DE75956C - Schnellspannender Parallelschraubstock - Google Patents

Schnellspannender Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE75956C
DE75956C DENDAT75956D DE75956DA DE75956C DE 75956 C DE75956 C DE 75956C DE NDAT75956 D DENDAT75956 D DE NDAT75956D DE 75956D A DE75956D A DE 75956DA DE 75956 C DE75956 C DE 75956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
clamp
eccentric
vice
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75956D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. S. HUBBELL in Norwich, New-London
Publication of DE75956C publication Critical patent/DE75956C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Patenτ-Ansρruch:
Parallelschraubstock, gekennzeichnet durch eine feste und eine bewegliche Backe, welch letztere mit einer durch die feste Backe hindurchgeführten Spindel verbunden ist, in Verbindung mit einer lose auf dieser Spindel verschiebbaren Klammer und einem Excenter, welches gegen diese Klammer drücken und dieselben festklemmen soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
AUSGEGEBEN DEI 3. JULI 1894.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein sehr billig herzustellender Schraubstock, welcher vermöge seiner eigenartigen Construction ein sehr festes Einspannen des Werkstückes ermöglicht.
    Der Erfindungsgedanke ist in beiliegenden Zeichnungen zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
    Fig. ι eine Seitenansicht des Schraubstockes, Fig. 2 eine Oberansicht desselben,
    Fig. 3 einen Verticalschnitt durch den Schraubstock,
    Fig. 4 eine Oberansicht des hinteren Theiles der Grundplatte α, welche das auf derselben angebrachte Excenter zeigt, durch welche die bewegliche Backe des Schraubstockes bethätigt wird.
    Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Klammer k.
    α ist die Grundplatte; auf dieser ist der Block b angegossen, der an seinem oberen Theile die feste Backe b' trägt, b ist in der Längsrichtung durchbohrt, um als Führung für eine Spindel c zu dienen, auf deren einem Ende die bewegliche Backe b'2 derart befestigt ist, dafs dieselbe beim Bewegen der Stange oder Spindel c in der Richtung des Pfeiles / gegen b' gespannt wird. Die Platte α trägt etwas hinter b den Zapfen d, um welchen ein Hebel e gedreht wird, der seinerseits an seinem zur Aufnahme von d ausgebohrten Theile mit einem excentrischen Ansatz g versehen ist.
    Auf dem freien Ende der Spindel c gleitet die Klammer k.
    Wird der Hebel e in die in Fig. 1, 2 und 4 voll ausgezogene Stellung gebracht und die Klammer k auf der Spindel c verschoben, so dafs sie mit ihrer Unterkante gegen den Umfang des Excenters g stöfst, so genügt ein Drehen des Hebels e und somit des Excenters g in der Richtung des Pfeiles 2, um die Klammer in der Richtung des Pfeiles / zu bewegen.
    Wenn das Excenter gegen die Klammer k drückt, so klammert sich dieselbe an die Spindel c und zieht dieselbe nebst der mit ihr verbundenen Backe b' zurück.
    Um das Festklemmen der Klammer k an der Spindel c zu bewirken, sind die Oberen und unteren Kanten der Bohrung derselben abgeschrägt. Um ein Abgleiten der Klammer von der Spindel zu verhindern, ist nahe am freien . Ende derselben ein Stift m vorgesehen.
    Der Schraubstock ist auf dem Werktisch in bekannter Weise durch Schrauben oder Schraubenbolzen ä befestigt, welche durch die Grundplatte α gehen.
    Das einzuspannende Werkstück s wird zwischen die Backen b und b' des Schraubstockes gelegt und die Klammer k auf der Spindel bis gegen das Excenter verschoben (Fig. 2, 3 und 4). Wird der Hebele in die in Fig. 2 und 4 punktirte Stellung gedreht, so drückt das Excenter gegen die Klammer k, welche sich an der Spindel festklemmt und die an derselben befestigte Backe b' fest gegen das Werkstück drückt.
DENDAT75956D Schnellspannender Parallelschraubstock Expired - Lifetime DE75956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75956C true DE75956C (de)

Family

ID=348882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75956D Expired - Lifetime DE75956C (de) Schnellspannender Parallelschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
DE75956C (de) Schnellspannender Parallelschraubstock
DE44415C (de) Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände
DE40233C (de) Schraubstock
DE374958C (de) Einspannvorrichtung mit Exzenter
DE19518387A1 (de) Abkantbank
DE86665C (de)
DE4307052B4 (de) Plattenkreissäge mit einem Sägetisch
DE191525C (de)
DE231521C (de)
DE30270C (de) Schraubstock
DE144653C (de)
DE156873C (de)
DE255553C (de)
DE107647C (de)
DE82928C (de)
DE47929C (de) Parallelschraubstock
DE40861C (de) Einspannvorrichtung für die mit der Bandsäge zu schneidenden Zapfen an Holzkämmen
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
DE106373C (de)
DE85451C (de)
DE232755C (de)
DE117215C (de)
DE286126C (de)
DE20608C (de) Kreisbögen - Hobelmaschine