DE4436684A1 - Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist

Info

Publication number
DE4436684A1
DE4436684A1 DE4436684A DE4436684A DE4436684A1 DE 4436684 A1 DE4436684 A1 DE 4436684A1 DE 4436684 A DE4436684 A DE 4436684A DE 4436684 A DE4436684 A DE 4436684A DE 4436684 A1 DE4436684 A1 DE 4436684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle headlight
reflector
headlight according
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436684C2 (de
Inventor
Shoji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4436684A1 publication Critical patent/DE4436684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436684C2 publication Critical patent/DE4436684C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeug­ scheinwerfer zur Bildung von Abblendlicht, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Einstellsystem mittels welchem eine Trennlinie (clear-cut Linie) eines Abblendlichtes vertikal verschoben und eingestellt werden kann.
Ein Fahrzeugscheinwerfer kann zwei Arten von Lichtbündeln bilden. Diese sind ein Haupt- bzw. Fernlicht und ein Ab­ blendlicht. Das Fernlicht beleuchtet einen entfernten Be­ reich, sofern keine Fahrzeuge in jeglicher Richtung vor dem Fahrzeug unterwegs sind. Anderenfalls beleuchtet das Ab­ blendlicht, das durch Abschneiden eines oberen Teiles des Fernlichtes erzeugt wird, einen Nahbereich so daß Fahrer von Fahrzeugen vor jenem Fahrzeug nicht geblendet werden.
Wenn sich ein Fahrzeug unter Nutzung des Abblendlichtes auf einer kurvigen Strecke bewegt, befindet sich eine Übergangs­ linie in einem Lichterteilungsmuster des Abblendlichtbündels unterhalb einer, durch die optische Achse des Scheinwerfers verlaufenden horizontalen Ebene. Demzufolge ist die Sicht­ barkeit, insbesondere die Sichtbarkeit auf der angesteuer­ ten Seite (jene Seite, zu welcher eine Lenkbewegung hin aus­ geführt wurde) nicht besonders gut.
In der Absicht, die oben angegebenen Probleme zu lösen, of­ fenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldung No. Hei. 1-115751 einen Scheinwerfer mit einstellbarer Trennlinie, welcher eine gute Sichtbarkeit in dem vor dem Fahrzeug lie­ genden Bereich schafft, auch wenn sich das Fahrzeug auf ei­ ner kurvigen Strecke bewegt. Wie in Fig. 14 dargestellt, um­ faßt ein derartiger Scheinwerfer einen festen Reflektor 2 und einen bewegbaren Reflektor 3, welche in einem Lampenge­ häuse 1 befestigt sind. Mit einer Steueroperation (Lenkrad- Drehoperation) gekoppelt schwenkt der bewegbare Reflektor 3 in die Lenkrichtung derart, daß das von dem bewegbaren Re­ flektor 3 reflektierte Licht zu der Steuerseite des Fahrzeu­ ges hin gerichtet wird.
Gemäß dem vorangehend beschrieben mit der Lenkoperation ge­ koppelten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einstellbarer Licht­ bündeltrennlinie bewegt sich die sog. "Hot-Zone" in eine seitliche Richtung, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, nämlich in die Richtung von Z₁ → Z₂ und Z₁ → Z₃. Jedoch verändert sich die Position der Trennlinie CL, welche die obere Ober­ fläche des Lichtverteilungsmusters definiert, in keiner Wei­ se. Daher sind die Sichtverhältnisse in einem Eckbereich auf jener Seite, zu welcher das Fahrzeug hin gesteuert wird un­ zureichend.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf jene vor­ angehend beschriebenen, die herkömmlichen Scheinwerfer be­ gleitenden Probleme. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, welcher eine verbesserte, durch ein Abblendlichtbündel erzeugte Sichtbarkeit aufweist, wenn sich das den Scheinwerfer tra­ gende Fahrzeug auf einer kurvigen Straße bewegt.
In der Absicht, die oben angegebenen sowie weitere, der Er­ findung zugrundeliegende Aufgaben zu lösen, schafft die vor­ liegende Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher eine Trennlinienvertikalbewegungs-Einstelleinrichtung zur verti­ kalen Verschiebung und Einstellung der Trennlinie eines Ab­ blendlichtbündels und eine, Straßenkurvendetektoreinrichtung zur Erfassung der Gegebenheiten einer Kurvenstrecke vor dem Fahrzeug, umfaßt. Die Trennlinienvertikalbewegungs- Einstelleinrichtung verschiebt und justiert die Trennlinie in Vertikalrichtung in Übereinstimmung mit Informationen über die, von der Straßenkurvendetekoreinrichtung erfaßte Kurvenstrecke.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer umfaßt des weite­ ren einen Optische-Hauptachsenseitenneigungseinstell­ mechanismus zur seitlichen Neigung der optischen Hauptachse des Abblendlichtbündels. Der optische Hauptachsenseitennei­ gungseinstellmechanismus neigt und justiert die optische Hauptachse in Übereinstimmung mit Informationen bezüglich der Kurvenstrecke, die von der Kurvenstreckendetektorein­ richtung erfaßt werden.
Die Kurvenstreckendetektoreinrichtung erfaßt die Konditionen einer Kurvenstrecke, z. B. den Krümmungsradius in Seiten­ richtung. In Übereinstimmung mit den Informationen über die Kurvenstrecke verschiebt der Trennlinienvertikalbewegungs­ einstellmechanismus die Trennlinie in Vertikalrichtung, so daß die Sichtbarkeit vor dem Fahrzeug, insbesondere die Sichtbarkeit in einem Eckabschnitt, zu welchem das Fahrzeug hin gesteuert wird, verbessert wird.
Des weiteren neigt, in Übereinstimmung mit den Informationen über den Verlauf der Kurvenstrecke, wie diese von der Stra­ ßenkurvendetekoreinrichtung erfaßt werden, der Optische- Hauptachsenseitenrichtungsneigungseinstellmechanismus die optische Hauptachse des Scheinwerfers zu jener Seitenrich­ tung hin in welche das Fahrzeug hin gesteuert wird, so daß die Sichtbarkeit vor dem Fahrzeug, insbesondere die Sicht­ barkeit in dem Eckbereich auf der Seite, zu welcher das Fahrzeug hin gesteuert wird, verbessert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahr­ zeugscheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung im Horizontalschnitt;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Verdeutli­ chung des Innenaufbaus, der in dem Scheinwerfer vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung zur Bildung des Abblendlichtbündels.
Fig. 3 ist ein Seitenlängsschnitt durch eine in der Be­ leuchtungseinrichtung vorgesehene Blende bzw. Ab­ schirmeinrichtung;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Lichtverteilungsmuster darstellt, das von der Lam­ pe und der Blende gebildet wird, wobei die Ansicht von der Fahrerseite aus erfolgt;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht zur Erklärung des Profils der Blende oder Abschirmeinrichtung aus einer bezüg­ lich Fig. 1 linken Blickrichtung;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Darstellung der Veränderung in der Trennlinie des Lichtverteilungsmusters des von der Beleuchtungseinrichtung gebildeten Ab­ blendlichtbündels;
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht eines Reflektorseitenver­ schiebungsmechanismus;
Fig. 8 zeigt eine Ansicht zur Darstellung einer Verände­ rung in dem Lichtverteilungsmuster in dem Falle, in welchem der Reflektor zu einer bezüglich des Fahrers linken Seite bewegt wird;
Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Sy­ stems zur Steuerung der Rotation der Blende bzw. Abschirmungseinrichtung zur Trennlinienausbildung sowie zur Kontrolle der seitlichen Stellbewegung des Reflektores;
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines Strahlungs- bzw. Blendlichtsensors, welcher ein Detektorgerät zur Erfassung des Vorhandenseins eines vorausfahrenden Fahrzeuges sowie eines Fahrzeuges das sich in Ge­ genrichtung bewegt, ist;
Fig. 11 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Veränderung in dem Lichtverteilungsmuster, in jenem Fall, in welchem der Reflektor verschoben, und die Blende bzw. Abschirmungseinrichtung geschwenkt sind;
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Innenaufbaus eines Scheinwerfers zur Bildung des Abblendlichtbündels, welcher gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Innenkonstruktion des Scheinwerfers zur Bil­ dung des Abblendlichtbündels, welcher gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 14 zeigt einen Horizontalschnitt eines herkömmlichen Scheinwerfers, mit variierbarer Trennlinie; und
Fig. 15 zeigt eine Ansicht zur Darstellung einer Verände­ rung in dem Lichtverteilungsmuster des Scheinwer­ fers.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 11 sind Ansichten zur Darstellung eines Fahr­ zeugscheinwerfers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Scheinwerfer, der in diesen Fi­ guren als Beispiel dargestellt ist, findet Anwendung in ei­ nem Fahrzeug, das in Japan und somit auf der linken Seite der Fahrbahn gefahren wird. Natürlich können die gleichen Prinzipien durch Austauschen der rechten und linken Schein­ werferanordnungen auch in Fahrzeugen angewendet werden, wel­ che dazu vorgesehen sind, auf der rechten Seite der Fahrbahn betrieben zu werden.
Von diesen Zeichnungen ist Fig. 1 eine Horizontalschnittan­ sicht des Scheinwerfers, Fig. 2 ist eine perspektivische An­ sicht der zur Bildung des Abblendlichtes in dem Scheinwerfer vorgesehenen inneren Konstruktion der Beleuchtungseinrich­ tung, Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht einer in der Lampe vorgesehenen Blende oder Abschirmungseinrichtung, Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtverteilungsmusters, das durch die Blende oder Abschirmungseinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung gebildet wird, wobei diese Ansichten von der Fahrerseite aus vorgenommen wurde, Fig. 5 ist eine Ansicht zur Erklärung der Konfiguration der Blende oder Ab­ schirmungseinrichtung in einer Ansicht der Fig. 2 von links, Fig. 6 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Veränderung in der Trennlinie, in dem Lichtverteilungsmuster des von der Beleuchtungseinrichtung gebildeten Abblendlichtbündels, Fig. 7 ist eine, einem Seiteneinstellmechanismus des Reflektors darstellende Ansicht, Fig. 8 ist eine Ansicht, die eine Ver­ änderung in dem Lichtverteilungsmuster darstellt, die er­ zeugt wird, wenn der Reflektor bezüglich des Fahrers nach links verstellt wird, Fig. 9 ist ein Blockdiagramm des Gerä­ tes zur Steuerung der Rotation der Blende oder Abschirmungs­ einrichtung zur Bildung der Trennlinie und ebenso zur Kon­ trolle der seitlichen Stellbewegung des Reflektors, Fig. 10 ist eine Schnittansicht eines Licht- bzw. Blendsensors, der ein Detektorgerät zur Erfassung der Existenz eines voraus­ fahrenden Fahrzeuges als auch eines sich in Gegenrichtung bewegenden Fahrzeuges, aufweist. Fig. 11 ist eine Ansicht, die eine Änderung in dem Lichtverteilungsmuster des Abblend­ lichtbündels zeigt, in dem Falle, in welchem der Reflektor verschoben und die Blende bzw. Abschirmeinrichtung gedreht ist.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen a einen topfförmigen Lampenkörper, dessen Frontabschnitt offen ist. Im Lampenkörper a ist ein Scheinwerfer b der Reflektionsbau­ art zur Bildung des Fernlichtbündels sowie ein Projektion­ stypscheinwerfer c zur Bildung eines Abblendlichtbündels als auch eine Begrenzungsleuchte d, und eine Fahrtrichtungswech­ sel-Anzeigeleuchte (Blinklicht) e vorgesehen. Eine transpa­ rente äußere Linse f ist über die Frontöffnung des Lampen­ körpers a gesetzt. Die vorstehend genannten Teile sind in einen Kombinationsscheinwerfer integriert.
Der Reflektionstypscheinwerfer b ist in solcher Weise ausge­ bildet, daß ein Lampenkolben b₂ in einem parabolischen Re­ flektor b₁ befestigt ist. Ein von dem Kolben 2 emittiertes Licht b₂ wird von dem Reflektor b₁ reflektiert und bildet ein paralleles Lichtbündel. Unter der Wirkung von Lichtvertei­ lungssteuerstufen (jene sind nicht in der Zeichnung darge­ stellt) die auf der äußeren Linse f ausgebildet sind, wird das Lichtbündel in den Vorderbereich gestreut, so daß das gewünschte Lichtverteilungsmuster für das Fernlicht gebildet wird.
Der Projektionstypscheinwerfer c umfaßt einen im wesentli­ chen elliptischen Reflektor 14 in welchem ein Lampenkolben 12 angebracht ist. Eine Projektionslinse 16 ist vor dem Re­ flektor 14 angeordnet. Eine Abschirmeinrichtung 20 zur Ab­ schirmung des von dem Reflektor 14 und zu der Projektions­ linse 16 hin verlaufenden Lichtes ist vorgesehen, um eine Trennlinie im dem Abblendlicht zu bilden. Eine elliptische Reflektorfläche 15, welche einer Alluminium- Vakuumniederschlagsprozedur unterzogen wurde, ist auf der Innenseite des Reflektors 14 ausgebildet. Wie allgemein be­ kannt, hat diese elliptische reflektierende Fläche 15 einen ersten Brennpunkt F₁ und einen zweiten Brennpunkt F₂. Die Wendel der Lampe 12 sind an einer Position des ersten Brenn­ punktes F₁ angeordnet. Die Abschirmeinrichtung 20 ist an ei­ ner Position des Brennpunktes der Projektionslinse 16 ange­ ordnet, welche jenem zweiten Brennpunkt F₂ nahe liegt. Das von der Lampe 12 emittierte Licht wird an der elliptischen reflektierenden Fläche 15 reflektiert und nach vorne gerich­ tet. Das Lichtbündel wird unter der Wirkung der Projektions­ linse 16 zu einem im wesentlichen parallelen Lichtbündel ge­ formt, als Resultat hiervon wird das in Fig. 8 durch eine durchgezogene Linie gezeigte Abblendlicht gebildet.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, besteht die Abschir­ meinrichtung 20 aus einer rechten Abschirmung 21 (bei einer Betrachtung von dem Reflektor 14 aus ist die Abschirmung 21 auf der rechten Seite angeordnet), und einer linken Abschir­ mung 22 (bei einer Betrachtung von der Seite des Reflektors 14 aus ist die Abschirmung 22 auf der linken Seite angeord­ net). Daher ist die Abschirmung 20 seitlich in rechte und linke Abschirmungen bei einer Position im wesentlichen un­ mittelbar unterhalb der optischen Achse, unterteilt. Die Ab­ schirmungen 21, 22 sind durch Zylinderteile ausgebildet, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die linke und rechte Abschirmung sind unabhängig und drehbar auf einer ho­ rizontalen Lagerungswelle 23 gelagert. Beide Enden der hori­ zontalen Lagerungswelle 23 sind in, an einem Rahmen 25 befe­ stigten Lagerungen 23a, 23b gelagert, und Kugellagerungen 23c, 23d lagern jeweils die Abschirmungen 21 und 22. Eine Schrauben-Druckfeder 24 drängt die linke Abschirmung 22 ge­ gen die rechte Abschirmung 21. Eine Distanzscheibe 26 ist auf der Lagerungswelle 23 mit montiert und zwischen die La­ gerungen 23c und 23d zwischengesetzt. Aufgrund der Gegenwart der Distanzscheibe 26 wird ein schmaler Spalt zwischen den Abschirmungen 21 und 22 gebildet, so daß die Drehbewegungen der beiden Abschirmungen 21, 22 nicht behindert werden.
Die Abschirmungen 21, 22 sind mit Verzahnungen 27, 28 verse­ hen, welche mit Antriebszahnrädern 29, 30, die auf Ausgangs­ wellen von Motoren M₁ und M₂ jeweils vorgesehen sind, in Eingriff stehen. Die Abschirmungen 21, 22 sind jeweils von­ einander unabhängig, durch die Motoren M₁ und M₂ drehange­ trieben.
Wenn die Abschirmungen 21, 22 in den Bereichen von A₁ nach A₂ und von B₁ nach B₂ wie in Fig. 6 dargestellt gedreht werden, kann die Höhe und das Profil der Trennlinie das jeweils durch die Abschirmungen 21 und 22 gebildet wird, willkürlich zur Rechten und Linken der vertikalen Achse V der Lichtver­ teilungsscheibe eingestellt werden.
Die waagrechte Lagerungswelle 23 welche ein Drehzentrum der Abschirmungen 21 und 22 darstellt, ist bezüglich der axialen Zentren O₁ und O₂ der in Fig. 5 dargestellten Abschirmungen 21 und 22 welche zylindrische Rotationskörper sind exzen­ trisch. Mit anderen Worten, die Abschirmungen in 21, 22 sind bezüglich der Lagerungswelle 23 exzentrisch. Daher werden, wenn die Abschirmungen 21, 22 geschwenkt werden, die Trenn­ linien im Bereich von A₁ nach A₂ sowie von B₁ nach B₂ abge­ senkt oder angehoben, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Zusammenhang drücken die Bezugszeichen d₁, d₂ die in Fig. 5 dargestellt sind, die Größe der Exzentrizität der Ab­ schirmungen 21 und 22 bezüglich des Drehzentrums, aus.
Das bedeutet, daß gemäß der ersten Ausführungsform die Ab­ schirmung 20 das Linksseiten-Lichtverteilungsmuster bildet das in Japan und anderen Ländern, in welchen auf der linken Seite der Straße gefahren wird, Anwendung findet. Die von der rechten Abschirmung 21 bewirkte Trennlinie wird an einer Stelle, die in Fig. 5 mit A₁ gekennzeichnet ist, gebildet, wobei eine Position, die mit 21a gekennzeichnet ist, die höchste Position ist. Mit anderen Worten ist in diesem Falle die Höhe der Abschirmung 21 die untere der beiden. Wenn die Abschirmung 21 aus dieser Position gedreht wird, wird die Trennlinie allmählich abgesenkt und die, von der rechten Ab­ schirmung 21 herrührende Trennlinie, wird an einer Position, die mit A₂ gekennzeichnet ist, ausgebildet. In diesem Falle ist die mit 21b gekennzeichnete Position die höchste Positi­ on, wie in Fig. 5 dargestellt. Das bedeutet, die Höhe der Abschirmung 21 ist in diesem Falle höher. Die von der linken Abschirmung 22 bewirkte Trennlinie ist an einer mit B₁ ge­ kennzeichneten Position ausgebildet, da die mit 22a gekenn­ zeichnete Position die höchste Position ist. Das bedeutet, daß die Höhe der Abschirmung 22 in diesem Fall die untere der beiden ist. Die von der rechten Abschirmung 22 herrühren­ de Trennlinie ist an einer mit B₂ gekennzeichneten und in Fig. 5 dargestellten Position ausgebildet, in welcher die mit 22b gekennzeichnete Position die höchste Position ist, da in diesem Falle die Höhe der Abschirmung 22 die höhere ist.
Der Reflektorseitenstellmechanismus 60, der in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist, verschiebt den Reflektor 14 bezüglich der Projektionslinse 16 und der Abschirmung 20, seitlich. Dieser Reflektorseitenstellmechanismus 60 ist mit zwei Ver­ bindungsgliedern 32, 33, die an dem Rahmen 31 durch Zapfen gehaltert sind versehen, wobei die beiden Verbindungsglieder 32 und 33 den Reflektor 34 haltern und lagern, sowie mit Verbindungsgliedern 34 und 35 zur seitlichen Bewegung des Reflektors 14, und einem Antriebsmotor M₃ (in Fig. 1 darge­ stellt) zum Schwenken des Verbindungsgliedes 34. Ein Drehmo­ ment des Motors M₃ bewegt die Lenker 35 und 34 seitlich. Ge­ mäß dem vorangehend Beschriebenen bewegt sich der Reflektor 14 seitlich. Eine in Fig. 7 dargestellte durchgehende Linie zeigt einen Zustand, in welchem das Zentrum des Reflektors 14 mit dem Zentrum der Linse 16 übereinkommt, also in einem Zustand, in welchem die optische Hauptachse des Scheinwer­ fers nicht geneigt ist. Einzelheiten dieses Reflektorseiten­ stellmechanismus 60 sind in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 5-194250 offenbart.
Wenn der Reflektor 14 und der Lampenkolben 12 verschoben werden, wie dies in Fig. 7 durch eine imaginäre Linie darge­ stellt ist, ist unter den oben angegebenen Umständen, das ist der Reflektor 14 und der Lampenkolben sind bei Betrach­ tung von der Fahrerseite aus nach links verschoben, die op­ tische Hauptachse L nach rechts bezüglich der Fahrerseite geneigt. Daher ist das Lichtverteilungsmuster und die "hot- Zone" die ursprünglich an der in Fig. 8 mit einer durchge­ henden Linie gekennzeichnenden Stelle angeordnet war, bezüg­ lich einer Betrachtung von der Fahrerseite aus nach rechts verschoben, wie dies durch eine imaginäre Linie in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das das Gesamtsystem der Appa­ ratur zur Steuerung des Abblendlicht-Verteilungsmusters dar­ stellt.
Ein Steuerorgan 40 steuert die Drehung der Abschirmung 20 und die Ausrichtung des Reflektors 14 in Übereinstimmung mit den Gegebenheiten der kurvigen Strecke, auf welcher sich das Fahrzeug bewegt als auch hinsichtlich des Vorhandensein ei­ nes Fahrzeuges im Frontbereich. Das Steuerorgan 40 berück­ sichtigt sukzessive jene Signale, von dem Lichterfassungs­ sensor 42, der das Vorhandensein eines vorausfahrenden Fahr­ zeuges oder eines in Gegenrichtung vor jenem den Scheinwer­ fer tragenden Fahrzeug überwacht. In Übereinstimmung mit der Ausgangsinformation des Lichterfassungssensors 42 erkennt das Steuerorgan 40 das Vorhandensein eines vorangehenden, oder in Gegenrichtung fahrenden Fahrzeuges. Sofern ein Fahr­ zeug voraus oder in Gegenrichtung fährt, steuert das Steuer­ organ 40 die Drehbewegung der Abschirmung 20a, derart, daß das abgegebene Lichtbündel keine Blendung für den Fahrer ei­ nes derartigen Fahrzeuges verursacht.
Wie in Fig. 10 dargestellt, setzt sich der Blendungssensor 42 aus einem Lichtaufteiler 42a, welcher ein gelbes Licht­ bündel L₁ hindurchläßt und ein blaues Lichtbündel L₂ reflek­ tiert, zusammen. CCDs 42b und 42c empfangen jeweils die Lichtbündel L₁ und L₂, die von dem Lichtaufteiler 42a aufge­ teilt wurden. Die CCDs 42b und 42c geben jeweils an das Steuerorgan 40 elektrische Signale aus, welche proportional zu dem Betrag des empfangenden Lichtes sind. Der Blendungs­ sensor 42 ist weiterhin versehen mit einer Objektivlinse 42d, zum Sammeln des einfallenden Lichtbündels, sowie einem Infrarotfilter 42e, der jeweils vor den CCDs 42c und 42d an­ geordnet ist zum Heraustrennen von infrarotem Licht aus dem empfangenden Licht.
Das Steuerorgan 40 entscheidet, ob die Ausgangsinformation des Blendungssensors 42 kleiner als ein vorgegebener Wert ist oder nicht. Das bedeutet, wenn eine am Ausgang der CCD 42b anliegende Größe nicht kleiner als der vorgegebener Wert ist, wird das Vorhandensein eines vorauseilenden Fahrzeuges ermittelt und wenn der Ausgang der CCD 42c nicht kleiner als ein vorgegebener Wert ist, wird das Vorhandensein eines in Gegenrichtung fahrenden Fahrzeuges abgeleitet. In dem Falle, in welchem ein vorausfahrendes Fahrzeug gegenwärtig ist, wird eine Rotation der rechten Abschirmung 21, welche eine Trennlinie auf der Straßenrandseite bildet (eine Trennlinie auf der linken Seite bezüglich der Vertikallinie V) in einer solchen Weise aufgeführt, daß die Trennlinie nicht in einer Position oberhalb des Horizontes H angeordnet ist. In dem Falle, in welchem ein in Gegenrichtung fahrendes Fahrzeug gegenwärtig ist, wird eine Rotation der linken Abschirmung 22, welche eine Trennlinie auf jener der straßenrandseitigen gegenüberliegenden Seite bildet (eine Trennlinie auf der be­ züglich des Horizontes H rechten Seite) in einer solchen Weise ausgeführt, daß die Trennlinie auf der der Straßen­ randseite gegenüberliegenden Seite, nicht oberhalb des Hori­ zontes H angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Erzeugung von blendenden Licht verhindert.
Ein Steuersensor 44 arbeitet als Kurvenstreckenerfassungsge­ rät zur Erfassung der Steuerrichtung und des Winkels des Lenkrades. Das Kontrollorgan 40 berücksichtigt, die von dem Steuersensor 44 erfaßte Kurvenstreckeninformation. In dem Steuerorgang 40 ist im voraus ein mit der Verschiebeposition Δd des Reflektors 14 korrelierendes Kennfeld gespeichert zur Bildung des am besten geeigneten Lichtverteilungsmusters hinsichtlich des Krümmungsradius der Kurvenstrecke sowie der Drehposition Δq (ΔqR und ΔqL) der Abschirmung 20 (der rech­ ten Abschirmung 21 und der linken Abschirmung 22). In Über­ einstimmung der Kurvenstreckeninformation (Steuerrichtung und Winkel) des Steuersensors 44, berechnet das Kontrollor­ gan 40 die Richtung und Radius der Krümmung der Kurvenstrecke und gibt Signale an Aktuatoren 45a, 45b, 45c aus, so daß der Reflektor 14 und die rechten und die linken Abschirmun­ gen 21, 22 in geeigneter Weise an die jeweiligen Optimalpo­ sitionen angestellt werden. Das System umfaßt auch einen Re­ flektorpositionssensor 46a, einen Rechte-Abschirmungs­ positionssensor 46b und einen Linke-Abschirmungspositions­ sensor 46c, zur Erfassung der momentanen Positionen Δd₀, Δq₀R, Δq₀L der Reflektoren 14, der rechten Abschirmung 21 und der linken Abschirmung 22.
In jenem Fall z. B., in welchem die Landstraße in welcher das Fahrzeug fährt, eine Rechtskurve macht, erkennt, durch die Kurvenstreckeninformation, die von dem Steuersensor 44 er­ faßt wird, das Kontrollorgan 40, daß die Landstraße eine Rechtskurve macht, und berechnet ebenso einen Krümmungsradi­ us der Kurvenstrecke. Zur gleichen Zeit berechnet das Kon­ trollorgan 40 einen Stellbetrag Δdx (= Δd - Δd₀) des Reflek­ tors 14 und einen Rotationsbetrag ΔqLx (= ΔqL - Δq₀L) der linken Abschirmung 22 und gibt entsprechende Werte an die Aktuatoren 45a, 45c aus. Aufgrund des Vorangegangenen wird der Reflektor 14 nach links um einen Betrag von Δdx ver­ stellt und zur gleichen Zeit wird die linke Abschirmung 22 um einen Betrag von ΔqLx gedreht. Daher wird, wie in Fig. 11 dargestellt, das Lichtverteilungsmuster und die Hot-Zone nach rechts verschoben und eine Trennlinie auf der rechten Seite (auf der dem Straßenrand gegenüberliegenden Seite) um einen vorbestimmten Betrag angehoben.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Innenkonstruktion des Scheinwerfers zur Bildung eines Abblendlichtbündels gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In der ersten, vorstehenden beschriebenen Ausführungsform ist die Abschirmung 20 in rechte und linke Abschirmungen 21, 22 unterteilt, und jede der Abschirmungen 21 und 22 ist un­ abhängig drehgesteuert. In der zweiten Ausführungsform je­ doch setzt sich die Abschirmung 20 aus einem einzigen zylin­ drischen Teil zusammen, das bedeutet, die rechte Abschirmung 21 und die linke Abschirmung 22 sind einstückig zu einem Körper ausgebildet. Daher verschiebt sich, wenn der Motor M₁ die Abschirmung 20 drehantreibt, die rechte und die linke Trennlinie, wie in Fig. 6 dargestellt, gemeinsam in der Ver­ tikalrichtung.
Da die anderen Elemente und Punkte die gleichen sind wie je­ ne vorangehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrie­ ben, werden gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen oder Buchstaben angegeben und auf eine weitere Erklärung dersel­ ben verzichtet.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Innenkonstruktion eines Scheinwerfers zur Bildung eines Abblendlichtbündels gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Trennlinie des Scheinwerfers zur Bildung eines Abblend­ lichtes in der vorangehend beschriebenen ersten Ausführungs­ form wird in Vertikalrichtung verändert, wenn die zylindri­ sche Abschirmung 20 (21, 22) auf der exzentrischen Drehwelle 23 gedreht wird. In der dritten Ausführungsform jedoch ist eine vertikale Abschirmung 50 vorgesehen, deren Horizontal­ schnitt die Form eines Bogens aufweist und welche in Verti­ kalrichtung einstellbar ist. Die Struktur der Abschirmung 50 soll nun im folgenden beschrieben werden.
Ein sich vertikal erstreckendes Schraubenteil 54 ist an ei­ ner Abschirmung 50, welche in der Lage ist, in Vertikalrich­ tung zu gleiten, befestigt. Eine Schneckenwelle 56 ist an einer Ausgangswelle eines Motores M₄ befestigt und mit dem weiblichen Schraubenteil 54 in Eingriff. Wenn der Motor M₄ eine Drehbewegung erzeugt, werden das weibliche Schrauben­ teil 54 und die Abschirmung 50 gemeinsam in Vertikalrichtung verstellt. Demgemäß wird die Trennlinie des Lichtvertei­ lungsmusters vertikal verändert.
Da andere Punkte und Elemente die gleichen sind wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, das vorangehend beschrieben wurde, werden gleiche Teile durch die gleichen Bezugszahlen oder Buchstaben angegeben und auf deren weitere Beschreibung hier verzichtet.
In der obigen Ausführungsform wird ein Steuersensor 44 als Kurvenstreckendetektiergerät verwendet. Jedoch, wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 4-260106 können auch einige nachfolgend beschriebene Kurvenstrecken­ detektiergeräte verwendet werden. Ein Bild oder Eindruck, das bzw. der von einer in der Fahrzeugfront angeordneten Fernsehkamera aufgenommen wurde, wird durch ein Bildverar­ beitungsgerät verarbeitet und die verarbeiteten Daten werden an einen Computer geliefert. Durch Vergleichen der Stra­ ßeninformation des Bildverarbeitungsgerätes mit einer voran­ gehend in dem Computer gespeicherten Straßeninformation wird das Profil des Straßenverlaufes ermittelt. In der oben be­ schriebenen Ausführungsform wird ein Reflektorseitenstellme­ chanismus 60 in Lenkerbauart zur seitlichen Neigung der op­ tischen Hauptachse des Scheinwerfers verwendet. Es ist je­ doch anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf ei­ nen derartigen Mechanismus der Lenkerbauart beschränkt ist. Im allgemeinen ist ein Scheinwerfer in einer solchen Weise konstruiert, daß die optische Hauptachse seitlich und verti­ kal geneigt und eingestellt werden kann, unter der Wirkung eines Ausrichtmechanismus. Ein optischer Hauptachsenseiten­ neigungseinstellmechanismus (eine optische Hauptachsensei­ tenjustierungseinstellschraube wird üblicherweise verwendet) dieses Einstellmechanismus, kann in dem Optische-Haupt­ achsenseitenneigungseinstellmechanismus der vorliegenden Er­ findung Anwendung finden.
Wie aus der obigen Beschreibung zu ersehen ist, werden gemäß dem Projektionstypscheinwerfer der vorliegenden Erfindung durch Anheben oder Absenken einer Trennlinie des Abblend­ lichtes in Übereinstimmung mit den Gegebenheiten einer Kur­ venstrecke hervorragende Sichtverhältnisse gewährleistet, während das Fahrzeug auf einer Kurvenstrecke unter niedriger oder hoher Geschwindigkeit fährt. Des weiteren ist die Trennlinie vertikal justiert in Übereinstimmung mit den Ge­ gebenheiten einer Kurvenstrecke und die Hot-Zone wird seit­ lich zur Einstellung verschoben. Aufgrund des Vorangegange­ nen werden exzellente Sichtverhältnisse gewährleistet, wäh­ rend das Fahrzeug sich auf einer Kurvenstrecke mit niedriger oder hoher Geschwindigkeit bewegt.

Claims (42)

1. Ein Fahrzeugscheinwerfer zur Bildung eines Abblend­ lichtstrahles, gekennzeichnet durch:
eine Straßenkurvendetektoreinrichtung zur Erfassung der Gegebenheiten einer kurvigen Straße vor einem Fahrzeug, und
eine Trennlinienvertikalbewegungseinstelleinrichtung zur Vertikalbewegung und Einstellung einer Trennlinie des Abblendlichtes in Übereinstimmung mit von der Straßenkurvendetektoreinrichtung erfaßten Information bezüglich der besagten Gegebenheiten der kurvigen Straße.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Optische-Hauptachsenseitenneigungs­ einstelleinrichtung zur seitlichen Neigung einer opti­ schen Hauptachse des besagten Abblendlichtstrahles in Übereinstimmung mit Informationen betreffend die be­ sagten Gegebenheiten der Kurvenstraße die von der Straßenkurvendetektoreinrichtung erfaßt sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennlinien Vertikalbewegungsein­ stelleinrichtung eine Abschirmung umfaßt, welche in­ nerhalb eines Lampengehäuses an einer Position nahe einem zweiten Brennpunkt eines Lampenkolbens angeord­ net ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmung drehbar von einer hori­ zontalen Lagerungswelle gelagert ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die horizontale Lagerungswelle bezüglich eines axialen Zentrums der Abschirmungen exzentrisch ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmung ein erstes zylindrisches Teil und ein zweites zylindrisches Teil umfaßt und die Durchmesser der besagten ersten und zweiten zylindri­ schen Teile unterschiedlich sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste zylindrische Teil und das zweite zylindrische Teil separat auf der horizontalen Lagerungswelle gelagert sind.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste zylindrische Teil und das zweite zylindrischen Teil einstückig ausgebildet sind.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scheinwerfer einen Reflektor umfaßt und daß die Optische-Hauptachsenneigungeinstellein­ richtung einen Mechanismus zur seitlichen Verschiebung des Reflektors gegenüber der besagten Abschirmung um­ faßt.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Hauptachsenneigungseinstell­ einrichtung ein Paar von Lenkern umfaßt, welche an einem Rahmen durch Stifte gelagert sind, wobei ein Paar von ersten Lenkern den besagten Reflektor auf­ hängt und lagert und zweite Lenker zur seitlichen Hin- und Herbewegung des Reflektors sowie ein Aktuator zum Schwenken des zweiten Lenkers vorgesehen ist.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmung einen Kantenabschnitt von bogenförmiger Gestalt aufweist und die Abschirmung in Vertikalrichtung verschiebbar ist.
12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmung ein sich vertikal er­ streckendes, weibliches Schraubenteil, einen Aktuator und ein Schneckenrad, das an einer Ausgangswelle des besagten Aktuators angebracht ist, aufweist, wobei das Schneckenrad mit dem weiblichen Schraubenteil in Eingriff steht.
13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenstraßendetektoreinrichtung ei­ nen Lenksensor umfaßt.
14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scheinwerfer ein Projektionstyp­ scheinwerfer ist.
15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erkennung der Gegenwart ei­ nes vorausfahrenden Fahrzeuges und eines Fahrzeuges, das sich in Gegenrichtung bewegt, wobei die Trennlini­ en-Vertikalbewegungseinstelleinrichtung von der Fahr­ zeugdetektoreinrichtung gesteuert ist.
16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fahrzeugdetektoreinrichtung einen Lichtsensor umfaßt.
17. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Licht- oder Blendungssensor eine Lichtaufteilungseinrichtung zum Durchlassen eines gel­ ben Lichtstrahlen und zur Reflektion eines blauen Lichtstrahles, sowie ein Paar von CCDs aufweist, wel­ che jeweils die besagten, von der Lichtaufteilungsein­ richtung aufgeteilten Lichtstrahlen empfangen wobei die CCDs jeweils ein elektrisches Signal ausgeben, welches proportional zu dem Betrag des empfangenen Lichtes ist.
18. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtsensoren des weiteren eine Ob­ jektivlinse zum Sammeln eines Lichtbündels und ein Paar von Infrarotfiltern, welche vor den jeweiligen CCDs zum Filtern eines Lichtstrahles des äußeren Lich­ tes angeordnet sind, aufweisen.
19. Fahrzeugscheinwerfer, gekennzeichnet durch einen Re­ flektor mit einer Frontöffnung, einem ersten Brenn­ punkt und einem zweiten Brennpunkt, einen Lampenkol­ ben, der in dem Reflektor an einer Position des ersten Brennpunkts des Reflektors angebracht ist, wobei der Reflektor ein Abblendlicht aus dem von dem Lampenkol­ ben produzierten Licht bildet, einer äußeren Linse, welche über der Frontöffnung des Reflektors befestigt ist, einer Trennlinienbildungseinrichtung, welche zwi­ schen dem Reflektor und der äußeren Linse an einer Po­ sition nahe dem zweiten Brennpunkt des Reflektors an­ geordnet ist, einer Einrichtung zur Erfassung der Kon­ ditionen einer Kurvenstraße vor einem Fahrzeug und ei­ ner Einrichtung zur Vertikalbewegung der Trennlinien­ bildungseinrichtung in Übereinstimmung mit, von der besagten Kurvenstraßendetektoreinrichtung, erzeugten Detektorsignalen.
20. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur seitlichen Neigung der op­ tischen Hauptachse des Abblendlichtstrahls in Überein­ stimmung mit den durch jene Kurvenstraßendetektorein­ richtung erzeugten Detektorsignalen.
21. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennlinienbildungseinrichtung eine Abschirmeinrichtung aufweist.
22. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmeinrichtung drehbar auf ei­ ner horizontalen Lagerungswelle gelagert ist.
23. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die horizontale Lagerungswelle exzen­ trisch bezüglich einem axialen Zentrum der besagten Abschirmungseinrichtung ist.
24. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmeinrichtung ein erstes zy­ lindrisches Teil und ein zweites zylindrisches Teil aufweist, wobei die Durchmesser der ersten und zweiten zylindrischen Teile voneinander unterschiedlich sind.
25. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste zylindrische Teil und das zweite zylindrische Teil separat auf der horizontalen Lagerungswelle gelagert sind.
26. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste zylindrische Teil und das zweite zylindrische Teil einstückig ausgebildet sind.
27. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Hauptachsenseitenneigungs­ einstelleinrichtung einen Mechanismus zum seitlichen Verschieben des Reflektors gegenüber der besagten Ab­ schirmung aufweist.
28. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Optische-Hauptachsenseitenneigungs­ einstelleinrichtung ein Paar von Lenkern aufweist, welche an einem Rahmen durch Stifte gelagert sind, wo­ bei ein Paar von ersten Lenkern, den Reflektor auf­ hängt und lagert und zweite Lenker zum seitlichen Hin- und Herbewegen des Reflektors, und ein Aktuator zum Schwenken des besagten zweiten Lenkers, vorgesehen sind.
29. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmeinrichtung einen Kantenab­ schnitt von bogenförmiger Gestalt aufweist, und die Abschirmeinrichtung in Vertikalrichtung verschiebbar ist.
30. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmeinrichtung ein sich in Ver­ tikalrichtung erstreckendes weibliches Schraubenteil, einen Aktuator und ein Schneckenrad, das an einer Aus­ gangswelle des Aktuators angebracht ist, aufweist, wo­ bei das Schneckenrad mit dem weiblichen Schraubenteil in Eingriff steht.
31. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Straßenkurvendetektoreinrichtung ei­ nen Lenksenor aufweist.
32. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scheinwerfer ein Projektionsschein­ werfer ist.
33. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erfassung der Gegenwart ei­ nes voranfahrenden Fahrzeuges oder eines Fahrzeuges, das sich in Gegenrichtung bewegt, wobei die Trennlini­ en-Vertikalbewegungseinstelleinrichtung durch die von der Fahrzeugdetektoreinrichtung bereitgestellten De­ tektorsignale gesteuert ist.
34. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fahrzeugdetektoreinrichtung einen Blendsensor umfaßt.
35. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blendungssensor eine Lichtstrahlauf­ teilungseinrichtung zum Hindurchlassen eines gelben Lichtstrahlen und zur Reflektion eines blauen Licht­ strahles und ein Paar von CCDs, welche die jeweiligen, durch die Lichtstrahlaufteilungseinrichtung aufgeteil­ ten Lichtstrahlen empfangen, wobei die CCDs jeweils elektrische Signale ausgeben, welche proportional zu dem Betrag des empfangenen Lichtes sind.
36. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blendsensor des weiteren eine Objek­ tivlinse zum Bündeln eines Lichtstrahles und ein Paar von Infrarotfiltern, welche vor den jeweiligen CCDs angeordnet sind, aufweist, zum Filtern eines Lichtbün­ dels äußeren Lichtes.
37. System zur Steuerung einer Trennlinie in einem Ab­ blendlicht, das von einem Fahrzeugscheinwerfer emit­ tiert wird, welche einen Reflektor aufweist, mit einer Trennlinienbildungseinrichtung, einer Einrichtung zur vertikalen Bewegung der besagten Trennlinienbildungs­ einrichtung, einer Straßenkurvenerfassungseinrichtung, und einer Einrichtung zur Steuerung der besagten Trennlinienbildungseinrichtung und der Vertikalbewe­ gungseinrichtung in Übereinstimmung mit einem Detek­ torsignal, das von der Kurvenstraßendetektoreinrich­ tung bereitgestellt ist.
38. Trennliniensteuersystem nach Anspruch 37, gekennzeich­ net durch eine Einrichtung zur Erfassung des Vorhan­ denseins eines vorangehenden Fahrzeuges oder eines Fahrzeuges, das sich in Gegenrichtung bewegt, einer Einrichtung zum Verschieben des Reflektors, einer Ein­ richtung zur Erfassung einer Position der Trennlinien­ bildungseinrichtung und einer Einrichtung zur Erfas­ sung einer Position des Reflektors.
39. Trennliniensteuersystem nach Anspruch 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennlinienbildungseinrichtung eine Abschirmung aufweist, welche an einem zweiten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist.
40. Trennliniensteuersystem nach Anspruch 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kurvenstraßendetektoreinrichtung einen Lenksensor zur Erfassung der Steuerrichtung und eines Winkels des Lenkrades aufweist.
41. Trennliniensteuersystem nach Anspruch 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fahrzeugdetektoreinrichtung ei­ nen Blendsensor aufweist.
42. Trennliniensteuersystem nach Anspruch 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Trennlini­ enbildungseinrichtung nach Maßgabe eines, von der Kur­ venstraßendetektoreinrichtung erzeugten Signales und einem Detektorsignal, das von der Fahrzeugdetektorein­ richtung erzeugt wird, steuert.
DE4436684A 1993-10-13 1994-10-13 Fahrzeugscheinwerfer mit einer steuerbaren Abschirmeinrichtung für ein Abblendlichtbündel Expired - Fee Related DE4436684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5255672A JP2777052B2 (ja) 1993-10-13 1993-10-13 自動車用ヘッドランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436684A1 true DE4436684A1 (de) 1995-05-04
DE4436684C2 DE4436684C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=17282017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436684A Expired - Fee Related DE4436684C2 (de) 1993-10-13 1994-10-13 Fahrzeugscheinwerfer mit einer steuerbaren Abschirmeinrichtung für ein Abblendlichtbündel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5707129A (de)
JP (1) JP2777052B2 (de)
DE (1) DE4436684C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761497A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19738765A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE19909413A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6116764A (en) * 1997-09-06 2000-09-12 Hella Kg Hueck & Co. Headlight for vehicle
DE19921907A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6550944B2 (en) 2000-05-15 2003-04-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE10216177A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1477731A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
DE10123617B4 (de) * 2000-05-15 2004-12-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102008001094A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Zizala Lichtsysteme Gmbh Blendenanordnung für eine Lichteinheit bzw. einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102004016713B4 (de) * 2004-04-05 2015-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US5837994C1 (en) * 1997-04-02 2001-10-16 Gentex Corp Control system to automatically dim vehicle head lamps
US6130421A (en) * 1998-06-09 2000-10-10 Gentex Corporation Imaging system for vehicle headlamp control
US6631316B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Gentex Corporation Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment
US6049171A (en) * 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
US7653215B2 (en) 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6861809B2 (en) * 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US6611610B1 (en) * 1997-04-02 2003-08-26 Gentex Corporation Vehicle lamp control
JP2000021227A (ja) * 1998-04-27 2000-01-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE19843816A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
US6315435B1 (en) 1999-02-18 2001-11-13 Alliedsignal Inc. Electronically controlled searchlight having multiple preset positions
JP3839609B2 (ja) 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
JP4285716B2 (ja) 1999-03-26 2009-06-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
FR2792999B1 (fr) * 1999-04-29 2001-09-14 Valeo Vision Projecteur bi-fonction a source unique et a optique fixe pour vehicule automobile
JP3967048B2 (ja) 1999-10-05 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2001160307A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ヘッドランプ
DE19961942C5 (de) * 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
FR2810934B1 (fr) 2000-07-03 2002-09-13 Valeo Vision Projecteur elliptique a modification de faisceau par mouvement d'elements optiques
DE10040573B4 (de) * 2000-08-18 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
JP2003054312A (ja) 2001-08-21 2003-02-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯装置
GB2381281B (en) * 2001-10-26 2004-05-26 Schlumberger Holdings Completion system, apparatus, and method
US20030114974A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-19 Smith James E. Automatic directional control system for vehicle headlights
DE10256459A1 (de) * 2001-12-03 2003-08-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
JP4061233B2 (ja) * 2003-04-23 2008-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
JP4321450B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-26 株式会社デンソー 視覚認識支援装置
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
FR2887961B1 (fr) * 2005-06-30 2007-09-21 Valeo Vision Sa Dispositif projecteur multifonctions code, route et aotoroute.
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
JP4730791B2 (ja) * 2007-04-18 2011-07-20 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
WO2009104115A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Automotive front lighting system with adaptive arc shaping
JP2010225357A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP5476074B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-23 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102009057219B4 (de) 2009-10-24 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
AT509816B1 (de) * 2010-04-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
US9415718B2 (en) 2011-06-08 2016-08-16 Denso Corporation Vehicular headlight apparatus
JP5375880B2 (ja) * 2011-06-08 2013-12-25 株式会社デンソー 車両用前照灯装置
KR101295833B1 (ko) * 2011-07-08 2013-08-12 에스엘 주식회사 차량용 방향 지시등 및 그 제어 방법
US10220770B2 (en) 2011-07-08 2019-03-05 Sl Corporation Guide lamp for vehicle
US10457209B2 (en) 2012-02-22 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with multi-paned view
CN102582507B (zh) * 2012-03-07 2014-07-16 北京经纬恒润科技有限公司 一种自适应车灯转向系统及汽车
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
US8983135B2 (en) 2012-06-01 2015-03-17 Gentex Corporation System and method for controlling vehicle equipment responsive to a multi-stage village detection
CN104508595B (zh) 2012-06-12 2017-07-18 金泰克斯公司 提供多级对准稳定性指示的车辆成像系统
EP2879912B1 (de) 2012-08-02 2021-11-10 Gentex Corporation System und verfahren zum steuern von fahrzeugaussenleuchten als reaktion auf die erkennung eines sattelzugs
JP6270849B2 (ja) * 2013-08-09 2018-01-31 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US9619720B2 (en) 2013-08-19 2017-04-11 Gentex Corporation Vehicle imaging system and method for distinguishing between vehicle tail lights and flashing red stop lights
US9317758B2 (en) 2013-08-19 2016-04-19 Gentex Corporation Vehicle imaging system and method for distinguishing reflective objects from lights of another vehicle
WO2015048162A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 Gentex Corporation Display mirror assembly
CN105593061B (zh) 2013-10-01 2018-03-27 金泰克斯公司 用于在快车道上控制外部车灯的系统和方法
WO2015073842A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Gentex Corporation Imaging system including dynamic compensation for color attenuation for vehicle windscreens
US9511715B2 (en) 2014-01-31 2016-12-06 Gentex Corporation Backlighting assembly for display for reducing cross-hatching
JP6284781B2 (ja) * 2014-02-21 2018-02-28 株式会社小糸製作所 配光制御システム
WO2015143333A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Gentex Corporation Tri-modal display mirror assembly
KR101894262B1 (ko) 2014-04-01 2018-09-04 젠텍스 코포레이션 자동 디스플레이 미러 어셈블리
US9694751B2 (en) 2014-09-19 2017-07-04 Gentex Corporation Rearview assembly
WO2016073848A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Gentex Corporation Full display mirror actuator
WO2016077583A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Gentex Corporation Rearview mirror system with a display
US10131279B2 (en) 2014-12-03 2018-11-20 Gentex Corporation Display mirror assembly with an RF shield bezel
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
US9744907B2 (en) 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
US9720278B2 (en) 2015-01-22 2017-08-01 Gentex Corporation Low cost optical film stack
WO2016172096A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 Gentex Corporation Rearview assembly with applique
WO2016187215A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Gentex Corporation Full display rearview device
JP7060958B2 (ja) 2015-06-22 2022-04-27 ジェンテックス コーポレイション 振幅変調光のフリッカ補正のためのビデオストリーム画像処理システムおよび方法
KR101776395B1 (ko) * 2015-08-28 2017-09-08 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프 모듈
USD798207S1 (en) 2015-10-30 2017-09-26 Gentex Corporation Rearview mirror assembly
CN108349435B (zh) 2015-10-30 2021-06-15 金泰克斯公司 切换板
USD797627S1 (en) 2015-10-30 2017-09-19 Gentex Corporation Rearview mirror device
EP3368375B1 (de) 2015-10-30 2020-03-04 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung
USD800618S1 (en) 2015-11-02 2017-10-24 Gentex Corporation Toggle paddle for a rear view device
CN105835757B (zh) * 2016-01-08 2018-10-16 上海小糸车灯有限公司 一种电机式光型变换驱动装置壳体
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
JP2020505802A (ja) 2016-12-30 2020-02-20 ジェンテックス コーポレイション オンデマンドスポッタービューを備えた全画面表示ミラー
EP3595931A4 (de) 2017-03-17 2020-01-22 Gentex Corporation Rückfahrkamera mit zwei anzeigen
CN107791936B (zh) * 2017-10-26 2021-09-07 南京卡莱德汽车照明系统有限公司 自动切换远近光灯的汽车车灯装置
FR3083494B1 (fr) 2018-07-06 2021-04-16 Valeo Vision Adaptation d'une fonction de feu de route d'un vehicule automobile
KR102128220B1 (ko) * 2020-04-23 2020-06-29 주식회사 레젠 Led 조명용 듀얼 반사판 조절모듈 및 이를 이용한 투광등기구
US11994272B2 (en) 2021-08-20 2024-05-28 Gentex Corporation Lighting assembly and illumination system having a lighting assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663692A (en) * 1985-06-27 1987-05-05 Westinghouse Electric Corp. Electrical surge arrester and disconnector
FR2587947B1 (fr) * 1985-09-30 1990-06-29 Koito Mfg Co Ltd Systeme d'eclairage d'angle pour vehicule
FR2592951B1 (fr) * 1986-01-14 1991-10-18 Koito Mfg Co Ltd Procede et dispositif permettant de determiner la position angulaire d'un corps tournant tel notamment que le volant de direction d'un vehicule automobile.
JPH0762962B2 (ja) * 1986-12-20 1995-07-05 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPS6467440A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Koito Mfg Co Ltd Cornering lamp system for vehicle
JPS6467439A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Koito Mfg Co Ltd Cornering lamp system for vehicle
JPH0657517B2 (ja) * 1987-09-16 1994-08-03 株式会社小糸製作所 ランプシステム
JPH0636321B2 (ja) * 1988-02-02 1994-05-11 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
JPH01278848A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
US5158352A (en) * 1990-01-31 1992-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Headlamp
US5068768A (en) * 1990-03-28 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type automobile lamp
JPH076564Y2 (ja) * 1990-04-19 1995-02-15 株式会社小糸製作所 配光可変型自動車用前照灯
US5138540A (en) * 1990-04-24 1992-08-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type headlamp
US5412543A (en) * 1992-02-28 1995-05-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type headlamp
JP2579256Y2 (ja) * 1992-04-30 1998-08-20 株式会社小糸製作所 光束パターン可変型4灯式前照灯
JP2612399B2 (ja) * 1992-06-05 1997-05-21 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
GB2267341B (en) * 1992-05-27 1996-02-21 Koito Mfg Co Ltd Glare sensor for a vehicle

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761497A3 (de) * 1995-09-07 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern
US5896085A (en) * 1995-09-07 1999-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling light distributions of head lamps
EP0761497A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern
DE19738765B4 (de) * 1997-09-04 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE19738765A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6116764A (en) * 1997-09-06 2000-09-12 Hella Kg Hueck & Co. Headlight for vehicle
DE19909413A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19921907A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6550944B2 (en) 2000-05-15 2003-04-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE10123617B4 (de) * 2000-05-15 2004-12-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10123618B4 (de) * 2000-05-15 2005-03-31 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10216177A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1477731A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
EP1477731A3 (de) * 2003-05-12 2005-09-14 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
DE102004016713B4 (de) * 2004-04-05 2015-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102006043281B4 (de) * 2006-09-14 2016-05-04 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102008001094A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Zizala Lichtsysteme Gmbh Blendenanordnung für eine Lichteinheit bzw. einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2777052B2 (ja) 1998-07-16
JPH07108874A (ja) 1995-04-25
DE4436684C2 (de) 2002-06-06
US5707129A (en) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436684A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
EP2088365B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
AT409745B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4318315C2 (de) Verstellbare Blendenanordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE4335286A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2494269A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
EP0935728A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102004034838A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
EP0225313A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19946350A1 (de) Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern
DE102010048100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP1033528B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19544211C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reflektoranordnung zum Ändern der Lichtbündelverteilung
DE3528820C2 (de) Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1964717A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee