DE102016007014A1 - Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016007014A1
DE102016007014A1 DE102016007014.5A DE102016007014A DE102016007014A1 DE 102016007014 A1 DE102016007014 A1 DE 102016007014A1 DE 102016007014 A DE102016007014 A DE 102016007014A DE 102016007014 A1 DE102016007014 A1 DE 102016007014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
light pattern
road user
communication
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007014.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007014.5A priority Critical patent/DE102016007014A1/de
Publication of DE102016007014A1 publication Critical patent/DE102016007014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung (6) eines Kraftfahrzeugs (1), das in einem autopilotierten Betriebsmodus vollständig automatisch geführt wird, wobei die Kommunikationseinrichtung (6) eine zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters (16, 26, 32)) auf einen das Kraftfahrzeug (1) umgebenden Untergrund ausgebildete Beleuchtungseinrichtung (7) aufweist und das Kraftfahrzeug (1) ein Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors des Kraftfahrzeugs (1) auswertendes Steuergerät (3) aufweist, welches zur Detektion nicht innerhalb des oder eines weiteren Kraftfahrzeugs (1) befindlicher Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25), insbesondere von Fußgängern (13) und/oder Zweiradfahrern (15), im Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist, wobei zur Übermittlung einer Kommunikationsinformation an einen detektierten, nicht innerhalb eines Kraftfahrzeugs (1) befindlichen Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) ein wenigstens ein verkehrsteilnehmerbezogenes Teilmuster (17, 19, 22), das es dem wahrnehmenden Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) erlaubt, die Kommunikation als an ihn gerichtet zu identifizieren, aufweisendes Lichtmuster (16, 26) auf den Untergrund projiziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, das in einem autopilotierten Betriebsmodus vollständig automatisch geführt wird, wobei die Kommunikationseinrichtung eine zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters auf einen das Kraftfahrzeug umgebenden Untergrund ausgebildete Beleuchtungseinrichtung aufweist und das Kraftfahrzeug ein Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors des Kraftfahrzeugs auswertendes Steuergerät aufweist, welches zur Detektion nicht innerhalb des oder eines weiteren Kraftfahrzeugs befindlicher Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Fußgängern und/oder Zweiradfahrern, im Umfeld des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Ein aktuelles Forschungsgebiet ist die vollständig automatische Führung von Kraftfahrzeugen, insbesondere in einer Vielzahl von Verkehrssituationen, an der auch andere, gegebenenfalls nicht vollständig automatisch geführte Verkehrsteilnehmer teilnehmen. Dabei sind bereits Fahrzeugsysteme vorgeschlagen worden, die die vollständig automatische Führung des Kraftfahrzeugs, insbesondere also die automatische Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs, erlauben. Diese Fahrzeugsysteme nutzen eine Vielzahl von Daten über das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere auch Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors, beispielsweise wenigstens einer Kamera, wenigstens eines Radarsensors, wenigstens eines Ultraschallsensors, wenigstens eines Lidarsensors und dergleichen. Dabei soll vorliegend auch eine Umfelddaten liefernde c2x-Einrichtung, also eine Einrichtung zur Kraftfahrzeug-zu-x-Kommunikation, vereinfacht als ein Umfeldsensor aufgefasst werden. Die Umfelddaten werden gemeinsam mit weiteren Informationen, umfassend den aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs beschreibende Egodaten und Navigationsdaten, ausgewertet, um ein möglichst genaues Abbild der aktuellen Verkehrssituation zu erhalten und eine Trajektorie derart zu planen, dass das Ziel mit größtmöglicher Sicherheit erreicht werden kann. Dabei spielen insbesondere auch nicht innerhalb von Kraftfahrzeugen befindliche Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und/oder Zweiradfahrer, eine wichtige Rolle. Weitere Verkehrsteilnehmer können als dynamische und/oder statische Umfeldobjekte in den Umfelddaten detektiert werden.
  • Heutige Kraftfahrzeuge weisen meist verschiedene Arten von Beleuchtungseinrichtungen auf, beispielsweise Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger und Bremsleuchten. Dabei dienen Scheinwerfer vorwiegend zur Sichtverbesserung für einen Fahrer, während Fahrtrichtungsanzeiger, Bremsleuchten und Positionsleuchten eine Signalwirkung erzielen. Wird das Kraftfahrzeug vollständig automatisch, also autopilotiert, betrieben, ist die Sicht für den Fahrer des Kraftfahrzeugs, so überhaupt vorhanden, zweitrangig. Sollte mithin eine Ausleuchtung der Umgebung nicht für die Funktionalität wenigstens eines der Umfeldsensoren wesentlich sein, könnte theoretisch komplett auf Scheinwerfer verzichtet werden, so dass nur über signalgebende Beleuchbtungseinrichtungen Informationen übermittelt werden.
  • DE 10 2014 011 811 A1 offenbart in diesem Kontext eine Möglichkeit zum Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt. Dort wird vorgeschlagen, ein Beleuchtungssystem eines Fahrzeugs zu verwenden, um ein Lichtmuster mit einem ersten Merkmal zu erzeugen, an dem für den Verkehrsteilnehmer erkennbar ist, dass sich das Fahrzeug in einem autopilotgesteuerten Betriebsmodus befindet. Möglich ist es auch, einen Verkehrsteilnehmer über eine geplante Bewegung des Fahrzeugs über das Lichtmuster zu informieren. Um den geplanten Fahrweg kann das Lichtmuster auch einen Sicherheitsstreifen umfassen, um den Verkehrsteilnehmer in leicht verständlicher Weise über einen räumlichen Verlauf eines Bereiches zu informieren, den er meiden sollte.
  • Auch andere Möglichkeiten wurden vorgeschlagen, um anderen Verkehrsteilnehmern Informationen über den autopilotierten Betriebsmodus zu übermitteln, beispielsweise an dem vollständig automatisch betriebenen Kraftfahrzeug angeordnete Bildschirme und/oder die Verwendung von akustischen Signalen.
  • Die genannten Möglichkeiten sind jedoch dahingehend nachteilhaft, dass hierdurch nicht direkt ein bestimmter Verkehrsteilnehmer angesprochen werden kann. Selbst bei an einen bestimmten Verkehrsteilnehmer gerichteten Informationen kann es leicht vorkommen, dass dieser sich nicht angesprochen fühlt und/oder die Information überhaupt nicht wahrnimmt. Insbesondere sind die beschriebenen Möglichkeiten nicht in der Lage, einen Blickkontakt zwischen dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs und einem anderen Verkehrsteilnehmer zu ersetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur verbesserten, gezielten Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern anzugeben, insbesondere solchen, die sich nicht in einem Kraftfahrzeug befinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Übermittlung einer Kommunikationsinformation an einen detektierten, nicht innerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer ein wenigstens ein verkehrsteilnehmerbezogenes Teilmuster, das es dem wahrnehmenden Verkehrsteilnehmer erlaubt, die Kommunikation als an ihn gerichtet zu identifizieren, aufweisendes Lichtmuster auf den Untergrund projiziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird mithin vorgeschlagen, neuartige Lichtfunktionen zur erweiterten Kommunikation und Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern zu nutzen. Dabei werden Lichtmuster auf den Untergrund um das Kraftfahrzeug derart projiziert, dass bestimmte Verkehrsteilnehmer, insbesondere solche, die sich nicht in einem Kraftfahrzeug befinden, gezielt, also für diese erkennbar, angesprochen werden. Dabei kann ein Teilmuster insbesondere auf die bessere, auf den angesprochenen Verkehrsteilnehmer abgestimmte Wahrnehmbarkeit und/oder auf die verbesserte Zuordenbarkeit der Information zu dem Verkehrsteilnehmer abzielen. Auf diese Weise ist ein gezieltes „Ansprechen” anderer Verkehrsteilnehmer möglich, um eine Kommunikationsinformation entsprechend wiederzugeben.
  • Die Erkennung von Verkehrsteilnehmern, mithin ihre Detektion, die entsprechend auch die Bestimmung der Position des Verkehrsteilnehmers umfasst, aus Umfelddaten wurde im Stand der Technik bereits ausführlich beschrieben, insbesondere im Bezug auf die vollständig automatische Führung von Kraftfahrzeugen. Dies gilt auch für die Bewertung der Relevanz von Verkehrsteilnehmern oder die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Ferner wurden bereits Möglichkeiten diskutiert, über beispielsweise Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation Abstimmungen zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern herbeizuführen und/oder in Kraftfahrzeugen befindliche andere Verkehrsteilnehmer zu informieren, um die vollautomatische Führung des Kraftfahrzeugs zu verbessern, insbesondere sicherer und gegebenenfalls auch effektiver zu gestalten. Wird nun im autopilotierten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs festgestellt, dass ein nicht in einem Kraftfahrzeug befindlicher weiterer Verkehrsteilnehmer ein Kommunikationskriterium erfüllt, mithin die Übermittlung einer Kommunikationsinformation an diesen Verkehrsteilnehmer eine Verbesserung hinsichtlich eines Optimierungsziels beim vollständig automatischen Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Sicherheit, mit sich bringt, wird das das wenigstens eine Teilmuster enthaltende Lichtmuster erzeugt, um den Verkehrsteilnehmer gezielt, das heißt für diesen erkennbar, anzusprechen und zu informieren.
  • Bei der Kommunikationsinformation kann es sich im einfachsten Fall um einen Hinweis auf die Anwesenheit des vollständig automatisch geführten Kraftfahrzeugs handeln, das bedeutet, der Verkehrsteilnehmer kann mittels des Lichtmusters gezielt darauf hingewiesen werden, dass sich das im autopilotierten Betriebsmodus betriebene Kraftfahrzeug in seinem Umfeld befindet. Jedoch sind auch eine Vielzahl anderer Kommunikationsinformationen denkbar, die durch gezieltes Ansprechen eines bestimmten Verkehrsteilnehmers die vollständig automatische Führung des Kraftfahrzeugs nochmals deutlich verbessern können.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass durch das Steuergerät auch eine Blickrichtung des Verkehrsteilnehmers durch Auswertung der Umfelddaten ermittelt wird, wobei das Teilmuster ein in der Blickrichtung insbesondere unmittelbar vor den Verkehrsteilnehmer projizierter Anteil des Lichtmusters ist. Beispielsweise im Rahmen von Bildverarbeitungsalgorithmen von Bilddaten, die beispielsweise durch eine Kamera als Umgebungssensor aufgenommen wurden, ist es möglich, auch eine Blickrichtung einer Person zu bestimmen, insbesondere anhand der Ausrichtung ihres Kopfes, wobei auch die Bewegungsrichtung berücksichtigt werden kann. Dann ist es mithin möglich, das Teilmuster gezielt in das Blickfeld des Verkehrsteilnehmers einzublenden, so dass eine Wahrnehmung durch den Verkehrsteilnehmer möglichst sichergestellt wird. Insbesondere kann durch das Steuergerät und/oder die Kommunikationseinrichtung eine Blickfeldanalyse auf Grundlage der Umfelddaten erfolgen, insbesondere, um einen Abstand zu bestimmen, in dem das Teilmuster in Blickrichtung vor den angesprochenen Verkehrsteilnehmern projiziert werden soll. Denkbar ist es jedoch auch, wenigstens einen vordefinierten Abstand zu verwenden, der zwischen dem angesprochenen Verkehrsteilnehmer und dem Teilmuster einzuhalten ist. Derartige vordefinierte Abstände können von einer Klasse des angesprochenen Verkehrsteilnehmers abhängig sein, beispielsweise in einer groben Auflösung zur Unterscheidung zwischen Zweiradfahrern und Fußgängern, wobei jedoch auch eine feinere Klasseneinteilung verwendet werden kann, beispielsweise „Jogger”, „Spaziergänger”, „Wartender” und dergleichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines des wenigstens einen Teilmusters eine von dem Kraftfahrzeug zu dem Verkehrsteilnehmer führende Linie, insbesondere eine Gerade, ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine optische Verbindung zwischen den Kommunikationspartnern durch eine auf den Untergrund projizierten Linie hergestellt, die diese eindeutig als solche identifiziert. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um eine Gerade handeln, möglich ist es jedoch auch, beispielsweise im Rahmen einer Untergrund- und/oder Hindernisanalyse, eine andere Wahl zu treffen, die sicherstellt, dass die Linie auch vollständig von dem Kraftfahrzeug zu dem angesprochenen Verkehrsteilnehmer geführt werden kann und somit ein geeignetes Teilmuster bildet. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass wenigstens ein Teil der Kommunikationsinformation die Tatsache, dass der Verkehrsteilnehmer durch das Steuergerät detektiert wurde, ist, wobei die Linie zusätzlich als Anzeige dieser Information verwendet wird. Für den Verkehrsteilnehmer ergibt sich die Tatsache, dass er von dem Kraftfahrzeug detektiert wurde, intuitiv, denn ansonsten wäre die Beleuchtungseinrichtung nicht in der Lage, das geeignete Teilmuster auf den Untergrund zu projizieren. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich der Verkehrsteilnehmer in dem Wissen, dass er bei der vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird, sicherer fühlt.
  • Dabei sei an dieser Stelle noch allgemein angemerkt, dass selbstverständlich auch eine Kommunikation mit mehreren anzusprechenden Verkehrsteilnehmern gleichzeitig möglich ist, wobei dann ein Gesamtlichtmuster entsprechende Teilmuster für die einzelnen anzusprechenden Verkehrsteilnehmer enthält. Beispielsweise sind so Ausführungsbeispiele denkbar, in denen alle detektierten, nicht innerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer durch Linien angesprochen werden, die diesen vermitteln, dass sie korrekt detektiert wurden. Selbstverständlich kann das Konzept auch auf weitere Verkehrsteilnehmer erweitert werden, beispielsweise andere Kraftfahrzeuge. Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass sich das Verfahren dabei hauptsächlich an bodengebundene andere Verkehrsteilnehmer richtet, die durch Projektion auf den Untergrund korrekt angesprochen werden können.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Kommunikationsinformation wenigstens eine Handlungsanweisung an den Verkehrsteilnehmer umfasst, die durch Text und/oder Piktogramme in dem Lichtmuster in einen Sichtbereich des Verkehrsteilnehmers projiziert wird. Mithin kann dem Verkehrsteilnehmer beispielsweise eine Handlungsanweisung zur weiteren Bewegung gegeben werden, die die Sicherheit und/oder Effektivität der vollautomatischen Führung des Kraftfahrzeugs auch hinsichtlich des angesprochenen Verkehrsteilnehmers erhöht und/oder mögliche Interessenkonflikte frühzeitig beseitigt. Beispielsweise kann eine Haltelinie mit einem Stoppsignal vor den angesprochenen Verkehrsteilnehmern projiziert werden, die dann im Übrigen auch dem Teilmuster entsprechen kann, das in Blickrichtung vor den Verkehrsteilnehmer projiziert wird und sich durch die Orientierung der Haltelinien und Stoppzeichen explizit auf diesen bezieht. Ähnlich können in dem Lichtmuster beispielsweise Pfeile verwendet werden, die dem angesprochenen Verkehrsteilnehmer eine Bewegungsrichtung, die beispielsweise aus einer geplanten Trajektorie des Kraftfahrzeugs hinausführt, vermitteln. Eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten ist denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Kontext, aber auch allgemein, wenn die Kommunikationsinformation durch wenigstens eine farbliche Gestaltung des Lichtmusters übermittelt wird. Beispielsweise kann bei einer Handlungsanweisung an die angesprochene Person, dass diese stehenbleiben soll, eine rote Farbgebung verwendet werden, während eine grüne Farbgebung eine Bewegbarkeit, insbesondere eine freie Bewegbarkeit, anzeigt. Auf eine bestimmte gewollte Bewegungsrichtung hinweisende Handlungsanweisungen können beispielsweise durch eine gelbe Farbgebung hervorgehoben und vermittelt werden. Eine gelbe oder rote Farbgebung bieten sich auch insbesondere für Warnungen als Kommunikationsinformation an.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn wenigstens ein Teil des Lichtmusters, insbesondere zur Wiedergabe der Kommunikationsinformation, animiert ist und/oder das Lichtmuster bei einer Positions- und/oder Orientierungsänderung des Verkehrsteilnehmers während der Kommunikationsdauer, wobei die Positions- und/oder Orientierungsänderung durch Auswertung der Umfelddaten ermittelt wird, das Lichtmuster auf die neue Position und/oder Orientierung angepasst wird. Mithin ist es zum einen denkbar, das Lichtmuster zur Wiedergabe der Kommunikationsinformation dynamisch veränderbar zu gestalten, beispielsweise zur Realisierung von animierten Piktogrammen, sich bewegenden Pfeilen und dergleichen. Wird beispielsweise eine Linie von dem Kraftfahrzeug zu dem Verkehrsteilnehmer verwendet, kann eine entlang der Linie laufende Struktur, beispielsweise eine Erhellung, eine Farbänderung und/oder eine Verdickung, genutzt werden, um die laufende Kommunikation zu dem angesprochenen Verkehrsteilnehmer zu versinnbildlichen. Auch eine ständige dynamische Anpassung im Hinblick auf Positions- und/oder Orientierungsveränderungen des Verkehrsteilnehmers ist zweckmäßig, um das Lichtmuster in seinem Teilmuster-Bezug auf den Verkehrsteilnehmer aktuell zu halten bzw. dargestellte Kommunikationsinformationen in seinem Sichtfeld zu halten.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, die auch unabhängig von der gezielten Kommunikation mit einem angesprochenen Verkehrsteilnehmer genutzt werden kann, sieht vor, dass die Umfelddaten ferner zur Detektion eines durch den wenigstens einen Umfeldsensor nicht einsehbaren Totwinkelbereichs, aus dem auch das Kraftfahrzeug nicht sichtbar ist, ausgewertet werden, wobei bei Vorliegen eines Totwinkelbereichs ein auf das Kraftfahrzeug hinweisendes Hinweislichtmuster in einen aus dem Totwinkelbereich sichtbaren Hinweisbereich des Untergrunds projiziert wird. Mithin kann die Projektion von Hinweisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung bereits erfolgen, bevor anhand der Umfelddaten andere Verkehrsteilnehmer, die sich in einem nicht einsehbaren Totwinkelbereich befinden, überhaupt erkannt wurden. Eine Projektion eines Hinweislichtmusters in einen Hinweisbereich, der aus dem Totwinkelbereich einsehbar ist, erhöht die Erkennbarkeit des Kraftfahrzeugs aus dem toten Winkel, so dass das Kraftfahrzeug insbesondere auch um eine Ecke herum erkennbar sein kann. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn ein eine geplante Trajektorie im Hinweisbereich anzeigendes Hinweislichtmuster verwendet wird, um auch eine weitere Hinweisinformation übermitteln zu können.
  • Zur Realisierung des Lichtmusters bzw. auch des Hinweislichtmusters ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle, insbesondere einer RGB-Laserlichtquelle und/oder einer LED, verwendet wird. Als Bildgeber (Imager) bieten sich wenigstens ein Mikrospiegel und/oder ein LCD-Projektor und/oder eine digitale Mikrospiegeleinrichtung (DMD – digital micromirror device) und/oder ein LCOS-Projektor an, die Teil einer Projektionseinrichtung sein können. Lasermodule, die als Laserlichtquelle rotes, grünes und blaues Licht zur Verfügung stellen (RGB), sind im Stand der Technik bereits bekannt und eignen sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders. Durch eine geeignete Projektionseinrichtung, insbesondere eine Ablenkeinheit, kann die sich durch das Lichtmuster ergebende Lichtverteilung dynamisch auf den Untergrund, beispielsweise die Straße, projiziert werden. Die Verwendung von Lasertechnologie hat den besonderen Vorteil, dass sie durch ihre geringe Strahldivergenz auch bei Tag die Möglichkeit bietet, den benötigten Kontrast für die Lichtmuster bereitzustellen.
  • Für die Projektionseinrichtung, die als Bilderzeuger wirkt, bietet sich ein nicht Lambert'sches streuendes Element an, beispielsweise ein Mikrospiegel oder ein DMD/LCD/LCOS.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Fahrzeugsystem zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs mit einem Steuergerät, wenigstens einen Umfeldsensor, wenigstens eine zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters auf einen das Kraftfahrzeug umgebenden Untergrund ausgebildete Beleuchtungseinrichtung und eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Kommunikationseinrichtung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits beschriebenen Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine gezielte Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer in einer ersten Verkehrssituation,
  • 3 eine gezielte Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer in einer zweiten Verkehrssituation, und
  • 4 eine Ausgabe eines Hinweislichtmusters in einer dritten Verkehrssituation.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Fahrzeugsystem 2 zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs 1 in einem autopilotierten Betriebsmodus auf. Das Fahrzeugsystem 2 weist ein Steuergerät 3 auf, das zum Zwecke der vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs 1 neben weiteren Eingangsdaten auch Umfelddaten verschiedener Umgebungssensoren des Kraftfahrzeugs 1 auswertet, wobei hier nur beispielhaft Radarsensoren 4 und eine Kamera 5 gezeigt sind. Selbstverständlich werden üblicherweise noch weitere, hier nicht näher gezeigte Umfeldsensoren vorhanden sein, insbesondere auch eine c2x-Einrichtung.
  • Wird von dem Steuergerät 3 durch Auswertung der Umfelddaten ein ein Kommunikationskriterium erfüllender, nicht in dem oder einem weiteren Kraftfahrzeug befindlicher Verkehrsteilnehmer, insbesondere ein Fußgänger und/oder ein Zweiradfahrer, ermittelt, an den eine Kommunikationsinformation direkt übermittelt werden soll, werden Kommunikationsdaten, die den anzusprechenden Verkehrsteilnehmer, seine Position und Orientierung beschreibende Daten und die Kommunikationsinformation enthalten, an eine Kommunikationseinrichtung 6 übermittelt. Die Kommunikationseinrichtung 6 ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Dabei wird die Kommunikation mit dem anzusprechenden Verkehrsteilnehmer über ein Lichtmuster, welches auf den Untergrund im Umfeld des Kraftfahrzeugs projiziert wird, ermöglicht, wozu die Kommunikationseinrichtung 6 eine Beleuchtungseinrichtung 7 ansprechen kann. Die Beleuchtungseinrichtung 7 weist vorliegend eine Laserlichtquelle 8 auf, vorliegend ein RGB-Lasermodul, sowie eine Projektionseinrichtung 9, die z. B. ein DMD (Digital Micromirror Device) 10 umfasst.
  • Mit der Beleuchtungseinrichtung 7 ist es möglich, Lichtmuster auf den Untergrund im Vorfeld des Kraftfahrzeugs 1 zu projizieren, die neben weiß verschiedene Farben enthalten können. Insbesondere werden zur gezielten Information mit anderen Verkehrsteilnehmern Lichtmuster erzeugt, die Teilmuster enthalten, die es dem wahrnehmenden Verkehrsteilnehmer erlauben, die Kommunikation als an ihn gerichtet zu identifizieren.
  • Die 2 und 3 erläutern anhand zweier Verkehrssituationen konkrete Beispiele für eine derartige Kommunikation und dabei eingesetzte Lichtmuster.
  • In der Verkehrssituation der 2 ist das Kraftfahrzeug 1 auf einer Straße 11 unterwegs. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer 12, hier ein Fußgänger 13, schickt sich gerade an, die Straße 11 zu betreten. Ein weiterer anderer Verkehrsteilnehmer, hier ein Zweiradfahrer 15, bewegt sich auf einem Fahrradweg auf der anderen Seite der Straße 11 in dem Kraftfahrzeug 1 entgegengesetzter Richtung.
  • Die Verkehrsteilnehmer 12, 14 werden beide bei der Auswertung der Umfelddaten im Steuergerät 3 detektiert und bewertet. Nachdem das Fahrzeugsystem 2 gerade plant, das Kraftfahrzeug 1 im Rahmen der vollständig automatischen Führung entlang der Straße 11 weiterzubewegen, stellt es für den Fußgänger 13 ein Sicherheitsrisiko dar, die Straße 11 zu betreten. Nachdem der Fußgänger 13 nicht den Blickkontakt mit dem Fahrer suchen kann und dadurch ergründen kann, ob die Straße sicher betretbar ist, soll über die Kommunikationseinrichtung 6 eine Kommunikationsinformation an den Fußgänger 13 übermittelt werden, die diesem sowohl anzeigt, dass er detektiert wurde und dass er als Handlungsanweisung innehalten soll. Dies geschieht, indem die Kommunikationseinrichtung 6 die Beleuchtungseinrichtung 7 zur Erzeugung eines Lichtmusters 16 ansteuert, welches vorliegend als ein erstes Teilmuster 17 eine Linie 18 umfasst, die von dem Kraftfahrzeug 1 zu dem Fußgänger 13 führt, mithin zum einen eine Kommunikation gezielt an diesen Fußgänger 13 anzeigt, zum anderen aber auch die Kommunikationsinformation enthält, dass der Fußgänger 13 korrekt detektiert wurde.
  • Ein weiteres Teilmuster 19 dient wiederum der Kenntlichmachung, dass genau der Fußgänger 13 angesprochen wird und enthält die auf die Handlungsanweisung bezogene Kommunikationsinformation. Dafür sind vorliegend in Rot eine Haltelinie 20 und ein Stoppschild 21 als Piktogramme auf den Untergrund in Blickrichtung vor den Fußgänger 13 projiziert, und zwar in einem bestimmten vordefinierten Abstand, der der Verkehrsteilnehmerklasse „Fußgänger” zugeordnet ist.
  • Durch die Farbe Rot wird dem Fußgänger 13 signalisiert, dass er anhalten soll. Auch die Zeichen stellen diese Handlungsanweisung deutlich dar. Nachdem sich das Teilmuster 19 in seiner Blickrichtung, die durch Auswertung der Umfelddaten ermittelt wurde, unmittelbar vor ihm befindet, ohne dass ein weiterer Verkehrsteilnehmer sich dazwischen befindet, erkennt er unzweifelhaft, dass sich die Handlungsanweisung an ihn richtet, während die Linie 18 ihn informiert, dass sie von dem Kraftfahrzeug 1 stammt.
  • Was den Verkehrsteilnehmer 14 angeht, liegt zur Zeit keine Wechselwirkung zwischen der zukünftig geplanten vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs 1 und dem prädizierten Weg des Verkehrsteilnehmers 14 vor, so dass an ihn nur zur Beruhigung die Kommunikationsinformation übermittelt werden soll, dass er korrekt durch das Kraftfahrzeug 1 detektiert wurde, wozu als Teilmuster 22 eine weitere Linie 23 verwendet wird.
  • Sobald es für den Fußgänger 13 wieder sicher ist, die Straße 11 zu betreten, kann beispielsweise eine weitere Handlungsanweisung in Grün in das Lichtmuster 16 integriert werden, die volle Bewegungsfreiheit zusichert.
  • Dabei sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass sich die Teilmuster 17, 19 und 22 sowie allgemein das Lichtmuster 16 selbstverständlich immer der aktuell bestimmten Position und/oder Orientierung der Verkehrsteilnehmer 12, 14 anpasst. Ferner muss sich der Projektionsraum der Beleuchtungseinrichtung 7 nicht allein auf das Vorfeld des Kraftfahrzeugs erstrecken, sondern kann selbstverständlich durch Vorsehen weiterer Laserlichtquellen 8 und Projektionseinrichtungen 9 auch auf andere Bereiche des Umfelds des Kraftfahrzeugs erweitert werden, beispielsweise den Rückraum oder die Seiten.
  • 3 zeigt eine zweite Verkehrssituation, in der sich das Kraftfahrzeug 1 wiederum auf einer Straße 24 bewegt. Auf derselben Fahrspur kommt ihm ein weiterer, nicht innerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlicher Verkehrsteilnehmer 25, beispielsweise ein Zweiradfahrer, entgegen, weshalb das vorliegend gezeigte Lichtmuster 26, welches wiederum in Blickrichtung unmittelbar vor den Verkehrsteilnehmer 25 projiziert wird, als Piktogramme eines entsprechenden Teilmusters ein Warnschild 27 und einen Ausweichvorschlagspfeil 28 in Gelb enthält. Damit wird als Kommunikationsinformation sowohl die Warnung als auch eine Handlungsanweisung zum Ausweichen übermittelt.
  • 4 zeigt schließlich eine dritte Verkehrssituation, in der ein nicht durch die Umfeldsensoren des Kraftfahrzeugs 1 einsehbarer Totwinkelbereich 29 aufgrund einer Abschattung durch ein Gebäude 30 vorliegt. Verkehrsteilnehmer innerhalb des Totwinkelbereichs 29 können mithin nicht detektiert werden. Da allerdings die Lage des Totwinkelbereichs 29 und sonstiger Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 durch Auswertung der Umfelddaten bekannt ist, kann ein Hinweisbereich 31 ermittelt werden, der sowohl der Projektion durch die Beleuchtungseinrichtung 7 zugänglich ist als auch aus dem Totwinkelbereich 29 einsehbar ist. In einem solchen Fall wird mithin in den Hinweisbereich 31 ein Hinweislichtmuster 32 projiziert, welches zum einen symbolisch mittels eines Symbols 33 darüber informiert, dass sich ein im Autopilot-Betriebsmodus betriebenes Kraftfahrzeug nähert, zum anderen aber auch mittels eines Pfeils 34 die geplante Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1 vermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014011811 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung (6) eines Kraftfahrzeugs (1), das in einem autopilotierten Betriebsmodus vollständig automatisch geführt wird, wobei die Kommunikationseinrichtung (6) eine zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters (16, 26, 32)) auf einen das Kraftfahrzeug (1) umgebenden Untergrund ausgebildete Beleuchtungseinrichtung (7) aufweist und das Kraftfahrzeug (1) ein Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors des Kraftfahrzeugs (1) auswertendes Steuergerät (3) aufweist, welches zur Detektion nicht innerhalb des oder eines weiteren Kraftfahrzeugs (1) befindlicher Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25), insbesondere von Fußgängern (13) und/oder Zweiradfahrern (15), im Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übermittlung einer Kommunikationsinformation an einen detektierten, nicht innerhalb eines Kraftfahrzeugs (1) befindlichen Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) ein wenigstens ein verkehrsteilnehmerbezogenes Teilmuster (17, 19, 22), das es dem wahrnehmenden Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) erlaubt, die Kommunikation als an ihn gerichtet zu identifizieren, aufweisendes Lichtmuster (16, 26) auf den Untergrund projiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Steuergerät (3) auch eine Blickrichtung des Verkehrsteilnehmers (12, 14, 25) durch Auswertung der Umfelddaten ermittelt wird, wobei das Teilmuster (17, 19, 22) ein in der Blickrichtung insbesondere unmittelbar vor den Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) projizierter Anteil des Lichtmusters (16, 26) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilmuster (17, 19, 22) eine von dem Kraftfahrzeug (1) zu dem Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) führende Linie (18, 23), insbesondere eine Gerade, ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kommunikationsinformation die Tatsache, dass der Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) durch das Steuergerät (3) detektiert wurde, ist, wobei die Linie (18, 23) zusätzlich als Anzeige dieser Information verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsinformation wenigstens eine Handlungsanweisung an den Verkehrsteilnehmer (12, 14, 25) umfasst, die durch Text und/oder Piktogramme in dem Lichtmuster (16, 26) in einen Sichtbereich des Verkehrsteilnehmers (12, 14, 25) projiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsinformation durch wenigstens eine farbliche Gestaltung des Lichtmusters (16, 26) übermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Lichtmusters (16, 26), insbesondere zur Wiedergabe der Kommunikationsinformation, animiert ist und/oder das Lichtmuster (16, 26) bei einer Positions- und/oder Orientierungsänderung des Verkehrsteilnehmers (12, 14, 25) während der Kommunikationsdauer, die durch Auswertung der Umfelddaten ermittelt wurde, das Lichtmuster (16, 26) auf die neue Position und/oder Orientierung angepasst wurde.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfelddaten ferner zur Detektion eines durch den wenigstens einen Umfeldsensor nicht einsehbaren Totwinkelbereichs (29), aus dem auch das Kraftfahrzeug (1) nicht sichtbar ist, ausgewertet werden, wobei bei Vorliegen eines Totwinkelbereichs (29) ein auf das Kraftfahrzeug (1) hinweisendes Hinweislichtmuster (32) in einen aus dem Totwinkelbereich (29) sichtbaren Hinweisbereich (31) des Untergrunds projiziert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine geplante Trajektorie im Hinweisbereich (31) anzeigendes Hinweislichtmuster (32) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinrichtung (7) mit einer Laserlichtquelle (8), insbesondere einer RGB-Laserlichtquelle (8), und/oder eine wenigstens einen Mikrospiegel und/oder wenigstens eine digitale Mikrospiegeleinrichtung (10) umfassende Projektionseinrichtung (9) verwendet wird.
  11. Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein Fahrzeugsystem (2) zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Steuergerät (3), wenigstens einen Umfeldsensor, wenigstens eine zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters (16, 26, 32) auf einen das Kraftfahrzeug (1) umgebenden Untergrund ausgebildete Beleuchtungseinrichtung (7) und eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildete Kommunikationseinrichtung (6).
DE102016007014.5A 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Pending DE102016007014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007014.5A DE102016007014A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007014.5A DE102016007014A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007014A1 true DE102016007014A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007014.5A Pending DE102016007014A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007014A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211796A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Nutzer in einem Bewegungsbereich des autonomen Fahrzeugs sowie System
DE102018214453A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnsystem und Kraftfahrzeug
WO2020078810A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum visualisieren eines übergangs über eine strasse
DE102020200048A1 (de) * 2020-01-06 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer vor Gefahrenstellen
DE102020200941A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr
DE102021113217A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Umfeldbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102022209404A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Visueller Sicherheitsindikator
DE102022122798A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE102014011811A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE102014011811A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Informieren eines Verkehrsteilnehmers über eine autopilotgesteuerte Fahrt
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211796A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Nutzer in einem Bewegungsbereich des autonomen Fahrzeugs sowie System
US11971720B2 (en) 2018-07-16 2024-04-30 Robert Bosch Gmbh Method for preventing a collision between an autonomous vehicle and a user in a movement range of the autonomous vehicle and system
DE102018214453A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnsystem und Kraftfahrzeug
WO2020078810A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum visualisieren eines übergangs über eine strasse
DE102018008213A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
US11305688B2 (en) 2018-10-17 2022-04-19 Daimler Ag Method for visualizing a crossing over a road
DE102018008213B4 (de) 2018-10-17 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
DE102020200048A1 (de) * 2020-01-06 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer vor Gefahrenstellen
DE102020200941A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr
DE102021113217A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Umfeldbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102022209404A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Visueller Sicherheitsindikator
DE102022122798A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3426535B1 (de) Verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
WO2017102695A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102019208663B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers hinsichtlich für eine Verkehrssituation relevanter Objekte und Kraftfahrzeug
DE112012007236T5 (de) Sichtbarkeitsschätzungsgerät, Sichtbarkeitsschätzungsverfahren und Fahrsicherheitsunterstützungssystem
DE102005033641A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3390154A1 (de) Kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern
DE102013019550B3 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bezüglich einer Ampelschaltung
DE102017200781A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
EP3781439A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102016205689A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
EP3592605A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE102015003847A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage
EP3781438A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication