DE102016014709B4 - Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes - Google Patents

Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes Download PDF

Info

Publication number
DE102016014709B4
DE102016014709B4 DE102016014709.1A DE102016014709A DE102016014709B4 DE 102016014709 B4 DE102016014709 B4 DE 102016014709B4 DE 102016014709 A DE102016014709 A DE 102016014709A DE 102016014709 B4 DE102016014709 B4 DE 102016014709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light pattern
road users
relative position
detected road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014709.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014709A1 (de
Inventor
Joerg Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102016014709.1A priority Critical patent/DE102016014709B4/de
Priority to PCT/EP2017/001336 priority patent/WO2018103878A1/de
Publication of DE102016014709A1 publication Critical patent/DE102016014709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014709B4 publication Critical patent/DE102016014709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs (1) an Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) im Umfeld des Fahrzeugs (1), mit Sensoren (11) zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes, mit wenigstens einem Steuergerät zur Auswertung der erfassten Umfelddaten, und mit wenigstens einer hiervon angesteuerten Anzeigeeinheit (9), welche ein Lichtmuster (3, 4) ausgibt, welches über das Steuergerät in Abhängigkeit von erfassten Verkehrsteilnehmern (5, 6, 7, 8) verändert wird, wobei das Lichtmuster (3, 4) in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) auf deren relative Position zu dem Fahrzeug (1) ausgerichtet wird, wobei die Ausrichtung ständig in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) zu dem Fahrzeug (1) nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmuster (3, 4) um das gesamte Fahrzeug (1) herum auf die das Fahrzeug (1) umgebende Fläche (2) projiziert wird, wobei das Lichtmuster (3, 4) in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) zu dem Fahrzeug (1) in der das Fahrzeug (1) umgebenden Fläche (2) verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs an andere Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Der Stand der Technik kennt beispielsweise aus der DE 197 38 765 A1 eine Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs. Über einen Lichtzeiger in der momentanen Fahrtrichtung wird dabei die zu befahrende Trajektorie des Fahrzeugs angezeigt, um dem Fahrer des Fahrzeugs die Einschätzung der potenziellen zu erwartenden Fahrtroute des Fahrzeugs zu erleichtern.
  • Nachteilig bei diesem Aufbau ist es, dass hier lediglich die Anzeige der Trajektorie erfolgt, sodass beispielsweise beim Umfahren von Hindernissen nicht oder nur schwer abgeschätzt werden kann, ob das Fahrzeug mit dem Hindernis in Berührung kommen wird oder nicht. Aus diesem Grund beschreibt die DE 10 2006 050 546 A1 derselben Anmelderin einen Aufbau, bei welchem ein flächiges Projektionsobjekt erzeugt wird. Letztlich werden hier also flächig die Umrisse des Fahrzeugs an der Zielposition bzw. der Fahrtkorridor des Fahrzeugs, wie er zu erwarten ist, projiziert.
  • Die Projektion in der dort beschriebenen Art ist nun für den Fahrer eines Fahrzeugs gegebenenfalls hilfreich und erlaubt auch anderen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung das zu erwartende Fahrverhalten des Fahrzeugs einzusehen. Allerdings kommt es zu keinerlei Interaktion, da die entsprechenden Trajektorien oder das flächige Einblenden der zu erwartenden Position des Fahrzeugs allein aus dem Fahrzeug heraus funktioniert.
  • In der heutigen Praxis ist es aber zunehmend so, dass Fahrzeuge mit Umfeldsensoren ausgestattet sind und andere Verkehrsteilnehmer, Hindernisse und dergleichen erfassen und als solche erkennen können. Aus diesem Grund wäre es nun wünschenswert, eine optische Anzeigeeinheit wie beispielsweise eine solche Projektion in Kombination mit dieser Umfeldsensorik zu nutzen, um sowohl eines potenziellen Fahrers des Fahrzeuges als insbesondere auch der Verkehrsteilnehmer um das Fahrzeug herum zu informieren.
  • Eine Offenlegungsschrift, welche sich mit dem Thema der Interaktion zwischen einem Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern befassen, ist beispielsweise die DE 10 2014 226 188 A1 . In dieser Schrift ist beschrieben, dass ein Fahrzeug über geeignete Anpassungsmittel sein äußeres Erscheinungsbild ändert, um mit den Verkehrsteilnehmern um ihn herum entsprechend zu kommunizieren. Etwas Vergleichbares beschreibt die DE 10 2014 226 254 A1 . Hierin ist beschrieben, dass ein autonom oder teilautonom fahrendes Fahrzeug über Signalisierungsmittel verfügt, um anderen Verkehrsteilnehmern gewisse Absichten aufzuzeigen, beispielsweise Fußgänger vor sich passieren zu lassen oder dergleichen.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2015 004 551 A1 ein Verfahren, bei welchem ein nicht motorisierter Verkehrsteilnehmer über ein Mobilgerät mit einer entsprechenden Anwendung für motorisierte Verkehrsteilnehmer erkennbar wird. Sollte er sich im Gefahrenbereich befinden, wird das Licht der motorisierten Verkehrsteilnehmer auf ihn gelenkt, um ihn für die Verkehrsteilnehmer gut sichtbar zu machen. Gleichzeitig kann das Licht blinkend eingestellt sein, um den nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer selbst auf den motorisierten Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen. Das Verfahren dient dabei jedoch primär dem motorisierten Verkehrsteilnehmer, dessen Sichtbedingungen verbessert werden.
  • Zum weiteren Stand der Technik kann auch auf die DE 10 2015 201 766 A1 hingewiesen werden. Hierin ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem über eine Projektion der zukünftigen Fahrzeugposition auf die Straße einem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt wird, ob er beispielsweise einen Spurwechsel bei den bestehenden Bedingungen problemlos durchführen kann, oder ob er beispielsweise Abbremsen oder Beschleunigen muss, um einen Spurwechsel sicher zu realisieren. Das Verfahren dient dabei primär dem Nutzer des Fahrzeugs selbst. Da Piktogramme und Flächen auf die Straßenoberfläche projiziert werden, signalisieren diese auch indirekt den anderen Verkehrsteilnehmern die Absichten des Fahrzeugs, wobei hier die Informationen eher verwirrend sind, solange keine verbindliche und allgemein bekannte Verwendung von geeigneten Piktogrammen und Darstellungen verfügbar ist.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik seitens der Anmelderin ist es bekannt, dass Fahrzeuge in der Lage sind, beispielsweise Fußgänger als andere Verkehrsteilnehmer im Umfeld dieses Fahrzeugs zu erfassen. Hierfür wurde seitens der Anmelderin bereits vorgeschlagen, dass ein Fahrzeug, welches einen Fußgänger am Straßenrand erfasst hat, entsprechend anhalten kann, um dann durch optische und akustische Signale dem Fußgänger anzuzeigen, dass er ohne Gefahr die Straße vor dem Fahrzeug überqueren kann. Der beispielsweise auf der CES 2015 vorgestellte Aufbau umfasst dabei eine Projektionsmöglichkeit in einem Fahrzeug, welche beispielsweise über die Projektion durch Laserdioden in der Lage ist, ein entsprechendes Symbol auf die Fahrbahn zu projizieren. Im oben beschriebenen Fall kann dies insbesondere ein Zebrastreifen sein, welcher ergänzend zu entsprechenden optischen Anzeigen in dem Fahrzeug und der akustischen Aufforderung, die Straße zu überqueren, dem Fußgänger anzeigt, dass er gefahrlos die Straße vor dem Fahrzeug überqueren kann.
  • Der praktische Aufbau ist dabei so, dass der andere Verkehrsteilnehmer wie beispielsweise der Fußgänger durch die Umfeldsensorik des Fahrzeugs erkannt wird. insbesondere dann, wenn das Fahrzeug autonom unterwegs ist, also eigenständig fährt, wird dann anhand der Software in dem Fahrzeug entschieden, ob abgebremst oder weitergefahren wird. Im Fall, dass die Software erkennt, dass der Fußgänger die Straße überqueren will, wird das Fahrzeug typischerweise abgebremst. In diesem Fall wird nach dem Anhalten oder kurz vor dem Stehenbleiben des Fahrzeugs der angesprochene Zebrastreifen projiziert. Der Fußgänger kann außerdem durch optische Darstellungen an dem Fahrzeug und/oder akustische Signale zum Überqueren der Straße aufgefordert werden.
  • In der Praxis hat dies den Nachteil, dass für den Fußgänger nicht ersichtlich ist, wie das Fahrzeug reagieren wird, bis es abgebremst und den Zebrastreifen projiziert hat. In dem Zeitraum davor, nachdem der Fußgänger das Fahrzeug, welches beispielsweise die Straße befährt, welche der Fußgänger queren will „gesehen“ hat, bis zum Abbremsen und Projizieren des Zebrasteifens vergeht eine vergleichsweise lange Zeit. Der Fußgänger weiß in dieser Zeit nicht, ob sie durch die Umfeldsensorik des Fahrzeugs erfasst worden ist oder eben nicht. Er muss dementsprechend abwarten, was zu einer Verunsicherung führt und gegebenenfalls zu sicherheitskritischen Situationen führen kann. Dies gilt insbesondere für einen autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs, da hier ein Blickkontakt zu einem Fahrer des Fahrzeugs, wie er bei einem klassischen Szenario möglich wäre, nicht zielführend ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs an Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs anzugeben, welches eine transparente Darstellung der Situation ermöglicht, und welches hierdurch Vertrauen schafft und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Detaillierungen im Anspruch 1 gelöst. Die vom Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche geben dabei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, wie in dem oben beschriebenen allgemeinen Stand der Technik der Anmelderin so, dass das Fahrzeug Sensoren zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes aufweist. Außerdem weist das Fahrzeug wenigstens ein Steuergerät zur Auswertung der erfassten Umfelddaten sowie wenigstens eine über das Steuergerät ansteuerbare optische Anzeigeeinheit auf. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein Fahrzeug handeln, welches ganz oder teilweise autonom fahren kann. Die optische Anzeigeeinheit gibt dabei entsprechend der Ansteuerung durch das wenigstens eine Steuergerät optische Lichtmuster aus. Die Ansteuerung über das Steuergerät kann dabei sowohl direkt als auch mittelbar beispielsweise über eine zwischengeschaltete Anzeigensteuerung oder ähnliches erfolgen. Die Lichtmuster werden dabei in Abhängigkeit von den erfassten Verkehrsteilnehmern verändert.
  • Erfindungsgemäß ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass das Lichtmuster in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer auf deren relative Position zu dem Fahrzeug ausgerichtet wird, wobei die Ausrichtung und Veränderung in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer zu dem Fahrzeug nachgeführt wird. Das Lichtmuster reagiert also unmittelbar, und insbesondere bevor das Fahrzeug selbst für den anderen Verkehrsteilnehmer erkennbar auf ihn reagiert, auf diesen. Der Verkehrsteilnehmer kann also durch die Veränderung des Lichtmusters einfach und vorzugsweise bei einer geeigneten Veränderung intuitiv erkennen, dass ihn das Fahrzeug „gesehen“ hat. Der Verkehrsteilnehmer muss nun nicht abwarten, bis das Fahrzeug reagiert und beispielsweise vollständig abgebremst hat. Er kann vielmehr in seiner geplanten Bewegung fortfahren, wie er dies auch in einem klassischen Szenario tun würde. Die Anpassung und Veränderung des Lichtmusters wird dann einer solchen Änderung der relativen Position zwischen dem Fahrzeug und dem erfassten Verkehrsteilnehmer realisiert. Vor allem dadurch, dass das Lichtmuster um das gesamte Fahrzeug herum auf die das Fahrzeug umgebende Fläche projiziert und dort in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer in dieser Fläche verändert wird, ermöglicht es für den Verkehrsteilnehmer, die Situation immer sehr exakt und auf seine aktuelle Position und Bewegungsrichtung relativ zu dem Fahrzeug hin einzuschätzen.
  • Dies ermöglicht eine hohe Sicherheit im Straßenverkehr und gibt dem Verkehrsteilnehmer das Vertrauen, dass ihn das Fahrzeug „gesehen“ hat und somit in der Lage ist, auf ihn und seine anstehenden Bewegungen sinnvoll und ohne Gefahr für ihn zu reagieren. Dieses Vertrauen, welches der Verkehrsteilnehmer dem Fahrzeug entgegenbringt, wenn dieses auf ihn frühzeitig reagiert und ihm symbolisiert, dass es ihn und seine Absichten erkannt hat, ist insbesondere für Fußgänger als Verkehrsteilnehmer von entscheidender Bedeutung. Es gilt vergleichbar auch für Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, welche vergleichsweise ungeschützt selbsttätig im Verkehr unterwegs sind. Prinzipiell gilt es auch für andere Fahrzeuge, insbesondere solche mit einer Umgebungserfassung und einem zumindest teilweise autonomen Fahrmodus. Hier sind jedoch andere Möglichkeiten zur Kommunikation bereits aus dem Stand der Technik bekannt, sodass der primäre Vorteil der Erfindung bei Verkehrsteilnehmern in Form von Personen, insbesondere Fußgängern, Radfahrern oder ähnlichem besonders nachhaltig zu Geltung kommt.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lichtmuster dabei um das gesamte Fahrzeug herum auf die das Fahrzeug umgebende Fläche projiziert. Hierdurch kann beispielsweise in einem Sicherheitsabstand um das Fahrzeug herum eine Linie oder ähnliches projiziert werden. intuitiv ist anderen Verkehrsteilnehmern dann ersichtlich, dass sie außerhalb dieser Linie außerhalb des Gefahrenbereichs sind, und dass innerhalb dieser Linie eine gewisse Gefährdung durch das Fahrzeug droht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es dabei möglich, dass das Lichtmuster seine Farbe in Abhängigkeit eines erfassten Verkehrsteilnehmers und seiner relativen Position zu dem Fahrzeug ändert. Hier sind beispielsweise Farben analog zu einer Verkehrsampel denkbar. Ist der Verkehrsteilnehmer durch die Umfeldsensorik erkannt worden, dann kann dies beispielsweise durch ein grünes Aufleuchten in seiner Richtung, was sowohl bei den Leuchtelementen um das Fahrzeug als auch bei dem projizierten Lichtmuster realisiert werden kann, angezeigt werden. Grün würde dabei bedeuten, dass sein Abstand zu dem Fahrzeug noch so groß ist, dass hier keine Gefährdung besteht. Verändert sich die Position, dann wird die angesprochene grüne Farbe mit der veränderten Position nachgeführt, sodass beispielsweise aus Blickrichtung des Verkehrsteilnehmers immer der indirekt zugewandte Bereich des Fahrzeugs beispielsweise im Bereich der Leuchtelemente grün leuchtet oder von einer in diesem Bereich grünen Linie umgeben ist. Dabei kann selbstverständlich eine Linie um das gesamte Fahrzeug projiziert werden, welche dann beispielsweise nur in dem dem Verkehrsteilnehmer zugewandten Bereich die Farbe Grün hat oder die insgesamt Grün ist und in diesem Bereich durch eine größere Helligkeit den erkannten Verkehrsteilnehmer visualisiert.
  • Neben der Veränderung der Helligkeit kann auch ein Blinken des Lichtmusters eingesetzt werden, gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung insbesondere so, dass sich die Blinkfrequenz entsprechend verändert, beispielsweise in Abhängigkeit des Abstands des Verkehrsteilnehmers zu dem Fahrzeug. Beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Farbe ist dies ebenfalls möglich, wobei dies alternativ oder ergänzend zu einer Veränderung der Helligkeit und/oder dem Blinken bzw. einer Veränderung der Blinkfrequenz erfolgen kann. So kann beispielsweise bei einer weiteren Annäherung die Farbe nach Gelb und bei einer noch weiteren Annäherung die Farbe nach Rot wechseln. Eine weitere Eskalationsstufe könnte dann beispielsweise das beginnende Blinken des Rots und mit sich zunehmend verringerndem Abstand ein zunehmend schnelleres Blinken des Rots sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, welche alternativ oder ergänzend hierzu gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann, ist eine Veränderung der Form des Lichtmusters. Eine solche Veränderung der Form des Lichtmusters ist insbesondere dann sinnvoll machbar, wenn das Lichtmuster auf die das Fahrzeug umgebende Fläche projiziert wird. Wird das Fahrzeug beispielsweise wie oben beschrieben von einer Linie oder auch mehreren Linien umgeben, welche beispielsweise einen unmittelbaren und einen erweiterten Sicherheitsbereich um das Fahrzeug anzeigen, dann kann dieser in seiner Form verändert werden, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer erkannt worden ist. In der Praxis würde dies beispielsweise bedeuten, dass diesem anderen Verkehrsteilnehmer ebenfalls ein eigener Sicherheitsbereich zugestanden wird, welcher den Sicherheitsbereich des Fahrzeugs entsprechend verformt. Der Verkehrsteilnehmer erkennt in diesem Fall anhand einer in Richtung des Fahrzeugs eingebeulten Linie der Umrandung des Sicherheitsbereichs einerseits dass er erkannt worden ist, und andererseits beispielsweise, ob sein Abstand zu dem Fahrzeug noch ausreichend groß ist, wenn beispielsweise ein äußerer Sicherheitsbereich eingedellt, ein innerer Sicherheitsbereich, welcher ebenfalls projiziert wird, jedoch noch nicht berührt ist. Berührt die von ihm erzeugte Delle in dem projizierten Sicherheitsbereich auch den inneren Sicherheitsbereich, dann kann die Situation gegebenenfalls gefährlich sein. In diesem Fall kann beispielsweise ergänzend die Farbe zuerst auf Gelb und dann auf Rot geändert werden, wie es oben bereits beschrieben worden ist. Außerdem kann hier ein Blinken des Lichtmusters oder eine Veränderung der Helligkeit eingesetzt werden. Ergänzend hierzu kann wie im eingangs geschilderten allgemeinen Stand der Technik der Anmelderin zusätzlich ein akustisches Signal eingesetzt werden, welches das Lichtmuster unterstützt, beispielsweise indem die Lautstärke von einem reinen Hinweiston zu einem Warnton ansteigt, wenn die relative Position des Verkehrsteilnehmers zu dem Fahrzeug kritisch zu werden droht. Ein solches akustisches Signal als Ergänzung zu dem Lichtmuster ist insbesondere auch für sehbehinderte Personen sehr hilfreich.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine symbolische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer ersten Art von Anzeigeelement für die Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Darstellung analog 1 in einer Situation, in welcher sich Personen dem Fahrzeug nähern;
    • 3 eine Darstellung analog zur 1 in einer alternativen Ausführungsvariante; und
    • 4 eine Darstellung analog zur 2 in der alternativen Ausführungsvariante der 3.
  • In der Darstellung der 1 ist in einer Darstellung von oben ein Fahrzeug 1 angedeutet, welches sich auf einer Fahrbahn 2 bewegt, beispielsweise auf einem Parkplatz. Um das Fahrzeug 1 herum sind zwei Linien als Lichtmuster projiziert, welche eine innere Schutzzone 3 und eine äußere Schutzzone 4 definieren. Die Linien können beispielsweise über grünes Licht, insbesondere das Licht von LED-Laserelementen projiziert werden.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über eine an sich bekannte aber hier nicht explizit dargestellte Umfeldsensorik beispielsweise auf der Basis von Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall und/oder ähnlichem. Über diese Umfeldsensoren lässt sich die Verkehrssituation um das Fahrzeug 1 herum erfassen, insbesondere können andere Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Vor allem wenn diese anderen Verkehrsteilnehmer Personen sind, welche beispielsweise als Fußgänger oder als Fahrradfahrer, auf einem Segway oder ähnliches unterwegs sind, dann ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Fahrzeug 1, insbesondere wenn es sich in einem autonomen oder teilautonomen Fahrmodus befindet, diese Personen erkennt. Andererseits ist es nun auch für diese Personen sehr wichtig, dass sie sehen, ob sie erkannt worden sind, um so richtig und damit letztendlich sicher auf das Fahrzeug 1 reagieren zu können. Um den Personen zu zeigen, dass sie detektiert worden sind, ist es nun möglich, das Lichtmuster entsprechend zu verändern.
  • In der Darstellung der 2 ist ein solches Szenario zu erkennen. Das Fahrzeug 1 ist analog zur Darstellung in 1 ausgeführt und eine innere Schutzzone 3 sowie eine äußere Schutzzone 4 ist beispielsweise in grüner Farbe um das Fahrzeug 1 herum auf die Fahrbahn projiziert. Eine erste Person 5, welche sich in der Darstellung der 2 links im Heckbereich des Fahrzeugs befindet, ist von dem Fahrzeug vergleichsweise weit entfernt. Um dieser Person 5 anzuzeigen, dass sie von der Umfeldsensorik des Fahrzeugs 1 erfasst worden ist, kann deshalb in Richtung auf diese Person 5 hin die Linie 4, welche die äußere Schutzzone symbolisiert, für einen gewissen Streckenabschnitt eine andere Farbe aufweisen. Diese Farbe kann beispielsweise bei einer grundsätzlich grünen Linie 4 für den äußeren Schutzbereich im Fall der Person 5 gelb sein. Dies ist mit dem Bezugszeichen 41 gekennzeichnet und durch einen gestrichelten Abschnitt der ansonsten durchgezogenen (grünen) Linie dargestellt. Diese gestrichelte Darstellung soll dementsprechend die Farbe Gelb symbolisieren.
  • Eine weitere Person 6 befindet sich etwas dichter an dem Fahrzeug 1, und zwar im Bereich der linken Vordertür. Auch dieser Person wird durch eine Veränderung der Farbe der Linie 4 des äußeren Schutzbereichs angezeigt, dass sie von der Umfeldsensorik des Fahrzeugs 1 erkannt ist. Der hier mit 42 bezeichnete Abschnitt der Linie 4 um den äußeren Schutzbereich, welcher der Person 6 zugewandt ist, ist in diesem Fall aufgrund des geringeren Abstands dieser Person 6 zu dem Fahrzeug 1, als dem Abstand der Person 5 zu dem Fahrzeug 1, in Rot dargestellt. Die Person 6 sieht also, dass sie dem Fahrzeug vergleichsweise dicht gekommen ist, wenn die Farben in der Art einer Ampeldarstellung interpretiert werden. Die rote Farbe im Abschnitt 42 ist in der Darstellung der 2 dabei durch eine punktierte Darstellung der Linie 4 in diesem Bereich angedeutet.
  • Eine weitere mit 7 bezeichnete Person befindet sich rechts des Fahrzeugs 1 wiederum in Fahrtrichtung gesehen, und zwar im Bereich der rechten hinteren Tür. Diese Person 7 ist sehr dicht an dem Fahrzeug 1, sehr viel dichter als die Personen 5 und 6. Im Bereich dieser Person sind daher rote Abschnitte 43 sowohl in der Linie 4 um den äußeren Schutzbereich als auch ein roter Abschnitt 31 in der Linie 3 um den inneren Schutzbereich des Fahrzeugs 1 dargestellt. Eine weitere Eskalationsstufe könnte beispielsweise das Erhöhen der Helligkeit insbesondere in dem Abschnitt 31 oder ein Blinken desselben sein. Je weiter die Person 7 sich dem Fahrzeug 1 nähert, desto schneller könnte die Blinkfrequenz werden, um diese Person entsprechend zu warnen, da sie zwar von dem Fahrzeug 1 erkannt worden ist, es gegebenenfalls jedoch dennoch zu einer kritischen Situation oder einer Kollision mit dem Fahrzeug 1 kommen kann.
  • Entsprechend dem anhand der 1 und 2 beschriebenen Grundprinzip ist es nun selbstverständlich denkbar, ergänzend oder alternativ hierzu andere Darstellungsformen des Lichtmusters einzusetzen. So ist es beispielsweise in der Darstellung der 3, analog zur Darstellung in 1, dargestellt, dass die Linie, welche den inneren Schutzbereich 3 und die Linie, welche den äußeren Schutzbereich 4 symbolisiert, hier nicht in einer im Wesentlichen rechteckigen Form um das Fahrzeug 1 ausgeführt ist, sondern in Form von zwei ovalen Linien. Auch diese können wiederum die oben beschriebene Farbigkeit aufweisen.
  • In der Darstellung der 4 ist nun eine Person 8 im in Fahrtrichtung gesehen linken vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 zu erkennen. Diese Person 8 hat sich dem Fahrzeug 1 bereits soweit angenähert, dass ein virtueller um diese Person 8 liegender Schutzbereich mit den Schutzbereichen, welcher durch die Linien 3, 4 symbolisiert sind, des Fahrzeugs 1 in Berührung kommt. Dies wird in der Darstellung der 4 dadurch angedeutet, dass die Linien 3, 4 in den mit 32 und 44 bezeichneten Bereichen jeweils eine „Delle“ aufweisen. Sie sind also in Richtung des Fahrzeugs 1 verformt, sodass der virtuelle um die Person 8 existierende Schutzbereich für die Person 8 visualisiert wird. Dieser Schutzbereich kann die Schutzzonen 3, 4 des Fahrzeugs 1 weiter eindellen, wobei sich beispielsweise der Abstand zwischen der Linie 3 und 4 in den Abschnitten 32 und 44 entsprechend verändern kann. Berühren sich die Linien, kann sich weiter die Farbe ändern, ein Blinken beginnen oder auch ein akustischer Warnton durch das Fahrzeug 1 abgegeben werden. Die Ideen der 1 und 2, der 3 und 4 sowie die ergänzende Verwendung eines akustischen Warntons lassen sich also untereinander kombinieren und ergänzend verwenden. So wäre es selbstverständlich auch denkbar, den im Wesentlichen rechteckig dargestellten Schutzbereich der 1 und 2 durch eine derartige Delle wie in den Abschnitten 32 und 44 dargestellt zu ergänzen.
  • Die beschriebenen Varianten zur Anzeige der Lichtmuster können dabei beliebig untereinander kombiniert werden, und können jeweils mit einer Variation der Farbe, der Helligkeit, einer Blinkfrequenz oder ähnlichem entsprechend eingesetzt werden. Sie dienen dazu, dem anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere den beispielhaft gezeigten Personen 5, 6, 7, 8, anzuzeigen, dass sie entsprechend von dem Fahrzeug erkannt worden sind und dass hierdurch ein Vertrauen in die Reaktion des Fahrzeugs 1 auf die Personen 5, 6, 7, 8 einerseits und andererseits die Möglichkeit zur bewussten Interaktion geschaffen wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs (1) an Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) im Umfeld des Fahrzeugs (1), mit Sensoren (11) zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes, mit wenigstens einem Steuergerät zur Auswertung der erfassten Umfelddaten, und mit wenigstens einer hiervon angesteuerten Anzeigeeinheit (9), welche ein Lichtmuster (3, 4) ausgibt, welches über das Steuergerät in Abhängigkeit von erfassten Verkehrsteilnehmern (5, 6, 7, 8) verändert wird, wobei das Lichtmuster (3, 4) in Abhängigkeit der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) auf deren relative Position zu dem Fahrzeug (1) ausgerichtet wird, wobei die Ausrichtung ständig in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) zu dem Fahrzeug (1) nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmuster (3, 4) um das gesamte Fahrzeug (1) herum auf die das Fahrzeug (1) umgebende Fläche (2) projiziert wird, wobei das Lichtmuster (3, 4) in Abhängigkeit der relativen Position der erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) zu dem Fahrzeug (1) in der das Fahrzeug (1) umgebenden Fläche (2) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmuster (3, 4) seine Farbe in Abhängigkeit eines erfassten Verkehrsteilnehmers (5, 6, 7, 8) und seiner relativen Position zum dem Fahrzeug (1) ändert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmuster (3, 4) seine Form in Abhängigkeit eines erfassten Verkehrsteilnehmers (5, 6, 7, 8) und seiner relativen Position zum dem Fahrzeug (1) ändert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmuster (3, 4) in Abhängigkeit eines erfassten Verkehrsteilnehmers (6, 7, 8, 9) und/oder seiner relativen Position zu dem Fahrzeug (1) blinkt und/oder seine Helligkeit verändert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem blinkenden Lichtmuster die Blinkfrequenz sich in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem erfassten Verkehrsteilnehmer (5, 6, 7, 8) und dem Fahrzeug (1) ändert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem sich verändernden und nachgeführten Lichtmuster (3, 4) zumindest zweitweise ein akustisches Signal verwendet wird.
DE102016014709.1A 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes Active DE102016014709B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014709.1A DE102016014709B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
PCT/EP2017/001336 WO2018103878A1 (de) 2016-12-09 2017-11-15 Verfahren zur visualisierung eines fahrzustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014709.1A DE102016014709B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014709A1 DE102016014709A1 (de) 2018-06-14
DE102016014709B4 true DE102016014709B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=60813788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014709.1A Active DE102016014709B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016014709B4 (de)
WO (1) WO2018103878A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206040A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3640089A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug
WO2020115517A1 (ja) 2018-12-03 2020-06-11 日産自動車株式会社 駐車時の車両走行制御方法及び車両走行制御装置
DE102019100904A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung sowie Lichtmodul
DE102019113617B4 (de) * 2019-05-22 2021-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Warnhinweisen an die Umgebung eines Fahrzeuges
DE102020126251A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ausleuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738765A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE102006050546A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102014226254A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102014226188A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
DE102015201766A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
DE102015004551A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240227B4 (de) * 2002-08-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung an einer Arbeitsmaschine
US9090207B2 (en) * 2010-05-27 2015-07-28 Boxx Corp. Two wheeled vehicle with lighting system that generates defined image on riding surface
US9230419B2 (en) * 2010-07-27 2016-01-05 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus to detect and warn proximate entities of interest
CN106660479A (zh) * 2014-08-19 2017-05-10 三菱电机株式会社 路面照射装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738765A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE102006050546A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102014226254A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102014226188A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
DE102015201766A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
DE102015004551A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014709A1 (de) 2018-06-14
WO2018103878A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
EP3426535B1 (de) Verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE202010018439U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Engstelle
DE102012023107B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
EP3318441B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE102016007014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3834189A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuervorrichtung
EP3242815A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
EP1516301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102013019371A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeugs vor Beschädigungen bei einem Rangiervorgang und Kraftfahrzeug
EP3684645B1 (de) Verkürzung von lichtführungsfunktionen
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
WO2018234352A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs beim ausweichen eines hindernisses, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102014214507A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
EP3343177A1 (de) Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE102020121655A1 (de) System und Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeuginsassen beim automatisierten Fahren
DE102020001532A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Fehldetektionen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016217263A1 (de) Verfahren zum Warnen einer Person vor einer Gefahrenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division