EP3970544B1 - Belüftungssystem - Google Patents

Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3970544B1
EP3970544B1 EP21195105.8A EP21195105A EP3970544B1 EP 3970544 B1 EP3970544 B1 EP 3970544B1 EP 21195105 A EP21195105 A EP 21195105A EP 3970544 B1 EP3970544 B1 EP 3970544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation system
material layer
clothing
opening
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21195105.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3970544C0 (de
EP3970544A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadler Holding KG
Original Assignee
Stadler Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadler Holding KG filed Critical Stadler Holding KG
Publication of EP3970544A1 publication Critical patent/EP3970544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3970544C0 publication Critical patent/EP3970544C0/de
Publication of EP3970544B1 publication Critical patent/EP3970544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • A41D27/285Means for ventilation with closure adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation system for an item of clothing, in particular for a waterproof motorcycle clothing item, and to an item of clothing comprising such a ventilation system.
  • items of clothing with generic ventilation systems are, for example, from the US 2016/0135529 A1 , which discloses the preamble of claim 1, and the US 6,085,353 A known.
  • Ventilation openings which are essential for the wearing comfort of such items of clothing, always increase the risk of water entering the item of clothing.
  • ventilation openings are therefore usually implemented through simple closable openings using zippers, which are either processed in a waterproof design or must be sealed by an underpass.
  • waterproof zippers are susceptible to wear, are not available in all lengths and only provide a very limited gap for the actual passage of air.
  • openings with an underpass or a drainage channel only offer complete security against water ingress in one direction and only a limited air supply, as the underpass also blocks the air inlet in sections. Therefore, in areas of a motorcyclist's body that are subject to relatively high levels of movement, particularly the arms, there is always a high risk of either insufficient air supply or leaky areas, particularly after the garment has been in use for a longer period of time or has been washed several times.
  • the ventilation system according to the invention for a garment comprises a circumferential region assigned to the garment, an inner material layer which spans the circumferential region in sections and is connected thereto, and an outer material layer which completely covers the circumferential region when the ventilation system is closed and which is connected in sections to the circumferential region
  • Closure element which is designed to enable the ventilation system to be transferred between the closed state and an open state
  • a fold element which runs along a section is provided between the peripheral region and the outer material layer and is connected to both, wherein the fold element defines an outer ventilation opening together with the outer material layer and the inner material layer in the open state of the ventilation system
  • the inner material layer has a through opening, so that in When the ventilation system is open, a ventilation passage is formed through the ventilation opening and the through opening to an inside of the item of clothing.
  • the basic principle of the ventilation system according to the invention is therefore that a closable pocket is formed between the outer material layer, the fold element and the inner material layer by means of the closure element, which forms an air scoop.
  • this system creates a ventilation opening which, on the one hand, is significantly larger than the opening area of a firmly sewn-in zipper and, on the other hand, makes it possible to make the opening direction of the air inlet variable. It is therefore possible, for example, to arrange the ventilation opening on the garment in such a way that, in the typical posture of a motorcyclist, the opening is aligned perpendicular to the wind direction or direction of travel and is therefore highly exposed in order to better utilize the dynamic air pressure while the motorcycle is driving . This results in a significantly increased air flow into the item of clothing and excellent ventilation, even at low speeds.
  • the ventilation system according to the invention can be manufactured with commercially available and easily available materials and is easy to assemble, for example the outer material layer can be made of a resistant material in order to have a protective effect against abrasion or something similar, while the inner material layer can be made of a fabric that is comfortable to wear on the skin.
  • the through opening of the inner material layer lies within the pocket formed by the outer material layer, the fold element and the inner material layer and can be designed and positioned in such a way that entry of water blown into the pocket into the garment is prevented or at least minimized.
  • the outer material layer can be provided with at least one drain opening, through which water collecting in the bag can not only flow out of the ventilation opening again, but also create a second exit for it out of the bag. In relation to the usual sitting position of a motorcyclist, it is advisable in such an embodiment to provide the drain opening vertically below the through opening in order to achieve optimal separation between the air flow through the ventilation system and the drops of water blown into the bag.
  • the ventilation system according to the invention can be designed relatively freely in terms of its geometry and can in particular be designed in such a way that the air flow can be controlled and directed by the positioning of the ventilation opening and the design of the components of the bag, for example in order to supply drafts to sensitive areas of the body, such as For example, to reduce or prevent joints, or to direct the air flow to areas that are not in the wind, in a particularly simple embodiment the peripheral area can have a square, in particular a substantially rectangular, shape.
  • the closure element can be one of the sides of the Circumferential area essentially occupy along its entire length.
  • the through opening can be arranged in the region of a corner of the circumferential region opposite the side which occupies the closure element. In this way, entry of water into the garment is minimized by the maximum distance between the ventilation opening and the through opening within the pocket formed by the outer material layer, the fold element and the inner material layer.
  • the individual components of the ventilation system according to the invention can be connected to one another in various ways, for example glued or welded depending on the material used, in a particularly simple embodiment the connection of at least one of the material layers and / or the fold element to one another or to the peripheral area be made by means of a seam.
  • closure element for example a series of snap fasteners or a Velcro fastener, but in a particularly user-friendly and reliable embodiment it can be formed by a zipper.
  • a water-repellent textile band can be provided at least in sections between the inner and outer material layers, in particular in the area of the connections between the material layers and / or the fold element or with the peripheral area and / or in the area of the closure element.
  • a water-repellent textile tape as a suction barrier, Capillary effects can be prevented and suction effects can be prevented on various textile materials.
  • the area of the ventilation opening of the inner material layer can also be stepped in order to prevent leaks due to seams that may run there during a sealing process.
  • at least one envelope section is provided on the inner material layer in the area of the through opening.
  • the present invention relates to an item of clothing, in particular a waterproof item of motorcycle clothing, comprising a ventilation system according to the invention and usually at least one ventilation opening.
  • the at least one ventilation system can be arranged in such a way that when a wearer is in a sitting position, the through opening is placed at an uppermost section thereof.
  • the ventilation system may be arranged such that in the seated position of a wearer thereof, the drain opening is placed at a lowermost portion thereof.
  • the freely selectable size of the ventilation system according to the invention means that it can be used in almost all body areas of a corresponding item of clothing, it is particularly advisable to assign it to a shin section, a thigh section, a forearm section or a torso section of the item of clothing.
  • a ventilation system according to the invention for a piece of clothing is shown in a top view and two sectional views, which are taken vertically (right side) and horizontally (bottom side) with respect to the top view, each in a central area.
  • the ventilation system is generally designated by the reference number 10 and is located in the view from the Figures 1 in a closed state.
  • seams are indicated by dashed lines through which different components of the ventilation system 10 are connected to one another, although alternative connection methods, such as gluing the corresponding components, could also be used.
  • a seam is designated by the reference number 12.
  • This seam 12 connects a circumferential area 14 assigned to the item of clothing, which can be formed by material of the item of clothing itself or material areas attached to it and an in Substantially rectangular cutout forms, with an inner material layer 16 and an outer material layer 18, both of which span the peripheral area 14.
  • the inner material layer 16 is only visible in the sectional views Figure 1 recognizable because it is completely covered by the outer material layer 18 in the top view.
  • a fold element 20 which is provided along one side of the peripheral region 14 between the peripheral region 14 and the outer material layer 18 and is connected to the two, ie sewn in the present embodiment.
  • a closure element for the ventilation system 10 in the form of a zipper 22 can be seen, which can be seen in the corresponding view Figure 1 As already mentioned, is in a closed state, so that the ventilation system 10 is currently impermeable to air.
  • Several water-repellent textile bands 24 are indicated by dotted lines, which support the watertightness of the ventilation system 10, particularly in the area of the seams 12 and the closure element 22.
  • the outer material layer 18 is not shown in sections, so that the underlying components can be seen.
  • this representation allows a partial view of the water-repellent textile band 24, which runs obliquely over the circumferential area, as well as the lower material layer 16, which was previously covered by the outer material layer 18.
  • the inner material layer 16 has a through opening 16a with an envelope section 16b, which allows air to pass through to the inside of the item of clothing.
  • the through opening 16a can either be through an air-permeable textile material, such as a net-shaped fabric, can be formed, or a free space can simply be provided in which no material is present.
  • the through opening 16a between the inner material layer 16 and the peripheral region 14 is formed in a triangular shape, in other variants a through opening could also be provided as an opening in the inner material layer 16, which is then completely connected to the peripheral region 14 could become.
  • FIG. 3a While in the Figure 3a the ventilation system 10 is again shown in a closed state, so is in Figure 3b the closure element 22 has been opened and an air flow indicated by an arrow can enter the ventilation system 10 through the resulting ventilation opening 22a.
  • a pocket 28 is formed by the inner material layer 16, the outer material layer 18 and the fold element 20, which takes on the function of an air scoop.
  • the ventilation opening 22a present in the area of the closure element 22 is significantly larger due to the additional provision of the fold element 20 than if only a single zipper were attached at this point, in particular since the inflowing air flow flows against the bag 28 and is inflated.
  • the air flow can in turn enter the interior of the clothing item through the through opening 16a, with the air flow increasing due to the shape and arrangement of the closure element 22, the fold element 20 and the through opening 16a can be directed to a suitable location within the garment.
  • Ventilation system shown may preferably be arranged on a garment such that in a sitting position of the wearer thereof, the through opening is placed at a vertically uppermost portion thereof, while the drain opening 26 is placed at a vertically lowest portion thereof. In this way, splash water entering the pocket 28 will drip down according to gravity in the direction of the drain opening 26 and can exit the pocket 28 there again without it being able to enter the interior of the clothing item through the through opening 16a.
  • the system according to the invention thus ensures both excellent ventilation within the garment and ensures that no water entering the pocket 28 is carried into the interior of the garment.
  • the envelope section 16b can also be provided on the inner material layer, from which splash water present in this area will also bounce off and therefore not through the through opening 16a will enter the interior of the garment.
  • FIG. 4 to 6 an embodiment of two items of clothing according to the invention in the form of trousers 200 and a jacket 100 is shown, which together form a motorcycle suit.
  • respective ventilation systems 10 according to the invention are arranged in the manner described above, so that the respective through openings lie vertically at the top when the person wearing the items of clothing 100 and 200 is in a sitting position to prevent entry To prevent water from entering the interior of the garments 100 and 200.
  • respective ventilation devices 102 and 202 are also provided, which are arranged in a known manner under panels in the area of seams of the clothing items 100 and 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für ein Bekleidungsstück, insbesondere für ein wasserdichtes Motorradbekleidungsstück, sowie ein Bekleidungsstück umfassend ein derartiges Belüftungssystem.
  • Bekleidungsstücke mit gattungsgemäßen Belüftungssystemen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise aus der US 2016/0135529 A1 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, und der US 6,085,353 A bekannt.
  • Insbesondere bei wasserdichter Bekleidung erhöhen die für den Tragekomfort derartiger Kleidungsstücke wesentlichen Belüftungsöffnungen stets das Risiko eines Wassereintritts in das Bekleidungsstück hinein. In aktuell auf dem Markt befindlichen Bekleidungsstücken sind daher Belüftungsöffnungen in der Regel durch einfache verschließbare Öffnungen mittels Reißverschlüssen realisiert, die entweder in wasserdichter Ausführung verarbeitet worden sind oder durch einen Untertritt abgedichtet werden müssen. Neben der aufwendigen Herstellung solcher Kleidungsstücke besteht ein weiterer Nachteil darin, dass wasserdichte Reißverschlüsse verschleißanfällig sind, nicht in allen Längen verfügbar sind und auch nur einen sehr begrenzten Spalt für den eigentlichen Luftdurchlass ergeben.
  • Gerade beim im Folgenden noch häufiger angesprochenen Beispiel von Motorradbekleidung ist es ferner für eine optimale Wirkung, d. h. einen maximalen Luftdurchlass, eine Voraussetzung, dass die Eintrittsöffnung des Belüftungssystems in einem möglichst rechten Winkel zur Richtung des Fahrtwinds liegt, was in der typischen Fahrposition eines Motorradfahrers jedoch nur bei wenigen Körperbereichen der Fall ist, so dass hier eine hohe Flexibilität in der Gestaltung eines wirksamen Belüftungssystems eine weitere Voraussetzung für eine zufriedenstellende Funktion davon ist.
  • Weiterhin bieten Öffnungen mit Untertritt oder einer Ablaufrinne nur in einer Richtung eine vollständige Sicherheit vor Wassereintritt und auch nur eine eingeschränkte Luftzufuhr, da der Untertritt auch den Lufteinlass abschnittweise blockiert. Somit besteht in Körperbereichen eines Motorradfahrers, die relativ viel bewegt werden, insbesondere an den Armen, stets ein hohes Risiko, entweder keine ausreichende Luftzufuhr oder undichte Bereiche zu haben, insbesondere nachdem das Kleidungsstück länger in Gebrauch war oder mehrmals gewaschen worden ist.
  • Speziell im bereits angesprochenen Beispiel von Motorradbekleidung oder ähnlicher Schutzkleidung ist ferner festzuhalten, dass diese als persönliche Schutzausrüstung der Klasse 2 eingestuft ist und jegliche Belüftungsöffnungen die schützende Schicht durchbrechen und häufig geringere Abriebwerte aufweisen als das umgebende textile Material.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Belüftungssystem für ein Bekleidungsstück bereitzustellen, welches einerseits eine erhöhte Einströmung von Luft für eine bessere Belüftungswirkung ermöglicht und andererseits hierbei das Risiko eines Wassereintritts behebt oder wenigstens stark verringert, während gleichzeitig die Struktur des Kleidungsstücks möglichst wenig geschwächt werden soll.
  • Zu diesem Zweck umfasst das erfindungsgemäße Belüftungssystem für ein Kleidungsstück einen dem Bekleidungsstück zugeordneten Umfangsbereich, eine den Umfangsbereich abschnittsweise überspannende und damit verbundene innere Materiallage, eine in einem geschlossenen Zustand des Belüftungssystems den Umfangsbereich vollständig bedeckende äußere Materiallage, welche abschnittsweise mit dem Umfangsbereich verbunden ist, ein Verschlusselement, welches dazu eingerichtet ist, ein Überführen des Belüftungssystems zwischen dem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand zu ermöglichen, und ein Faltenelement, welches entlang eines Abschnitts zwischen dem Umfangsbereich und der äußeren Materiallage vorgesehen und mit beiden verbunden ist, wobei das Faltenelement in dem offenen Zustand des Belüftungssystems zusammen mit der äußeren Materiallage und der inneren Materiallage eine äußere Belüftungsöffnung definiert, und wobei die innere Materiallage eine Durchgangsöffnung aufweist, sodass im offenen Zustand des Belüftungssystems ein Belüftungsdurchgang durch die Belüftungsöffnung und die Durchgangsöffnung zu einer Innenseite des Bekleidungsstücks gebildet ist.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Belüftungssystems besteht demzufolge darin, dass mittels des Verschlusselements eine verschließbare Tasche zwischen der äußeren Materiallage, dem Faltenelement und der inneren Materiallage gebildet wird, welche eine Lufthutze bildet. Somit wird durch dieses System im Vergleich zum oben beschriebenen Stand der Technik eine Belüftungsöffnung erzeugt, die einerseits deutlich größer ist als der zu öffnende Bereich eines fest eingenähten Reißverschlusses und es andererseits ermöglicht, die Öffnungsrichtung des Lufteinlasses variabel zu gestalten. Somit ist es möglich, die Belüftungsöffnung beispielsweise in einer Weise an dem Kleidungsstück anzuordnen, dass in der typischen Haltung eines Motorradfahrers die Öffnung senkrecht zur Windrichtung bzw. Fahrtrichtung ausgerichtet ist und somit stark exponiert ist, um den dynamischen Luftdruck während der Fahrt des Motorrads besser auszunutzen. Somit ergibt sich auch bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten ein deutlich erhöhter Luftstrom in das betreffende Bekleidungsstück und eine hervorragende Belüftung davon.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Belüftungssystems besteht ferner darin, dass es mit marktüblichen und problemlos verfügbaren Materialien hergestellt werden kann und einfach zu konfektionieren ist, wobei beispielsweise die äußere Materiallage aus einem widerstandfähigen Material hergestellt sein kann, um eine schützende Wirkung gegen Abrieb oder ähnliches entfalten zu können, während die innere Materiallage aus einem angenehm auf der Haut zu tragenden Gewebe gebildet sein kann.
  • Die Durchgangsöffnung der inneren Materiallage liegt erfindungsgemäß innerhalb der durch die äußere Materiallage, das Faltenelement und die innere Materiallage gebildeten Tasche und kann so ausgestaltet und positioniert werden, dass ein Eintritt von in die Tasche eingeblasenem Wasser in das Kleidungsstück hinein verhindert wird oder wenigstens minimiert wird. Außerdem kann an einer geeigneten Stelle die äußere Materiallage mit wenigstens einer Ablauföffnung versehen sein, durch die bewirkt werden kann, dass sich in der Tasche sammelndes Wasser nicht nur erneut aus der Belüftungsöffnung herausfließen kann, sondern ein zweiter Ausgang dafür aus der Tasche heraus geschaffen wird. Es bietet sich an, bezogen auf die übliche Sitzposition eines Motorradfahrers, in einer solchen Ausführungsform die Ablauföffnung vertikal unterhalb der Durchgangsöffnung vorzusehen, um eine optimale Trennung zwischen dem Luftstrom durch das Belüftungssystem und zusammen damit in die Tasche eingeblasenen Wassertropfen zu erzielen.
  • Wenngleich das erfindungsgemäße Belüftungssystem hinsichtlich seiner Geometrie relativ frei gestaltbar ist und insbesondere so ausgebildet sein kann, dass durch die Positionierung der Belüftungsöffnung und der Ausgestaltung der Komponenten der Tasche der Luftstrom kontrolliert und geleitet werden kann, beispielsweise um das Zuführen von Zugluft an empfindliche Körperbereiche, wie beispielsweise Gelenke, zu reduzieren oder zu verhindern, bzw. den Luftstrom an Bereiche zu leiten, welche nicht im Fahrtwind liegen, so kann in einer besonders einfachen Ausführungsform der Umfangsbereich eine viereckige, insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige, Form aufweisen.
  • In einer derartigen rechteckigen Ausführungsform des Umfangsbereichs kann insbesondere das Verschlusselement eine der Seiten des Umfangsbereichs im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge einnehmen. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Weite der Belüftungsöffnung und damit ein maximaler Lufteintritt erreicht. Ferner kann in einer solchen Ausführungsform die Durchgangsöffnung im Bereich einer Ecke des Umfangsbereichs gegenüber derjenigen Seite angeordnet sein, welche das Verschlusselement einnimmt. Auf diese Weise wird bereits durch den maximalen Abstand der Belüftungsöffnung und der Durchgangsöffnung innerhalb der durch die äußere Materiallage, das Faltenelement und die innere Materiallage gebildeten Tasche ein Eintritt von Wasser in das Kleidungsstück minimiert.
  • Wenngleich die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Belüftungssystems miteinander auf verschiedene Weise verbunden werden können, beispielsweise auch geklebt oder je nach verwendetem Material verschweißt, so kann in einer besonders einfachen Ausführungsform die Verbindung von wenigstens einer der Materiallagen und/oder des Faltenelements untereinander bzw. mit dem Umfangsbereich mittels einer Naht hergestellt sein.
  • In ähnlicher Weise sind für das Verschlusselement unterschiedliche Ausführungsformen denkbar, beispielsweise eine Reihe von Druckknöpfen oder ein Klettverschluss, jedoch kann es in einer besonders benutzerfreundlichen und zuverlässigen Ausführungsform durch einen Reißverschluss gebildet sein.
  • Als weitere Maßnahme zum Verhindern des Eintritts von Wasser in das Kleidungsstück kann zwischen der inneren und der äußeren Materiallage wenigstens abschnittsweise ein wasserabweisendes textiles Band vorgesehen sein, insbesondere im Bereich der Verbindungen der Materiallagen und/oder des Faltenelements untereinander bzw. mit dem Umfangsbereich und/oder im Bereich des Verschlusselements. Indem ein derartiges wasserabweisendes textiles Band als Saugsperre eingesetzt wird, können Kapillareffekte verhindert und Saugeffekte bei verschiedenen textilen Materialien unterbunden werden. Zu diesem Zweck kann ferner der Bereich der Belüftungsöffnung der inneren Materiallage abgestuft werden, um bei einem Abdichtvorgang Undichtigkeiten durch unter Umständen dort verlaufende Nähte zu verhindern. In jedem Fall ist erfindungsgemäß an der inneren Materiallage im Bereich der Durchgangsöffnung wenigstens ein Umschlagsabschnitt vorgesehen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Bekleidungsstück, insbesondere ein wasserdichtes Motorradbekleidungsstück, umfassend ein erfindungsgemäßes Belüftungssystem sowie üblicherweise wenigstens eine Entlüftungsöffnung. Wie bereits oben mehrfach angedeutet, kann hierbei das wenigstens eine Belüftungssystem derart angeordnet sein, dass in einer sitzenden Position eines Trägers die Durchgangsöffnung an einem obersten Abschnitt davon platziert ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Belüftungssystem derart angeordnet sein, dass in der sitzenden Position eines Trägers davon die Ablauföffnung an einem untersten Abschnitt davon platziert ist.
  • Während durch die frei wählbare Größe des erfindungsgemäßen Belüftungssystems dieses an fast allen Körperbereichen eines entsprechenden Bekleidungsstücks zum Einsatz kommen kann, so bietet sich insbesondere an, es einem Schienbeinabschnitt, einem Oberschenkelabschnitt, einem Unterarmabschnitt oder einem Rumpfabschnitt des Bekleidungsstücks zuzuordnen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht sowie zwei Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Belüftungssystems;
    • Fig. 2 das Belüftungssystem aus Figur 1 in einer teilweisen Schnittansicht;
    • Fig. 3a und 3b das Belüftungssystem aus den Figuren 1 und 2 in einem geschlossenen und einem offenen Zustand in schräger Draufsicht;
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße zweiteilige Motorradbekleidung in schematischer Ansicht; und
    • Fig. 5 und 6 die Motorradjacke bzw. Motorradhose der Motorradbekleidung aus Figur 4 jeweils in mehreren Ansichten.
  • In Figur 1 ist zunächst ein erfindungsgemäßes Belüftungssystem für ein nicht weiter dargestelltes Bekleidungsstück in einer Draufsicht und zwei Schnittansichten dargestellt, die senkrecht (rechte Seite) bzw. waagerecht (untere Seite) bezüglich der Draufsicht jeweils in einem zentralen Bereich genommen sind. Hierbei ist das Belüftungssystem ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und es befindet sich in der Ansicht aus den Figuren 1 in einem geschlossenen Zustand. Es sei darauf hingewiesen, dass hier und im Folgenden durch gestrichelte Linien Nähte angedeutet sind, durch welche unterschiedliche Komponenten des Belüftungssystems 10 miteinander verbunden sind, wobei jedoch auch alternative Verbindungsverfahren, wie beispielsweise ein Verkleben der entsprechenden Komponenten, zum Einsatz kommen könnten. Rein beispielhaft ist zur Verdeutlichung in Figur 1 eine Naht mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet.
  • Diese Naht 12 verbindet einen dem Bekleidungsstück zugeordneten Umfangsbereich 14, welcher durch Material des Bekleidungsstücks selbst oder daran angebrachte Materialbereiche gebildet sein kann und einen im Wesentlichen rechteckigen Ausschnitt bildet, mit einer inneren Materiallage 16 sowie einer äußeren Materiallage 18, welche beide den Umfangsbereich 14 überspannen. Hierbei ist die innere Materiallage 16 lediglich in den Schnittansichten aus Figur 1 erkennbar, da sie in der Draufsicht von der äußeren Materiallage 18 vollständig überdeckt wird.
  • Ebenfalls lediglich in der unteren Schnittansicht erkennbar ist ferner ein Faltenelement 20 vorgesehen, welches entlang einer Seite des Umfangsbereichs 14 zwischen dem Umfangsbereich 14 und der äußeren Materiallage 18 vorgesehen und mit den beiden jeweils verbunden d. h. in der vorliegenden Ausführungsform vernäht ist. Weiterhin ist in Figur 1 ein Verschlusselement für das Belüftungssystem 10 in Form eines Reißverschlusses 22 zu erkennen, welcher in der entsprechenden Ansicht aus Figur 1 wie bereits angesprochen in einem geschlossenen Zustand ist, sodass das Belüftungssystem 10 momentan für Luft undurchlässig ist. In diesem Zusammenhang sei ferner darauf hingewiesen, dass in Figur 1 durch jeweils gepunktete Linien mehrere wasserabweisende textile Bänder 24 angedeutet sind, welche insbesondere im Bereich der Nähte 12 und des Verschlusselements 22 die Wasserdichtigkeit des Belüftungssystems 10 unterstützen.
  • Zum inneren Aufbau des Belüftungssystems 10 sei nun ferner auf Figur 2 verwiesen, in welcher abschnittsweise die äußere Materiallage 18 nicht dargestellt ist, sodass die darunterliegenden Komponenten zu erkennen sind. Insbesondere erlaubt diese Darstellung einen teilweisen Blick auf das wasserabweisende textile Band 24, welches schräg über den Umfangsbereich verläuft, sowie die untere Materiallage 16, welche bisher durch die äußere Materiallage 18 verdeckt war. Ferner ist zu erkennen, dass in der linken oberen Ecke die innere Materiallage 16 eine Durchgangsöffnung 16a mit einem Umschlagabschnitt 16b aufweist, welche einen Durchgang von Luft zur Innenseite des Bekleidungsstücks hin erlaubt. Zu diesem Zweck kann die Durchgangsöffnung 16a entweder durch ein luftdurchlässiges textiles Material, wie beispielsweise ein netzförmiges Gewebe, gebildet sein, oder es kann einfach ein Freiraum vorgesehen sein, in welcher kein Material vorliegt. Während in der hier gezeigten Ausführungsform die Durchgangsöffnung 16a zwischen der inneren Materiallage 16 und dem Umfangsbereich 14 in dreieckiger Form gebildet ist, so könnte in anderen Varianten auch eine Durchgangsöffnung als Durchbrechung in der inneren Materiallage 16 vorgesehen sein, die dann vollumfänglich mit dem Umfangsbereich 14 verbunden werden könnte.
  • Unter Verweis auf die Figuren 3a und 3b sei nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Belüftungssystems 10 erläutert, wobei in diesen beiden Abbildungen die Durchgangsöffnung 16a in der inneren Materiallage 16 durch ein entsprechendes Dreieck im Bereich einer der Ecken des Umfangsbereichs 14 gegenüber dem Verschlusselement 22 angedeutet ist. Ferner sei darauf verwiesen, dass in den Figuren 3a und 3b zum ersten Mal eine Ablauföffnung 26 dargestellt ist, welche, wie nachfolgend erklärt, ein Ablaufen von sich in dem Belüftungssystem 10 sammelndem Wasser ermöglicht.
  • Während in der Figur 3a das Belüftungssystem 10 erneut in einem geschlossenen Zustand dargestellt ist, so ist in Figur 3b das Verschlusselement 22 geöffnet worden und ein durch einen Pfeil angedeuteter Luftstrom kann durch die so entstehende Belüftungsöffnung 22a in das Belüftungssystem 10 eintreten. Hierbei wird durch die innere Materiallage 16, die äußere Materiallage 18 und das Faltenelement 20 eine Tasche 28 gebildet, welche eine Funktion einer Lufthutze übernimmt. Es zeigt sich hierbei bereits, dass die im Bereich des Verschlusselements 22 vorliegende Belüftungsöffnung 22a durch das zusätzliche Vorsehen des Faltenelements 20 wesentlich größer ist, als wenn lediglich ein einzelner Reißverschluss an dieser Stelle angebracht wäre, insbesondere da durch den einströmenden Luftstrom die Tasche 28 angeströmt und aufgebläht wird.
  • Wie ebenfalls durch einen weiteren Pfeil angedeutet ist, kann der Luftstrom nach dem Hindurchtreten durch die Tasche 28 wiederum durch die Durchgangsöffnung 16a ins Innere des Bekleidungsstücks eintreten, wobei durch die Form und Anordnung des Verschlusselements 22, des Faltenelements 20 und der Durchgangsöffnung 16a der Luftstrom an eine geeignete Stelle innerhalb des Bekleidungsstücks geleitet werden kann.
  • Wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 6 noch näher erläutert werden wird, kann das in den Figuren 1 bis 3b gezeigte Belüftungssystem vorzugsweise derart an einem Kleidungsstück angeordnet sein, dass in einer sitzenden Position des Trägers davon die Durchgangsöffnung an einem vertikal obersten Abschnitt davon platziert ist, während die Ablauföffnung 26 an einem vertikal untersten Abschnitt davon platziert ist. Auf diese Weise wird in die Tasche 28 eintretendes Spritzwasser der Schwerkraft folgend in Richtung der Ablauföffnung 26 herabtropfen und kann dort aus der Tasche 28 wieder austreten, ohne dass es durch die Durchgangsöffnung 16a ins Innere des Bekleidungsstücks eintreten kann.
  • Somit wird durch das erfindungsgemäße System sowohl eine hervorragende Belüftung innerhalb des Kleidungsstücks gewährleistet als auch sichergestellt, dass kein in die Tasche 28 eintretendes Wasser in das Innere des Bekleidungsstücks mitgenommen wird. Um diesen Effekt noch weiter zu verbessern, ist neben den bereits angesprochenen wasserabweisenden textilen Bändern 24 beispielsweise im Bereich der Durchgangsöffnung 16a ferner der Umschlagsabschnitt 16b an der inneren Materiallage vorgesehen sein, an welchem in diesem Bereich vorliegendes Spritzwasser ebenfalls abprallen wird und demzufolge nicht durch die Durchgangsöffnung 16a ins Innere des Bekleidungsstücks eintreten wird.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist nun zuletzt eine Ausführungsform zweier erfindungsgemäßer Bekleidungstücke in Form einer Hose 200 und einer Jacke 100 gezeigt, die zusammen eine Motorrad-Kombi bilden. Hierbei sind beispielhaft im Bereich eines Schienbeinabschnitts, eines Oberschenkelabschnitts, eines Unterarmabschnitts und eines Rumpfabschnitts jeweilige erfindungsgemäße Belüftungssysteme 10 in der oben beschriebenen Weise angeordnet, so dass die jeweiligen Durchgangsöffnungen bei einer sitzenden Position der die Bekleidungsstücke 100 und 200 tragenden Person vertikal oben liegen, um ein Eintreten von Wasser in das Innere der Bekleidungstücke 100 und 200 zu verhindern. Des Weiteren sind neben den Belüftungssystemen 10 noch jeweilige Entlüftungsvorrichtungen 102 bzw. 202 vorgesehen, welche in bekannter Weise unter Blenden im Bereich von Nähten der Bekleidungsstücke 100 und 200 angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Belüftungssystem (10) für ein Bekleidungsstück, insbesondere für ein wasserdichtes Motorradbekleidungsstück, umfassend:
    - einen dem Bekleidungsstück zugeordneten Umfangsbereich (14);
    - eine den Umfangsbereich (14) abschnittsweise überspannende und damit verbundene innere Materiallage (16);
    - eine in einem geschlossenen Zustand des Belüftungssystems (10) den Umfangsbereich (14) vollständig bedeckende äußere Materiallage (18), welche abschnittsweise mit dem Umfangsbereich (14) verbunden ist;
    - ein Verschlusselement (22), welches dazu eingerichtet ist, ein Überführen des Belüftungssystems (10) zwischen dem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand zu ermöglichen; und
    - ein Faltenelement (20), welches entlang eines Abschnitts zwischen dem Umfangsbereich (14) und der äußeren Materiallage (18) vorgesehen und mit beiden verbunden ist, wobei das Faltenelement (20) in dem offenen Zustand des Belüftungssystems (10) zusammen mit der äußeren Materiallage (18) und der inneren Materiallage (16) eine äußere Belüftungsöffnung (22a) definiert;
    wobei die innere Materiallage (16) eine Durchgangsöffnung (16a) aufweist, so dass in offenem Zustand des Belüftungssystems (10) ein Belüftungsdurchgang durch die Belüftungsöffnung (22a) und die Durchgangsöffnung (16a) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innere Materiallage (16) im Bereich der Durchgangsöffnung (16a) einen Umschlagabschnitt (16b) aufweist.
  2. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 1,
    wobei die äußere Materiallage (18) eine Ablauföffnung (26) aufweist.
  3. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umfangsbereich (14) eine viereckige, insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige, Form aufweist.
  4. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 3,
    wobei das Verschlusselement (22) eine der Seiten des Umfangsbereichs (14) im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge einnimmt.
  5. Belüftungssystem (10) nach Anspruch 4,
    wobei die Durchgangsöffnung (16a) im Bereich einer Ecke des Umfangsbereichs (14) gegenüber derjenigen Seite angeordnet ist, welche das Verschlusselement (22) einnimmt.
  6. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung von wenigstens einer der Materiallagen (16, 18) und/oder des Faltenelements (20) untereinander bzw. mit dem Umfangsbereich (14) mittels einer Naht (12) hergestellt ist.
  7. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (22) durch einen Reißverschluss (22) gebildet ist.
  8. Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der inneren (16) und der äußeren Materiallage (18) wenigstens abschnittsweise ein wasserabweisendes textiles Band (24) vorgesehen ist, insbesondere im Bereich der Verbindungen der Materiallagen (16, 18) und/oder des Faltenelements (20) untereinander bzw. mit dem Umfangsbereich (14) und/oder im Bereich des Verschlusselements (22).
  9. Bekleidungsstück (100, 200), insbesondere wasserdichtes Motorradbekleidungsstück, umfassend wenigstens ein Belüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Bekleidungsstück (100, 200) nach Anspruch 9,
    wobei das wenigstens eine Belüftungssystem (10) derart angeordnet ist, dass in einer sitzenden Position eines Trägers die Durchgangsöffnung (16a) an einem obersten Abschnitt davon platziert ist.
  11. Bekleidungsstück (100, 200) nach Anspruch 9 oder 10,
    wobei das wenigstens eine Belüftungssystem (10) derart angeordnet ist, dass in einer sitzenden Position eines Trägers die Ablauföffnung (26) an einem untersten Abschnitt davon platziert ist.
  12. Bekleidungsstück (100, 200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei wenigstens ein Belüftungssystem (10) einem der folgenden zugeordnet ist:
    - einem Schienbeinabschnitt;
    - einem Oberschenkelabschnitt;
    - einem Unterarmabschnitt; oder
    - einem
    Rumpfabschnitt des
    Bekleidungsstücks
EP21195105.8A 2020-09-16 2021-09-06 Belüftungssystem Active EP3970544B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211591.5A DE102020211591A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Belüftungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3970544A1 EP3970544A1 (de) 2022-03-23
EP3970544C0 EP3970544C0 (de) 2023-10-11
EP3970544B1 true EP3970544B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=77640611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21195105.8A Active EP3970544B1 (de) 2020-09-16 2021-09-06 Belüftungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3970544B1 (de)
DE (2) DE102020211591A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574249A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Ivan Vos Holding B.V. Kleidungsstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085353A (en) * 1998-02-20 2000-07-11 Vanson Leathers, Inc. Ventilated garments
DE202007010220U1 (de) 2007-07-23 2007-12-06 Stadler Gmbh Belüftungsvorrichtung für wasserabweisende oder wasserdichte Bekleidungsstücke
US8756714B2 (en) * 2010-07-21 2014-06-24 Milton D. Reimer Ventilated garment
FR3028388B1 (fr) 2014-11-14 2016-12-23 Salomon Sas Systeme de ventilation pour vetement
DE202020103209U1 (de) 2020-06-04 2020-07-06 Stadler Holding Kg Motorradbekleidung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574249A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Ivan Vos Holding B.V. Kleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP3970544C0 (de) 2023-10-11
DE102020211591A1 (de) 2022-03-17
DE202021004312U1 (de) 2023-07-27
EP3970544A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP1269874B1 (de) Bekleidung mit einem Belüftungssystem
EP1308186B1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP0646332B1 (de) Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück
DE102014200289A1 (de) Belüftete Motorradjacke
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
DE202008001340U1 (de) Radsportoberbekleidung
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
EP3970544B1 (de) Belüftungssystem
DE10261359B4 (de) Kleidungsstück
DE202011051510U1 (de) Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück
DE202020103209U1 (de) Motorradbekleidung
DE202007017213U1 (de) Reißverschlussanordnung
EP3552506B1 (de) Unterleibsbekleidung
DE19626046A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen
WO2006131105A1 (de) Jacke
EP1518472B1 (de) Funkionsbekleidung mit mindestens einer Aussenschicht und einer Innenmembran
DE202007007996U1 (de) Bekleidungsstück mit Kapuze und Schutzmaske
DE3328223C1 (de) Schutzanzug
EP1685768B1 (de) Oberbekleidung mit erhöhter Atmungsaktivität
DE102004007811B4 (de) Funktionsbekleidung mit mindestens einer Außenschicht und einer Innenmembran
DE60129301T2 (de) Zweiteiliger Trockenanzug
WO2014195330A1 (de) Oberbekleidung
DE8317791U1 (de) Sport- und freizeit-anzug
DE19732205A1 (de) Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202021004312

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502021001681

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231012

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011