DE4429843A1 - Schlägergriff für die Sportart Tischtennis - Google Patents

Schlägergriff für die Sportart Tischtennis

Info

Publication number
DE4429843A1
DE4429843A1 DE4429843A DE4429843A DE4429843A1 DE 4429843 A1 DE4429843 A1 DE 4429843A1 DE 4429843 A DE4429843 A DE 4429843A DE 4429843 A DE4429843 A DE 4429843A DE 4429843 A1 DE4429843 A1 DE 4429843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
racket
club
scales
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429843C2 (de
Inventor
Joachim Dr Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4429843A priority Critical patent/DE4429843C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES95928441T priority patent/ES2121411T3/es
Priority to JP8507697A priority patent/JPH10505259A/ja
Priority to EP95928441A priority patent/EP0777512B1/de
Priority to DK95928441T priority patent/DK0777512T3/da
Priority to AT95928441T priority patent/ATE167073T1/de
Priority to DE59502528T priority patent/DE59502528D1/de
Priority to PCT/DE1995/001091 priority patent/WO1996005892A1/de
Publication of DE4429843A1 publication Critical patent/DE4429843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429843C2 publication Critical patent/DE4429843C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Schlägergriff von Tischtennisschlägern.
Schlägerhölzer für die Sportart Tischtennis, insbesondere solche die für den Wettkampfsport verwendet werden, bestehen üblicherweise aus einem Schlägerblatt aus Sperrholz oder faserverstärktem Sperrholz und einem Schlägergriff, bestehend aus zwei Griffschalen, die vom Hersteller auf das Griffende des durchgehenden Schlägerblattes aufgeklebt sind. Die beiden Griffschalen bestehen allgemein aus einem oder mehreren zusammen­ geleimten Holz- und/oder Furnierstücken, die vorzugsweise vor dem Aufkleben auf das Schlägerblatt­ furnier durch Fräsen in die entsprechende Grifform gebracht wurden. Die Klebe- und Kontaktfläche zwischen Griffschale und Schlägerblatt, die sogenannte Unterseite der Griffschale ist im Allgemeinen die gesamte größtmögliche Schattenfläche der Griffschalen. Diese Unterseite der Griffschalen ist üblicherweise plan, die Oberseite zeigt im Allgemeinen außerhalb des Typenschilds keine besonders gekennzeichneten Bereiche. Abweichungen von der allgemein üblichen Form des Schlägergriffes bzw. der Griffschalen für die Sportart Tischtennis im Sinne der hier genannten Patentansprüche sind nicht bekannt.
Nach den Tischtennis-Regeln A der International Table Tennis Federation ist das Schlägerholz einschließlich Schlägergriff durch folgende Regeln festgelegt: "4.1. Größe, Form und Gewicht des Schlägers sind beliebig. Das Blatt muß jedoch eben und unbiegsam sein 4.2. Mindestens 85% des Blattes, gemessen an seiner Dicke, müssen aus natürlichem Holz bestehen. Eine Klebstoffschicht innerhalb des Schlägerblattes darf durch Fasermaterial, wie Karbonfiber, Glasfiber oder komprimiertes Papier verstärkt sein. Sie darf jedoch nicht mehr als 7,5% der Gesamtdicke oder mehr als 0.35 mm ausmachen, je nachdem was geringer ist . . . . . . 4.5. Das Blatt selbst, jede Schicht des Blattes und jede Belag- oder Klebestoffschicht müssen durchlaufend und von gleichmäßiger Dicke-sein."
Die Ausführung des Griffes insbesondere hinsichtlich Material und Form ist folglich derzeit in den internationalen Regeln nicht festgelegt. Unabhängig davon ist die Konstruktion eines von den internationalen Regeln abweichenden Schlägers möglich. Die Verwendung eines solchen Schlägers ist außerhalb offizieller Wettkämpfe immer möglich.
Das Ballgefühl eines Tischtennisspielers wird maßgeblich geprägt von der Empfindung- der Schwingungen des Tischtennisschlägers, die über den Kontakt zwischen Schlaghand und Schlägergriff vom Spieler wahrgenommen werden. Die Schwingungen und die Auslenkungen von Schlägerblatt- und Griff im Bereich von mehreren Mikrometern, verursacht durch das Auftreffen des Balles auf dem Schlägerblatt, werden dabei insbesondere von den sogenannten Pacinischen Rezeptoren wahrgenommen, die vorwiegend an der Innenseite von Handballen und Mittelfinger angeordnet sind. Diese sensomotorischen Rezeptoren weisen eine besonders hohe Empfindlichkeit für Schwingungen im Frequenzbereich von 150 bis 300 Schwingungen pro Sekunde auf. In diesem Schwingungsbereich können bereits Auslenkungen von wenigen Mikrometern vom Menschen gut wahrgenommen werden. Zudem ist die Empfindlichkeit besonders hoch, falls die Kontaktpunkte in einem Abstand von etwa 4 Millimeter angeordnet sind (Literatur: G.M. Shepherd, Neurobiology, 2. Aufl., S. 247. ff., Oxford University Press, 1988). Die Schwingungsübertragung vom Auftreffpunkt des Balles bis zur Schlägerhand erfolgt bei einer Schallgeschwindigkeit von ca. 3000 Meter pro Sekunde in einem Zeitraum von der Größenordnung von etwa 0,1 Millisekunden. Die ,Schwingungen des Schlägerblattes, die durch das Auftreffen des Balles auf der Schlagfläche verursacht werden, werden auch auf den Schlägergriff übertragen. Die Eigenschwingungen des Schlägers liegen dabei im Frequenzbereich von 150 bis 3000 pro Sekunde, abhängig von Furnierzusammensetzung, Größe und Form des Schlägerblattes. Insbesondere eine Schwingungsmode im Bereich von ca. 250 bis 400 pro Sekunde, longitudinal zur Griffachse des Schlägers ist hauptverantwortlich für das Ballgefühl des Spielers und die Kontrollierbarkeit des Schlägers. Hier weisen die Pacini-Rezeptoren ihr Empfindlichkeitsmaximum auf. Bei dieser Schwingungsmode zeigt insbesondere das freie Griffende besonders ausgeprägte und damit besonders gut wahrnehmbare Auslenkungen. Für eine optimale Schwingungsübertragung ist es erforderlich, daß das Griffsystem, bestehend aus dem Griffteil des Furniers bzw. des Schlägerblattes und den Griffschalen auf diese Schwingungen abgestimmt ist. Dazu ist zum einen ein bis zum Griffende durchgehendes Schlägerblatt ohne Unterbrechungen aufgrund von Löchern oder Bohrungen vorteilhaft. Dieses hat die Funktion einer Schwingungszunge. Zum anderen können die darauf aufgeklebten Griffschalen als Hohlraumresonatoren die Schwingungen selektiv verstärken und gleichmäßig an die Hand weiterleiten. Je dünner die Wand der Griffschale ist, desto ausgeprägter ist die Schwingungsamplitude der Griffschwingung und desto deutlicher ist das Schlaggefühl in der Ballhand. Da eine zu dünne Wand der Griffschale einerseits mechanisch instabil ist und zum anderen zu Schwingungen führen, die dem Spieler weniger angenehm sind als die einer dickeren Wand, ist vorzugsweise eine Dicke der Griffschalenwand von 1 bis 4 Millimetern zu verwenden.
Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, den Schlägergriff von Tischtennisschlägern derart zu gestalten, daß die Spieleigenschaften des Schlägerholzes bzw. des Tischtennisschlägers, insbesondere das sogenannte Ballgefühl, bei einem Schlag deutlich erhöht wird und damit die Kontrollierbarkeit des Schlages im Vergleich zu Schlägern mit herkömmlichen Schlägergriffen deutlich verbessert wird. Die Einflußnahme auf die Spieleigenschaften des Schlägerholzes sollte gezielt und möglichst bei jedem Schlägerholz nach den individuellen Wünschen des Spielers durch eine Gestaltung von Griff bzw. Griffsystem vorgenommen werden können.
Dieses Problem wird mit den in den Ansprüchen 1) bis 16) aufgeführten Merkmalen gelöst.
Überraschend wurde festgestellt, daß insbesondere durch speziell geformte Hohlräume im Innern der Griffschalen das Ballgefühl des Spielers deutlich erhöht werden kann und die Spieleigenschaften des Schlägers in einem weiten Bereich beeinflußt werden können.
Ein Griff und/oder Griff - Schlägerblattsystem für Tischtennisschläger im Sinne der dargelegten aufgabengemäßen Schwingungsübertragung auf die Schlaghand und entsprechend den in den Ansprüchen 1) bis 16) angegebenen Maßnahmen ist nicht bisher nicht bekannt.
Die Ansprüche 1) bis 15) beschreiben einen Schlägergriff, der im Gegensatz zum deutschen Patent DE 24 07 213 die Schwingungsübertragung auf die Schlaghand deutlich besser unterstützt. In DE 24 07 213 ist einerseits die Schwingungsausbreitung entlang des Schlägerblattes dadurch gestört, daß das Furnier im Griffbereich mit einer länglichen Ausnehmung versehen ist. Zudem ist die für das Schlaggefühl wichtige Schwingung des freien Griffendes dadurch gedämpft, daß das Griffende mit den Griffschalen ganzflächig verbunden ist, da die Griffschalen in DE 24 07 213 am Griffende nicht mehr ausgehöhlt sind. Die Maßnahme des Aushöhlens von Griffschalen und Furnier sind in DE 24 07 213 auch ausschließlich zur Gewichtsreduzierung und keinesfalls mit der Absicht einer optimierten Schwingungsübertragung durchgeführt.
Weiter ist ein Schläger, beispielsweise für Tischtennis, bekannt (GB 2 l51 931 A), dessen Griff mit einem einzigen durchgehenden und nach hinten offenen Hohlraum allerdings ohne durchgehendes Schlägerblatt ausgestattet ist. Ein solcher Griff ist für eine gute Schwingungsübertragung wenig geeignet, da die erfindungsgemäß vorausgesetzte Durchgängigkeit des Schlagblatt-Furniers in seiner Funktion als Schwingungszunge nicht gegeben ist. Zudem sind Schlägerblatt und Griff aus einem durchgehenden Stück d. h. integral gefertigt, was bei dem erfindungsgemäßen Schläger nicht der Fall ist. Die mechanische Stabilität eines Wettkampfschlägers, der auf einem überwiegenden Holzanteil gefertigt ist, wäre bei einer Ausführung nach GB 2 151 931 A nicht gewährleistet. Ein Schläger nach GB 2 151 931 A eignet sich hauptsächlich zur Fertigung aus Kunststoffmaterialien.
Es sind außerdem Schläger bekannt, deren Griffschalen nicht ganzflächig mit dem Schlägerblatt verbunden sind (GM 93 10 112). Solche Schläger weisen aber nicht die erfindungsgemäß geforderte feste Verbindung an den seitlichen Begrenzungen auf der ganzen Länge der Griffschalen auf. Dies ist ebenso nicht bei GM 80 031 137 gegeben, wo die Griffschalen nur am Belagende des Griffes anliegen. Zudem sind in beiden Fällen (GM 93 10 112 und 80 031 137) keine Hohlräume in den Griffschalen vorgesehen und die erfindungsgemäß optimierte Schwingungsübertragung nach allen Seiten auf die Schlaghand ist ebenfalls nicht gegeben.
In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffschalen nach den Ansprüchen 1) und 2) sind diese mit einem länglichen, durchgehenden Hohlraum versehen, dessen Querschnitt halbrund oder bogenförmig ist. Die typische Länge des Hohlraumes liegt zwischen 8 und 9 Zentimetern, die bevorzugte Breite an der insbesondere bei konkavem Griff breitesten Stelle, der Griffauflage, beträgt zwischen 1.5 und 2 Zentimetern und die Wandstärke bevorzugt zwischen 2 und 3 Millimetern. Griffe solcher Schläger sind in den Fig. 1 und 2 abgebildet. In der Praxis kann von diesen bevorzugten Maßen in gewissen Grenzen abgewichen werden, falls ein Kompromiß zwischen optimalen Schwingungseigenschaften und mechanischer Stabilität sowie der Produktionstechnik geschlossen werden muß. Auch die Wahl des Holzes spielt bei der Gestaltung der Griffschalen eine Rolle, da die Griffschale als Resonanzkörper fungieren soll und das Schwingungsverhalten der Griffschale von deren Elastizitätsmodul abhängt. Durch solcherart geformte Griffschalen treten die Schwingungen am Griff besonders deutlich auf und werden entsprechend markant an die Schlaghand weitergeleitet. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Griffschalen liegt darin, daß die Griffschale nicht nur senkrecht zum Schlägerblatt schwingt, sondern nahezu in alle Richtungen. Dadurch werden die Schwingungsrezeptoren der Hand auf einer größeren Fläche angesprochen.
Werden die Hohlräume nach dem Aufkleben der Griffschalen in die Griffschalen vom Griffende her gebohrt, wie dies in Anspruch 3) angegeben ist, so ist bei der bevorzugten Ausführungsform darauf zu achten, daß ein nicht unerheblicher Teil des durchgehenden Schlägerblattes durch die Bohrung unbeeinflußt bleibt.
Die Wandstärke der Griffschale, die nach Anspruch 4) bevorzugt zwischen 1 Millimeter und 4 Millimeter betragen soll, kann über den ganzen Querschnitt gleich aber auch unterschiedlich sein. Insbesondere an den Auflageflächen ist eine größere Dicke günstig, um eine größere Kontakt- und Klebefläche zwischen Griffschale und Schlägerblatt zu erhalten.
Ebenfalls ist es möglich, eine oder beide Griffschalen mit einem kammerförmigen Hohlraumsystem herzustellen, dessen bevorzugte Ausführungsform in den Fig. 3) und 4) mit bogenförmigem bzw. rechteckigem Längsprofil mit je zwei Hohlräumen dargestellt ist. Bei dieser Modifikation zeigen die Griffschalen durch einen Steg eine erhöhte mechanische Festigkeit.
Ebenfalls kann ein kammerförmiges Hohlraumsystem mit 3 oder mehr Hohlräumen für spezielle Anwendungen und spezielle Materialien sinnvoll sein. Die Schwingungen der Oberfläche der Griffschalen mit einem kammerförmigen Hohlraumsystem sind in den meisten Fällen weniger ausgeprägt als bei einem einzigen durchgehenden Hohlraum, die Empfindung einiget Spieler zeigt aber gerade dafür eine besondere Vorliebe.
Wie in Anspruch 5 dargelegt ist, können die Hohlräume auch mit einem Faser- und/oder Schaummaterial ausgefüllt werden. Dies bewirkt eine frequenzselektive Dämpfung der Schwingungen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Schlägergriffe sind in den Fig. 5 und 6 abgebildet.
Bei einem Ausfräsen der Hohlräume, insbesondere vor dem Aufkleben der Griffschalen, können auch Hohlräume mit einem rechteckigen Querschnitt erzielt werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Auch weitere, von der rechteckigen bzw. rundlichen Querschnittsform senkrecht zur Griffachse abweichende Formen, insbesondere mehreckige sind vorstellbar.
Weiter wurde bei den durchgeführten Schlägertests festgestellt, daß durch eine leichte Verdickung, bevorzugt am Rücken des Schlägergriffs im vorderen, der Schlagfläche zugewandten Ende der Griffschalen, die Schwingungen durch den Schlag besonders gut auf den Daumen- und Zeigefingerbereich der Schlaghand übertragen werden. Dies wird von einigen Spielern als angenehm empfunden. Eine Ausführungsform der Griffschalen nach Anspruch 6) ist in Fig. 8 gezeigt. Die erfindungsgemäße Verdickung der Griffschalen kann auf einer oder auf beiden Griffschalen durchgeführt sein.
Eine besondere Ausgestaltung der Oberfläche des Schlägergriffs im Sinne einer besonders effizienten Schwingungsübertragung auf die Schwingungsrezeptoren in der Haut der Spielhand ist in Anspruch 7) aufgeführt und in den Fig. 9 und; 10 dargestellt. Grundlage für die Noppen oder Grate in einem bevorzugten Abstand von 3 bis 4 Millimetern und einer bevorzugten Höhe von 1 bis 2 Millimetern ist das Empfindlichkeitsmaximum der Pacini Rezeptoren für Anregungen in diesem Abstand. Die Noppen oder Grate können entweder direkt in das Grundmaterial der Griffschalen eingefräst sein oder durch speziell geformte Auflagen aus anderem Material bewirkt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7) sind die erfindungsgemäß strukturierten Bereiche besonders im Bereich der Auflagen des Handballens und des Mittelfingers angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Schwingungsverstärkung durch den Schlägergriff kann mit verschiedenen Materialien erreicht werden. Allerdings müssen dabei Wandstärke, Krümmung auf das Material abgestimmt sein um eine physiologisch günstige Schwingungsempfindung zu erhalten. Dies ist in den Ansprüchen 8) bis 11) dargelegt.
Insbesondere für mit schwingungsdämpfendem Material gefüllten Griffe ist ein Abschließen der Hohlräume mit einem leichten und dünnen Plättchen nach Anspruch 12) sinnvoll; damit das Herausfallen des Materials verhindert wird. Des weiteren können auch alle anderen Hohlräume, die am Griffende offen sind mit einem solchen aufgeklebten oder aufgesteckten Scheibchen abgeschlossen werden. Dies schützt vor dem Eindringen von Schmutz. Es sollte jedoch verhindert werden, daß die Schwingungen im Bereich von 200 bis 400 Schwingungen pro Sekunde des freien Griffendes durch das griffendige Plättchen allzu stark gedämpft werden.
Insbesondere durch eine Kombination von den erfindungsgemäßen Griffschalen mit einem Schlägerblatt mit zwei seitlichen Einbuchtungen (DP 43 27 704.7-15) kann das komplette. Tischtennisholz auf den physiologisch und neurobiologisch für die Schwingungsempfindung besonders günstigen Frequenzbereich von 200 bis 400 Schwingungen pro Sekunde abgestimmt werden. In diesem Fall ist auch die Gewichtsverteilung bzw. Balance des Schlägers besonders günstig, da zu beiden Seiten des Schwerpunktes gegenüber dem bisher üblichen Schläger Masse entfernt wurde. Dies ist in Anspruch 13) dargelegt.
Durch eine seitliche Verbreiterung der Griffschalen im Bereich des Übergangs von Schlägergriff und Schlagfläche wird einerseits die mechanische Festigkeit des Schlägers erhöht und andererseits liegen die Finger in der Shakehandhaltung ganzflächig auf, was zu einem erhöhten Ballgefühl führt. Diese in Anspruch 14) beschriebene Maßnahme bewirkt aber in erster Linie eine erfindungsgemäße Verbesserung der Schwingungsübertragung von Schlägerblatt auf den Schlägergriff, da die in die Schlagfläche hineinreichenden Ausläufer der Griffschalen quasi als Antennen für die Schwingungsübertragung wirken. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Maßnahme ist in Fig. 11 dargestellt. Der vordere (schraffierte) Bereich der Griffschale ist zu der Schlagfläche hin abgeschrägt.
Nach Anspruch 15) können Schlägergriffe nach den hier beschriebenen Ansprüche mit Schlägerblättern aus beliebigen Materialien kombiniert werden. In jedem Fall sind die Schwingungseigenschaften des gesamten Schlägers auf die physiologische Empfindlichkeit des Spielers abzustimmen.
Das in Anspruch 16) aufgezeigte Schlägermodifikations­ system durch Änderung der Griffschale beruht einerseits auf den in den Ansprüchen 1) bis 15) angegebenen Variationsbreite in der Ausführung der Griffschalen und deren gravierenden Einfluß auf die Spieleigenschaften des Schlägerholzes und andererseits auf der zugrundeliegenden Aufgabe; das Ballgefühl durch das Schlägerholz zu erhöhen und den Schläger auf die individuellen Bedürfnisse des Spielers anzupassen.
Die Ausführung eines solchen Systems nach Anspruch 16) könnte beispielsweise in der Art realisiert werden, daß ein Hersteller zum einen eine Palette von Schlägerblättern anbietet, die sich unter anderem in den Punkten Geschwindigkeit, Elastizität, Biegefestigkeit unterscheiden. Parallel dazu wird eine Reihe von Griffschalen nach den Ansprüchen 1) bis 14) angeboten die mit den Schlägerblättern nahezu beliebig kombiniert werden können. Den individuellen Wünschen des Spielers kann insofern Rechnung getragen werden, daß, basierend auf Spiel-Tests mit erfahrenen Spielern vom Hersteller Empfehlungen angegeben werden, welche Wirkung mit einer bestimmten Kombination von Schlägerblatt und Schlägerholz erzielt werden kann. Der Händler berät den Kunden und geht dabei auf dessen Spielsystem ein. Das Aufkleben der Griffschalen kann unter Verwendung von schnellhärtendem Kleber; z. B. Leim, und unter Zuhilfenahme von entsprechenden Klemmvorrichtungen innerhalb von wenigen Minuten erfolgen. Ein ähnliches Vorgehen ist im Bereich des Tischtennis bereits bei den Schlägerbelägen im Handel üblich, wobei ebenfalls nach den individuellen Wünschen des Spielers beliebige Beläge mit beliebigen Schlägerhölzer kombiniert werden können. Griffschalen werden bisher nur vereinzelt von Spielern, nicht aber vom Händler ausgewechselt, wobei dadurch bisher lediglich durch eine veränderte äußere Grifform eine bessere Schlägerhaltung erreicht werden konnte. Die vielfältigen Einflußmöglichkeiten durch individuelles Anbringen von Griffschalen insbesondere nach den Ansprüchen 1) bis 14) bestanden bisher jedoch keineswegs.
Eine beispielhafte Ausführungsform für ein Schlägerblatt- Griff-System, wie es im Handel zur Anpassung an das individuelle Spielsystem eines Spielers im Handel angeboten werden könnte besteht aus 3 Schlägerblättern, die 3-fach, 5-fach und 7-fach verleimt sind, entsprechend einem Abwehr-, Allround- und einem Offensiv-Holz. Darauf können beispielsweise folgende Griffschalen geleimt werden:
  • a) mit länglichem Hohlraum z. B. nach Anspruch 2,
  • b) mit länglichem Hohlraum und Noppenzonen nach Anspruch 7 für besonders effiziente Schwingungsübertragung auf die Schlaghand,
  • c) mit zwei ausgeschäumten Hohlräumen nach Anspruch 5 für frequenzselektive Dämpfung
  • d) mit einem im vorderen Bereich der Griffschale verdickten Schlägergriff nach Anspruch 6 für ein gutes Ballgefühl im Daumen-/Zeigefingerbereich.
Tests der Schlägergriffe
In einer physikalischen Meßreihe wurden die Schläger und Schlägergriffe im Frequenzbereich von 50 bis 3000 Schwingungen pro Sekunde angeregt und ihr Schwingungsverhalten konnte beobachtet werden. Eine eindeutige gegenseitige Beeinflussung von Schlägergriff und Schlägerblatt konnte festgestellt werden.
Ausführliche Spielertests zeigten bei jeder der in den Ansprüchen 1) bis 15) angegebenen Griffschalen eine deutliche Erhöhung des Ballgefühls. Ebenso war es den Spielern meist möglich aufgrund des verbesserten Ballgefühls den Aufsprungort des Balles auf dem Schlägerblatt genau zu lokalisieren und somit eine erhöhte Kontrolle über die Schlagausführung zu besitzen.
Diese Erfahrung konnte sowohl bei Trainern, Spitzenspielern aber auch bei weniger guten Spielern festgestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehenden Zeichnungen nicht maßstäblich abgebildet.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tischtennisschläger entlang der Griffachse, wodurch ein einziger durchgehender Hohlraum im Inneren der Griffschalen (2) sichtbar wird. Die Griffschalen sind auf das durchgehende Schlägerblatt (1) aufgeklebt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt (A-B in Fig. 1) durch den Schlägergriff senkrecht zur Griffachse. Der Hohlraum im Innern der Griffschalen weist einen bogenförmigen Querschnitt auf.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tischtennis­ schläger entlang der Griffachse, wodurch zwei hinter­ einander angeordnete Hohlräume mit bogenförmigem Längs­ profil sichtbar werden.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tischtennis­ schläger entlang der Griffachse, wodurch zwei hinter­ einander angeordnete Hohlräume mit rechteckigem Längs­ profil sichtbar werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Schlägergriff senkrecht zur Griffachse. Der Hohlraum im Innern der Griffschalen rechteckiges Profil auf.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tischtennis­ schläger entlang der Griffachse. Zu erkennen ist eine Ausführungsform einer leichten Griffverbreiterung im vorderen Teil der Griffschalen nach Anspruch 6). Diese Maßnahme bewirkt, daß die Schwingungen des Schlägerblattes besonders deutlich im dem Bereich der Schlaghand aufgenommen werden, welcher der Schlagfläche zugewandt ist.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tischtennisschläger entlang der Griffachse; wodurch ein einziger; durchgehender Hohlraum im Inneren der Griffschalen (2) sichtbar wird, der mit einem Schaum- oder Fasermaterial ausgefüllt ist. Durch diese Maßnahme werden besonders die hochfrequenten und als unangenehm empfundenen Schwingungen abgedämpft.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt (A-B in Fig. 7) durch den Schlägergriff senkrecht zur Griffachse. Die Füllung des Hohlraums besteht aus Schaum- oder Fasermaterial.
Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf einen Tischtennisschläger, dessen Griffschalen mit je einem genoppten bzw. gerillten Bereich an der Auflage es Mittelfingers bzw. des Handballens nach Anspruch 7).
Fig. 10 zeigt einen Schritt (C-D in Fig. 9) senkrecht zur Griffachse bei dem Grate mit rechteckigem Querschnitt auf einer der beiden Griffschalen zu sehen sind. Eine Ausstattung beider Griffschalen mit Bereichen entsprechender Morphologie nach Anspruch 7) ist ebenfalls möglich.
Fig. 11 zeigt die Aufsicht eines Tischtennisschlägers dessen Griffschalen Hohlräume nach den Ansprüchen 1) bis 13) aufweisen und dessen Griffschalen am vorderen Ende nach Anspruch 14) verbreitert sind. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung zwischen Schlägerblatt und Griffschalen gewährleistet und eine bessere Übertragung der Schwingungen vom Schlägerblatt auf die Griffschalen und damit letztendlich auf die Schlaghand bewirkt.

Claims (16)

1. Schlägergriff für einen Tischtennisschläger bestehend aus zwei Griffschalen und einem dazwischenliegenden durchgehenden Schlägerblatt dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Griffschalen im Inneren mit einem oder mehreren Hohl- bzw. Resonanzräumen beliebiger Form, Anordnung und Anzahl versehen ist.
2. Schlägergriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffschalen mit genau einem länglichen inneren Hohl- bzw. Resonanzraum versehen ist bzw. sind, dessen Form im wesentlichen der äußeren Form des Griffes nachempfunden und damit etwa von halbrundem Querschnitt ist und der am Griffende offen ist.
3. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Hohlräume in den Griffschalen durch Bohrungen vom Griffende her entlang der Griffachse erzielt werden.
4. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit ausgehöhlten Griffschalen, dadurch gekennzeichnet, daß deren Wandstärke bei dem Hohlraum oder den Hohlräumen zwischen 1 mm und 4 mm beträgt.
5. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Hohlraum oder dessen Hohlräume mit einem Faser- und/oder Schaummaterial oder anderen porösen Materialien ganz oder teilweise ausgefüllt ist bzw. sind.
6. Schlägergriffinsbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bin 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser am vorderen Teil des Griffes, vorzugsweise 1 bis 2 cm hinter dem Übergang zwischen Schlagfläche und Griffschale, einen größeren Umfang aufweist als am Ende des Griffes.
7. schlägergriff insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein oder mehrere Bereiche aufweist, die durch Noppen oder Grate mit einem Abstand von 1 Millimeter bis 5 Millimeter und mit einer Höhe von 0.1 Millimeter bis 3 Millimeter ausgestattet sind und in der Region der Handballenauflage und/oder in der Region der Mittelfingerauflage angeordnet sind, bestehend aus Kunststoff, Metall, Kork, Holz oder einem beliebigen anderen Material.
8. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffschalen aus Holz bestehen.
9. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffschalen aus Kunststoff bestehen.
10. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffschalen aus Metall bestehen.
11. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffschalen aus faserverstärktem Material bestehen.
12. Schlägergriff mit Griffschalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß deren am Griffende offener Hohlraum durch ein sehr dünnes und leichtes Plättchen aus Holz, Kunststoff oder Metall verschlossen wird.
13. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in Kombination mit einem Schlägerblatt, das mit je einer oder mehreren seitlichen Einbuchtungen ausgestattet ist, eingesetzt wird.
14. Griffschalen für einen Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13; dadurch gekennzeichnet, daß sie am Übergang zwischen Schlägergriff und Schlägerblatt derart seitlich ausgedehnt sind, daß sich die Griffschalen noch auf den Bereich unter den auf dem Schlägerblatt aufliegenden Daumen und Zeigefinger hin erstrecken.
15. Schlägergriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in Kombination mit einem Schlägerblatt, das aus Kunststoff, faserverstärktem Material, insbesondere Sperrholz, oder allgemein einer Verbindung aus Holz und Kunststoffmaterialien oder komprimiertem Papier besteht, verwendet wird.
16. Griff - Schlägerblattsystem, bestehend aus mehreren Griffschalen insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und einem oder mehreren Schlägerblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen auf eines der Schlägerblätter aufgeklebt, aufgeschraubt, aufgenagelt oder andersartig fixiert werden und somit die Spieleigenschaft des neu kombinierten Schlägers gezielt und nachhaltig festlegen.
DE4429843A 1994-08-23 1994-08-23 Schlägergriff für die Sportart Tischtennis Expired - Fee Related DE4429843C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429843A DE4429843C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Schlägergriff für die Sportart Tischtennis
JP8507697A JPH10505259A (ja) 1994-08-23 1995-08-18 グリップを有した卓球ラケット
EP95928441A EP0777512B1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff
DK95928441T DK0777512T3 (da) 1994-08-23 1995-08-18 Bordtennisbat med greb
ES95928441T ES2121411T3 (es) 1994-08-23 1995-08-18 Raqueta de tenis de mesa provista de un mango.
AT95928441T ATE167073T1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff
DE59502528T DE59502528D1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff
PCT/DE1995/001091 WO1996005892A1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429843A DE4429843C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Schlägergriff für die Sportart Tischtennis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429843A1 true DE4429843A1 (de) 1996-02-29
DE4429843C2 DE4429843C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6526330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429843A Expired - Fee Related DE4429843C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Schlägergriff für die Sportart Tischtennis
DE59502528T Expired - Lifetime DE59502528D1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502528T Expired - Lifetime DE59502528D1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0777512B1 (de)
JP (1) JPH10505259A (de)
AT (1) ATE167073T1 (de)
DE (2) DE4429843C2 (de)
DK (1) DK0777512T3 (de)
ES (1) ES2121411T3 (de)
WO (1) WO1996005892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206975A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Bjoern Olaf Schuett Verfahren zur Herstellung von Tischtennis-Wettkampfhölzern und anderen Tischtennishölzern
FR2932392A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Jean Remy Bouvier Raquette de tennis de table

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947322B4 (de) * 1999-10-01 2004-01-15 Sunflex International Ltd. Tischtennisschläger
JP4736410B2 (ja) * 2004-11-08 2011-07-27 ▲たかし▼ 國澤 卓球ラケット
FR2926470B1 (fr) * 2008-01-21 2017-07-28 Cornilleau Sas Raquette de tennis de table

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219384A1 (de) * 1971-04-21 1972-10-26 Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)
DE2545233A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Pelikan Werke Wagner Guenther Elastischer belag fuer tischtennisschlaeger
DE2407213C3 (de) * 1974-02-15 1979-03-08 James V. 8201 Kolbermoor Heiloway Tischtennisschlägerrohling
DE8003137U1 (de) * 1980-07-03 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck Tischtennisschläger
GB2151931A (en) * 1983-11-30 1985-07-31 Juan Nicola Bats e.g. for table tennis
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE9310912U1 (de) * 1993-07-21 1993-11-11 Ehrentraut, Horst, 32549 Bad Oeynhausen Tischtennisschläger mit schwingungsgedämpftem Griff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205578A (en) * 1940-02-07 1940-06-25 Becker & Company P Bat
US2293312A (en) * 1940-02-16 1942-08-18 James L Sewell Table-tennis bat
DE3826986A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Jean Werner Dequet Tischtennisschlaeger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003137U1 (de) * 1980-07-03 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck Tischtennisschläger
DE2219384A1 (de) * 1971-04-21 1972-10-26 Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)
DE2407213C3 (de) * 1974-02-15 1979-03-08 James V. 8201 Kolbermoor Heiloway Tischtennisschlägerrohling
DE2545233A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Pelikan Werke Wagner Guenther Elastischer belag fuer tischtennisschlaeger
GB2151931A (en) * 1983-11-30 1985-07-31 Juan Nicola Bats e.g. for table tennis
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE9310912U1 (de) * 1993-07-21 1993-11-11 Ehrentraut, Horst, 32549 Bad Oeynhausen Tischtennisschläger mit schwingungsgedämpftem Griff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206975A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Bjoern Olaf Schuett Verfahren zur Herstellung von Tischtennis-Wettkampfhölzern und anderen Tischtennishölzern
FR2932392A1 (fr) * 2008-06-13 2009-12-18 Jean Remy Bouvier Raquette de tennis de table

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005892A1 (de) 1996-02-29
JPH10505259A (ja) 1998-05-26
ATE167073T1 (de) 1998-06-15
DE4429843C2 (de) 1997-07-03
DK0777512T3 (da) 1999-03-29
ES2121411T3 (es) 1998-11-16
DE59502528D1 (de) 1998-07-16
EP0777512A1 (de) 1997-06-11
EP0777512B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5603498A (en) Lightweight field hockey stick
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE3826986C2 (de)
DE4429843C2 (de) Schlägergriff für die Sportart Tischtennis
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
EP0929349B1 (de) Schläger, insbesondere für streethockey
WO1991003283A1 (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE19518404A1 (de) Tischtennis - Schlägergriff mit Einschnitten
DE4327704C1 (de) Schlägerblatt für die Sportart Tischtennis
DE69819664T2 (de) Kern für Snowboard
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE20107760U1 (de) Stoßdämpfer für einen Schläger
DE7329025U (de) Tischtennisschläger
DE2402725A1 (de) Tischtennisschlaeger
DE8617719U1 (de) Tennisschläger für Kinder
DE8617718U1 (de) Tennisschläger für Kinder
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE4102901A1 (de) Racket
DE10037265A1 (de) Tischtennisschläger
DE3343947A1 (de) Tennisschlaeger, gebildet von einem hohlprofil, welches die bespannung abstuetzt
DD142499A1 (de) Eishockeystock und verfahren zu dessen herstellung
DE19947322A1 (de) Tischtennisschläger
DE2825777A1 (de) Sportgeraet, insbesondere ballschlaeger
CH689092A5 (de) Griff fuer Hockey-Stock .

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee