of the strip parts 117, 119, 120 and the invisible intermediate strip part is provided with a plurality of closure elements 121, 123 by means of
  • closure elements can also be provided, by means of which these strip parts can be held in the open position.
  • the two cover strip parts 117, 119 and the two intermediate strip parts are each provided with Velcro fastener elements 125, 127 in order to be able to hold them there in the closed position, with only the Velcro 905 closing elements of the two due to the closed state of the two lower strip parts upper skirt parts 117, 120 are visible.
  • the cover strip and possibly also the intermediate strip are divided into two strip parts, not by transverse division but by longitudinal division, which can be brought into an open position or a closed position independently of one another are.
  • FIGS. 9 and 10 It is also possible to combine the two variants shown in FIGS. 9 and 10 with one another, namely a ventilation throttle device according to FIG. 9 and a 915 multi-part cover strip and, if appropriate, a multi-part intermediate strip according to FIG. 10. In this case there are further steps of throttled ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Bekleidungsstück mit einer Hauptverschlussvorrichtung (13) und einer Zusatzverschlussvorrichtung (31), wobei die Hauptverschlussvorrichtung (13) zum lösbaren Verbinden von sich gegenüber liegenden Rändern (10, 12) zweier mit Bekleidungsstückmaterial aufgebauter Bekleidungsstückteile ausgebildet ist und zwei in lösbarer Weise miteinander verbindbare Hauptverschlussseiten auf weist, die je mit einer der beiden Bekleidungsstückränder (10, 12) verbunden sind, wobei wenigstens eine der beiden Hauptverschlussseiten mit dem zugehörigen Bekleidungsstückrand (10, 12) über ein eine Belüftungseinrichtung bildendes Belüftungsmaterial (27, 29) verbunden ist, über welches die Innenseite des Bekleidungsstücks auch bei geschlossener Hauptverschlussvorrichtung (13) für Belüftungsluft zugänglich ist, und wobei die Zusatzverschlussvorrichtung als Abdeckleiste (31) ausgebildet ist, die relativ zu der Hauptverschlussvorrichtung (13) bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher sie sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lässt.

Description

Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung, einen dafür geeigneten Reißverschluss und eine dafür geeignete Bekleidungsstück- Baueinheit.
Der Begriff Bekleidungsstück soll vorliegend sämtliche körperbedeckende Gegenstände, insbesondere auch Schuhwerk, Handschuhe und Kopfbedeckungen umfassen.
Es gibt Bekleidungsstücke, beispielsweise für Motorradfahrer, die eine hohe Windfestigkeit, vorzugsweise auch Wasserdichtigkeit aufweisen, und eine entsprechend geringe Luftdurchlässigkeit, mit entsprechend geringer Belüftung der Innenseite des Bekleidungsstücks, was an warmen Tagen unangenehm sein kann.
Aus der US 5 845 336 A und der US 6 263 510 B1 sind Jacken für Motorradfahrer bekannt, die mit einer Belüftungseinrichtung versehen sind, die durch eine mittels eines Reißverschlusses mehr oder weniger schließbare Belüftungsöffnung gebildet ist, durch welche hindurch Belüftungsluft zur Innenseite der Jak- ke gelangen kann. Um ein zu weites Aufklaffen der Belüftungsöffnung und ein Eindringen von Fremdkörpern, wie Steinchen und Insekten, zu verhindern, ist die Belüftungsöffnung mit einem netzartigen Material hinterlegt, das bei beiden bekannten Jacken auf der Innenseite des Reißverschlusses parallel zu dem Reißverschluss verläuft und damit eine parallel zur Reißverschlussebene ver- laufende, nicht zu öffnende zweite Verschlussebene bildet. Im Fall der US 5 845 336 A sind Seitenränder des Netzmaterials an Textillagen der Jacke festgenäht mit denen auch Textilstreifen vernäht sind, an denen die die Schließketten des Reißverschlusses tragenden Seitenbänder des Reißverschlusses befestigt sind. Im Fall der US 6 263 510 B1 sind die beiden seitlichen Enden des Netzmaterials mit je einem der beiden Seitenbänder des Reißverschlusses verbunden. In bei- den Fällen ist die Breite des Netzmaterials derart weit bemessen, dass sich die mit dem Reißverschluss schließbare Öffnung der Jacke für eine Belüftung genügend weit öffnen läßt.
Je nachdem, ob für den Benutzer der Motorradjacke Belüftungsbedarf besteht oder nicht, wird der Reißverschluss geöffnet oder geschlossen gehalten. Im geöffneten Zustand kann Belüftungsluft durch das hinter dem Reißverschluss angeordnete Netzmaterial hindurch zur Innenseite der Motorradjacke gelangen.
Um die Belüftungsöffnungen gegen das Eindringen von Wasser zu schützen, sind sie bei beiden bekannten Jacken mit Abdeckleisten, auch Flaps genannt, versehen, die mittels Klettverschlüssen in einem geschlossenen Zustand, in welchem sie den Reißverschluss der Belüftungsöffnung abdecken, und in einem geöffneten Zustand, in welchem sie den Reißverschluss der Belüf- tungsöffnung frei lassen, fixierbar sind.
Da die beiden Reißverschlussseiten auch bei geöffnetem Reißverschluss von dem Netzmaterial zusammengehalten werden, also ein vollständiges freies Öffnen der mit dem Reißverschluss verschließbaren Jackenöffnung nicht mög- lieh ist, kann bei diesen bekannten Lösungen die Belüftungseinrichtung nicht im Bereich der Vorderöffnung der Jacke, die zum An- und Ausziehen der Jacke geöffnet werden muss, vorgesehen werden. Die aus den beiden genannten Druckschriften bekannte Belüftungseinrichtung ist daher nur für Nebenöffnungen der Jacke, beispielsweise im Brusttaschenbereich oder im Schulterbereich, geeignet. Daher ist mit einer derartigen Belüftungseinrichtung auch nur eine relativ kleine Belüftungsöffnung mit entsprechend begrenzter Belüftungswirkung realisierbar.
Wenn während der Motorradfahrt Belüftungsbedarf entsteht, weil es zu heiß wird, oder wenn während der Motorradfahrt die Belüftungseinrichtung geschlossen werden soll, beispielsweise weil es zu regnen beginnt, muß während der Fahrt der Reißverschluss geöffnet bzw. geschlossen werden, und das mit einer Hand, die in einem relativ dicken Motorradhandschuh steckt. Das Betätigen des Reißverschlusses während der Fahrt ist daher mühsam, dauert ent- sprechend lange und bringt wegen der entsprechend lange andauernden Ab- lenkung und dem Lenken des Motorrads mit nur einer Hand ein entsprechendes Gefahrenpotential mit sich.
Um den Motorradfahrer vor Regen und/oder Spritzwasser zu schützen und At- 75 mungsaktivität der Motorradjacke zu gewährleisten, ist die Motorradjacke gemäß der US 5 845 336 A mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht ausgerüstet.
Aus der EP 0 405 062 B1 ist es bekannt, den Vorderreißverschluss von jacken- 80 oder mantelartigen Bekleidungsstücken, die mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht ausgerüstet sind, mit einer über dem Reißverschluss liegenden Abdeckleiste und einer zwischen dem Reißverschluss und der Abdeckleiste angeordneten Zwischenleiste zu versehen, die je wasserdicht ausgebildet sind, um das Vordringen von Wasser zum Vorderreißver— 85 schluss zu verhindern.
Aus der WO 96/24263 ist ferner ein Bekleidungsstück bekannt, welches im Rückenbereich, im Schulterbereich oder in zwischen einem Zentralreißver- schluss und den Ärmelansätzen befindlichen seitlichen Brustbereichen Belüf—
90 tungsbereiche aufweist. Jeder Belüftungsbereich ist mit Luftdurchlassöffnungen versehen, die mit einem an den Belüftungsbedarf anpassbaren Verschlusselement versehen sind, das derart verstellbar ist, dass es von den Luftdurchlassöffnungen alle, nur einen Teil oder keine verschließt. Zu diesem Zweck ist jedes der Verschlusselemente mit einer Schließeinrichtung versehen, beispielsweise
95 einem Reißverschluss, mit dem das gänzliche Schließen oder gänzliche oder teilweise Öffnen der zugehörigen Belüftungsbereiche möglich ist.
Das Betätigen der Schließeinrichtung eines solchen Verschlusselementes während des Motorradfahrens mit behandschuhter Hand ist schwierig und daher OO problematisch.
Von der Firma BMW in München, Deutschland, gibt es eine unter der Bezeichnung "BMW Canyon" angebotene Motorradfahrerjacke, die im Frontbereich einen inneren Reißverschluss zum Öffnen und Schließen der Jacke und einen äußeren os Reißverschluss zum Schließen zweier Abdeckleistenteile aufweist. Der inneren Reißverschluss ist mit zwei Jackenfrontteilen aus Leder verbunden. Die beiden Abdeckleistenteile umfassen je eine äußere Schicht aus geschlossenem Leder und eine mit Belüftungslöchern versehene innere Schicht, die mit der äußeren Schicht lose verbunden ist. Vom äußeren Reißverschluss abliegende Seitenränder
110 der Abdeckleisten sind mittels einer luftdurchlässigen Naht mit dem Obermaterial der Jacke derart verbunden, dass bei geöffneten Abdeckleisten durch deren Belüftungslöcher zwischen die innere Schicht und die äußere Schicht gelangte Luft zur Innenseite der Jacke gelangen kann. Auch bei dieser Jacke muß zum Einstellen auf Belüftung und zum Einstellen auf Nichtbelüftung ein Reißverschluss geöff-
115 net bzw. geschlossen werden, was, wie bereits erwähnt, mit behandschuhter Hand problematisch ist. Außerdem besteht das Problem, dass bei zur Belüftung geöffneten Abdeckleisten deren mit den Belüftungsöffnungen versehene innere Schichten von dem bei höherer Fahrgeschwindigkeit entstehenden Winddruck derart gegen die äußeren Schichten der Abdeckleisten gedrückt werden, dass die Belüftung
120 nicht mehr funktioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung zu schaffen, die mit Sicherheit eine großflächige Belüftung zur Innenseite des Bekleidungsstücks hin zulässt und im Fall eines Jacken- oder
125 mantelförmigen Bekleidungsstückes eine Belüftung auch im Bereich des Vorderverschlusses ermöglicht, ohne einen Vorderreißverschluss öffnen zu müssen. Außerdem soll es nicht erforderlich sein, für die Aktivierung der Belüftungseinrichtung einen Reißverschluss-Schieber betätigen zu müssen, was mit groben Handschuhen nur schwer durchzuführen ist, wie im Fall eines Motorradfahrers, der
130 die Belüftungseinrichtung einer Motorradjacke während des Fahrens des Motorrads in den Belüftungszustand bringen möchte.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Bekleidungsstück gemäß Patentanspruch 1, mit einem Reißverschluss gemäß Patentanspruch 38 und einer Bekleidungs- 135 stück- Baueinheit gemäß Patentanspruch 42. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Dadurch, dass bei einem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück das Belüftungsmaterial nicht vor oder hinter der Hauptverschlussvorrichtung parallel zu uo dieser angeordnet ist, wie bei den beiden oben genannten US-Patentschriften, sondern in seitlicher Fortsetzung dazu, also seitlich anschließend an die Haupt- Verschlussvorrichtung, stellt die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung einerseits kein Hindernis dar, die Hauptverschlusseinrichtung beliebig weit zu öffnen, und ist andererseits eine Belüftung auch bei geschlossener Hauptver—
145 Schlusseinrichtung möglich. Daher kann die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung auch im Bereich des Front- oder Vorderseitenverschlusses eines jak— ken- oder mantelförmigen Bekleidungsstückes angeordnet werden. Denn die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung begrenzt, anders als die beiden bekannten Belüftungseinrichtungen, die Öffnungsweite der Hauptverschlussvor—
150 richtung nicht, behindert somit also auch nicht ein Öffnen eines Vorderreißverschlusses, wie es zum Anziehen oder Ausziehen eines Jacken— oder mantelförmigen Bekleidungsstückes auch nicht sein darf. Und eine Belüftung über die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung erfordert auch nicht ein teilweises oder vollständiges Öffnen der Hauptverschlusseinrichtung.
155
Über einen Vorderverschluss eines beispielsweise jackenartigen Bekleidungsstücks lässt sich eine wesentlich höhere Belüftungswirkung erreichen als über die taschenartigen Belüftungsöffnungen der Jacken gemäß den oben genannten US— Patentschriften.
160
Da sich im erfindungsgemäßen Fall bei in Belüftungsstellung befindlicher Anordnung das Belüftungsmaterial von Belüftungsluft frei durchströmt werden kann und nicht mit einer luftundurchlässigen Schicht hinterlegt ist wie bei der genannten BMW-Jacke, ist eine wirksame Belüftung auch bei hohen Fahrge- 165 schwindigkeiten und entsprechendem Luftdruck ungehindert möglich.
Das Belüftungsmaterial einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung kann beidseits der Hauptverschlussvorrichtung angeordnet sein oder nur auf einer Seite der Hauptverschlussvorrichtung. Dieses gilt auch, wenn das Belüftungs- 170 material in einen Reißverschluss integriert ist, indem mindestens eines der beiden Seitenbänder oder auch beide Seitenbänder des Reißverschlusses belüftungsfähig ausgebildet sind, indem sie mit Belüftungsmaterial aufgebaut sind.
Die Erfindung schafft ein Bekleidungsstück mit einer Hauptverschlussvorrich- 175 tung und einer Zusatzverschlussvorrichtung, wobei die Hauptverschlussvor— richtung zum lösbaren Verbinden von sich gegenüber liegenden Rändern zweier mit Bekleidungsstückmaterial aufgebauter Bekleidungsstückteile ausgebildet ist und zwei in lösbarer Weise miteinander verbindbare Hauptverschlussseiten aufweist, die je mit einer der beiden Bekleidungsstückränder ver-
180 bunden sind, wobei wenigstens eine der beiden Hauptverschlussseiten mit dem zugehörigen Bekleidungsstückrand über ein eine Belüftungseinrichtung bildendes Belüftungsmaterial verbunden ist, über welches die Innenseite des Bekleidungsstücks auch bei geschlossener Hauptverschlussvorrichtung für Belüftungsluft
185 zugänglich ist, und wobei die Zusatzverschlussvorrichtung als Abdeckleiste ausgebildet ist, die relativ zu der Hauptverschlussvorrichtung bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens das Belüftungsmaterial abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie das Belüftungsmaterial frei Iässt.
Daher muss die Hauptverschlussvorrichtung nicht erst geöffnet werden, um die Belüftungseinrichtung in einen belüftungsfähigen Zustand zu versetzen. Für den wahrscheinlichsten Fall, dass es sich bei der Hauptverschlussvorrichtung um einen Reißverschluss handelt, braucht dieser somit nicht betätigt zu werden, 195 um die Belüftungseinrichtung wirksam zu machen, was insbesondere mit dik— ken Motorradfahrerhandschuhen schwierig ist.
Im Fall der Verwendung eines Reißverschlusses als Hauptverschlussvorrichtung kann gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein herkömmlicher Reiß-
200 verschluss verwendet werden, mit vorzugsweise textilen Seitenbändern, die an ihren nicht mit den Schließketten verbundenen Längsseiten je mit einer ersten Längsseite eines Belüftungsmaterialstreifens verbunden sind, dessen zweite Längsseite mit dem Obermaterial des Bekleidungsstücks verbunden ist. Dabei wird man vorzugsweise versuchen, Reißverschlüsse zu verwenden, deren Sei-
205 tenbänder möglichst die gleiche Farbe wie die Belüftungsmaterialstreifen haben. Dieses Problem der Farbanpassung besteht nicht, wenn man gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung einen Reißverschluss verwendet, dessen Seiten-
210 bänder selbst mit Belüftungsmaterial aufgebaut sind. Bei einem derartigen Reißverschluss sind die Seitenbänder vorzugsweise breiter als bei einem herkömmlichen Reißverschluss, um eine größere Belüftungsfläche verfügbar zu machen als wenn die belüftenden Seitenbänder des Reißverschlusses nicht breiter wären als die Seitenbänder herkömmlicher Reißverschlüsse. Durch die
215 Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Reißverschlusses wird einerseits das Farbanpassungsproblem vermieden und wird andererseits der Arbeitsaufwand beim Herstellen des Bekleidungsstückes verringert, weil zwei Nähte wegfallen, nämlich diejenigen Nähte, die bei Verwendung eines herkömmlichen Reißverschlusses zwischen dessen Seitenbändern und den beiden
220 Belüftungsmaterialstreifen hergestellt werden müßten.
Bei einem erfindungsgemäßen Reißverschluss weisen die Seitenbänder in ihrer Quererstreckungsrichtung bei einer Ausführungsform unterschiedliche Materialdichte auf. Im Bereich des Seitenbandrandes, an dem die Schließkette des
225 Reißverschlusses befestigt ist, ist die Materialdichte höher, um die Schließkettenelemente sicher an den Seitenbändern befestigen zu können, während die Materialdichte im restlichen Bereich der Seitenbänder geringer ist und eine höhere Porosität aufweist, um eine höhere Belüftungswirksamkeit zu erzielen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Materialdichte an den beiden Seitenbandrän-
230 dem höher zu machen und nur den dazwischen befindlichen mittleren Bereich mit geringerer Materialdichte zu versehen, um die Seitenbänder besser mit dem Obermaterial des Bekleidungsstücks vernähen zu können.
Die Seitenbänder des Reißverschlusses selbst mit Belüftungsmaterial aufzu- .35 bauen oder die Seitenbänder eines herkömmlichen Reißverschlusses mit separaten Belüftungsmaterialstreifen zu verbinden, sind keine sich ausschließenden Alternativen. Es mag auch Fälle geben, in denen es vorteilhaft ist, einen erfindungsgemäßen Reißverschluss mit belüftungsfähigen Seitenbändern mit separaten Belüftungsmaterialstreifen zu kombinieren, beispielsweise um be- MO sondere farbliche Akzente zu setzen, indem für die Seitenbänder des Reißver- Schlusses und die separaten Belüftungsmaterialstreifen unterschiedliche Farben gewählt werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann die erfindungsgemäße Belüf— 245 tungseinrichtung zusammen mit der Hauptverschlussvorrichtung und der die Zusatzverschlussvorrichtung bildenden Abdeckleiste zu einer Bekleidungsstück-Baueinheit zusammengefasst und als Baueinheit an den Hersteller des Bekleidungsstücks geliefert werden.
250 Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung eignet sich nicht nur für Hauptverschlussvorrichtungen in Form von Reißverschlüssen sondern auch für andere Hauptverschlussvorrichtungen, beispielsweise in Form von Klettverschlüssen und Magnetverschiüssen.
255 Bei der mit Belüftungseinrichtung versehenen Verschlussvorrichtung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks kann es sich beispielsweise um einen Vorderverschluss eines Jacken- oder mantelartigen Bekleidungsstückes handeln, jedoch auch um andere Verschlüsse, beispielsweise zum lösbaren Verschließen eines Durchgriffs zu einer Innenseite des Bekleidungsstücks oder zum
260 lösbaren Verschließen einer Taschenöffnung des Bekleidungsstücks. Bei der Hauptverschlussvorrichtung kann es sich aber auch um eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier aneinandersetzbarer Bekleidungsstückteile handeln, beispielsweise um Hosenbeinteile oder Ärmelteile, mit denen eine Kurzbeinhose zu einer Langbeinhose bzw. ein Kurzärmel zu einem Langärmel ergänzt
265 werden kann, oder um mittels einer offenbaren Verschlussvorrichtung zusammen gehaltene Hosen— oder Ärmelnahtabschnitte.
Eine erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung eignet sich nicht nur für Motorradfahrerkleidung sondern auch als Bekleidungsstück für Radfahrer oder Ski— 270 fahrer oder für Berufsschutzbekleidung.
Für Motorradfahrerkleidung ist sie besonders vorteilhaft, weil Motorradfahrerkleidung aus Sicherheitsgründen und, um bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ausreichenden Windschutz zu bieten, im wesentlichen luftundurchlässig ist, so 275 dass es insbesondere an heißen Tagen und bei langsamen Fahrgeschwindig- keiten zu einem Bedarf nach Zufuhr von Kühlluft zur Innenseite des Bekleidungsstücks kommt.
Besonders im Fall der Verwendung als Motorradfahrerbekleidung ist auch die >80 Wasserdichtigkeit des Bekleidungsstücks ein wichtiger Gesichtspunkt. Daher ist Motorradfahrerkleidung heutzutage wasserdicht ausgerüstet, indem entweder ein wasserdichtes Obermaterial verwendet wird oder auf der Innenseite von wasser— und luftdurchlässigem Obermaterial eine wasserdichte Funktionsschicht angeordnet ist, die vorzugsweise auch wasserdampfdurchlässig ist, um 285 die Atmungsfähigkeit des Bekleidungsstück aufrecht zu erhalten, die ein Abführen von Schwitzfeuchtigkeit an die Außenseite des Bekleidungsstücks ermöglicht.
Eine Belüftungseinrichtung im Bereich des Vorderverschlusses eines Beklei- 290 dungsstücks anzuordnen, bringt bei Bekleidungsstücken, die mit einer solchen Funktionsschicht ausgerüstet sind, einen weiteren Vorteil mit sich. Ordnet man die Belüftungseinrichtung taschenartig außerhalb des Vorderverschlusses eines Bekleidungsstücks an, beispielsweise im Brust- oder Schulterbereich, wie bei den Jacken gemäß den oben genannten US- Patentschriften, muss man an 295 dieser Stelle die Funktionsschicht durchbrechen, weil sonst die luftdichte Funktionsschicht als Belüftungsstopp wirken würde. Dies erfordert einen hohen Aufwand, da die Funktionsschicht im Bereich der Belüftungsöffnung, insbesondere im Bereich der im Zusammenhang mit der Belüftungseinrichtung erforderlichen Nähte rund um die Belüftungseinrichtung, abgedichtet werden 300 muss. Die vorliegende Erfindung dagegen ermöglicht die Anordnung der Belüftungseinrichtung im Bereich des Vorderverschlusses eines jackenartigen Bekleidungsstücks, also in einem Bereich, in welchem die Funktionsschicht ohnehin unterbrochen sein muss.
305 Um während solcher Zeiten, während welcher eine Belüftung durch die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung nicht benötigt oder erwünscht ist, beispielsweise bei kühlen Temperaturen oder starkem Wind, die Belüftung zu unterbinden, ist die Abdeckleiste vorgesehen, die in einem geschlossenen Zustand die Belüftungseinrichtung abdeckt, und für den Fall, dass Belüftung er-
310 wünscht ist, in einen geöffneten Zustand gebracht werden kann, in welchem sie die Belüftungseinrichtung frei lässt. Im Fall eines wasserdichten Bekleidungsstücks ist die Abdeckleiste vorzugsweise ebenfalls wasserdicht ausgebildet, um in ihrem geschlossenen Zustand das Vordringen sowohl von Kühlluft als auch von Wasser zur Innenseite des Bekleidungsstückes zu verhindern. Im Fall eines 315 Bekleidungsstücks mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht ist auch die Abdeckleiste vorzugsweise mit einem wasser- und luftdurchlässigen Obermaterial ausgerüstet und mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen, um im Bereich der Abdeckleiste die Atmungsfähigkeit des Bekleidungsstücks nicht zu blockieren.
320
Ein besonders hoher Schutz gegen das Vordringen von Wasser bis zur Belüftungseinrichtung wird erreicht, wenn man gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwischen der Hauptverschlussvorrichtung und der Abdeckleiste noch eine Zwischenleiste anordnet, welche in einem geschlossenen Zustand die Be—
325 lüftungseinrichtung abdeckt, wobei die Abdeckleiste und die Zwischenleiste vorzugsweise auf verschiedenen Seiten der Hauptverschlussvorrichtung an dem Obermaterial befestigt sind und in bevorzugter Weise das freie Ende der Zwischenleiste um sich selbst zu dessen Außenseite umgeschlagen ist, um ein Auffanglabyrinth für Wasser und Wind zu schaffen. Diese Maßnahmen sind
330 besonders vorteilhaft bei Motorradfahrerbekleidung, um zu verhindern, dass Wasser vom Fahrtwind zur Belüftungseinrichtung vorgetrieben wird.
Um die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste in ihrer Schließposition zu halten, sind die Abdeckleiste und das Obermaterial des Be-
335 kleidungsstücks bzw. bei Verwendung einer Zwischenleiste die Abdeckleiste und die Zwischenleiste mit lösbaren, komplementären Verschließelementen versehen, mittels welchen die Abdeckleiste im geschlossenen Zustand gehalten werden kann. Besonders bevorzugt ist es, die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste mit lösbaren Fixierelementen zu versehen, mittels
340 welchen diese in ihrem geöffneten Zustand lösbar fixiert werden können, damit bei Belüftungsbedarf die Belüftungseinrichtung nicht durch ein sich unabsichtliches Schließen der Abdeckleiste und gegebenenfalls der Zwischenleiste blok- kiert wird. 345 Die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste können an je einem Längsende der Hauptverschlussvorrichtung fixiert und von dort aus über die Hauptverschlussvorrichtung geschlagen oder von ihr weg geschlagen werden. In den meisten Fällen wird es zu bevorzugen sein, die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste neben Längsseiten der Hauptver-
350 Schlussvorrichtung zu befestigen, so dass sie von der jeweiligen Längsseite der Hauptverschlussvorrichtung her über die Hauptverschlussvorrichtung und die Belüftungseinrichtung geschlagen und von dieser weg geschlagen werden können.
355 Für den Fall der Verwendung einer wasserdichten und vorzugsweise auch wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht werden besondere Maßnahmen getroffen, um Nähte, mittels welchen einzelne Komponenten der Abdeckleiste bzw. der Zwischenleiste aneinander und die Abdeckleiste bzw. die Zwischen - leiste an dem Obermaterial des Bekleidungsstücks befestigt werden, wasser-
360 dicht zu machen und das Eindringen von Wasser über solche Nähte zu verhindern. Zu diesem Zweck können solche Nähte beispielsweise mit einem Nahtabdichtungsband wasserdicht gemacht werden oder dadurch, dass sie als wasserdichte Klebstoffnähte ausgebildet werden.
365 Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Belüftungseinrichtung mit zusätzlichen Komponenten versehen, beispielsweise einer Tasche, einer Haupt— Verschlussvorrichtung und/oder einer Licht reflektierenden Einrichtung, die in bzw. an dem Belüftungsmaterial angeordnet ist.
370 Bei einem Bekleidungsstück, das mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung und einer Abdeckleiste versehen ist und gegebenenfalls eine Zwischenleiste aufweist, braucht der Benutzer des Bekleidungsstücks, beispielsweise ein Motorradfahrer, zum Öffnen oder Schließen der Belüftungseinrich— tung lediglich die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste
375 umzuschlagen, vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand oder umgekehrt, um auf Belüftung oder Nicht- Belüftung zu stellen. Dies ist auch mit einer Hand, die sich in einem dicken Handschuh befindet, in kürzester Zeit und gänzlich unproblematisch möglich, so dass eine solche Betätigung auch während des Motorradfahrens problemlos durchgeführt werden kann. Dies insbe— 380 sondere dann, wenn die Verschlußelemente, welche die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste in ihrem geschlossenem bzw. in ihrem geöffneten Zustand hält, Magnetelemente sind, so dass das Öffnen und Schließen der Belüftungseinrichtung durch entsprechendes Bewegen der Abdeckleiste und gegebenenfalls der Zwischenleiste mittels einer einfachen Wischbewe-
385 gung mit der behandschuhten Hand des Motorradfahrers durchgeführt werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Belüftungseinrichtung zusätzlich zu dem Belüftungsmaterial eine Belüftungsdrosseleinrichtung auf, mit-
390 tels welcher zu den beiden Möglichkeiten keine Belüftung und Maximalbelüftung eine dazwischen liegende Belüftungsstufe mit gedrosselter Belüftung wählbar ist. In einer Drosselstellung ist die Belüftungsdrosseleinrichtung parallel zu dem Belüftungsmaterial und dieses mindestens teilweise überdeckend angeordnet und reduziert die Menge der in das Jackeninnere gelangenden Belüf-
395 tungsluft. In einer Freigabestellung lässt die Belüftungsdrosseleinrichtung das Belüftungsmaterial frei und bewirkt keine Belüftungsdrosselung. Bei einer Ausführungsform ist die Belüftungsdrosseleinrichtung dadurch gebildet, dass die Abdeckleiste und /oder die Zwischenleiste in mindestens zwei Leistenteile unterteilt ist, die unabhängig voneinander in eine Offenstellung oder eine
400 Schließstellung bewegbar sind. Dabei hängt die Belüftungsleistung davon ab, wie viele Leistenteile sich in der Offenstellung befinden. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Belüftungsdrosseleinrichtung dadurch gebildet, dass zwischen dem Belüftungsmaterial und der Abdeckleiste bzw. - falls vorhanden — der Zwischenleiste eine Drosselleiste angeordnet ist, die relativ zum Belüf-
405 tungsmaterial zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie das Belüftungsmaterial frei lässt, bewegbar ist, wobei die Drosselleiste mit einem Belüftungsdrosselmaterial aufgebaut ist, das einen Luftdurchlässigkeitswert aufweist, der geringer ist als der Luftdurchlässigkeitswert des Belüftungs- tιo materials. Man kann auch beide Varianten der Belüftungsdrosseleinrichtung miteinander kombinieren. In diesem Fall kommt man zu weiteren Abstufungen einer gedrosselten Belüftung. Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funkti- 415 onsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US- A-4,187,390 420 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041. Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 m und etwa 0,3 m liegt.
425
Die Porengröße kann mit dem Coulter Porometer (Markenname) gemessen werden, das von der Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA, hergestellt wird.
430 Als "wasserdicht" wird ein Flächengebilde wie beispielsweise eine Funktions— schicht oder wasserabweisendes Obermaterial, gegebenenfalls einschließlich wasserdichter Nähte, angesehen, wenn es einem Wassereingangsdruck von mindestens 1x104 Pa standhält. Vorzugsweise hält das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1x105 Pa aus. Dabei ist der Wasserein-
435 gangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20±2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60±3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorge-
440 hensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 angegeben.
Als "wasserdampfdurchlässig" wird ein Flächengebilde wie z.B. eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2xPaxW- 1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird 4 5 nach dem Hohenstein -Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (1993) beschrieben. Die Luftdurchlässigkeit von Flächengebilden wird nach der europäischen Norm EN ISO 9237 (1955) bestimmt und in l/m2/s angegeben. Das Belüftungsmaterial
450 der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung hat einen Luftdurchlässigkeitswert von mindestens etwa 30 bis 40 l/m2/s. Bei praktischen Ausführungsformen der Erfindung hat das Belüftungsmaterial einen wesentlich höheren Luftdurchlässigkeitswert im Bereich von 100 l/m2/s bis 1000 l/m2/s oder auch darüber. Der Luftdurchlässigkeitswert des Belüftungsdrosselmaterials liegt mindestens
455 bei etwa 30 bis 40 l/m2/s, kann aber auch beträchtlich höher liegen, beispielsweise im Bereich von etwa 100 l/m2/s bis 400 l/m2/s oder auch darüber.
Unter belüftungsfähigem Material ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung solches Material zu verstehen, welches einen höheren Luftdurchläs- 460 sigkeitswert aufweist als bei Kleidungsstücken ohne erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung üblicherweise verwendete Materialien. Hierzu seien die folgenden Beispiele betrachtet.
1. Wasserabweisender Reißverschluss TIZIP der Firma TITEX: 465 - Luftdurchlässigkeitswert < 5,0 l/m2/s.
— Eine Luftdurchlässigkeit ist praktisch nicht gegeben.
2. Normaler Reißverschluss im Zusammenhang mit einer wasserdichten Dop— pelabdeckleiste entsprechend Fig. 1 der EP 0 581 186 B1 , mit einem eine
*70 ePTFE- Funktionsschicht und eine Webware aufweisenden Zweilagenlami- nat zwischen den Reißverschlussseitenbändern und der Abdeckleiste:
— Luftdurchlässigkeitswert < 15,0 l/m2/s.
— Es handelt sich um eine Bekleidungsstück- Frontkonstruktion, die kaum Luftdurchlässigkeit aufweist.
3. Normaler Reißverschluss mit über dem Reißverschluss geschlossener wasserdichter Doppelabdeckleiste, die rechts und links vom Reißverschluss je eine Abdeckleiste aufweist, die beide mit zweilagigem Laminat mit einer ePTFE-Schicht aufgebaut sind (wie im Fall 2.): tβo - Luftdurchlässigkeitswert 2,3 l/m2/s.
— Eine Luftdurchlässigkeit ist praktisch nicht gegeben. 4. Belüftungsmaterial Cordura AFT der Firma Rökona, Kettenwirkware aus Polyamid 6.6:
485 - Luftdurchlässigkeitswert > 765,0 l/m2/s.
— Sehr hohe Luftdurchlässigkeit.
5. Drosselleistenmaterial Cordura Leinwandbindung mit 300dtex Seafield:
— Luftdurchlässigkeitswert 41,2 l/m2/s.
490 - Im Vergleich zu dem Belüftungsmaterial in 4. geringe aber noch fühlbare Luftdurchlässigkeit.
6. Erfindungsgemäße Belüftungskonstruktion entsprechend Fig. 3 mit Abdeckleiste 31 und Zwischenleiste 49 je in Offenstellung:
495 - Luftdurchlässigkeitswert 543,0 l/m2/s.
— Aufgrund der Verwendung eines herkömmlichen Reißverschlusses geringere Luftdurchlässigkeit als die des verwendeten Belüftungsmaterials gemäß 4., aber immer noch vergleichsweise hohe Luftdurchlässigkeit.
7. Erfindungsgemäße Belüftungskonstruktion entsprechend Fig. 2 mit Abdeckleiste 31 und Zwischenleiste 49 je in Schließstellung:
— Luftdurchlässigkeitswert 3,4 l/m2/s.
— Eine Luftdurchlässigkeit ist praktisch nicht gegeben.
505
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
510 Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks;
Fig. 2 eine nicht maßstabsgetreue, schematisierte Schnittansicht durch einen Verschluß- und Belüftungsbereich im geschlossenen Zustand entlang Schnittlinie ll-ll in Fig. 1;
515
Fig. 2a bis 2c verschiedenartige Verschlußelemente für den in Fig. 2 gezeigten Aufbau;
520 Fig. 3 in nicht maßstabsgetreuer, schematisierter Schnittdarstellung den in Fig. 2 gezeigten Verschluß- und Belüftungsteil des Bekleidungsstücks entlang Schnittlinie lll-lll in Fig. 1;
Fig. 4a einen herkömmlichen Reißverschluss in Kombination mit erfin — 525 dungsgemäßem Belüftungsmaterial;
Fig. 4b einen Reißverschluss, der erfindungsgemäß mit Belüftungsmaterial aufgebaut ist;
530 Fig. 5 ein Detail des in Fig. 2 gezeigten Aufbaus für ein Bekleidungsstück, das ein Obermaterial und eine lose in das Obermaterial eingehängte Funktionsschicht aufweist;
Fig. 6 ein Detail des in Fig. 2 gezeigten Aufbaus, bei welchem ein Oberma- >35 terial und eine Funktionsschicht miteinander zu einem Laminat verbunden sind;
Fig. 7 ein Detail des Aufbaus der Fig. 2, bei welchem das Bekleidungsstück ein Obermaterial und ein davon getrenntes Funktionsfutter aufweist;
,40 Fig. 8 eine Schnittansicht ähnlich der in Fig. 2, jedoch für eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich eine Abdeckleiste und eine Zwischenleiste auf der zum Jackeninneren weisenden Innenseite des Reißverschlusses befinden;
Fig. 9 eine Schnittansicht ähnlich der in Fig. 2, jedoch für eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Belüftungsdrosseleinrichtung in Form einer Drosselleiste; und
Fig. 10 ein Bekleidungsstück ähnlich dem in Fig. 1, jedoch mit einer Belüftungsdrosseleinrichtung in Form einer Abdeckleiste mit zwei Abdeckleistenteilen, die je unabhängig voneinander in eine Schließoder Offenstellung bringbar sind und in Schließstellung je nur einen Teilbereich des Belüftungsmaterials abdecken.
Bei dem in Fig. 1 als Beispiel gezeigten Bekleidungsstück handelt es sich um eine Jacke 11 mit einem Vorderverschluß mit einer Hauptverschlussvorrichtung in Form eines Reißverschlusses 13 und einer Zusatzverschlussvorrichtung in Form einer Abdeckleiste 31. Wie besser in Fig. 4a zu sehen ist, umfaßt der Reißverschluss 13 zwei textile Seitenbänder 15 und 17, an deren zueinander weisenden Längsseitenrändern je eine Schließkette mit einer Reihe von Schließelementen 19 in Form von Zähnen, Spiralen Krampen oder Rillen befestigt sind. Durch Verschieben eines nur in Fig. 1 gezeigten Schiebers 21 können die Schließketten zum Schließen ineinandergehakt und zum Öffnen auseinandergehakt werden.
Die Seitenbänder 15 und 17 des Reißverschlusses 13 sind an den Rändern der beiden mit dem Reißverschluss 13 zu schließenden Jackenteile 23 bzw. 25 nicht direkt sondern unter Zwischenschaltung je eines Belüftungsstreifens 27 bzw. 29 befestigt, die je aus einem Belüftungsmaterial bestehen. Bei dem Belüftungsmaterial handelt es sich vorzugsweise um textiles Material, und zwar um Web-, Wirk-, Strick-, Filz-, Maschen- oder Netzware mit derartiger Machart, dass es eine relativ hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, mit einem Luftdurchlässigkeitswert von mindestens etwa 30 bis 40 l/m2/s, der bei praktischen Ausführungsformen noch viel höher liegen kann, beispielsweise im Bereich von etwa 100 l/m2/s bis 1000 l/m2/s oder auch darüber. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird als Belüftungsmaterial ein textiles Flächengebilde mit einer gestrickten Maschenstruktur verwendet, das unter der Handelsbezeichnung Cor- dura®AFT von der Firma Rökana erhältlich ist und einen Luftdurchlässigkeitssso wert von mehr als 765 l/m2/s aufweist.
Fig. 4b zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Seitenbänder 15a und 17a des Reißverschlusses 13 selbst aus Belüftungsmaterial bestehen, wobei die Seitenbänder 15a und 17a vorzugsweise eine größere Breite aufwei— 585 sen als die Seitenbänder 15 und 17 herkömmlicher Reißverschlüsse, um ausreichende Belüftungsflächen zur Verfügung zu stellen. Auch für die Seitenbänder 15a und 17a dieses Reißverschlusses 13 eignet sich das oben genannte Material Cordura®AFT.
590 Wie im unteren Teil der Fig. 1 im Bereich einer Schnittlinie ll-ll gezeigt ist, sind der Reißverschluss 13 und die Belüftungsstreifen 27 und 29 mittels der Abdeckleiste 31 abdeckbar, wenn die Belüftung über die Belüftungsstreifen 27 und 29 nicht erwünscht ist.
595 Fig. 2 zeigt in nicht- maßstabgetreuer und schematisierter Weise eine Quer— schnittsansicht eines Ausschnitts des Vorderteils der Jacke 11 entlang der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie ll-ll. Zu sehen ist der Reißverschluss 13 mit seinen Seitenbändern 15 und 17 und den daran angeordneten Schließelementen 19 in ineinandergehakter Form, sowie beidseits der Seitenbänder 15 und 17 die Be—
600 lüftungsstreifen 27 und 29 der Belüftungseinrichtung. Dabei sind die Seiten— bänder 15, 17 des Reißverschlusses 13 und die Belüftungsstreifen 27 und 29 der Belüftungseinrichtung mittels je einer Doppelnaht 33 bzw. 35 an ihren einander je benachbarten Längsseitenrändern miteinander vernäht. Die vom Reißverschluss 13 abliegenden Längsseitenränder der Belüftungsstreifen 27
305 und 29 sind mittels einer Naht 37 bzw. 39 an einem in Fig. 2 linken Bekleϊ- dungsstückrand 41 bzw. rechten Bekleidungsstückrand 43 befestigt.
Zur Einsparung einer weiteren Figur zeigt Fig. 2 auf der rechten Seite und auf der linken Seite unterschiedliche Äusführungsformen hinsichtlich der verwen- 610 deten Materiallagen. Das soll jedoch nicht heißen, dass man Jacken herstellt, die beidseits des Reißverschlusses 13 einen unterschiedlichen Aufbau haben. Die rechte Seite von Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit einer so genannten LTD- Liner- Konstruktion, wobei LTD für Liner-To-Drop steht. Dabei handelt es sich um eine Konstruktion für ein wasserdichtes, wasserdampfdurchlässiges
615 Bekleidungsstück, bei welchem ein Obermaterial 45 und ein davon getrenntes Funktionsfutter 47 verwendet werden. Das Funktionsfutter 47 besteht aus einem Laminat, das eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und eine Futterschicht aufweist. Das Obermaterial 45 kann, muß jedoch nicht eine Funktionsschicht aufweisen.
620
Vorteilhaft ist bei der LTD- Liner- Konstruktion, dass ein Extrafutter eingespart werden kann, was zu einem leichteren Jackenaufbau führt, und dass man hinsichtlich der Gestaltung auf der Obermaterialseite größere Freiheit hat als bei Verwendung eines sowohl das Obermaterial als auch die Funktionsschicht auf-
625 weisenden Laminates. Bei Verwendung des separaten Obermaterials 45 bei der LTD-Liner-Konstruktion können auf das Obermaterial Taschen aufgenäht und Stickereien aufgebracht werden, unabhängig von den Bedingungen, die für die Funktionsschicht eingehalten werden müßten oder für die Funktion der Funktionsschicht störend sind. Während man bei Verwendung eines das Obermaterial
630 und die Funktionsschicht enthaltenden Laminates alle Nähte für Taschen und Stickereien mit Nahtabdichtungsband abdichten müßte, besteht hierfür bei der LTD- Liner— Konstruktion keine Notwendigkeit, da das Funktionsfutter 47 von solchen Nähten nicht betroffen ist.
635 Die linke Seite der Fig. 2 zeigt nicht eine LTD-Liner-Konstruktion sondern eine Konstruktion mit einem Laminat 46, welches eine Obermaterialschicht und eine Funktionsschicht aufweist, und mit einem keine Funktionsschicht aufweisenden Futter 48.
340 Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist im Bereich des Reißverschlusses 13 und der Belüftungsstreifen 27 und 29 die bereits erwähnte Abdeckleiste 31 und außerdem zwischen der Abdeckleiste 31 und dem Reißverschluss 13 eine Zwischenleiste 49 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform befinden sich die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 vom Körper des Benutzers der 645 Jacke aus gesehen auf der Außenseite des Reißverschlusses. Die beiden Leisten 31 und 49 können aber auch auf der Innenseite des Reißverschlusses 13 angeordnet sein, wie später noch anhand von Fig. 8 näher erläutert werden wird.
650 Bei der Ausführungsform der Fig. 2 weist die Abdeckleiste 31 eine fixierte Abdeckleistenseite in Fig. 2 gesehen rechts vom Reißverschluss 13 und vom rechten Belüftungsstreifen 29 und eine freie Abdeckleistenseite 53 in Fig. 2 gesehen links vom Reißverschluss auf. Die Zwischenleiste 49 weist eine fixierte Zwischenleistenseite 55 in Fig. 2 gesehen links von dem Reißverschluss 13 und
655 dem linken Belüftungsstreifen 27 und eine freie Zwischenleistenseite 57 auf, die bei ausgestreckter Zwischenleiste 49 rechts vom Reißverschluss 13 liegen würde, sich jedoch oberhalb des Reißverschlusses 13 befindet, da ihr freies Ende nach oben zurückgeschlagen ist. Dadurch ergibt sich eine Umschlagrinne 59, welche zwischen die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 geratenes
660 Wasser abfängt.
Die Abdeckleiste 31 weist ein vom Reißverschluss 13 aus gesehen außen liegendes Abdeckleistenaußenteil 61 und ein auf dessen Innenseite befindliches Abdeckleisteninnenteil 63 auf. Die Zwischenleiste 49 weist auf ihrer Außenseite
665 ein Zwischenleistenaußenteil 65 und auf ihrer Innenseite ein Zwischenlei- steninnenteil 67 auf. Das Abdeckleistenaußenteil 61 und das Zwischenleistenaußenteil 65 bestehen aus dem Obermaterial 45 der Jacke 11, während das Abdeckleisteninnenteil 63 und das Zwischenleisteninnenteil 67 aus dem Material des Funktionsfutters 67 oder einem anderen eine Funktionsschicht aufwei-
670 senden Material bestehen. Das Abdeckleistenaußenteil 61 und das Abdeckleisteninnenteil 63 sind an der freien Abdeckleistenseite 53 mittels einer Doppelnaht 69 miteinander verbunden. Das Zwischenleistenaußenteil 65 und das Zwischenleisteninnenteil 67 sind auf der freien Zwischenleistenseite 57 mittels einer Doppelnaht 71 aneinander befestigt.
675
Die in Fig. 2 rechten Seiten von Abdeckleistenaußenteil 61 und Abdeckleisteninnenteil 63 sind mittels einer Doppelnaht 73 bzw. mittels einer Doppelnaht 75 an dem zugehörigen Rand des Obermaterials 45 bzw. des Funktionsfutters 47 befestigt. Die in Fig. 2 linken Enden des Zwischenleistenaußenteils 65 und 580 des Zwischenleisteninnenteils 67 sind mittels einer Doppelnaht 77 bzw. einer Einfachnaht 79 an dem zugehörigen Rand des Obermaterial— Funktionsschichtlaminats 46 bzw. des Futters 48 befestigt.
Im Bereich der fixierten Abdeckleistenseite 51 ist auf der Innenseite des Ab- 385 deckleistenaußenteils 61 ein abdeckleistenseitiges Leistenzwischenteil 81 angeordnet, dessen in Fig. 2 rechte Seite mittels der Doppelnaht 73 am Abdeckleistenaußenteil 61 und am zugehörigen Rand des Obermaterials 45 und in der Nähe seiner in Fig. 2 linken Seite mittels einer Klebstoffnaht 83 mit dem Abdeckleisteninnenteil 63 wasserdicht verbunden ist. Das abdeckleistenseitige 390 Leistenzwischenteil 81 weist eine wasserdichte Funktionsschicht auf. Wasser, das auf der in Fig. 2 linken Seite der Klebstoffnaht 83 durch das Material des Abdeckleistenaußenteils 61 hindurch eingedrungen ist, kann daher nicht auf die rechte Seite der Klebstoffnaht 83 und damit zu den Nähten 39, 73 und 75 gelangen. Die Doppelnaht 75 ist auf der Außenseite des Abdeckleisteninnenteils 395 63 und des Funktionsfutters 47 mittels eines Nahtabdichtungsbandes 85 wasserdicht abgedichtet, so dass Wasser, welches die Doppelnaht 73 und/oder das rechts davon befindliche Obermaterial 45 durchdrungen hat, nicht die Nähte 39 und 75 erreichen und damit zur Innenseite der Jacke 11 vordringen kann.
700 Das Zwischenleistenaußenteil 65 ist im Bereich der fixierten Zwischenleistenseite 55 auf seiner Innenseite mit einem zwischenleistenseitigen Leistenzwi— schenteil 87 versehen, das auf seiner in Fig. 2 linken Seite mittels der Doppelnaht 77 sowohl am Zwischenleistenaußenteil 65 als auch an dem zugehörigen Rand des Obermaterial-Funktionsschicht— Laminats 46 und in der Nähe seiner
705 in Fig. 2 rechten Seite mittels einer wasserdichten Klebstoffnaht 89 mit der Außenseite des Zwischenleisteninnenteils 67 wasserdicht verbunden ist. Die Doppelnaht 77 ist auf der Innenseite mittels eines Nahtabdichtungsbandes 91 abgedichtet.
710 Die in Fig. 2 linke Klebstoffnaht 89 verhindert, dass Wasser, welches über die Außenseite des Zwischenleistenteils 65 eingedrungen ist, zu den Nähten 37 und 79 vordringt. Das in Fig. 2 linke Nahtabdichtungsband 91 verhindert, dass Wasser durch die Doppelnaht 77 zur Innenseite der Jacke vordringt. 715 Anstelle der Klebstoffnaht 83 und/oder der Klebstoffnaht 89 kann auch eine andersartig wasserdicht gemachte Naht vorgesehen werde, beispielsweise eine mittels eines Nahtabdichtungsbandes abgedichtete Nähnaht.
In dem strichpunktiert gezeichneten Kreis II a in Fig. 2 sind zwei zusammenwir- 720 kende Verschlußelemente angedeutet, ein an der Innenseite der Abdeckleiste 31 angeordnetes Verschlußelement 93 und ein an der Außenseite der Zwischenleiste 49 angeordnetes Verschlußelement 95. Damit kann die Abdeckleiste 31 in einem geschlossenen Zustand an der Zwischenleiste 49 in lösbarer Weise fixiert werden, wenn die Belüftungseinrichtung nicht wirksam sein soll. In 725 den Fig. 2a bis 2c sind Alternativen für die Verschlußelemente 93 und 95 gezeigt. Bei der Ausführungsform in Fig. 2a werden Dauermagnetplatten entgegengesetzter Polarität als Verschlußelemente verwendet, bei der Ausführungsform der Fig. 2b Klettverschlussstreifen und bei der Ausführungsform nach Fig. 2c Druckknopfreihen.
730
Im praktischen Fall treten zwischen der Abdeckleiste 31 und der Zwischenleiste 49 einerseits und zwischen der Zwischenleiste 49 und dem Reißverschluss 13 und den Belüftungsstreifen 27, 29 keine Abstände auf, wie sie der Deutlichkeit halber in Fig. 2 zu sehen sind. Insbesondere während des Fahrens auf einem
735 Motorrad oder während einer Skiabfahrt werden die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 vom Fahrtwind dicht an den Reißverschluss 13 und die Belüftungsstreifen 27 und 29 gedrückt, so dass die Möglichkeit für das Eindringen von Wind und Wasser bis zum Reißverschluss 13 und den Belüftungsstreifen 27, 29 noch viel geringer ist als es bei der Darstellung der Fig. 2 vermutet wer-
740 den könnte. Aufgrund der Umschlagrinne 59 ist, wie bereits erwähnt, die Wahrscheinlichkeit für das Vordringen von Wasser zu den Belüftungsstreifen 27, 29 ohnehin äußerst gering.
Fig. 3 zeigt den Aufbau nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie lll-lll in Fig. 1 in ge- 45 öffnetem Zustand, in welchem sowohl die Abdeckleiste 31 als auch die Zwischenleiste 49 so weit geöffnet sind, dass die Belüftungsstreifen 27 und 29 frei zugänglich für Belüftungsluft sind. In der Praxis können die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 noch weiter umgeschlagen sein, bis sie auf dem je benachbarten Bereich des Obermaterials 45 aufliegen, wo sie entweder durch den 750 Fahrtwind oder durch (nicht dargestellte) weitere Verschluß- oder Fixierelemente festgehalten werden.
Um die Belüftungseinrichtung wirksam werden zu lassen, braucht also nicht - wie bei den zuvor betrachteten Jacken des Standes der Technik - der Reiß- 755 verschluss 13 geöffnet zu werden sondern reicht es aus, die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten Position in die in Fig. 3 gezeigte oder eine noch weiter geöffnete Position zu bringen. Dies ist mit einer sehr einfachen Handbewegung möglich und auch, wenn die Hand in einem dicken Handschuh steckt.
760
Anhand der Fig. 5 bis 7 werden noch unterschiedliche Ausführungsformen betrachtet, die sich hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus betreffend Material— schichten der Jacke 11 unterscheiden. Dabei ist je nur derjenige Teil des Aufbaus bei geschlossener Abdeckleiste 31 gezeigt, welcher dem rechten Teil der 765 Fig. 2 entspricht.
Fig. 5 zeigt eine so genannte Z-Liner-Konstruktion, bei welcher die Jacke mit einem Obermaterial 45 und einer davon getrennten, in das Obermaterial 45 lose eingehängten Funktionsschicht 97 aufgebaut ist. Dabei ist die Funktionsschicht
770 97 nur in Umfangsbereichen mit dem Obermaterial 45 vernäht, und zwar mittels einer Doppelnaht 99. Bei dieser Konstruktion weist das Abdeckleistenaußenteil 61 auf der Außenseite ein Obermaterial, das vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht wie das Obermaterial 45 der Jacke, und auf dessen Innenseite eine Funktionsschicht 101 auf, wobei das Obermaterial 45 und die Funktions-
775 Schicht 101 des Abdeckleistenaußenteils 61 zu einem Laminat verbunden sein können. Das Abdeckleisteninnenteil 63 ist ebenfalls mit einer Funktionsschicht aufgebaut. Diese ist mittels der Naht 39 mit der rechten Seite des Belüftungsstreifens 29 und mittels der Klebstoffnaht 83 mit der Funktionsschicht 101 des Abdeckleistenaußenteils 61 verbunden. Die Doppelnaht 99, mittels welcher das
780 Obermaterial 45 und die Funktionsschicht 101 des Abdeckleistenaußenteils 61 mit dem zugehörigen Rand des Obermaterials 45 und der Funktionsschicht 97 der Jacke verbunden sind, ist mittels eines Nahtabdichtungsbandes 103 abgedichtet. Wasser, das bis zur linken Seite der Klebstoffnaht 83 vorgedrungen ist, wird von der Klebstoffnaht 83 daran gehindert, bis zu der Naht 39 und damit bis 785 zur Innenseite der Jacke vorzudringen. Wasser, welches die Doppelnaht 99 durchdrungen hat, wird von dem Nahtabdichtungsband 103 am Vordringen bis zur Naht 39 und damit bis zur Jackeninnenseite gehindert.
Hinsichtlich des Aufbaus des Abdeckleistenaußenteils 61 sind mehrere Varian- 790 ten möglich. Verwendet werden können ein wasserdichtes Obermaterial oder ein mit einer Funktionsschicht kombiniertes Obermaterial, wobei die Funktionsschicht mit dem Obermaterial lose oder in Form eines Laminats verbunden sein kann.
795 Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform zeigt einen so genannten Laminat- Aufbau. Dabei sind das Obermaterial und die Funktionsschicht der Jacke 11 miteinander zu einem Laminat 105 verbunden, bei dem es sich um ein Zweilagenlaminat mit einer Obermaterialschicht und einer Funktionsschicht oder um ein Dreilagenlaminat mit einer Obermaterialschicht, einer Futterschicht und ei—
800 ner dazwischen befindlichen Funktionsschicht handeln kann. Dies führt zu einem besonders einfachen und leichten Aufbau der Jacke. Auch das Abdeckleistenaußenteil 61 besteht bei der Ausführungsform in Fig. 6 aus einem derartigen Laminat mit mindestens einer Obermaterialschicht und einer Funktionsschicht. Ansonsten stimmt der Aufbau dieser Ausführungsform mit dem Aufbau
305 gemäß Fig. 5 überein.
Hinsichtlich des Aufbaus der Abdeckleiste 31 dieser Ausführungsform sind wieder mehrere Varianten möglich. Das Abdeckleistenaußenteil 61 und/oder das Abdeckleisteninnenteil 63 können mit einem Zweilagenlaminat oder einem
310 Dreilagenlaminat mit den bereits erwähnten Materialschichten aufgebaut sein. Bei einer Variante weist das
Abdeckleistenaußenteil 61 ein Funktionsschichtlaminat und das Abdeckleisteninnenteil 63 eine funktionsschichtfreie Textilschicht auf. Bei einer anderen Variante weist das Abdeckleisteninnenteil 63
H5 ein Funktionsschichtlaminat und das Abdeckleistenaußenteil 61 eine funktionsschichtfreie Textilschicht auf.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der bereits erwähnten und im rechten Bereich der Fig. 2 gezeigten LTD-Liner-Konstruktion, bei welcher das Oberma- 820 terial 45 und ein davon getrenntes Funktionsfutter 47 mit einer Funktionsschicht und einer Futterschicht verwendet werden. Fig. 7 zeigt diese Konstruktion in vergrößerter Darstellung, stimmt aber ansonsten mit der auf der rechten Seite der Fig. 2 gezeigten LTD-Liner-Konstruktion überein, so dass im Zusammenhang mit Fig. 7 auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
825
Fig. 8 zeigt eine bereits zuvor angedeutete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, bei welcher die Abdeckleiste 31 und die Zwischenleiste 49 auf der zum Körper des Benutzers der Jacke 11 weisenden Innenseite des Reißverschlusses 13 angeordnet sind. Ansonsten haben die Lei- 830 sten 31 und 49 den gleichen Aufbau und können die gleichen Varianten aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den vorausgehenden Figuren erläutert worden sind. Daher werden in Fig. 8 auch die in den vorausgehenden Figuren verwendeten Bezugszeichen benutzt.
835 Fig. 9 und 10 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die Belüftungseinrichtung zusätzlich zu den Belüftungsstreifen 27 und 29 eine Belüftungsdrosseleinrichtung aufweist , mittels welcher zu den beiden Möglichkeiten keine Belüftung und Maximalbelüftung eine dazwischen liegende Belüftungsstufe mit gedrosselter Belüftung wählbar ist. In einer Drosselstellung ist die Be-
340 lüftungsdrosseleinrichtung parallel zu dem Belüftungsmaterial und mindestens einen Teilbereich des Belüftungsmaterials überdeckend angeordnet und reduziert die Menge der in das Jackeninnere gelangenden Belüftungsluft. In einer Freigabestellung lässt die Belüftungsdrosseleinrichtung das Belüftungsmaterial frei und bewirkt keine Belüftungsdrosselung.
$45
Eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1 einer ersten Ausführungsform mit Belüftungsdrosseleinrichtung ist in Fig. 9 gezeigt. Diese Belüftungsdrosseleinrichtung ist dadurch gebildet, dass zwischen den Belüftungsstreifen 27, 29 und dem Reißverschluss 13 einerseits und der Abdeckleiste 31 i50 und der Zwischenleiste 49 andererseits eine Drosselleiste 111 angeordnet ist, die relativ zu den Belüftungsstreifen 27 und 29 zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens einen Teil der Belüftungsstreifen 27 und 29 abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie die Belüftungsstreifen 27, 29 frei lässt, bewegbar ist. Die Drosselleiste 111 ist mit einem Belüftungsdrosselmaterial 855 aufgebaut, das einen Luftdurchlässigkeitswert aufweist, der geringer ist als der Luftdurchlässigkeitswert des Belüftungsmaterials. Der Luftdurchlässigkeitswert des Belüftungsdrosselmaterials beträgt mindestens etwa 30 l/m2/s und liegt bei praktischen Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 20 l/m2/s bis etwa 400 l/m2/s. Bei einer praktischen Verwirklichung der erfindungsgemäßen Belüf —
860 tungseinrichtung mit Drosselleiste 111 ist die Drosselleiste 111 mit einem unter der Bezeichnung Cordura Leinwandbindung mit 300dtex von der Firma Seafield erhältlichen Material aufgebaut und weist einen Luftdurchlässigkeitswert von etwa 40 l/m /s auf.
865 Die Drosselleiste 111 ist auf ihrer in Fig. 9 linken Seite mittels der Naht 37 mit dem linken Rand des Belüftungsstreifens 27 und mit dem Zwischenleisteninnenteil 67 verbunden. Auf ihrer in Fig. 9 rechten Seite ist die Drosselleiste 111 mit mindestens einem Verschlusselement 113 versehen, mittels welchem die Drosselleiste 111 in geschlossener Stellung oder Drosselstellung gehalten
8 0 werden kann und bei welchem es sich beispielsweise um einen Magnetknopf, einen Druckknopf oder einen Klettverschluss handeln kann. Das Verschlusselement wirkt mit einem an der Innenseite des Abdeckleisteninnenteils 63 angeordneten komplementären Verschlusselement zusammen. Um die Drosselleiste 111 auch in ihrer Offenstellung fixieren zu können, kann eine (nicht gezeigte)
875 weitere komplementäre Verschfusseinrichtung im Bereich der in Fig. 9 linken Seite der Drosselleiste 111 vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt in einer der Fig. 1 ähnlichen Vorderansicht eine Jacke 115 mit einer zweiteiligen Abdeckleiste mit einem in Fig. 10 oberen Abdeckleistenteil 117 und
880 einem in Fig. 10 unteren Abdeckleistenteil 119, die auf verschiedenen Höhen des Reißverschlusses 13 befestigt und je wahlweise in eine Offenstellung und eine Schließstellung verschwenkbar sind. Bei der Darstellung in Fig. 10 befindet sich das obere Abdeckleistenteil 117 in Offenstellung und das untere Abdeckleistenteil 119 in Schließstellung. Bei dieser Ausführungsform ist auch die Zwi-
385 schenleiste unterteilt in ein in Fig. 10 oberes Zwischenleistenteil 120 und ein in Fig. 10 nicht sichtbares, weil von dem unteren Abdeckleistenteil 119 verdecktes unteres Zwischenleistenteil. Dies führt bei der in Fig. 10 gezeigten Stellung dazu, dass beide Belüftungsstreifen 27, 29 nur im oberen Jackenbereich frei bleiben und eine Belüftungswirkung der Belüftungseinrichtung nur im oberen Be- 390 reich der Jacke 115 gegeben ist. Befinden sich beide Abdeckleistenteile 117, 119 in Schließstellung, sind beide Belüftungsstreifen 27, 29 gänzlich abgedeckt und ist die Belüftungseinrichtung blockiert. Jedes der Leistenteile 117,119, 120 und das nicht sichtbare Zwischenleistenteil ist bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform mit mehreren Verschlusselementen 121, 123 versehen, mittels
395 welchen diese Leistenteile in geschlossener Stellung gehalten werden können und bei welchen es sich beispielsweise um Magnetknöpfe, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse handeln kann. Es können auch Verschlusselemente vorgesehen sein, mittels welchen diese Leistenteile in geöffneter Stellung gehalten werden können.
300
In ihren je unteren Endbereichen sind die beiden Abdeckleistenteile 117, 119 und die beiden Zwischenleistenteile je mittels Klettverschlusselementen 125, 127 versehen, um sie dort in Schließstellung halten zu können, wobei wegen des geschlossenen Zustandes der beiden unteren Leistenteile nur die Klettver— 905 Schlusselemente der beiden oberen Leistenteile 117, 120 sichtbar sind.
Bei einer (nicht dargestellten) Modifikation der in Fig. 10 gezeigten Ausfüh— rungsform ist die Abdeckleiste und gegebenenfalls auch die Zwischenleiste nicht durch Querteilung sondern durch Längsteilung in zwei Leistenteile unter— 910 teilt, die unabhängig voneinander in eine Offenstellung oder eine Schließstel— lung bringbar sind.
Man kann auch beide in den Fig. 9 und 10 gezeigten Varianten miteinander kombinieren, nämlich eine Belüftungsdrosseleinrichtung gemäß Fig. 9 und eine 915 mehrteilige Abdeckleiste und gegebenenfalls eine mehrteilig Zwischenleiste gemäß Fig. 10. In diesem Fall kommt man zu weiteren Abstufungen einer gedrosselten Belüftung.

Claims

Patentansprüche
1. Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung, wobei das Bekleidungsstück eine Hauptverschlussvorrichtung (13) und eine Zusatzverschlussvorrichtung (31) aufweist, wobei die Hauptverschlussvorrichtung (13) zum lösbaren Verbinden von sich gegenüber liegenden Rändern (10, 12) zweier mit Bekleidungsstückmaterial aufgebauter Bekleidungsstückteile ausgebildet ist und zwei in lösbarer Weise miteinander verbindbare Hauptverschlussseiten aufweist, die je mit einer der beiden Bekleidungsstückränder (10, 12) verbunden sind, wobei wenigstens eine der beiden Hauptverschlussseiten mit dem zugehörigen Bekleidungsstückrand (10, 12) über ein eine Belüftungseinrichtung bildendes Belüftungsmaterial (27, 29) verbunden ist, über welches die Innenseite des Bekleidungsstücks auch bei geschlossener Hauptverschlussvorrichtung (13) für Belüftungsluft zugänglich ist, und wobei die Zusatzverschlussvorrichtung als Abdeckleiste (31) ausgebildet ist, die relativ zu der Hauptverschlussvorrichtung (13) bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lässt.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1? dessen Abdeckleiste (31) einteilig ausgebildet ist und in der Schließstellung das Belüftungsmaterial (27, 29) gänzlich abdeckt und in der Offenstellung gänzlich frei lässt.
3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dessen Abdeckleiste (31) mehrteilig ausgebildet ist und deren einzelne Leistenteile (117, 119) je unabhängig voneinander in eine Offenstellung, in der sie je einen zugeordneten Teil des Belüftungsmaterials abdecken, und je unabhängig voneinander in eine Schließstellung, in der sie den je zugeordneten Teil des Belüftungsmaterials frei lassen, bewegbar sind, so dass die Belüftungsleistung davon abhängt, wie viele der Leistenteile (117, 119) sich in der Offenstellung befinden.
4. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Abdeckleiste (31) das Belüftungsmaterial (27, 29) auf dessen Außenseite abdeckt.
5. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Belüftungsmaterial (27, 29) durch ein luftdurchlässiges textiles Flächengebilde gebildet ist.
6. Bekleidungsstück nach Anspruch 5, dessen Belüftungsmaterial (27, 29) netz- oder maschenartiges Material aufweist.
7. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Belüftungsmaterial (27, 29) einen Luftdurchlässigkeitswert von mindesten 30 l/m2/s aufweist.
8. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Abdeckleiste (31) eine fixierte Abdeckleistenseite (51), die neben einer ersten Seite der Hauptverschlussvorrichtung (13) an einem Obermaterial (45) des Bekleidungsstücks befestigt ist, und eine freie Abdeckleistenseite (53) aufweist, wobei die Abdeckleiste (31) um ihre fixierte Abdeckleistenseite (51) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verschwenkbar ist.
9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, wobei dessen Abdeckleiste (31) im wesentlichen parallel zu der Hauptverschlussvorrichtung (13) verläuft, die fixierte Abdeckleistenseite (51) und die freie Abdeckleistenseite (53) je durch eine Abdeckleistenlängsseite gebildet sind und die fixierte Abdeckleistenlängsseite neben einer ersten Längsseite der Hauptverschlussvorrichtung (13) an dem Bekleidungsstückobermaterial (45) befestigt ist.
10. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Be— kleidungsstückmaterial und die Abdeckleiste (31) wasserdicht ausgebildet sind und die Abdeckleiste (31) an dem Bekleidungsstückmaterial wasserdicht befestigt ist.
11. Bekleidungsstück nach Anspruch 10, das einschließlich der Abdeckleiste (31) mit wasser— und luftdurchlässigem Material (45) aufgebaut und mit einer wasserdichten Funktionsschicht versehen ist.
12. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dessen Hauptverschlussvorrichtung (13) aus der Gruppe Reißverschluss, Klettverschluss, Magnetverschluss und Druckknopfverschluss ausgewählt ist.
13. Bekleidungsstück nach Anspruch 12, bei Ausbildung der Hauptverschlusseinrichtung als Reißverschluss (13), wobei der Reißverschluss (13) zwei sich gegenüber liegende Seitenbänder (15, 17) aufweist und jedes Seitenband (15, 17) eine mit Schließketten versehene erste Längsseite und eine mit einem zugehörigen Bekleidungsstückrand (10, 12) verbundene zweite Längsseite aufweist, und wobei eine Verbindung zwischen der ersten Längsseite wenigstens eines der beiden Seitenbänder (15, 17) und dem zugehörigen Bekleidungsstückrand (10, 12) mindestens teilweise durch das Belüftungsmaterial (27, 29) gebildet ist.
14. Bekleidungsstück nach Anspruch 13, bei welchem der Reißverschluss (13) selbst als Belüftungseinrichtung ausgebildet ist, dadurch, dass wenigstens eines der beiden Seitenbänder (15a, 17a) des Reißverschlusses (13) belüf- tungsfähig ausgebildet ist, indem es über mindestens einen Teil seiner Quererstreckung und über mindestens einen Teil seiner Längserstreckung mit Belüftungsmaterial aufgebaut ist.
15. Bekleidungsstück nach Anspruch 13 oder 14, mit einem Reißverschluss (13) ohne eigenes Belüftungsmaterial (27, 29), bei welchem die zweite Längsseite mindestens eines der beiden Seitenbänder (15, 17) des Reißverschlusses (13) mit dem zugehörigen Bekleidungsstückrand (10, 12) über Belüftungsmaterial (27, 29) verbunden ist.
16. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem die Hauptverschlussvorrichtung (13) zum lösbaren Verschließen einer Vorderöffnung eines Jacken- oder mantelartigen Bekleidungsstücks vorgesehen ist.
17. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem die Hauptverschlussvorrichtung (13) zum lösbaren Verbinden zweier aneinander setzbarer Bekleidungsstückteile vorgesehen ist.
18. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer sich zur Abdeckleiste (31) parallel erstreckenden Zwischenleiste (49), die sich in einem Schließzustand zwischen der Hauptverschlussvorrichtung (13) und der Abdeckleiste (31) befindet und in einem Offenzustand mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lässt.
19. Bekleidungsstück nach Anspruch 18, dessen Zwischenleiste (49) einteilig ausgebildet ist und in der Offenstellung das Belüftungsmaterial (27, 29) gänzlich frei lässt.
20. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dessen Zwischenleiste (49) mehrteilig ausgebildet ist und deren einzelne Leistenteile (117, 119) je unabhängig voneinander in eine Offenstellung bewegbar sind, in der sie je einen zugeordneten Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lassen.
21. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dessen Zwischenleiste (49) wasserdicht ausgebildet ist
22. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dessen Zwischenleiste (49) eine fixierte Zwischenleistenseite (55), die auf einer der ersten Seite der Hauptverschlussvorrichtung (13) gegenüber liegenden zweiten Seite der Hauptverschlussvorrichtung (13) an dem Bekleidungsstückobermaterial (45) wasserdicht befestigt ist, und eine freie Zwischenleistenseite (57) aufweist, wobei die Zwischenleiste (49) um ihre fixierte Zwischenleistenseite (55) verschwenkbar ist.
23. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei dessen Zwischenleiste (49) im wesentlichen parallel zu der Hauptverschlusseinrichtung (13) verläuft, die fixierte Zwischenleistenseite (55) und die freie Zwischenleistenseite (57) je durch eine Zwischenleistenlängsseite gebildet sind und die fixierte Zwischenleistenseite (55) neben einer zweiten Längsseite der Hauptverschlussvorrichtung (13) an dem Bekleidungsstückobermaterial (45) befestigt ist.
24. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei von der Abdeckleiste (31) und der Zwischenleiste (49) mindestens eine von der Innenseite zur Außenseite des Bekleidungsstücks gesehen übereinander liegend ein Leisteninnenteil (63, 67), ein Leistenaußenteil (61, 65) und einen Leistenendbereich, der sich im Bereich der fixierten Leistenseite (51, 55) befindet, aufweist.
25. Bekleidungsstück nach Anspruch 24, dessen Leistenaußenteil (61, 65) und dessen Leisteninnenteil (63, 67) je mit einem textilen Flächengebilde aufgebaut sind, die im Bereich der freien Leistenseite (53, 57) durch eine erste Leistennaht (69, 71) und im Bereich der fixierten Leistenseite (51, 55) durch eine zweite Leistennaht (73, 75, 77, 83) miteinander verbunden sind.
26. Bekleidungsstück nach Anspruch 25, dessen zweite Leistennaht (73, 75, 77, 83) wasserdicht ist.
27. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei von der Abdeckleiste (31) und der Zwischenleiste (49) mindestens eine ein Leisten— Zwischenteil (81, 87) aufweist, das zwischen dem Leisteninnenteil (63, 67) und dem Leistenaußenteil (61, 65) angeordnet ist und ein erstes Leisten— zwischenteilende, das mittels einer Leistenzwischenteilnaht (83, 89) an dem Leisteninnenteil (63, 67) befestigt ist, und ein zweites Leistenzwischentei— lende, das mittels der zweiten Leistennaht (73, 77) an dem Leistenaußenteil (61, 65) befestigt ist, aufweist.
28. Bekleidungsstück nach Anspruch 27, dessen Leistenzwischenteil (81, 87) eine wasserdichte Funktionsschicht aufweist.
29. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dessen Funktionsschicht wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
30. Bekleidungsstück nach Anspruch 39, dessen Funktionsschicht eine Schicht aus gerecktem Polytetrafluorethylen (ePTFE) aufweist.
31. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dessen Leistenzwischenteilnaht (83, 89) eine wasserdichte Klebstoffnaht aufweist.
32. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dessen Leisten - zwischenteilnaht (83, 89) eine mit einem wasserdichten Nahtabdichtungsband abgedichtete Nähnaht aufweist.
33. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dessen zweite Leistennaht (73, 77) eine mit einem wasserdichten Nahtabdichtungsband (85, 91) abgedichtete Nähnaht (75, 77) aufweist.
34. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 33, mit einer parallel zu dem Belüftungsmaterial angeordneten Belüftungsdrosseleinrichtung (111; 117,119), die wahlweise in eine Drosselstellung, in welcher sie mindestens einen Teilbereich des Belüftungsmaterials abdeckt und die Belüftungsleistung des Belüftungsmaterials drosselt, und einer Freigabestellung, in welcher sie das Belüftungsmaterial frei lässt, bewegbar ist.
35. Bekleidungsstück nach Anspruch 34, deren Belüftungsdrosseleinrichtung eine zwischen dem Belüftungsmaterial und der Abdeckleiste (31) bzw. - falls vorhanden - der Zwischenleiste (49) angeordnete Drosselleiste (111) aufweist, die relativ zum Belüftungsmaterial zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) abdeckt, und einer Offenstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lässt, bewegbar ist, wobei die Drosselleiste (111) mit einem Belüftungsdrosselmaterial aufgebaut ist, das einen Luftdurchlässigkeitswert aufweist, der geringer ist als der Luftdurchlässigkeitswert des Belüftungsmaterials.
36. Bekleidungsstück nach Anspruch 35, dessen Belüftungsdrosselmaterial einen Mindest-Luftdurchlässigkeitswert im Bereich von etwa 30 l/m2/s und 40 l/m2/s aufweist.
37. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dessen Belüftungseinrichtung zusätzlich mindestens eine aus der Gruppe Tasche, Hauptverschlusseinrichtung und lichtreflektierende Einrichtung ausgewählte Vorrichtung aufweist.
38. Reißverschluss mit an zwei sich gegenüber liegenden textilen Seitenbän— dem (15a, 17a) befestigten Schließketten, die mittels eines Schiebers (21) je nach dessen Schieberichtung wechselseitig zum Schließen ineinander gehakt und zum Öffnen auseinander gehakt werden, wobei wenigstens eines der beiden Seitenbänder (15a, 17a) belüftungsfähig ausgebildet ist, indem es über mindestens einen Teil seiner Quererstreckung und über mindestens einen Teil seiner Längserstreckung mit für Belüftungsluft durchlässigem Belüftungsmaterial aufgebaut ist.
39. Reißverschluss nach Anspruch 38, dessen Belüftungsmaterial einen Min- destluftdurchlässigkeitswert von mindesten 30 l/m2/s aufweist.
40. Reißverschluss nach Anspruch 38 oder 39, bei dem das Belüftungsmaterial durch netz- oder maschenartiges Material gebildet ist.
41. Reißverschluss nach einem der Ansprüche 38 bis 40, bei dem das belüftungsfähige Seitenband (15a, 17a) in Breitenrichtung unterschiedliche Materialdichte aufweist, und zwar im Bereich eines mit seiner Schließkette versehenen Längsrandes eine höhere Materialdichte und in einem von seiner Schließkette abliegenden Bereich eine geringere Materialdichte.
42. Bekleidungsstück- Baueinheit mit zwei Baueinheitsseitenrändern, die für das Verbinden mit zwei sich gegenüber liegenden Rändern (10, 12) zweier mit Bekleidungsstückmaterial aufgebauter Bekleidungsstückteile ausgebildet sind, wobei: die Baueinheit eine Hauptverschlussvorrichtung (13) mit zwei in lösbarer Weise miteinander verbindbaren Verschlussseiten, die je mit einer der beiden Baueinheitsseitenränder verbunden sind, aufweist, wenigstens eine der beiden Verschlussseiten mit dem zugehörigen Baueinheitsseitenrand über ein eine Belüftungseinrichtung bildendes Belüftungsmaterial (27, 29) verbunden ist, über welches die Baueinheit auch bei geschlossener Hauptverschlussvorrichtung (13) für Belüftungsluft durchlässig ist, und an der Baueinheit eine Zusatzverschlussvorrichtung in Form einer Abdeckleiste (31) angeordnet ist, die relativ zu der Hauptverschlussvorrichtung (13) bewegbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) abdeckt, und einer Of— fenstellung, in welcher sie mindestens einen Teil des Belüftungsmaterials (27, 29) frei lässt.
43. Baueinheit nach Anspruch 42, deren Hauptverschlussvorrichtung, Belüftungsmaterial und Abdeckleiste (31) gemäß der Hauptverschlussvorrich— tung (13), dem Belüftungsmaterial (27, 29) und der Abdeckleiste (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 34 ausgebildet sind.
44. Baueinheit nach Anspruch 42 oder 43, mit einer Zwischenleiste, die entsprechend den Ansprüchen 16 bis 29 ausgebildet und mit der Verschlussvorrichtung, dem Belüftungsmaterial und der Abdeckleiste (31) verbunden ist.
45. Baueinheit nach einem der Ansprüche 42 bis 44, mit einer Belüftungsdrosseleinrichtung, die entsprechend den Ansprüchen 30 bis 33 ausgebildet und mit der Hauptverschlussvorrichtung, dem Belüftungsmaterial, der Abdeckleiste (31) und gegebenenfalls der Zwischenleiste verbunden ist.
46. Baueinheit nach Anspruch 42, deren Hauptverschlussvorrichtung einen Reißverschluss nach einem der Ansprüche 38 bis 41 aufweist.
PCT/EP2003/009003 2002-08-19 2003-08-13 Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung WO2004017775A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/524,929 US20060059601A1 (en) 2002-08-19 2003-08-13 Item of clothing with ventilation device
DE50312056T DE50312056D1 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
AT03747896T ATE446027T1 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP03747896A EP1530432B1 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
JP2004530144A JP4643261B2 (ja) 2002-08-19 2003-08-13 通気機構を備えた衣料品
AU2003266979A AU2003266979A1 (en) 2002-08-19 2003-08-13 Item of clothing with ventilation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237825A DE10237825A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung
DE10237825.8 2002-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017775A1 true WO2004017775A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31501802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009003 WO2004017775A1 (de) 2002-08-19 2003-08-13 Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060059601A1 (de)
EP (1) EP1530432B1 (de)
JP (2) JP4643261B2 (de)
KR (1) KR20050058378A (de)
AT (1) ATE446027T1 (de)
AU (1) AU2003266979A1 (de)
DE (2) DE10237825A1 (de)
WO (1) WO2004017775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018814A2 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Stadler GmbH Belüftungsvorrichtung für wasserabweisende oder wasserdichte Bekleidungsstücke
EP2682015A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 YKK Corporation Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20035069A (fi) * 2003-05-19 2003-06-04 Turo Stenhaell Vetoketju
US8435617B2 (en) * 2006-08-17 2013-05-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Stitchless seam system for joining laminates
US7954173B2 (en) * 2007-02-02 2011-06-07 Prl Usa Holdings, Inc. Vented apparel, vent systems and associated methods
JP4573305B2 (ja) * 2007-04-13 2010-11-04 株式会社ブイオーシーダイレクト モータバイク運転用の高通気性中間着
EP2062493B1 (de) 2007-11-20 2012-01-11 Otmar Schneider Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
GB2457259A (en) * 2008-02-07 2009-08-12 Bollin Group Ltd Sleeping bag with magnetic closure
DE202009005236U1 (de) * 2009-09-04 2010-02-11 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE102010001550A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 UVEX Safety Textiles GmbH, 08236 Motorsport-Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5179542B2 (ja) * 2010-06-12 2013-04-10 株式会社 カジメイク 上衣
US8782813B2 (en) * 2010-08-25 2014-07-22 Columbia Sportswear North America, Inc. Integrated waist suspension system
DE102012007440A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Hans Aumann Einbringen eines reaktivierbaren Nahtdichtbandes zum Abdichten durchgesteppter Nähte
US9392825B2 (en) * 2012-04-18 2016-07-19 Nike, Inc. Cold weather vented garment
US10111480B2 (en) 2015-10-07 2018-10-30 Nike, Inc. Vented garment
US11606992B2 (en) 2012-04-18 2023-03-21 Nike, Inc. Vented garment
GB2506571B (en) 2012-05-14 2017-10-18 Berghaus Ltd Garment vent
CA2798649A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-10 Jean-Pierre Audet Combinaison ventiler
US10750799B2 (en) 2013-03-14 2020-08-25 Medline Industries, Inc. Surgeon gown with sealed sleeves and methods of manufacturing the same
US20170360129A1 (en) * 2013-08-12 2017-12-21 James T. Moore Dynamic pullover top
DE202014010059U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG Klapphandschuh
US10238157B2 (en) * 2015-09-09 2019-03-26 Nike, Inc. Motion-activated venting system
US11406148B2 (en) 2015-10-07 2022-08-09 Nike, Inc. Vented garment
US11019865B2 (en) 2016-10-06 2021-06-01 Nike, Inc. Insulated garment
US10743596B2 (en) 2016-10-06 2020-08-18 Nike, Inc. Insulated vented garment formed using non-woven polymer sheets
US10537142B2 (en) * 2017-09-05 2020-01-21 Michael Benjamin McHugh Garment extender
US20200048801A1 (en) * 2018-03-28 2020-02-13 North Carolina State University Insect barrier textile liner system
US10687572B2 (en) * 2018-07-13 2020-06-23 Wolverine Outdoors, Inc. Garment ventilation system
AT521485B1 (de) * 2019-02-27 2020-02-15 Nicole Heinemann Schutzjacke
US11697035B2 (en) * 2019-03-22 2023-07-11 Polo Custom Products, Inc. Chemical protective poncho system
US11559115B2 (en) 2020-01-31 2023-01-24 Nike, Inc. Flexible and breathable slider assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718047A (en) * 1950-05-04 1955-09-20 Waldes Kohinoor Inc Separable fasteners
US4019227A (en) * 1975-06-30 1977-04-26 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Slide fastener stringers
US5159719A (en) * 1989-06-27 1992-11-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof garment
DE4441732A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Tsunefuji & Co Ltd Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung
US5586369A (en) * 1994-08-31 1996-12-24 Ykk Corporation Double-layer slide fastener tape
JPH11346810A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Mitsuo Fujisawa ファスナー材
US6263510B1 (en) * 2000-05-18 2001-07-24 Marco Distributing, Inc. Ventilating garment
JP2003064516A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Morito Co Ltd 通風構造

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178701A (en) * 1911-02-20 1916-04-11 Walter S Barker Storm-coat.
US2607715A (en) * 1950-05-04 1952-08-19 Waldes Kohinoor Inc Separable fastener
US2989754A (en) * 1959-09-16 1961-06-27 Bukspan Joseph Ventilated raincoats
US3086215A (en) * 1960-10-26 1963-04-23 Reliance Mfg Company Jacket
US3153793A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Mcgregor Doniger Inc Zippered expansible back jacket
US3449764A (en) * 1966-10-25 1969-06-17 Us Navy Clothing closure
SE392582B (sv) * 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
US3761962A (en) * 1973-01-29 1973-10-02 K Myers Ventilated suit
US4421742A (en) * 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
CA1191439A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
US4513451A (en) * 1983-02-22 1985-04-30 Brown Michael A Variable ventilation system for garments
CA1222353A (en) * 1984-05-14 1987-06-02 Marc Harvey Rain jacket
JPS61199517U (de) * 1985-05-31 1986-12-13
US4608715A (en) * 1985-08-12 1986-09-02 Fitch-Wyckoff International, Inc. Protective garment having variable ventilation entry and exit panels
US4722099A (en) * 1986-12-01 1988-02-02 Kratz Richard F Protective motorcycle garments for maximum cooling
US5105477A (en) * 1991-02-15 1992-04-21 Intersport Fashions West, Inc. Garment with provision for arm ventilation
DE9210233U1 (de) * 1992-07-30 1993-12-02 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichtes Kleidungsstück
CA2144528C (en) * 1992-10-13 1998-03-31 Jean Norvell A water resistant closure
US5752277A (en) * 1994-12-05 1998-05-19 Vanson Leathers, Inc. Garment with structural vent
US5704064A (en) * 1994-12-05 1998-01-06 Vanson Leathers, Inc. Garment with structural vent
US5642526A (en) * 1996-06-10 1997-07-01 Thompson; Robert E. Convertible garment having a ventilation opening and a storage pouch
US5845336A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Intersport Fashions West Versatile all-weather ventilated and protective garment
US6085353A (en) * 1998-02-20 2000-07-11 Vanson Leathers, Inc. Ventilated garments
JP2000073216A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Wise Gear:Kk ライディングウエア
US6157489A (en) * 1998-11-24 2000-12-05 Flex Products, Inc. Color shifting thin film pigments
US6163883A (en) * 1999-10-13 2000-12-26 Hong; Jin S. Garment with magnetic vent closure
US6125472A (en) * 1999-10-21 2000-10-03 Yoshimitsu Nakagawa Ventilative and/or decorative clothing, headgear, or sacks and bags
US6298485B1 (en) * 2000-04-06 2001-10-09 Interchange Sport, Inc Interchangeable three in one cycling jersey with hidden zippers
US6571432B1 (en) * 2000-11-09 2003-06-03 Salomon S.A. Hidden closure
CA2344726C (en) * 2001-04-19 2004-12-14 Phil Hardy Leafy camouflage suit
AU2002321859A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-24 Michael Van Der Sleesen Protective garment
US6684408B2 (en) * 2002-03-12 2004-02-03 Salomon S.A. Jacket-type garment
US6941584B1 (en) * 2002-07-18 2005-09-13 George L. Matthews Universal earth suit
US6675390B1 (en) * 2002-08-06 2004-01-13 J. Adams Associates Limited Seamless front flap assembly
US6651254B1 (en) * 2002-10-09 2003-11-25 J. Adams & Associates Limited Waterproof front assembly of waterproof garment
US7111328B2 (en) * 2003-02-13 2006-09-26 Robison's Inc. Hybrid ventilated garment
US6668384B1 (en) * 2003-04-16 2003-12-30 J. Adams & Associates Limited Seamless front flap assembly
US6745400B1 (en) * 2003-04-21 2004-06-08 Tracy James Paciorkowski Protective garment for game of paintball
US6868557B1 (en) * 2003-09-03 2005-03-22 Van Der Sleesen Michael Garment with subpanel ventilation assembly
KR20050048812A (ko) * 2003-11-20 2005-05-25 경 재 최 텐트용 도어의 방수구조 및 방수방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718047A (en) * 1950-05-04 1955-09-20 Waldes Kohinoor Inc Separable fasteners
US4019227A (en) * 1975-06-30 1977-04-26 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Slide fastener stringers
US5159719A (en) * 1989-06-27 1992-11-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof garment
DE4441732A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Tsunefuji & Co Ltd Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung
US5586369A (en) * 1994-08-31 1996-12-24 Ykk Corporation Double-layer slide fastener tape
JPH11346810A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Mitsuo Fujisawa ファスナー材
US6263510B1 (en) * 2000-05-18 2001-07-24 Marco Distributing, Inc. Ventilating garment
JP2003064516A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Morito Co Ltd 通風構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018814A2 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Stadler GmbH Belüftungsvorrichtung für wasserabweisende oder wasserdichte Bekleidungsstücke
EP2018814A3 (de) * 2007-07-23 2013-11-13 Stadler Holding KG Belüftungsvorrichtung für wasserabweisende oder wasserdichte Bekleidungsstücke
EP2682015A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 YKK Corporation Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP2682015A4 (de) * 2011-03-04 2014-11-05 Ykk Corp Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
US9237781B2 (en) 2011-03-04 2016-01-19 Ykk Corporation Slider fastener and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1530432B1 (de) 2009-10-21
DE50312056D1 (de) 2009-12-03
DE10237825A1 (de) 2004-03-11
JP4643261B2 (ja) 2011-03-02
ATE446027T1 (de) 2009-11-15
US20060059601A1 (en) 2006-03-23
JP2010275682A (ja) 2010-12-09
KR20050058378A (ko) 2005-06-16
AU2003266979A1 (en) 2004-03-11
JP2005535796A (ja) 2005-11-24
EP1530432A1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP1308186B1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1495784B1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE102005020076A1 (de) Bekleidungsstück
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
EP0646332A1 (de) Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück
EP1269877A2 (de) Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
EP2062493B1 (de) Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
DE202011051510U1 (de) Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück
DE102016003241A1 (de) Wetterschutz Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrteiligen, für den Beinbereich eines Benutzers insbesondere eines Fahrradfahrers bestimmten Wetterschutz, mit Mitteln für die Verbindung mit einer jacken- oder mantelförmigen Oberbekleidung.
WO2001035775A1 (de) Wetterschutz-jacke
WO2006131105A1 (de) Jacke
EP0882669B1 (de) Satteldecke
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
EP3970544B1 (de) Belüftungssystem
EP0639337A1 (de) Kleidungsstück mit Protektor
EP1518472B1 (de) Funkionsbekleidung mit mindestens einer Aussenschicht und einer Innenmembran
DE19732205C2 (de) Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges
EP1685768B1 (de) Oberbekleidung mit erhöhter Atmungsaktivität
DE202021104190U1 (de) Oberbekleidungsstück mit luftdurchlässigem Einsatz
DE20315560U1 (de) Bekleidungsstück
DE102004041184B4 (de) Verbindungsband zum Verbinden von Bekleidungsstückteilen
EP3003083A1 (de) Oberbekleidung
DE20306922U1 (de) Belüftungssystem für Bekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003747896

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006059601

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10524929

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004530144

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057002843

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003747896

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057002843

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10524929

Country of ref document: US