DE4440959A1 - Kugelhaus - Google Patents

Kugelhaus

Info

Publication number
DE4440959A1
DE4440959A1 DE4440959A DE4440959A DE4440959A1 DE 4440959 A1 DE4440959 A1 DE 4440959A1 DE 4440959 A DE4440959 A DE 4440959A DE 4440959 A DE4440959 A DE 4440959A DE 4440959 A1 DE4440959 A1 DE 4440959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
kugelhaus
room
basement
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440959C2 (de
Inventor
Kurt Degro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4440959A priority Critical patent/DE4440959C2/de
Publication of DE4440959A1 publication Critical patent/DE4440959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440959C2 publication Critical patent/DE4440959C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Kugelhausform
Die herkömmlichen Wände stehen alle senkrecht und können somit bei einem Erdbeben-Rütteln nicht stehen bleiben; sie fallen um!
Die Kugelhauswand kann nicht umfallen, da sie nicht senkrecht steht, sondern jeder Quadratmeter der Kugelhauswand kann nicht umfallen, da er nach unten, nach links und rechts, nach oben fest mit dem anderen Quadratmeter verbunden ist, diese wieder über den Kuppelring sich gegenseitig abstützen. Die Kugelhausform bildet so eine stabile feste Einheit (Eierschale), die jedes Erdbeben aushält!
Die Kugelhauswand ist auf einem festen Kellerfundament fest verankert (Eisen-Stahlbewehrung). Das ganze Kellerfundament ruht auf einem Hartgummi-Hartstyroporpolster, das die beim Erdbeben auftretenden Rüttelungen ausgleicht.
Im Inneren werden aber wohl die Tassen aus dem Schrank fallen, aber sonst nichts!
Das Kugelhaus ist eine neue Bauweise, es ist ein neues Wohngefühl! Man lebt sozusagen in einem Raum zusammen, nur die Schlafzimmer, die WC, die Küche mit Vorratsraum, sind in geschlossenen Abteilungen.
Erklärung zu Zeichnung "A"
Im Keller sind alle weiteren Funktionen in einzelnen Räumen untergebracht, die man noch zum Leben braucht, wie Heizung, Waschküche, Trockenraum und Bügeln, Abstellraum, Gymnastikraum, Partyraum, Werkstattraum mit Notstromaggregat 220 V 20 Ap, Klimaanlage, Pumpe, Berieselungsanlage, eine Werkbank und Bohrmaschine, ein WC und für das Dienstmädchen einen Raum. In einem Schacht sind alle ankommenden Betriebsleitungen, wie 3×220 V, Öl, Gas, Wasser, Kanal und Telefon-Meldeleitung beweglich durchgeführt, so können die Leitungen bei einem Erdbeben nicht brechen. Das Kellerfundament kann in herkömmlicher Bauweise aus Beton gebaut werden, oder auch mit der neuen Gießmasse ausgegossen werden. In die Kellerdecke ist eine Bodenheizung für den Wohnraum eingegossen, auch in den Räumen, Schlafraum Dienstmädchen, Partyraum, Werkstattraum ist eine Bodenheizung eingebaut.
Die Kellerräume werden durch einen Schacht, mit Licht und Belüftung durch ein Fenster versorgt. Das Fenster wird mit einem 6 mm Aluminiumblech-Fensterladen, der mit einer Dichtung gegen den Rahmen, den Keller gegen Eindringen von Regenwasser völlig abdichtet. Der Schacht wird mit einem kräftigen Metallrost gesichert. Jeder Schacht ist mit einem Regenwasserkanalabfluß versehen.
Die Regenrinne verläuft um das ganze Haus, schließt mit der Erdoberfläche ab. Sie ist am Übergang von Kellerfundament zur Halbkugelform-Außenwand fest angebaut. Sie geht durch jeden Schacht. Der Regenrinnen-Kanalabfluß ist an 4 Stellen um die Kugelform angebracht, so kann die Regenwassermasse gut und schnell abfließen.
Ein Öltank ist in der Erde vergraben. Vor dem großen Schiebefenster kann ein Schwimmbad eingebaut werden. Die Wasser-Reinigungsvorrichtung ist in dem Werkstattraum untergebracht. Eine Garage kann an einem günstigen Platz aufgebaut werden.
Erklärung zu Zeichnung "B"
Hier ist das Erdgeschoß dargestellt. Der Haupteingang ist mit einer Stufe, 18 cm über dem Erdboden, zu begehen; damit ist der Wohnraumboden 18 cm über dem Erdboden höher, wegen eventuellem schnellem Regenwasserfall. Die Kellertreppe ist mit einem Schutzgitter mit Tür gesichert. Direkt hinter der Kellertreppe ist die Wendeltreppe zu dem Oberteil zu erreichen. Der Wohnraum wird mit einem großem, 6 m breiten und 5 m hohem Schiebefenster mit Licht und Belüftung versorgt. Bei geöffnetem Schiebefenster wohnt man direkt mit der umgebenden Natur verbunden. Das Schiebefenster läuft unten und oben auf Rollen, wird automatisch oder mit Handkurbel geöffnet und geschlossen (Elektromotor). Ist das Schiebefenster geschlossen, wird es mit Magnetverschluß fest und wasserdicht an dem Rahmen verbunden. So bildet die Halbkugelform eine feste Einheit; Stabilität bei Erdbeben. Das Schiebefenster besteht aus einem starken Aluminium-Rahmen, er ist in dreieckigen oder sechseckigen Elementen eingeteilt, worin die Doppel-Glasscheiben oder Panzerglasscheiben fest und wasserdicht eingepreßt sind. Beim Öffnen läuft das in der Kugelform-Ausschnitt geformte Schiebefenster an der Kugelhauswandform herum.
Nach dem Eingang links ist die Küche mit einem Vorratsraum. Vor der Küche ist die Eßecke. Nach der Küche ist ein Wannenbad + WC für die Eltern, der Zugang ist vom Elternschlafzimmer. Der ganze Halbkreis rechts ist dem freien Wohnen gedacht; Fernsehecke, Schreibtisch, Bar und sonstige moderne Möbel.
Die Eingangstür ist ein stabiler Alu-Rahmen oder Bronze-Rahmen, in den man 5-10 cm dickes Bruchglas-bunt, künstlerisch gestaltet, fest und wasserdicht eingepreßt hat. Eine feuer- und wasserfeste Dichtung schließt die Eingangstür dicht ab. Sie wird automatisch oder mit Hand bedient. Alle Fenster sind mit Thermo-Doppelglasscheiben ausgeführt. Die Fensterläden sind aus 6 mm Aluminiumblech, auf der Innenseite mit einer feuer- und wasserdichten Dichtung versehen. Der Fensterladen wird automatisch oder mit Handkurbel bedient, schwenkbar um 180 Grad. Auf der Außenseite ist eine Holzimitation aufgeschraubt. Mit einer elektromagnetischen Verriegelung wird der Fensterladen fest mit der Kugelaußenwand verbunden.
Erklärung zu Zeichnung "C"
Hier ist das Obergeschoß dargestellt. Die Zwischenwände sind auf den unteren Wänden weitergeführt, nur die Zwischenwand Gästezimmer steht nicht auf der unteren Wand am Eingang. Eine Wendeltreppe führt von unten neben der Kellertreppe nach oben zum Balkon - Vorgebaute Decke. Der Balkon ist mit einem Schutzgeländer versehen. Der Balkonvorbau wird mit 5 Säulen nach unten gestützt. Balkon, Geländer und Säulen können aus Holz, Metall oder Marmor sein. Links der Wendeltreppe ist ein Gästezimmer, ein Kinderzimmer, ein WC mit Dusche, ein Doppel-Kinderzimmer. Der Balkon dient als Fernsehecke, Leseecke, Ruheecke, Spielecke usw. Durch die 2-3 m im Durchmesser große Glaskuppel wird der Balkon ausreichend mit Licht versorgt. Mit einer Handkurbel kann man von hier aus die Kuppel bedienen, zu öffnen und schließen. Dies kann auch automatisch durch einen kleinen Motor erfolgen. Bei den größeren Kugelhaus-Typen, B, C, D, E kann die Treppe auch normal ausgeführt werden, aus Holz Metall oder Marmor.
Alle einzelnen Zimmer, die Räume im Keller, der Wohnraum unten und der Balkon haben einen Feuermelder mit Berieselungsdüse an der Decke. Es wird jeder einzeln, automatisch sich einschalten, kann mit Handtaste ausgeschaltet werden.
Erklärung zu Zeichnung "D"
Hier ist das ganze Kugelhaus im Schnitt A-B, siehe Zeichnung C, in der Seitenansicht dargestellt. Das ganze Kellerfundament ruht auf einem Hartgummi oder Hartstyroporpolster, siehe Zeichnung A, Fig. 19; dadurch werden bei einem Erdbeben die Schwingungen aufgefangen.
Die Eßecke und ein Teil des Wohnraumes sind durch einen Balkon überdacht, aber offen zu dem großen Schiebefenster hin. Die Türen und Fenster sind gerade ausgebaut, oben und an den Seiten sind die Ecken ausgerundet; so ist die Stabilität des ganzen Kugelhauses gewährleistet. Am oberen Punkt der Kugelform sind ein Windmesser, ein Feuermelder und an 4 Seiten starke Berieselungsdüsen angebaut. Der Regen wird am Boden in der Regenrinne aufgefangen und in den Abwasserkanal abgeleitet.
Zeichnung "D" unten, so kann man das Kugelhaus um 2 m erhöhen, wenn man nach oben mehr Raum haben möchte. Die Halbkugelhauswandform wird in der Tangente mit 10° Neigung erhöht. Dazu muß aber das Kellerfundament um 30 cm nach außen versetzt werden. Die um 10° geneigte Wand paßt besser zu der Kugelform als eine geradestehende Wand, auch ergibt die Schräge eine bessere Festigkeit. Der Windmesser meldet automatisch bei stark aufkommendem Wind, alle Türen und Fenster schließen. Der Feuermelder meldet einen Waldbrand in der Nähe oder sonst einen Brand, er schließt dann auch automatisch alle Türen und Fensterläden, so daß kein Feuer ins Haus gelangen kann. Die 4 Düsen treten sofort in Funktion, kühlen die ganze Hauswand und löschen jedes Feuer bis ungefähr 10 m Weite im Umkreis des Hauses. Das Kugelhaus kann nicht abbrennen!
Bei Stromausfall liefert das Notstromaggregat die notwendige Spannung, um alles wichtige im Haus in Betrieb zu halten.
"A" eine neue Mischung aus Abfallprodukten, im Gießverfahren. Auf dem Müllplatz gibt es unbegrenzt Abfälle, Kunststoff, Plastik, Glas und Keramik. Diese werden mit einem Isolierstoff, es ist ein Industrie-Abfallprodukt, mit einem Bindemittel gemischt, das ergibt eine vergießbare, gegen Wärme und Kälte isolierende druckfeste Masse. Ein Härtemittel sorgt dafür, daß die Masse in ein paar Stunden abgebunden hat. Das Haus ist fertig! Die Wände kann man sägen, bohren, verdübeln, verspachteln, streichen und tapezieren. Die Außenwand wird mit regenabweisender Farbe gestrichen. Kein Sand und Zement mehr!
"B" die neue Verschalung ist aus 10 mm Aluminium-Elementen. Sie kann immer immer wieder verwendet werden. Die Verschalungsteilstücke werden mit dem Computer in die Kreisradius-Halbkugelform ausgeschnitten, und passen auf den Millimeter genau zusammen. Sie werden mit starken Schrauben zusammengehalten. Die Innenverschalung ist eine geschlossene Halbkugel, bis auf den Kuppelausschnitt. In die Außenverschalung werden die Tür- und Fenster-Elemente, sie sind aus einem Stück, auf die Innenverschalung aufgesetzt.
"C" Mit dieser Verriegelung werden die Fensterläden und die Türen fest an eine Dichtung angepreßt, so daß das ganze Haus gegen Feuer und Regenwasser abgesichert ist. Dies erfolgt automatisch oder mit Handkurbel, durch den Windmesser oder den Feuermelder. Es kann auch alles mit dem Motor oder der Handkurbel einzeln bedient werden. Bei Stromausfall wird das Notstromaggregat betätigt. Durch das feste Anpressen behält die Kugelform seine Festigkeit, bei Wind und Erdbeben. Das große Schiebefenster wird auch so betätigt, es wird auf Rollen um die Kugelhausform herumgeführt.
Beschreibung, Zeichnung "A"
Figur:
 1 Keller-Fundament
 2 Kellerfenster, Licht und Belüftungsschacht, mit 6 mm Aluminiumblech-Fensterladen, der mit einer Dichtung das Fenster gegen Wasser von außen abdichtet.
 3 Schacht für alle Zuleitungen, 3×220 V 20 Ap, Öl, Wasser, Gas, Kanal und Telefon, beweglich eingeführt wegen Erdbeben.
 4 Kellertreppe
 5 WC und Dusche
 6 Dienstmädchen
 7 Waschküche
 8 Trocken- und Bügelraum
 9 Partyraum
10 Abstellraum
11 Heizung, Öl oder Gas
12 Notstromaggregat 220 V, 20 Ap
13 Klimaanlage
14 Pumpe
15 Berieselungsanlage
16 Werkbank und Bohrmaschine
17 Werkstattraum
18 Regenrinne, geht um das ganze Haus
19 Hartgummi- oder Hartstyroporboden gleicht Schwingungen bei Erdbeben aus, wird aus alten Autoreifen hergestellt
20 Bodenheizung
21 Öl-Gastank in der Erde
22 Kugelhaus-Hauswand, besteht aus: Müllabfallprodukten, Kunststoff, Plastik, Glas, Keramik, industrielle Abfallprodukte, Isolierstoffe, dazu ein Bindemittel, kurz vor dem Ausgießen kommt ein Härtemittel dazu, das in 6 Stunden abgebunden hat. Die Masse muß kälte-, wärme-, schall- und wasserdicht sein.
Beschreibung, Zeichnung "B"
Figur:
 1 Kugelhaus-Hauswand, Innenwände
 2 Kellertreppe mit Schutzgitter
 3 Vorratsraum
 4 Küche
 5 WC, Wanne und Dusche
 6 Eltern-Schlafzimmer
 7 Eßecke
 8 Wohnraum
 9 Schiebefenster, 6 m breit, 5 m hoch, starker Alu-Rahmen, Panzerglas, oder Doppelglas, Sechseck-Elemente.
10 Eingangs-Tür
11 Glasbausteine
12 Fenster, 80 cm breit, 100 cm hoch, Alu-Fensterladen 8 mm Blech, automatischer Elektro-Motor, Schließen und Öffnen; feuer- und wasserdichter Abschluß, auch Handbetrieb, Schließen und Öffnen, verschiebbare Luftschlitze;
13 Fenster, 140 cm, wie Fig. 12
14 Fenster, 80 cm, wie Fig. 12
15 Fenster, 200 cm, wie Fig. 12
16 Fernsehecke
17 Schreibtisch
18 Garage mit Schwingtor, 400 cm weiter vorsetzen
19 Schwimmbecken, dient auch als Wasservorrat zur Berieselungsanlage.
Beschreibung, Zeichnung "C"
Figur:
 1 Kugelhaus-Hauswand, Innenwände
 2 Kellertreppe, mit Schutzgitter unten
 3 Gästezimmer
 4 Kinderzimmer
 5 WC und Dusche
 6 Kinderzimmer doppelt
 7 Fernsehecke, Spiel- und Leseecke
 8 Balkon
 9 Wendeltreppe
10 Geländer zum Schutz mit Pfosten, 4 Säulen nach unten
11 Wohnraum unten
12 Schnitt A-B
Beschreibung, Zeichnung "D"
Figur:
 1 Kugelhaus-Hauswand und Innenwände
 2 Eingang und Tür, starker Alu-Bronce-Rahmen mit dickem Bruchglas mod., und Sicherheitsschloß
 3 Fenster mit Fensterladen unten
 4 Fenster mit Fensterladen oben, der Fensterladen ist aus 6 mm starkem Aluminiumblech, 180° schwenkbar, automatische und Handbedienung, mit einer Feuer- und Wasserdichtung, schließt völlig ab
 5 Regenrinne
 6 Wendeltreppe
 7 Säulen
 8 Geländer-Schutz mit Pfosten
 9 Kuppel aus starkem Glas, oder Alu-Rahmen mit Panzerglas, Kuppel kann mit Motor oder Handkurbel bedient werden, auch automatisch
10 Motor
11 Handkurbel
12 Feuermelder und Berieselungsanlage, Einzelfunktion
13 Berieselungsdüsen, bis 10 m weit, auf 4 Seiten, kühlt das ganze Haus bei Waldbrand, löscht jedes Feuer um das Haus, Feuermelder für außen (Waldbrand) ist gleichzeitig in Berieselungsanlage mit eingebaut
14 Windmesser, bei Sturmwind schließen automatisch alle Fensterläden und Türen, es kann auch einzeln geschlossen und geöffnet werden
15 Bodenheizung
16 Kellerfundament
17 Kellerfundament versetzen bei 2 m Erhöhung des Erdgeschosses bei 10° Neigung der Außenwand
18 Schacht-Anbau für Fenster und Licht und Belüftung
19 Kräftiger Rost
20 Fenster zum Öffnen, Aluminium-Rahmen mit Feuer- und Wasserdichtung
21 Tür-Fenstervorsprünge, die Ecken ausrunden
22 Alle Licht- und Melde- und Telefon- und Wasserleitungen hinter Verkleidung
23 Tangente 10° Neigung, ab hier wird das Haus um 2 m höher, schräge Außenwand ergibt bei Erdbeben bessere Festigkeit.

Claims (1)

  1. Das Kugelhaus hat 7 Eigenschaften:
    Es ist sicher gegen:
    Einbruch
    Feuer
    Sturm und Orkan
    Erdbeben
    Überschwemmung
    Schlammlawine
    Umweltfreundlich
    Das Kugelhaus ist eine stabile Halbkugelform.
    Die Regenrinne ist am Boden.
    Das Kugelhaus wird in einem Gußverfahren aus Müllabfallprodukten hergestellt.
    Eine neue Aluminium-Verschalung, welche immer wieder verwendet werden kann.
DE4440959A 1994-11-17 1994-11-17 Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus Expired - Fee Related DE4440959C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440959A DE4440959C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440959A DE4440959C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440959A1 true DE4440959A1 (de) 1996-05-30
DE4440959C2 DE4440959C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6533489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440959A Expired - Fee Related DE4440959C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440959C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716455A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Kurt Degro Hütte mit kugelförmiger Aussenwand
WO2002020921A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Trottmann Rene Schalungselement zum bau eines halbkugelförmigen gebäudes und verfahren zur schalung bei dessen bau
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
AT13959U1 (de) * 2013-12-02 2015-01-15 Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner Gebäude
CN109057274A (zh) * 2018-09-12 2018-12-21 李丹 一种阳角缝隙美缝方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041972B4 (de) * 2000-08-25 2004-09-30 Franz Butschek Gegen Sturm, insbesondere Tornado, Hurrikan oder Taifun geschützte Wohneinheit
CN101892760B (zh) * 2010-04-20 2012-01-25 庄南征 一种室内抗震房屋

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452965C (de) * 1926-07-27 1927-11-24 Josef Hoffmann & Soehne Akt Ge Verfahren und Geruest zum Herstellen von Eisenbetonkuppeln
US2865674A (en) * 1957-10-21 1958-12-23 Mark C Jelmeland Combination sprinkling and fire extinguishing apparatus, and guttering
DE2338441A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Guido Mazzel Fertigbauhaeuschen
US4015381A (en) * 1975-09-24 1977-04-05 Schmidt Norbert T Round building with combined center support tube and flue structure
US4068421A (en) * 1976-10-01 1978-01-17 Marovich John M Frameless shelter for sunlit enclosures such as greenhouses, solariums and pool shelters
DE2730230A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Louis Schuwer Teilweise unterirdisches wohn- oder aehnliches gebaeude
DE2933135A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Benvenuto Nania Iglu aus geschaeumtem kunststoff
DE3008131A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Karl Werner Kistner Fertighaus in igluform
DE3037726A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verkleidung zum schutz funktechnischer anlagen, insbesondere von antennen
EP0079647A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-25 Southland Establishment Kälte- sowie Wärmeschutzraum
DE3300987A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Adrian Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Pocanschi Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten
DE3515538A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Rolf von 7255 Rutesheim Sivers Gebaeude, insbesondere wohngebaeude in fertigbauweise
DE3544544A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rochus C Ruettnauer Profilelement aus recycling-kunststoff
FR2637311A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Vendramini D Maison prefabriquee comportant des elements moules
DE3927513A1 (de) * 1989-08-21 1990-05-31 Gerd Rienks Ueberlebens - biotop - kuppeln
DE4314143A1 (en) * 1993-04-29 1993-09-23 Franz Brand Enclosing wall for cellars - is made pre-cast concrete sections, some or all of which are profiled, which form profiled wall

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452965C (de) * 1926-07-27 1927-11-24 Josef Hoffmann & Soehne Akt Ge Verfahren und Geruest zum Herstellen von Eisenbetonkuppeln
US2865674A (en) * 1957-10-21 1958-12-23 Mark C Jelmeland Combination sprinkling and fire extinguishing apparatus, and guttering
DE2338441A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Guido Mazzel Fertigbauhaeuschen
US4015381A (en) * 1975-09-24 1977-04-05 Schmidt Norbert T Round building with combined center support tube and flue structure
DE2730230A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Louis Schuwer Teilweise unterirdisches wohn- oder aehnliches gebaeude
US4068421A (en) * 1976-10-01 1978-01-17 Marovich John M Frameless shelter for sunlit enclosures such as greenhouses, solariums and pool shelters
DE2933135A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Benvenuto Nania Iglu aus geschaeumtem kunststoff
DE3008131A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Karl Werner Kistner Fertighaus in igluform
DE3037726A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verkleidung zum schutz funktechnischer anlagen, insbesondere von antennen
EP0079647A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-25 Southland Establishment Kälte- sowie Wärmeschutzraum
DE3300987A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Adrian Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Pocanschi Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten
DE3515538A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Rolf von 7255 Rutesheim Sivers Gebaeude, insbesondere wohngebaeude in fertigbauweise
DE3544544A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rochus C Ruettnauer Profilelement aus recycling-kunststoff
FR2637311A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Vendramini D Maison prefabriquee comportant des elements moules
DE3927513A1 (de) * 1989-08-21 1990-05-31 Gerd Rienks Ueberlebens - biotop - kuppeln
DE4314143A1 (en) * 1993-04-29 1993-09-23 Franz Brand Enclosing wall for cellars - is made pre-cast concrete sections, some or all of which are profiled, which form profiled wall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSELMANN: Kugelbauten. In: Industriali- sierung des Bauens, H.1/1970, S.64-68 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716455A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Kurt Degro Hütte mit kugelförmiger Aussenwand
WO2002020921A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Trottmann Rene Schalungselement zum bau eines halbkugelförmigen gebäudes und verfahren zur schalung bei dessen bau
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
AT13959U1 (de) * 2013-12-02 2015-01-15 Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner Gebäude
CN109057274A (zh) * 2018-09-12 2018-12-21 李丹 一种阳角缝隙美缝方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440959C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6260312B1 (en) Prefabricated emergency shelter
US20080005976A1 (en) Modular security suite [MSS I ]
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE4440959A1 (de) Kugelhaus
JP2001214425A (ja) 建造物出入口の流入水遮断用フローゲート及びそのロック装置
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE1965417A1 (de) Bauelement
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE3808436A1 (de) Hallenschwimmbad
DE2117394A1 (de) Zweiseitig ocer pyramidenförmig terrassiertes, mehrstöckiges Wohnhaus
DE2730230A1 (de) Teilweise unterirdisches wohn- oder aehnliches gebaeude
KR200419132Y1 (ko) 아파트식 태풍에 강한 건축물
AT391733B (de) Schutzbauwerk mit wenigstens einem schutzraum
DE102007011557A1 (de) Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE19749317C2 (de) Separater Lagerkeller für Lebensmittel
DE202007010092U1 (de) Vorrichtung zum Überbauen offener Parkdecks
EP4370758A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus
JPH10306601A (ja) 内庭部付き集合住宅
DE4007168A1 (de) Rundhaus
JP3107648U (ja) 床面積を拡張できるトレーラーハウス。
CN201362916Y (zh) 环保安全天沟
DE202008002930U1 (de) Gebäude, insbesondere Wohngebäude
Rule TITLE 675 FIRE PREVENTION AND BUILDING SAFETY COMMISSION
Sharma A textbook of building construction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee