DE19738765A1 - Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19738765A1
DE19738765A1 DE1997138765 DE19738765A DE19738765A1 DE 19738765 A1 DE19738765 A1 DE 19738765A1 DE 1997138765 DE1997138765 DE 1997138765 DE 19738765 A DE19738765 A DE 19738765A DE 19738765 A1 DE19738765 A1 DE 19738765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
database
data
pointers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138765
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738765B4 (de
Inventor
Guenter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997138765 priority Critical patent/DE19738765B4/de
Publication of DE19738765A1 publication Critical patent/DE19738765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738765B4 publication Critical patent/DE19738765B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrt­ richtung eines Fahrzeugs.
Gerade bei ungünstigen Sichtverhältnissen, also bei Nacht und bei Nebel, besteht bei vielen Fahrern von Fahrzeugen Unsicherheit darüber, in welche exakte momentane Fahrtrichtung sich ihr Fahrzeug bewegt. So weiß man bei solchen Fahrbedingungen oft nicht, ob das Fahrzeug bei Beibehaltung der momentanen Fahrbedingungen, beispielsweise der momentanen Lenkbetä­ tigung sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit, auf der Straße bleibt oder in Gefahr gerät, von dieser abzukommen.
Manchmal merkt der Fahrer erst relativ spät, daß er eine nicht ganz korrekte Fahrzeugführung gewählt hat und reagiert entweder durch eine zu heftige Lenkbewegung oder eine zu heftige Pedalbetätigung. Insgesamt kann es durch eine solche Reaktion zu einer Gefährdung eines Fahrers selbst, aber auch zu einer Gefährdung der übrigen Verkehrsteilnehmer kommen. Im Ex­ tremfall kann die Fahrstabilität des Fahrzeugs verloren gehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem Fahrzeugfahrer mehr Informationen über die momentane Fahrtrichtung seines Fahrzeuges zu geben. Dadurch wird der Fahrer in die Lage versetzt, frühzeitig abzuschätzen, ob er seine Fahr­ weise ändern sollte.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Demgemäß wird dem Fahrer durch zumindest einen Lichtzeiger die momen­ tan eingeschlagene Fahrtrichtung angezeigt. Der Fahrer kann sich an dem Lichtzeiger orientieren und anhand des Vergleichs des Lichtzeigers mit dem Fahrbahnverlauf feststellen, ob er seine Fahrtrichtung oder auch seine Fahrtgeschwindigkeit ändern sollte.
Zur korrekten Einstellung des Lichtzeigers wertet eine Stelleinrichtung die Daten einer Datenbasis aus. In diesen Daten sind zumindest Informationen über die momentane Fahrtrichtung des Fahrzeugs enthalten. Aufgrund der Auswertung der Daten erzeugt die Steuereinheit ein Signal für die Stellein­ richtung des zumindest einen Lichtzeigers, so daß dieser genau in die mo­ mentane Fahrtrichtung ausgerichtet wird.
Insgesamt kann der Fahrer eines Fahrzeugs entspannter fahren, da er be­ reits einige Zeit vor Erreichen einer bestimmten Fahrbahnposition darüber Kenntnis erhält, ob er entsprechend des Fahrbahnverlaufs die richtigen Fahrbedingungen, insbesondere Lenkwinkel und Fahrgeschwindigkeit, ge­ wählt hat. Dies führt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und einem angenehmeren Fahrgefühl, insbesondere bei schlechten Sichtbedingungen.
Vorzugsweise Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt jeder Lichtzeiger einen gebündelten, vorzugsweise stark gebündelten Lichtstrahl, der vorzugsweise schräg nach unten auf die Straße gerichtet ist. Dadurch wird von jedem Lichtzeiger eine Lichtmarke auf dem Boden erzeugt, welcher kontinuierlich Informationen darüber liefert, wohin das Fahrzeug bei Beibehaltung der momentanen Fahrbedingungen fährt. Durch kontinuierlichen Vergleich der Lichtmarkierung oder Lichtmarkierungen sowie des Fahrbahnverlaufs kann man sofort erkennen, wann eine Änderung des Lenkwinkels oder Fahrzeug­ geschwindigkeit notwendig ist. Die Lichtmarke kann kreisförmig, oval, linien­ förmig oder sonstwie gewählt werden.
Vorzugsweise werden zwei Lichtzeiger verwendet, die insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind. Damit wird die momentane Fahrspur des Fahrzeugs angezeigt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Abstand beider Lichtstrahlen bzw. beider Lichtmarkierungen so ge­ wählt, daß der Eindruck vermittelt wird, das Fahrzeug fährt wenig später durch diesen markierten Bereich hindurch. Durch Vergleich dieses auf die Fahrbahn projizierten Bereichs mit dem Straßenverlauf kann man die opti­ male Fahrzeugspur wählen bzw. die Fahrzeugführung kontrollieren.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Abstand der Lichtmarken auf dem Boden im wesentlichen der Breite des Fahrzeugs entspricht. Durch diese Maßnahme kann der Fahrer überprü­ fen kann, ob das Fahrzeug an einer Engstelle hindurch- oder an einem Hin­ dernis vorbeiführbar ist. Beispielsweise bei verengten Fahrzeugbahnen, wie sie in Baustellenbereichen bei Autobahnen oftmals auftreten, ist diese Art der Unterstützung von großer Hilfe.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch definiert, daß die Steuervorrichtung die Neigung des Lichtzeigers zum Boden in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einstellt. Insbesondere kann die Neigung zum Boden bei höherer Geschwindigkeit verringert werden, so daß die vom Lichtzeiger erzeugten Markierung am Boden relativ zum Fahrzeug weiter nach vorne wandern. Damit trägt man der Reaktionsgeschwindigkeit bzw. dem Reaktionsweg des Fahrers bei höheren Geschwindigkeiten Rechnung.
Als bevorzugte Lichtzeiger eignen sich Laserlichtquellen. Diese Lichtquellen sind zum einen stark gebündelt und zum anderen von hoher Intensität, so daß eine deutliche Markierung der momentanen Fahrtrichtung möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Lichtzeiger jeweils in den A-Säulen des Fahrzeugs angeordnet. Damit wird für den Fahrer eine Art Lichtführungskanal geschaffen, "in dem" das Fahrzeug sich bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Nick- und Rollbe­ wegungen des Fahrzeugs ausgewertet und durch entsprechende Gegen­ maßnahmen der Steuereinheit - beispielsweise durch Erzeugung eines ent­ sprechenden Kompensationssignals - kompensiert. Würde eine solche Maßnahme nicht erfolgen, könnte der Fahrer bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen sowie bei Kurvenfahrten bzgl. der tatsächlichen Fahrtrich­ tung fehlinformiert werden.
Als Information für die Datenbasis sollten vorzugsweise der Lenkwinkel und/oder die Fahrgeschwindigkeit gegeben sein. Der Lenkwinkel ist bei­ spielsweise von einem Lenkradsensor erhältlich oder aber auch über die verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten der frei laufenden Räder.
Zur Kompensation von Nick- und Rollbewegungen ist es vorteilhaft, Informa­ tionen über die Beschleunigungen, Bremsvorgänge, Neigung und dgl. des Fahrzeugs zu erhalten. Diese Informationen können von entsprechenden Sensoren, beispielsweise Beschleunigungssensor, Gierwinkelsensor, Nei­ gungssensor der dgl., die an sich bereits im Fahrzeug eingebaut sind, gelie­ fert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale werden an dem Ausführungsbeispiel deut­ lich, welches anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben wird. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein stark schematisiertes Blockdiagramm einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung und in
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines auf einer Straße fahren­ den Fahrzeugs, bei der unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei parallel angeordnete Lichtzeiger Leuchtmar­ kierungen auf der Straße erzeugen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Lichtzeiger in Form von Laserlichtquellen jeweils in den A-Säulen 42 eines Fahrzeugs 40 ange­ ordnet, wie dies aus der Abbildung der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Laser­ lichtquellen senden jeweils einen stark fokussierten Lichtstrahl 44, 46 aus, die im wesentlichen parallel zueinander, jeweils in Fahrtrichtung und nach unten auf die Straße geneigt ausgerichtet sind. Beim Auftreffen auf den Bo­ den erzeugen beide Lichtstrahlen im wesentlichen ovale Lichtmarken 48 und 50 auf dem Boden. Die Lichtmarken 48 und 50 sind im wesentlichen um die Breite des in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugs beabstandet. Können beide sich am Boden bewegenden Lichtmarken durch eine Engstelle hindurch- oder an einem Hindernis vorbeigeführt werden, so ist für den Fahrer klar, daß auch das die beiden Lichtstrahlen aussendende Fahrzeug diesen Bereich durch­ fahren kann, sofern zwischenzeitlich keine Lenkbetätigung erfolgt.
In Fig. 2 ist eine Fahrbahn dargestellt, die durch die seitliche Markierungen begrenzt ist, wie sie beispielsweise bei Straßenbaustellen angeordnet sind.
Besonders bei diesen Engstellen ist es äußerst hilfreich, wenn der Fahrer Information darüber erhält, welchen momentanen Weg sein Fahrzeug vor­ aussichtlich zurücklegen wird.
Gemäß Fig. 1 sind die verstellbar angeordneten Lichtzeiger (hier mit den Bezugsziffern 26 und 28 bezeichnet) jeweils mit einer zugeordneten Stel­ leinrichtung 22 bzw. 24 verbunden und werden von diesen Stelleinrichtun­ gen ausgerichtet. Die jeweiligen Stelleinrichtungen 22, 24 erhalten ihre Be­ fehle von einer Steuereinheit 20, mit der sie verbunden sind.
Die Steuereinheit 20 ist wiederum mit einer Datenbasis 18 gekoppelt, aus der sie die Information über die momentane Fahrtrichtung erhält. In den in der Datenbasis zur Verfügung stehenden Daten sind darüber hinaus auch Informationen über die Fahrzeuggeschwindigkeit, über Brems- oder Be­ schleunigungsvorgänge und über eventuelle Kurvenfahrten oder Fahrbahn­ neigungen enthalten.
Die Datenbasis 18 stellt im wesentlichen ein Reservoir von Daten dar, wel­ che im Fahrzeug an sich bereits zur Verfügung stehen und meist von einer Vielzahl von Sensoren erzeugt werden. Die Datenbasis 18 kann beispiels­ weise in Form eines Datenspeichers realisiert sein, wobei die Fahrzustands­ informationen ständig aktualisiert werden.
In Fig. 1 sind stellvertretend für die vorgenannten Sensoren die Sensoren 10 bis 16 dargestellt, die - angedeutet durch die Pfeile - ihre Informationen in Form von Daten der Datenbasis zur Verfügung stellen. Bei solchen Senso­ ren kann es sich beispielsweise um einen Lenkwinkelsensor, um Raddreh­ zahlsensoren, einen Neigungssensor, einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor etc. handeln.
In jedem Fall ist für der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Information notwendig, die Aufschluß über die momentane Fahrtrichtung des Fahrzeugs liefert. Alle übrigen Informationen dienen für bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung. Insbesondere ist es positiv, wenn auch die Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden, da so eine für den Fahrer eindeutige Aussage über den vom Fahrzeug zu durchfahrenden Weg möglich ist.
Insgesamt wird durch die beiden Lichtquellen der Ausführungsform die Richtung der zu befahrenden Trajektorie für den Fahrer sichtbar gemacht. Insofern wird die Richtung des Fahrzeugs im Nahbereich visualisiert. Der Fahrer braucht lediglich den Lichtmarkierungen zu folgen.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Neigungswinkel der Lichtstrahlen zur Fahrbahn bei erhöhter Geschwindigkeit auch in Richtung einer geringeren Neigung verändert, so daß die Lichtmarkierungen weiter vor das Fahrzeug projiziert werden. Diese Maßnahme trägt der Tatsache Rechnung, daß ein Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten und gleichblei­ bender Reaktionszeit einen längeren Reaktionsweg benötigt.
Insgesamt ist durch die vorliegende Erfindung eine Erhöhung des Fahrkom­ forts und eine Verbesserung der Fahrsicherheit für den Fahrer auf einfache Weise möglich. Der Fahrer wird durch die Lichtfinger oder durch die Licht­ markierungen in seiner Orientierung über die momentane Fahrtrichtung un­ terstützt. Der Fahrer wird ferner darüber informiert, inwieweit er durch Eng­ stellen oder an Hindernissen vorbei gelangen kann. Insbesondere bei lan­ gen Fahrten in Nacht und Nebel kommt es auch zu weniger Ermüdungser­ scheinungen für den Fahrer.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahr­ zeugs umfassend
  • - eine Datenbasis, aus deren Daten die momentane Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu entnehmen ist,
  • - zumindest einen am Fahrzeug verstellbar angeordneten Lichtzeiger, der mittels einer Stelleinrichtung ausrichtbar ist, und
  • - eine Steuereinheit, welche mit der Datenbasis und der Stelleinrich­ tung verbunden ist und aufgrund der Daten der Datenbasis die Stell­ einrichtung derart ansteuert, daß der Lichtzeiger in momentaner Fahrtrichtung, also in Richtung der zu befahrenden Trajektorie, des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtzeiger eine Lichtquelle mit einem gebündelten, vorzugs­ weise einem stark gebündelten Lichtstrahl verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtzeiger schräg nach unten auf die Straße gerichtet ist, so daß von jedem Lichtzeiger eine Lichtmarke auf dem Boden erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtzeiger verwendet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtzeiger die momentan gewählte Fahrspur des Fahrzeugs anzeigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtzeiger im wesentlichen parallel zueinander aus­ gerichtet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lichtmarken auf dem Boden im wesentlichen der Breite des Fahrzeugs entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Neigung des Lichtzeigers zum Boden in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einstellt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtzeiger Laserlichtquellen eingesetzt werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtzeiger jeweils in den A-Säulen des Fahrzeugs angeord­ net sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeugs auswertet und ein Kompensationssignal erzeugt, so daß die Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeugs kompensiert werden.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in der Datenbasis zumindest den Lenkwinkel und/oder die Fahrgeschwindigkeit enthalten.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in der Datenbasis Informationen über Beschleunigun­ gen, Bremsvorgänge, Neigungsinformationen und dergleichen enthal­ ten.
DE1997138765 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19738765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138765 DE19738765B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138765 DE19738765B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738765A1 true DE19738765A1 (de) 1999-03-11
DE19738765B4 DE19738765B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=7841236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138765 Expired - Fee Related DE19738765B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738765B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048503A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
EP1916153A2 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
EP2279923A3 (de) * 2009-07-31 2013-12-25 Audi AG Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und Kraftfahrzeug
DE102016014709A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102017011767A1 (de) * 2017-12-20 2018-10-11 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung der Ausleuchtung eines Zielfahrbereichs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015905A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Paris Kastanias Adaptives Fahrtrichtungslichtsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892483A (en) * 1971-11-11 1975-07-01 Daimler Benz Ag Distance warning device for vehicles
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE4436684A1 (de) * 1993-10-13 1995-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist
DE19703664A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19703665A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19719573A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Volkswagen Ag Kurvenausleuchtung
DE19723045A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Honda Motor Co Ltd Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431332A1 (de) * 1994-09-02 1996-05-02 Josic Ante Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892483A (en) * 1971-11-11 1975-07-01 Daimler Benz Ag Distance warning device for vehicles
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
DE4436684A1 (de) * 1993-10-13 1995-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist
DE19703664A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19703665A1 (de) * 1996-02-01 1997-11-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungsrichtung-Steuerungsvorrichtung
DE19719573A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Volkswagen Ag Kurvenausleuchtung
DE19723045A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Honda Motor Co Ltd Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048503A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
EP1916153A2 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102006050546A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102006050546B4 (de) 2006-10-26 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
EP2279923A3 (de) * 2009-07-31 2013-12-25 Audi AG Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und Kraftfahrzeug
DE102016014709A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
WO2018103878A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zur visualisierung eines fahrzustandes
DE102016014709B4 (de) 2016-12-09 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102017011767A1 (de) * 2017-12-20 2018-10-11 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung der Ausleuchtung eines Zielfahrbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738765B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090922B1 (de) Verfahren zur lenkung eines landwirtschaftlichen anhängers und landwirtschaftlicher zugverbund
DE10154321B4 (de) Fahrzeugführungsunterstützungs-Steuer/Regelsystem
DE102015201588B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
EP3101404B1 (de) Testsystem und testverfahren sowie konfigurationssystem und konfigurationsverfahren zur konfiguration wenigstens einer fahrzeugführer-system-schnittstelle
DE102012210608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuerparameters für ein Abstandsassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE10331235A1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102019202581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102019202591A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102008011128B4 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
WO2005090918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präzisierung der fahranweisungen eines navigationssystems
EP3931022A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102019202576A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102005048398B4 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
DE102019202585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102019202578A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
EP3931027A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE69811842T2 (de) Regelsystem für eine intelligente Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1967821A1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr
EP3931023A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE19738765A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE102021116289A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät und Verfahren zur Lenkung des landwirtschaftlichen Geräts
EP3288797B1 (de) Verfahren und system zum steuern eines aussenspiegelersatzsystems eines fahrzeuges im bereich zwei sich kreuzender wege sowie aussenspiegelersatz-system mit einem derartigen system
DE102019116711A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zur Kinetosevermeidung während einer Verwendung einer Datenbrille im Fortbewegungsmittel
DE102017217091B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Halten der Fahrspur
DE102021205669B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee