DE3300987A1 - Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten - Google Patents

Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten

Info

Publication number
DE3300987A1
DE3300987A1 DE3300987A DE3300987A DE3300987A1 DE 3300987 A1 DE3300987 A1 DE 3300987A1 DE 3300987 A DE3300987 A DE 3300987A DE 3300987 A DE3300987 A DE 3300987A DE 3300987 A1 DE3300987 A1 DE 3300987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptable
elastomer
support
superstructure
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3300987A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Pocanschi
Geb. Roth Heidemarie Dipl.-Ing. Pocanschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3300987A priority Critical patent/DE3300987A1/de
Publication of DE3300987A1 publication Critical patent/DE3300987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Akten -Exemplar
zur
PATSHTANKSLDUSG
Titel : Anpassungsfähiges Slastomerlager für erdbebengefährdete Bauten
Anmelder : Dipl.Ing. Heidemarie Pocanschi und Dr.Ing. Adrian Pocanschi, Stuttgart, Hauptmannsreute
Land: Deutschland
Dipl.Ing·Heidemarie Pocanschi und Dr.Ing.Adrian Pocanschi, Stuttgart 1 Hauptmannsreute 94
Anpassungsfähiges Slastomerlager für erdbebengefährdete Bauten
Die Erfindung betrifft ein anpassungsfähiges Slastornerlager für erdbebengefährdete Bauten , bei dem ein räumlich mit begrenztem Weg schwimmender Schwingungsisolator zwischen dem Fundament und dem Oberbau angeordnet ist.
Es gibt bereits verschiedene Einrichtungen dieser Art zur Durchführung der seismischen Isolierung. Unter anderem hat man hierbei das Konzept der gleitenden Lager oder der schwimenden Lagerung verfolgt, welches auch den Erfindungsgegenstand betrifft. Hier- .t bei beruht die Grundidee darauf, daß der Überbau als geschützter Gebäudebereich vom Fundament getrennt und allseitig durch elasti sche Laßerkörper, z.B. von Typ bewehrtes Slastoraerlager, abgeschtützt wird.Die praktische Anwendung dieser Lager als seismischer Isolator ist jedoch aufgrund einiger ungelöster Probleme bisher begrenzt.
Die Elastomer-Sandwichlager, bestehend aus Stahl und Gummilagen, sind in horizontaler richtung viel v/eicher als in vertikaler Richtung. Deshalb weisen die zugehörigen Schutzsysteme eine geringere vertikale Isolation auf. Außerdem die Gummilager erleiden unter der ständigen Bolantung des Gebäudes ständige .Druckdeformationen und verlieren dadurch im Laufe der Zeit ihre elastischen lOiConrjch.'i t'lc n.Düühalb ist os erforderlich die Lager auszuwechseln. !!JC'i'zu h.-it iU.-in u.a. die Lager auf Koile genetzt, !d::unit das: La1-Jer :;urn 'Λ·:: echo der Au:-.v/ech;.;lung entlastet wird ( I-iarthqunJrc fei-.iuüorinc, .-tid structural Dynamics, Vol.3 ,29?-3o9, 197^ ). v.'X'o Lü:.;unjo;t :;c;xien in der Kitte das Lagere einen L'lüizyli ru'er
«AD
als Stü'tz-und Dämpfungselement vor ( Earthquake Engineering and Structural Dynamics, Vol.io, 593-6o2f, 1982).
Zur Aufnahme der Y/indkräfte und zur Sicherung der Stabilität des Überbaus ist es ferner erforderlich besondere Anlagen vorzusehen. Die bisher vorgeschlagenen Isolatoren werden mit keinen vertikalen, festen Verbindungen vorgesehen und deswegen können sie bei Bauten wo die Gefahr des Kippens besteht nicht verwendet werden. (Eine Übersicht dieser Problematik ist in der Veröffentlichung des American Concrete Instituts: Aseismic Base Isolation: Its History and Prospects , by J.M.Kelly, 549-586, 1982 , enthalten)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteilen 'zu beseitigen und die Anlage so zu konzipieren, daß das Auswechseln des Isolators entfallen kann und die Stabilität des Oberbaus ständig gewährleistet ist·
Zur Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Lager im Kormalfall, wenn Erderschütterungen nicht statt finden , als normales Elastomerlager wirkt, das auch geringe Schwingungen und Grundbewegungen im Stande ist aufzunehmen, und wenn das Erdbeben auftritt, weist es die Eigenschaften eines räumlich schwimmenden Isolators mit angemessener Dämpfung auf.
Außerdem ist es durch die Erfindung nicht mehr erforderlich besondere Vorrichtungen zur Aufnahme der Windkräfte und zur Begrenzung der relativen Verschiebungen vorzusehen.
Ferner beseitigt das Vorhandensein von festen, vertikalen Verbindungen zwischen dem Fundament und dem Oberbau die Gefahr des Umkippens.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zsichnung. In dieser zeigen :
-C-
Fig 1 Kinen senkrechten Schnitt durch das erfindungsgemäße
Lager;
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch das Lager nach Fig.1 mit Auslösemechanismus.
Fig.1 zeigt das Obergehäuse 1 und das untere Gehäuse 2 deren kreisförmige Ränder durch stabförmige Hysterese-Dämpfer 1 i+a bis 141 verbunden sind. Im Inneren des Gehüuses befindet sich der Isolator der aus einem starren romboidförmigen Kern 3 der in zwei Elastomermassen oben 4 und unten 5 schwimmt, besteht. Der Kern ist, in der Mitte mit den beiden Stahlgehäusen, durch die flexible Verbindung I5ji6 zusammengehalten und ihre Enden mit den Stoßdämpfern 17}18 vorgesehen.
Zwischen den beiden ringbandförmigen in horizontaler Ebene liegenden Seiten der Blas torn ermassen sieht man in Fig. 1 die starren Einlagen C und I ( in Fig.2 A bis L), die die Kraft im Normalfall vom Oberteil 1 auf das Unterteil 2 überträgt. Sie bestehen aus je zwei Verteilun^splatte 7a bis 71 und 8a bis 81 und Keilen 6a bis 61 die durch den Verschlußring 9 miteinander verbunden sind. Die Enden des Verschlußringes sind durch die Schraube 1o gestoßen sieh PUg.2 , die eine Sprengkammer 11 mit Sprengstoff und elektrischem Detonator 12 enthält. Der Detonator 12 steht durch die Leitung 13 rait einem Schwingungsaufnehmer in Verbindung der am Oberbau befestigt ist.
Die Fig.2 zeigt die Draufsicht auf das Lager nach Fig.1 im Schnitt. Man sieht hier, daß eine größere Anzahl-von Keilen 6a bis 61 zwischen der oben und unten liegenden Elastoraermasse 4,5 angeordnet £iind. Diecre Schnitt ist ferner durch den Seitenverschlußring 9 geführt der- die Keile 6a bis 61 in ihrer Lage festhält.
Im nachfolgenden wird die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandos im einzelnen beschrieben :
Wie schon orw'ihnt, v;irl:t dan La^er im Normal fell, wegen der be-
BAD ORIGINAL
grenzten Verhinderung der Elastomerverformungen durch die starren Einlagen A bis L und den Verschlußring 9, wie ein gewöhnliches Elastomerlager·
Wenn Srderschütterungen auftreten und die Schwingungen des Oberbaus eine im Voraus bestimmte Grenze erreichen, der am überbau befestigte Aufnehme!* einen Stromkreis schließt der die Explosion in der Sprengkammer 11 auslöst, wodurch die Schraube Io zerstört und der Ring 9 gelöst wird.
Die zweite Auslösungsmöglichkeit wird von der selbst Auslösung des Verschlußringes 9 eingeleitet, wenn die übertragene Kraft einen bestimmten Wert überschreitet. Diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme wird durch eine Sollbruchstelle, die praktisch die Verkleinerung des Ringquerschnittes durch die Sprengkammer 11 darstellt, gewährleistet. Auf diese Weise bricht die Schraube unter der bekannten Kraft schlagartig an dieser Stelle.
Sobald-der Ring 9 ausgelöst v/ird, werden die Keile 6a bis 61 und die dazugehörigen Verteilungsplatten 7a bis 71 und 8a bis 81 von der Schwerkraft nach außen geschoben,wobei der Kern 3 belastet und die Verformung des Elastomers gewährleistet wird, so daß sich das Lager in einen Schwingungsisolator umwandelt. Durch die relative Bewegung zwischen dem Fundament und dem überbau v/erden die Stahlstäbe 1i+a bis 141 plastisch verformt, wodurch die notwendige Dämpfung erreicht wird.
Bei dem Erreichen einer im Voraus bestimmten maximalen Verschiebung, befestigt sich der Kern 3 zwischen den beiden Gehäusen, so daß dadurch den Überbauauslenkungen eine Sperre gesetzt wird.
Wenn das Erdbeben vorbei ist, kann der überbau mittels hydraulischen Pressen angehoben werden und die Lagor wieder in den Normalzustand gebracht werden.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Anpassungsfähiges Elastomerlager für erdbebengefährdete Bauten bei dem ein räumlicher mit begrenztem Weg schwimmender Schv/ingungsisolator zwischen dem Fundament und dem Überbau angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer Kern (3) zwischen zwei Elastomerlagen (4,5) in einem Obergehäuse(1) und Untergehäuse (2) unterbracht sind und zwischen den beiden Elastomermassen (4,5) eine starre Einlage (A bis L), die ihre Verformung behindert, vorhanden ist durch die im Normalfall, das heißt ohne Erdbeben,.die Schwerkraft des Oberbaus durch unverformbare Elastomermasse übertragen wird und, daß die · Einlage ( A bis L) durch ein Erdbeben lösbar ist, wodurch der Schv/ingungsisolator in Betrieb gesetzt wird.
  2. 2. Anpassungsfähiges Slastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Einlage ( A bis L) durch die Keile ( 6a bis 61) und die. Verteilungsplatten ( ?a. bis 71 und 8a bis 81 ) gebildet ist, welche durch einen Seitenverschlußring (9) im Normalfall in ihrer Lage gehalten werden, wobei der Ring )9) durch eine Schraube (1o) mit einer Sollbruchstelle geschlossen ist, die durch die Bewegung des Grundes ausgelöst wird.
  3. 3· Anpassungsfähiges Etastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1o) eine Sprengkammer (11) enthält, der mit einem für sich bekannten elektrischen Zünder (12) in Verbindung steht.
  4. Anpassungsfähiges Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruch-Auslösung des Ringes (9) durch
    Explosion erfolgt, wobei der notwendige elektrische Impuls
    durch einen Kabel (13) abgegeben wird, der an einem am Oberbau befestigten Schwingungsaufnehmer angeschlossen ist.
  5. 5· Anpassungsfähiges Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der oberen und unteren Gehäuse Stabförmige, auf Druck und Biegung wirkende, Hysterese-Dämpfer vor~ gesehen sind.
  6. 6. Anpassungsfähiges Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (1) und dein Unterteil (2) eine starre,vertikale Verbindung ( 15» 1 6 ) angeordnet ist, die durch Stoßdämpfer (17,18) am Kern befestigt ist.
    7· Anpassungsfähiges Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Auslenkung des Überbaus vom Kern (3) selbst begrenzt wird.·
DE3300987A 1983-01-14 1983-01-14 Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten Withdrawn DE3300987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300987A DE3300987A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300987A DE3300987A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300987A1 true DE3300987A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300987A Withdrawn DE3300987A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440959A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Degro Kugelhaus
CN103243637A (zh) * 2013-05-28 2013-08-14 招商局重庆交通科研设计院有限公司 用于桥梁的抗震阻尼器及其抗震挡块

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440959A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Degro Kugelhaus
CN103243637A (zh) * 2013-05-28 2013-08-14 招商局重庆交通科研设计院有限公司 用于桥梁的抗震阻尼器及其抗震挡块
CN103243637B (zh) * 2013-05-28 2015-09-23 招商局重庆交通科研设计院有限公司 用于桥梁的抗震阻尼器及其抗震挡块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040181A1 (de) Elastisches lagerungselement
DE2837172C2 (de) Gegen Erdstöße zu sicherndes Bauwerk
EP0077042A2 (de) Dämpfer zur Aufnahme von Kipp-Schwingungen zwischen Fundament und einer das Fussteil eines Gerätes bildenden Platte, insbesondere eines in erdbebengefährdeten Gebieten aufzustellenden Hochspannungsschaltgerätes
DE3300987A1 (de) Anpassungsfaehiges elastomerlager fuer erdbebengefaehrdete bauten
EP2337903B1 (de) Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
DE3611809A1 (de) Einrichtung zur erdbebensicherung von bauwerken
DE222646C (de)
DE69734463T2 (de) Überspannungsableiter
DE965076C (de) Lastwaegevorrichtung, insbesondere fuer Krane
DE1255993B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE2021031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Erdbebenschaeden an Gebaeuden
DE2334332A1 (de) Baulager
DE1759253C3 (de) UnterwassertunneL
DE2835877A1 (de) Gegen stosseinwirkungen geschuetztes kernkraftwerk
AT282887B (de) Abstützung von Bauwerken zum Schutz derselben bei Erschütterung ihrer Fundamente
DE3001922A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte verfluessigte gase
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE1112349B (de) Stossfaenger
DE375822C (de) Sicherung von Gebaeuden gegen Bergschaeden
DE3318055A1 (de) Lastbegrenzender daempfungskoerper fuer wandartige stahlbetontragwerke
DE972914C (de) Trogkoerpersohle mit den Auftrieb aufnehmenden, gegen den elastischen Untergrund vorgespannten, in Reihen angeordneten Zugankern
DE2609394A1 (de) Bauwerk, das gegen baugrundbewegungen, beispielsweise infolge bergbaulicher einwirkungen an seinen auflagern gesichert ist
DE3121045A1 (de) Vor schaeden durch bodenerschuetterungen integral geschuetzter, raeumlich schwimmend gelagerter koerper, insbesondere bauwerk, maschine oder isolatorenstation
DE6608231U (de) Lager.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee