DE19946350A1 - Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern - Google Patents

Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern

Info

Publication number
DE19946350A1
DE19946350A1 DE19946350A DE19946350A DE19946350A1 DE 19946350 A1 DE19946350 A1 DE 19946350A1 DE 19946350 A DE19946350 A DE 19946350A DE 19946350 A DE19946350 A DE 19946350A DE 19946350 A1 DE19946350 A1 DE 19946350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
projection
axis
rotation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946350A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19946350A priority Critical patent/DE19946350A1/de
Priority to JP2000291014A priority patent/JP4536894B2/ja
Priority to US09/670,726 priority patent/US6309094B1/en
Publication of DE19946350A1 publication Critical patent/DE19946350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/335Number or size of road lanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Abstract

Ein Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle angeordnet ist, mit wenigstens einer vor dem Reflektor angeordneten Blende und mit einer vor der Blende angeordneten Projektionslinse, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor zusammen mit der Lichtquelle um eine in der Nähe des zweiten Hauptpunktes der Projektionslinse angeordnete Drehachse drehbar ist. Bei einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit wenigstens zwei derartigen Scheinwerfern sind die Reflektoren abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs unabhängig voneinander gesteuert drehbar.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie eine Beleuch­ tungsvorrichtung für Fahrzeuge mit wenigstens zwei der­ artigen Scheinwerfern nach der Gattung des Anspruchs 6.
Scheinwerfer für Fahrzeuge sind wegen der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Lichtmenge so ausgelegt, daß sie eine gerade verlaufende Straße gewöhnlicher Breite ausleuchten. Dabei sind die für die Sehaufgabe erfor­ derlichen hohen Lichtstärkewerte im wesentlichen auf den rechten Rand der Straße in rund 50 m Entfernung vor dem Fahrzeug konzentriert. Bei Kurvenfahrten des Fahr­ zeugs ist es nun zweckmäßig, die Richtung der höchsten Lichtstärke in seitlicher Richtung zu verschieben.
Aus der DT 15 80 740 geht eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern hervor, die zur Kurvenausleuchtung bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs dienen. Bei dieser Beleuchtungsvorrich­ tung dreht sich der gesamte Scheinwerfer um mindestens angenähert senkrechte Achsen am Fahrgestell des Fahr­ zeugs. Die Scheinwerfer weisen zu dem Fahrzeug- Lenkgestänge zu ihrer Verschwenkung im gleichen Rich­ tungssinn wie und mit einem größeren Winkel als die Fahrzeugräder eine Antriebsverbindung auf, die für je­ den Scheinwerfer einen mit dem Lenkgestänge gekoppelten und im Zuge der Lenkbewegung eine Schwenkbewegung um seine Drehachse ausführenden Hebel, ein am Scheinwerfer drehfestes Glied und ein die mit Abstand von ihren Drehachsen angeordneten Anlenkpunkte des Gliedes bzw. des Hebel verbindendes Gestänge enthält.
Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen bekannt, bei de­ nen der richtungsabhängige Teil der Beleuchtung aus se­ paraten kleineren Zusatzscheinwerfern erzeugt wird, die ihrerseits drehbar angeordnet sind.
Problematisch bei derartigen Vorrichtungen ist es, daß die jeweils großen zu drehenden Baugruppen einen großen Platzbedarf erfordern. Darüber hinaus erfordern die großen Massen und die damit verbundenen großen Massen-, Halte- und Antriebskräfte derartiger Scheinwerfer große und massive Lagerungen.
Außerdem erfordert die Drehung des gesamten Scheinwer­ fers zwischen der Scheinwerferbaugruppe und dem nach vorn abschließenden Abdeckrahmen einen Spalt, der die Drehbewegung des Scheinwerfers zuläßt. Ein derartiger Spalt ist in vielen Fällen im Hinblick auf das Erschei­ nungsbild des Scheinwerfers unerwünscht.
Schließlich sind auch die beim Abblendlicht über die zulässige Hell-Dunkel-Grenze hinausreichenden Teile der Lichtabstrahlung der drehbaren Scheinwerfer, die dann auch in solche Winkelbereiche gebracht werden, in denen wegen des Gegenverkehrs nur eng begrenzte Lichtstärke­ toleranzen zugelassen sind, problematisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und eine Beleuchtungs­ vorrichtung für Fahrzeuge der gattungsgemäßen Art der­ art weiterzubilden, daß die obengenannten Nachteile be­ seitigt werden und eine Drehung mit kleinen Massen-, Halte- und Antriebskräften bei optimaler Ausleuchtung der Fahrbahn möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem Scheinwerfer sowie einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge der gattungsgemä­ ßen Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Bei den erfindungsgemäßen Scheinwerfern wird nur der die Lichtverteilung erzeugende Teil der den Scheinwer­ fer bildenden optischen Anordnung bewegt, so daß we­ sentlich kleinere Massen-, Halte- und Antriebskräfte auftreten, wodurch auch die Lagerungen des Reflektors kleiner ausgeführt werden können. Darüber hinaus ent­ fällt ein Bewegungsspalt zwischen dem Scheinwerfer und beispielsweise einem diesen umgebenden Abdeckrahmen, da die Linse bei der Drehung unverändert ihre Position beibehält. Durch die ebenfalls feststehende Blende tre­ ten auch nicht die oben beschriebenen nachteiligen Lichtanteile in Winkelbereichen auf, in denen wegen des Gegenverkehrs nur eng begrenzte Lichtstärketoleranzen zugelassen sind.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, daß durch eine voneinander unabhängige se­ parate Ansteuerung der Reflektoren derartiger Schein­ werfer abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs in jeder Fahrsituation eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn möglich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
So ist beispielsweise die Drehachse vertikal angeord­ net.
Die Blende wird vorzugsweise als Teil einer Petzval- Schale in bezug auf die Projektionslinse ausgebildet. Dadurch wird einerseits die Drehbewegung des Reflektors nicht behindert; andererseits können die Abstände zwi­ schen dem Reflektor und der Blende klein gehalten wer­ den, so daß der Reflektor so groß und so lichtumfassend wie möglich ausgeführt werden kann. Darüber hinaus wer­ den die erforderliche Schärfe und der Kontrast der von der Linse durch Abbildung der Blende erzeugten Hell- Dunkel-Grenze unabhängig von der Richtung des dazu vom Reflektor kommenden Lichtbündels hinreichend groß.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Drehachse gegenüber der Vertikalen nach hinten/oben geneigt ist, so daß bei der Drehbewe­ gung des Reflektors dessen Scheitelpunkt aufwärts be­ wegt wird und damit in der erzeugten Lichtverteilung auf der Fahrbahn die Richtung der hohen Lichtstärke nä­ her an das. Fahrzeug herangebracht wird. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß in Kurven gemeinhin mit geringerer Geschwindigkeit gefahren wird, wodurch ein näher am Fahrzeug liegender Blickpunkt zweckmäßig und erwünscht ist.
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, wird bei Schein­ werfern mit großem horizontalem Schwenkbereich (z. B. ± 25°) die Drehachse um rund 3° bis zu 10° schräg nach hinten geneigt; bei Scheinwerfern mit einem horizonta­ len Schwenkbereich von ± 10° kann die Schrägstellung der Drehachse bis zu 40° vorteilhaft sein.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Drehachse quer zur Längsachse des Fahrzeugs geringfügig aus der Vertikalen geneigt angeordnet ist, wobei sie bei Rechtsverkehr in Strahlrichtung gesehen nach links oben und bei Links­ verkehr in Strahlrichtung gesehen nach rechts oben ge­ neigt angeordnet ist. Auf diese Weise wird bei der Drehbewegung des Reflektors nach links der Reflektor­ scheitel abwärts bewegt, wodurch in der auf der Fahr­ bahn erzeugten Lichtverteilung die Richtung der höch­ sten Lichtstärke weiter vom Fahrzeug entfernt liegt. Hierdurch wird wegen der bei Rechtsverkehr-Auslegung des Scheinwerfers links weiter geöffneten Blende eine höhere Reichweite des Lichtbündels bei der Kurvenein­ stellung für die Rechtskurve erzielt. Bei einer Drehung des Reflektors nach rechts wird dagegen die Lage des Maximums etwas abgesenkt, wodurch insgesamt weniger Licht von der Blende abgeschirmt wird. Entsprechendes gilt in umgekehrter Weise für Scheinwerfer, die auf Linksverkehr ausgelegt sind.
Um den gewünschten Effekt zu erzielen wird bei Schein­ werfern mit großem horizontalem Schwenkbereich (z. B. ± 25°) die Drehachse um rund 0,5° bis 1,5° schräg ge­ stellt; bei Scheinwerfern mit einem horizontalen Schwenkbereich von beispielsweise ± 10° kann dagegen eine Schrägstellung von 1,5° bis zu 3° vorteilhaft sein.
Durch die Kombination der oben beschriebenen Längs- und Querneigung der Drehachse gegenüber der Vertikalen, d. h. durch eine beispielsweise nach links-hintenoben verlaufende Drehachsrichtung, können die beschriebenen Vorteile gleichzeitig genutzt werden.
Alternativ oder ergänzend zu den oben beschriebenen Schrägstellungen der Drehachse kann die gewünschte Ver­ tikalverschiebung des Lichtmaximums auch mittels eines in Längsrichtung verstellbaren oberen oder unteren La­ gers des Reflektors beliebig bewirkt werden oder in Form einer Kurvenscheibe, auf der der Reflektor verti­ kal geführt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Beleuchtungs­ vorrichtung mit wenigstens zwei Scheinwerfern des oben beschriebenen Typs sieht vor, daß bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs nur der Reflektor des kurvenäußeren Scheinwerfers gedreht wird. Hierdurch wird eine Überla­ gerung der Lichtbündel ermöglicht, die von dem einen, in Fahrzeugachse gerichteten und von dem zweiten, ge­ drehten Reflektor ausgehen. Aufgrund dieser Überlage­ rung wird eine stark verbreiterte Gesamt-Ausleuchtung erzielt und es wird insbesondere bei sehr engen Rechts­ kurven und geringer Fahrbahnbreite, die beispielsweise bei typischen Paßstraßen auftreten, die Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes erweitert und verbessert.
Ferner ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vor­ gesehen, daß Reflektoren der Scheinwerfer bei langsamer Fahrt derart gedreht angeordnet sind, daß sich deren Lichtbündelachsen schneiden. Der Winkel zwischen den Lichtbündelachsen beträgt vorteilhafterweise bis zu 20°. Auch hierdurch wird eine verbesserte Seitenaus­ leuchtung erzielt. Das Steuersignal für die drehbaren Reflektroren ist beispielsweise ein geschwindigkeitsab­ hängiges Steuersignal. Darüber hinaus kann auch ein an­ deres, die Fahrsituation charakterisierendes Steuersi­ gnal verwendet werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung von Ausführungsbeispielen der Er­ findung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine vertikale Mittelschnittdar­ stellung eines von der Erfindung Gebrauch ma­ chenden Scheinwerfers;
Fig. 2 schematisch die Lagerung des Reflektors, des in Fig. 1 dargestellten Scheinwerfers;
Fig. 3 eine Mittelschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines von der Erfindung Gebrauch machenden Scheinwerfers;
Fig. 4 die Bahnen der maximalen Lichtverteilung bei Geradeausfahrt sowie Kurvenfahrt eines erfin­ dungsgemäßen Scheinwerfers;
Fig. 5 schematisch eine erfindungsgemäße Beleuch­ tungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 6 die Helligkeitsverteilung eines linken und rechten Scheinwerfers einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und
Fig. 7 die Helligkeitsverteilung der Gesamtausleuch­ tung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvor­ richtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, darge­ stellt in Fig. 1, umfaßt einen Reflektor 10, in dessen Scheitelbereich ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühlampe 20, eingesetzt ist. Vor dem Reflektor ange­ ordnet sind eine feststehende Blende 30 sowie eine Pro­ jektionslinse 40. Die Blende 30 kann, wie in der Figur schematisch dargestellt ist, als Teil einer Petzval- Schale in bezug auf die Projektionslinse 40 ausgebildet sein, so daß die Drehbewegung des Reflektors entlang der mit D bezeichneten Pfeile nicht behindert wird. Auf diese Weise können auch die Abstände zwischen dem Re­ flektor 10 und der Blende 30 klein gehalten werden, so daß der Reflektor 10 so groß und so lichtumfassend wie möglich ausgeführt werden kann und andererseits die er­ forderliche Schärfe und der Kontrast der von der Pro­ jektionslinse 40 durch Abbildung der Blende 30 erzeug­ ten Hell-Dunkel-Grenze unabhängig von der Richtung des dazu vom Reflektor 10 kommenden Lichtbündels hinrei­ chend hoch sind.
Die Drehbewegung des Reflektors 10 erfolgt um eine ver­ tikale Drehachse 60, die in der Nähe des zweiten Haupt­ punktes der Projektionslinse 40 des Scheinwerfers ange­ ordnet ist, so daß das vom Reflektor 10 ausgehende Lichtbündel stets in vollem Umfang auf die Linsenöff­ nung gerichtet ist und damit trotz der Reflektorbewe­ gung kein Lichtverlust durch an der Projektionslinse 40 vorbeigerichtetes, nicht zur Beleuchtung beitragendes Licht eintritt.
Die Drehachse 60 kann auch gegenüber der Vertikalen ge­ ringfügig nach hinten geneigt sein, so daß bei der Drehbewegung des Reflektors 10 dessen Scheitelpunkt aufwärts bewegt wird und damit in der erzeugten Licht­ verteilung auf der Fahrbahn die Richtung der hohen Lichtstärke näher an das Fahrzeug herangebracht wird. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß in Kurven gewöhnlich mit geringerer Geschwindigkeit gefah­ ren wird, so daß ein näher am Fahrzeug liegender Blick­ punkt zweckmäßig und erwünscht ist.
Die Drehachse 60 kann des weiteren geringfügig gegen­ über der Vertikalen, beispielsweise bei einem für Rechtsverkehr ausgelegten Scheinwerfer nach links ge­ neigt sein, so daß bei der Drehbewegung des Reflektors 10 nach links der Reflektorscheitel abwärts bewegt wird und hierdurch in der erzeugten Lichtverteilung auf der Fahrbahn die Richtung der höchsten Lichtstärke weiter vom Fahrzeug entfernt liegt. Auf diese Weise wird bei einer links weiter geöffneten Blende 30 eines auf Rechtsverkehr ausgelegten Scheinwerfers eine höhere Reichweite des Lichtbündels bei der Kurveneinstellung für die Rechtskurve erzielt. Das Maximum der Lichtver­ teilung wird auf diese Weise nach rechts oben verscho­ ben. Bei der Drehung des Reflektors 10 nach rechts wird dagegen die Lage des Maximums etwas abgesenkt, wobei insgesamt weniger Licht von der Blende 30 abgeschirmt wird und damit mehr Licht zur Verfügung steht.
Alternativ oder ergänzend zu der oben beschriebenen Schrägstellung der Drehachse kann eine gewünschte Ver­ tikalverschiebung eines Orts maximaler Bleuchtungsstär­ ke Emax, der vor dem Reflektor angeordnet ist, auch, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, mittels eines in Längsrichtung verstellbaren unteren Lagers 12 bei fe­ stem oberem Lager 11 oder umgekehrt bewirkt werden oder, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in Form einer Kurvenscheibe 34, die beispielsweise Teil der Blende 30 sein kann und auf der der Reflektor 10 mittels einer Rolle 14 oder eines Gleitsteins oder dgl. vertikal ge­ führt ist. Der Angriffspunkt des Reflektor-Antriebs ist in Fig. 3 schematisch mit dem Bezugszeichen 15 angedeu­ tet.
Es versteht sich, daß durch eine Kombination der oben beschriebenen Längs- und Querneigung des Reflektors 10 beispielsweise zur Erzielung einer nach links-hinten- oben verlaufenden Achsrichtung, die vorstehend in Ver­ bindung mit der Längs- und Querneigung beschriebenen Vorteile gleichzeitig genutzt werden können.
In Fig. 4 sind schematisch die möglichen Bahnen des Orts höchster Beleuchtungsstärke Emax im Lichtbündel oben beschriebener Scheinwerfer dargestellt.
Dargestellt ist die Horizontallinie H-H und die Hell- Dunkel-Grenze HDG eines Scheinwerfers. Die Lage höch­ ster Beleuchtungsstärke Emax ist durch ein Kreuz darge­ stellt, sie kann beispielsweise unterhalb der Hell- Dunkel-Grenze HDG auf der mit III bezeichneten Bahn im Falle des in Fig. 3 dargestellten Scheinwerfers mit ei­ ner Vertikalführung des Reflektors 10 auf der Kurven­ scheibe 34 verlaufen. Die Bahn, die die höchste Be­ leuchtungsstärke vor dem Reflektor Emax bei einer Querneigung der Drehachse nach links aufweist, ist ge­ punktet dargestellt und mit I bezeichnet. Die Bahn höchster Beleuchtungsstärke Emax bei einer Rückneigung der Achse ist mit einer gestrichelten Linie darge­ stellt.
Eine Beleuchtungsvorrichtung 50 für ein Fahrzeug umfaßt wenigstens zwei oben beschriebene Scheinwerfer 52, 53, die abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs unabhängig voneinander ansteuerbar sind. In Fig. 2 ist schematisch ein in einer Rechtskurve fahrendes Fahrzeug von oben dargestellt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Ver­ schwenkung des kurvenäußeren Scheinwerfers 52 radienab­ hängig gesteuert, wohingegen der kurveninnere Schein­ werfer 53 unverschwenkt bleibt. Auf diese Weise wird eine Überlagerung der Lichtbündel des in Fahrzeugachse gerichteten kurveninneren Scheinwerfers 53 und des ge­ drehten kurvenäußeren Scheinwerfers 52 und hierdurch eine stark verbreiterte Gesamtausleuchtung erreicht. Es wird insbesondere bei sehr engen Rechtskurven und ge­ ringer Fahrbahnbreite, die z. B. bei typischen Paßstra­ ßen auftreten, die Ausleuchtung des rechten Fahrbahn­ randes erweitert und verbessert.
In Fig. 3 sind die Lichtstärkeverteilung des linken und rechten Scheinwerfers abhängig vom Horizontalwinkel schematisch dargestellt.
In Fig. 4 ist die Gesamtausleuchtung, d. h. die Licht­ stärkeverteilung der Scheinwerfer dargestellt, deren Lichtstärkeverteilung in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, abhängig vom Horizontalwinkel dargestellt. Die Fahrbahnbreite betrug bei den in Fig. 3 und Fig. 4 ge­ wählten Darstellungen 5 m. Die Scheinwerferanbauhöhe betrug 0,65 m. Dargestellt ist eine Rechtskurve mit ei­ nem Radius von 40 m.
Durch "Kreuzen" der beiden Lichtverteilungen des rech­ ten und linken Scheinwerfers des Fahrzeugs 53 und 52 kann die Richtung und die Breite der Reichtweitenzonen des Gesamtlichtbündels des Fahrzeugs auch unabhängig von einer Kuvenfahrt beeinflußt werden. Beispielsweise werden bei einer schnellen Fahrt und geradem Straßen­ verlauf die Achsen der beiden Einzel-Lichtverteilungen, d. h. der Drehwinkel der beiden Reflektoren 10 parallel zum Straßenrand ausgerichtet, so daß eine besonders ho­ he Reichweite erzielt wird.
Bei einer breiten Straße oder bei langsamer Fahrt wer­ den die Lichtbündelachsen im Bereich bis zu 20° ge­ kreuzt, d. h. die Reflektoren 10 werden bis zu einem Winkel von 20° relativ zueinander verdreht, so daß eine verbesserte Seitenausleuchtung erzielt wird. Dies kann durch Verdrehen nur einer oder auch beider Reflektor­ achsen erreicht werden. Eine derartige überlagerte An­ steuerung der Drehbewegung der Lichtverteilung kann beispielsweise durch ein geschwindigkeitsabhängiges Steuersignal oder ein anderes Steuersignal, das den Fahrzustand des Fahrzeugs charakterisiert, zusätzlich zur kurvenabhängigen Steuerung erreicht werden.
Die oben beschriebene Betätigungsweise der Scheinwerfer kann auch bei anderen drehbaren Scheinwerferpaaren an­ gewandt werden, beispielsweise bei sogenannten (nicht dargestellten) "Spot"-Scheinwerfern, deren Gesamtlicht­ bündel gegenüber der Breite der Einzellichtbündel um einen Faktor 2 verbreitert bzw. beim Übereinanderschie­ ben der Zentren der Einzelbündel wiederum um einen Fak­ tor 2 verstärkt werden kann. Stehen mehr als zwei sol­ cher Einzellichtbündel zur Verfügung, kann die seitli­ che Gesamtausleuchtbreite weiter vergrößert oder umge­ kehrt die Gesamtlichtstärke weiter erhöht werden. In Kombination mit einer vertikalen Einstellbarkeit der Einzellichtbündel, wie z. B. mittels separat steuerbarer Weitenregulierungs-Einrichtungen an den lichterzeugen­ den optischen Einheiten, kann die Gesamtlichtverteilung weiteren Erfordernissen angepaßt werden.

Claims (15)

1. Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit ei­ nem Reflektor (10), in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle (20) angeordnet ist, mit wenigstens einer vor dem Reflektor (10) angeordneten Blende (30) und mit einer vor der Blende (30) angeordne­ ten Projektionslinse (40), dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) zusammen mit der Lichtquel­ le (20) um eine in der Nähe des zweiten Hauptpunk­ tes der Projektionslinse (40) angeordnete Drehach­ se (60) drehbar ist.
2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) vertikal angeordnet ist.
3. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (30) als Teil einer Petzval-Schale in bezug auf die Projek­ tionslinse (40) ausgebildet ist.
4. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigt ist.
5. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) bei einem großen horizontalen Schwenkbereich des Reflektors (10) von vorzugsweise bis zu ± 25° um etwa 3° bis 10° schräg nach hinten geneigt ist.
6. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) bei einem Schwenkbereich des Reflektors (10) von vorzugswei­ se bis zu ± 10° um bis zu 40° schräg nach hinten geneigt ist.
7. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) quer zur Längsachse des Fahrzeugs geringfügig aus der Vertikalen geneigt angeordnet ist, wobei sie bei für Rechtsverkehr ausgelegten Projektions­ scheinwerfern in Strahlrichtung gesehen gegenüber der Vertikalen nach links und bei für Linksverkehr ausgerichteten Projektionsscheinwerfern in Strahl­ richtung gesehen gegenüber der Vertikalen nach rechts geneigt angeordnet ist.
8. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (60) bei einem großen horizontalen Schwenkbereich des Reflektors (10) von vorzugsweise bis zu ± 25° um etwa 0,5° bis 1,5° schräggestellt ist.
9. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse bei einem hori­ zontalen Schwenkbereich des Reflektors (10) von bis zu ± 10° um 1,5° bis zu 3° schräggestellt ist.
10. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Neigung der Drehachse (60) gegenüber der Vertikalen nach hinten kombinierbar ist mit einer Neigung der Drehachse (60) gegenüber der Vertikalen quer zur Längsachse des Fahrzeugs.
11. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) an Lagern (11, 12) gelagert ist, deren wenig­ stens eines in Längsrichtung verschiebbar ist.
12. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor entlang einer Kurvenscheibe (34) verschwenkbar ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit wenig­ stens zwei Scheinwerfern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflekto­ ren (10) der Projektionsscheinwerfer abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs unabhängig voneinander gesteuert drehbar sind.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs nur der Reflektor (10) des kurvenäußeren Projektionsscheinwerfers (53) eine Drehung er­ fährt.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (10) der Projektionsscheinwerfer (52, 53) so drehbar sind, daß sich bei einer niedrigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ihre Lichtbündelachsen schneiden, wohingegen bei einer hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Lichtbündelachse im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE19946350A 1999-09-28 1999-09-28 Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern Withdrawn DE19946350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946350A DE19946350A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern
JP2000291014A JP4536894B2 (ja) 1999-09-28 2000-09-25 投射ヘッドライト及びこのようなヘッドライトを有する自動車のための照明装置
US09/670,726 US6309094B1 (en) 1999-09-28 2000-09-27 Projection headlight with rotatable reflector and light source and illumination device for a vehicle containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946350A DE19946350A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946350A1 true DE19946350A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946350A Withdrawn DE19946350A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6309094B1 (de)
JP (1) JP4536894B2 (de)
DE (1) DE19946350A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213453A1 (de) * 2002-03-26 2003-11-06 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6796696B2 (en) 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
US7226193B2 (en) 2003-09-02 2007-06-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Illuminating device for a vehicle for realizing an asymmetrical light distribution
DE10325330B4 (de) * 2003-06-04 2010-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CN103162242A (zh) * 2011-12-08 2013-06-19 欧司朗股份有限公司 照射角度调节装置和照明装置
DE102008046107B4 (de) * 2007-09-05 2017-08-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102022203846A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Psa Automobiles Sa Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961942C5 (de) * 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
JP2001270382A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯配光制御システム
JP2001325817A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2818210B1 (fr) * 2000-12-20 2003-04-11 Valeo Vision Projecteur tournant pour vehicule automobile comportant une lampe a deux sources
US7445364B2 (en) * 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
JP2003263906A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
FR2837908B1 (fr) * 2002-03-28 2004-06-11 Valeo Vision Projecteur d'eclairage equipe d'un reflecteur elliptique pivotant et d'une lentille fixe pour la realisation d'un faisceau de virage
FR2853716B1 (fr) * 2003-04-11 2006-10-27 Valeo Vision Ensemble projecteur multifonction pour vehicule automobile
JP4061233B2 (ja) * 2003-04-23 2008-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10331582A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorfeldbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
US7477976B2 (en) * 2003-07-28 2009-01-13 Denso Corporation Automatic optical axis direction adjusting apparatus for vehicles
FR2866089B1 (fr) * 2004-02-09 2006-04-28 Sonceboz Sa Actionneur lineaire
US20060077359A1 (en) * 2004-10-10 2006-04-13 Ying-Fang Lin Projector with adjustable image offset
GB2433582A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Nissan Technical Ct Europ Ltd Adaptive front lighting for vehicles
JP4661759B2 (ja) * 2006-10-06 2011-03-30 株式会社デンソー 車両用灯火制御システム
EP2120117A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Wecken eines Benutzers
JP2010086888A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
US20110204203A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Miller Douglas C Steerable vehicle lighting system
DE102010040650B4 (de) * 2010-09-13 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Beleuchtung eines Fahrzeugs bei uneinsichtigen Kurven
US10704753B2 (en) * 2017-04-03 2020-07-07 Valeo North America, Inc. Auxiliary headlamp assembly for producing a supplemental low beam
JP6639453B2 (ja) * 2017-09-29 2020-02-05 ダイハツ工業株式会社 車両用灯火器
CN112146056A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯照明装置、车辆前照灯及车辆
FR3099228B1 (fr) * 2019-07-26 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage pour véhicule
WO2021085220A1 (ja) * 2019-10-30 2021-05-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457717A (fr) 1965-09-15 1966-11-04 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux phares orientables des véhicules automobiles
JPH0760609B2 (ja) * 1988-02-08 1995-06-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH0224901A (ja) * 1988-07-12 1990-01-26 Stanley Electric Co Ltd 自動車用照明灯
JP3622808B2 (ja) * 1996-06-03 2005-02-23 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796696B2 (en) 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
US7008094B2 (en) 2000-12-05 2006-03-07 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
US7044624B2 (en) 2000-12-05 2006-05-16 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
DE10213453A1 (de) * 2002-03-26 2003-11-06 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10325330B4 (de) * 2003-06-04 2010-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US7226193B2 (en) 2003-09-02 2007-06-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Illuminating device for a vehicle for realizing an asymmetrical light distribution
DE102008046107B4 (de) * 2007-09-05 2017-08-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
CN103162242A (zh) * 2011-12-08 2013-06-19 欧司朗股份有限公司 照射角度调节装置和照明装置
CN103162242B (zh) * 2011-12-08 2017-05-10 欧司朗股份有限公司 照射角度调节装置和照明装置
DE102022203846A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Psa Automobiles Sa Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001118413A (ja) 2001-04-27
JP4536894B2 (ja) 2010-09-01
US6309094B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946350A1 (de) Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP2069685B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
DE19544211C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reflektoranordnung zum Ändern der Lichtbündelverteilung
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60201107T2 (de) Scheinwerfer
DE102014222669B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
WO2011121013A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102007056382A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2326533B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern innerhalb eines schwenkbereichs
WO2009021660A1 (de) Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1070911A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE102007038084A1 (de) Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug
AT3835U1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee