DE44415C - Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände

Info

Publication number
DE44415C
DE44415C DENDAT44415D DE44415DA DE44415C DE 44415 C DE44415 C DE 44415C DE NDAT44415 D DENDAT44415 D DE NDAT44415D DE 44415D A DE44415D A DE 44415DA DE 44415 C DE44415 C DE 44415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
axis
clamping
jaw
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44415D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. D. DOMINICUS in Fürberg bei Remscheid-Vieringhausen
Publication of DE44415C publication Critical patent/DE44415C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung hat den Zweck, lange Gegenstände in ihrer ganzen Länge fest und sicher einzuspannen, und soll die Vorrichtung vorzugsweise beim Schärfen und Schränken von Sägen Verwendung finden.
Als Spannbacken dienen zwei mit ihren flachen Seiten gegen einander gerichtete Profileisen ff,, wovon das hintere fest liegt, das vordere dagegen beweglich eingerichtet ist. Die feste Backe wird von zwei gehäuseartigen Gestellen gg getragen, welche in einer der zu erzielenden Spannlänge entsprechenden Entfernung von einander auf einer Bank oder einem Tisch befestigt sind. In einem nach vorn, vorstehenden Theil jedes Gestelles drehen sich die \Vinkelhebel /2 ft,,, an deren aufwärtsgerichteten Schenkeln ft die bewegliche Backe t angebracht ist. Die anderen Schenkel ft, gehen nach hinten in die Gestellgehäuse hinein und liegen mit den freien Enden unter den genau gleich grofsen Excentern e e, welche auf einer gemeinschaftlichen, von einem zum anderen Gestell gehenden Achse α angeordnet bezw. mit gleicher Excentricität auf derselben befestigt sind. Diese Achse kann durch eine kürzere oder längere Handhabe b gedreht werden, und sofern dies in der Richtung des Pfeiles Fig. 3 erfolgt, werden dadurch gleichzeitig beide Excenter die Schenkel It1 ft, beider Winkelhebel nach unten drücken, was dann eine gegen die feste Backe f, gerichtete Bewegung der auf den Schenkeln /1 ft befestigten Backe t zur Folge haben mufs. In jedem Gestellgehäuse ist unter die Schenkel ft, Λ, der Winkelhebel je eine Feder y gelegt, welche Federn die freien Enden der Schenkel stets gegen die Excenter drücken, so dafs bei einer Drehung der Handhabe nach vorn, entgegen der Richtung des eingezeichneten Pfeiles, hierdurch eine selbsttätige Oeffnung der Backe t erzielt wird. Es ist ersichtlich, dafs durch die gemeinsame, in gleichem Mafse erfolgende Verstellung der Excenter bei entsprechender Drehung der Handhabe die Einspannung eines Stückes in der ganzen Länge der Spannbacken auf allen Punkten gleichzeitig und gleichmäfsig erfolgen mufs.
Zu einer soliden Verbindung der Gestelle ist zwischen den hinteren Theilen derselben eine Querstange q angeordnet, während an den vorderen vorstehenden Theilen die als gemeinschaftliche Drehachse für die Winkelhebel ft ft, dienende Stange 0 die Verbindung zwischen den Gestellen herstellt. . ■
• Um eventuell Gegenstände in bestimmter ■ und an beiden Enden gleicher Höhenlage in die Spannbank einzuspannen, können neben jedem Gestell noch die Verticälstäbe i i angebracht werden, welche verschieb- und feststellbare Stützen u tragen, die nach einer auf den Stäben verzeichneten Scala eingestellt werden können. Sollen Gegenstände, die bei der Einspannung weit nach unten aus den Spannbacken herausragen, wie z. B. Kreissägen, unterstützt werden oder in ähnlicher Weise auf Trägern ruhen, so werden letztere zweckmäfsig an Stäben angebracht, welche an der hinteren festen Backe befestigt und vor der Bank oder dem Tisch in entsprechender Länge abwärts geführt sind.
• Bei der beschriebenen Spannbank ist die Oeffnung der Spannbacken nur eine beschränkte
und hängt lediglich von dem Hub der auf der Achse α angeordneten Excenter ab. Um nun in der Vorrichtung auch Gegenstände von gröfserem Umfange einspannen zu können, wird dieselbe in der aus Fig. 4 bis 6 ersichtlichen Weise eingerichtet. Die Drehachse ο der Vorderbacke bezw. der Winkelhebel Ii A1, sowie auch die Achse α der Handhabe b sind nicht fest, sondern in den Gehäusen g in Schlitzen "m bezw. I verschiebbar gelagert und durch aufserhalb oder auch innerhalb jedes Gehäuses an-, geordnete Stangen ^1 in feste Verbindung gebracht. Ueber der Achse α sind nun an den Gehäusen die Zahnstangen \ befestigt, mit welchen die Verbindungsstangen ^1, die zu diesem Zwecke eine entsprechende Verzahnung erhalten, in oder aufser Eingriff gesetzt werden können. Um dies zu ermöglichen, sind die Schlitze Z der Gehäuse in der Breite etwas gröfser wie der Durchmesser der Excenterachse α eingerichtet, so dafs die letztere, sobald die Handhabe b nach vorn bewegt worden ist, nach abwärts gedrückt werden kann, womit dann die Zähne der Verbindungsstangen ^1 aus den Zähnen der Zahnstangen \ ausgehoben werden. Ist dies geschehen, so kann, wie ohne Weiteres ersichtlich, die Vorderbacke nach vorn gezogen und so der Abstand derselben von der festen Hinterbacke entsprechend vergröfsert werden; wird dann ein einzuspannender Gegenstand zwischen die Backen gebracht und die Handhabe b nach hinten gedreht, so erfolgt durch den Hub 'der Excenter ein Anheben der Achse λ und infolge davon das Eingreifen der Verbindungsstangen ^1 in die Zahnstangen ζ, so dafs bei einer weiteren Drehung der Excenter nunmehr eine Drehung der Winkelhebel h Zi1 eintreten mufs, was eine Bewegung der auf dem Schenkel h angebrachten Backe t gegen die feste Backe Y1, d. h. ein Einspannen des zwischen die Backen ge-, legten Gegenstandes zur Folge hat. Um den Abstand oder die Spannweiten der Backen auf ein bestimmtes Mafs ein- und feststellen zu können, werden in den Verbindungsstangen ft ' Längsschlitze ρ und in den Gehäusen die festen Schrauben px angebracht, und bedarf es zur Einstellung einer bestimmten Spannweite nur" des Anzuges der genannten Schrauben pr

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände und zur Erzielung einer grofsen Spannweite zwischen den Backen H1, erreicht durch die verschiebbare Lagerung der Drehachse der Vorderbacke t und der Drehachse der Excenter e und durch die Verbindung dieser Achsen mittelst verzahnter Stangen ft, welche bei der Drehung der Handhabe b nach ' hinten bezw. beim Einspannen der Gegenstände ' mit an den Gehäusen g angebrachten Zahnstangen Jf in Eingriff kommen, wodurch eine feste Verbindung der verschiebbaren Backe mit der festen Backe bei verschiedenen Abständen der Backen von einander hergestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44415D Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände Expired - Lifetime DE44415C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44415C true DE44415C (de)

Family

ID=319652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44415D Expired - Lifetime DE44415C (de) Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44415C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713275A (en) * 1953-08-25 1955-07-19 John E Gregston Saw vise
DE1253556B (de) * 1958-07-28 1967-11-02 Hans Joachim Hammer Spannvorrichtung fuer unmittelbar auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine aufzuspannende, insbesondere flache Werkstuecke
DE1427099B1 (de) * 1961-04-14 1971-11-18 Clairpol Machines Ltd Spannvorrichtung mit parallelliegenden,laenglichen Spannbacken
US4858392A (en) * 1987-04-21 1989-08-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Device for clamping a saw blade to a saw working machine
EP0812660A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Virax S.A. Schraubstock
FR2749790A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-19 Virax Sa Dispositif d'etau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713275A (en) * 1953-08-25 1955-07-19 John E Gregston Saw vise
DE1253556B (de) * 1958-07-28 1967-11-02 Hans Joachim Hammer Spannvorrichtung fuer unmittelbar auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine aufzuspannende, insbesondere flache Werkstuecke
DE1427099B1 (de) * 1961-04-14 1971-11-18 Clairpol Machines Ltd Spannvorrichtung mit parallelliegenden,laenglichen Spannbacken
US4858392A (en) * 1987-04-21 1989-08-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Device for clamping a saw blade to a saw working machine
EP0812660A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Virax S.A. Schraubstock
FR2749790A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-19 Virax Sa Dispositif d'etau
US6095508A (en) * 1996-06-13 2000-08-01 Virax S.A. Vice device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44415C (de) Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE2407847C3 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
DE136808C (de)
DE239357C (de)
DE40233C (de) Schraubstock
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE221055C (de)
DE207788C (de)
DE17798C (de) Maschine zum Schneiden von Brot, Wurst etc
DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)
DE114882C (de)
AT27429B (de) Maschine zum Zusammenheften loser Blätter.
DE75956C (de) Schnellspannender Parallelschraubstock
DE127566C (de)
DE99424C (de)
DE145925C (de)
DE118401C (de)
DE156873C (de)
DE205157C (de)
DE302326C (de)
DE33048C (de) Neuerung an Manuskripthaltern
DE127040C (de)
DE42757C (de) Verstellbarer Fahrrad-Sattel