WO1996005892A1 - Tischtennisschläger mit griff - Google Patents

Tischtennisschläger mit griff Download PDF

Info

Publication number
WO1996005892A1
WO1996005892A1 PCT/DE1995/001091 DE9501091W WO9605892A1 WO 1996005892 A1 WO1996005892 A1 WO 1996005892A1 DE 9501091 W DE9501091 W DE 9501091W WO 9605892 A1 WO9605892 A1 WO 9605892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
racket
blade
racket according
scales
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kuhn
Original Assignee
Joachim Kuhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Kuhn filed Critical Joachim Kuhn
Priority to EP95928441A priority Critical patent/EP0777512B1/de
Priority to JP8507697A priority patent/JPH10505259A/ja
Priority to DK95928441T priority patent/DK0777512T3/da
Priority to DE59502528T priority patent/DE59502528D1/de
Publication of WO1996005892A1 publication Critical patent/WO1996005892A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a table tennis racket, with a solid racket blade, to which covering layers can be applied on one or both sides in the area of the striking surface, and a handle which consists of an extension of the racket blade, which runs through and along its entire length the handle scales are attached on both sides.
  • Racket woods for the sport of table tennis, especially those used for competitive sports usually consist of a racket sheet made of plywood or fiber-reinforced plywood and a racket handle consisting of two grip shells.
  • the word “grip shell” designates the grip parts that are glued on both sides of a grip-like extension of the club blade. Analogous to the "handle shells" of the same name, for example of knives or other tools, these two parts are usually solid parts without cavities, which are already glued on by the manufacturer of the bat wood (cf. Brockhaus Encyclopedia, vol. 16, P. 549, 17th edition, 1973).
  • the adhesive and contact surface between the grip shell and the club blade is generally the entire underside of the grip shells, the is usually flat, while the upper side generally does not show any particularly marked areas outside the nameplate.
  • the racket wood including racket grip is determined by the following rules: "4.1.
  • the size, shape and weight of the racket are arbitrary. However, the blade must be flat and inflexible.
  • ... 4.2 At least 85% of the sheet, measured in terms of its thickness, must consist of natural wood, and an adhesive layer within the racket sheet may be reinforced with fiber material, such as carbon fiber, glass fiber or compressed paper 7.5% of the total thickness or more than 0.35 mm, whichever is less ... 4.5.
  • the sheet itself, each layer of the sheet and each layer of covering or adhesive must be continuous and of uniform thickness.
  • the feeling of the ball of a table tennis player is significantly influenced by the sensation of the vibrations of the table tennis racket, which are perceived by the contact between the striking hand and the racket grip become.
  • the vibrations and the deflections of the club blade and handle in the range of several micrometers, caused by the ball hitting the club blade, are perceived in particular by the so-called pacinic receptors, which are mainly located on the inside of the ball of the hand and middle finger.
  • These sensorimotor receptors are particularly sensitive to vibrations in the frequency range of 150-300 vibrations per second.
  • the invention is based on the problem of designing the racket grip of table tennis rackets in such a way that the playing properties are optimized, in particular the feeling of the ball is significantly increased and thus the controllability of the shot is improved.
  • the influence on the playing properties of the bat should be targeted and should be able to be undertaken for each bat according to the individual wishes of the player and according to his playing system.
  • the handle system consisting of the handle part of the veneer or the club blade and the handle scales is matched to these vibrations.
  • a club blade that is continuous to the end of the handle without interruptions due to holes or bores is advantageous. This has the function of a vibrating tongue and also guarantees a high torsional stiffness and torsional stability of the table tennis racket. This is absolutely necessary, especially with hard blows.
  • the handle scales applied thereon serve as cavity resonators which selectively amplify vibrations on the one hand and pass them on to the hand evenly. The thinner the wall of the grip shell, the more pronounced the vibration amplitude of the grip vibration and the clearer the feeling of striking in the ball hand.
  • the grip shells therefore enclose resonance or cavities, the cross section of which is semicircular or arcuate.
  • the preferred width of the cavity at the widest point, in particular the grip area is between 1.5 and 2 cm. In practice, deviations from these preferred dimensions can be made within certain limits if a compromise has to be made between optimum vibration properties and mechanical stability and the production technology.
  • the choice of material also plays a role in the design of the handle scales Role, since the vibration behavior depends on its elasticity module.
  • the vibrations on the handle occur particularly clearly and are accordingly passed on to the striking hand.
  • An advantage of the grip scales according to the invention is that they not only swing perpendicular to the club blade, but almost in all directions. As a result, the vibration receptors of the hand are addressed over a larger area and the player can better localize the ball jump on the club blade.
  • the shape of the cavity corresponds essentially to the outer shape of the handle scales, i.e. the grip shell encloses an elongated, continuous cavity. Its typical length is between 8 and 9 cm.
  • one or both handle shells with a chamber-shaped system from two or more cavities, which can have different, preferably arc-shaped or rectangular, longitudinal profiles.
  • the grip shells have increased mechanical strength due to a web.
  • a chamber-shaped cavity system with 3 or more cavities can also be useful for special applications and special materials.
  • the vibrations of the surface of the handle scales with a camera-shaped Cavity systems are in most cases less pronounced than in a single continuous cavity; however, the sensation of some players shows a particular preference for this.
  • the wall thickness of the grip shell is between 1 and 5 mm, preferably 2-3 mm, since a wall of the grip shell that is too thin is mechanically unstable on the one hand and on the other hand leads to natural vibrations which are less pleasant for the player are like that of a thicker wall.
  • Your cross-section can be constant or vary. There is a larger one, especially on the contact surfaces
  • Thickness cheap, in order to obtain a larger contact and adhesive surface between the grip shell and the club blade.
  • the cavities can also be filled with a fiber and / or foam material. This effects a frequency-dependent damping of the vibrations, so that a selective transmission of selected modes can be achieved.
  • a thickening preferably on the back of the club handle in the front, the End of the grips facing the striking surface, the vibrations due to the impact being transmitted particularly well to the thumb and index finger area of the striking hand. Some players find this pleasant.
  • the thickening of the grip shells according to the invention can be carried out on one or on both grip shells.
  • Vibration transmission to the vibration receptors in the skin of the playing hand through knobs or ridges The basis for their effect at a preferred distance of 3-4 mm and a preferred height of 1-2 mm is the sensitivity maximum of the Pacini receptors for excitations at this distance.
  • the knobs or burrs can either be milled directly into the base material of the handle scales or can be brought about by specially shaped supports made of a different material.
  • the areas structured according to the invention are arranged particularly in the area of the supports of the ball of the thumb and the middle finger.
  • Vibration amplification according to the invention by means of the racket handle can be achieved with various materials.
  • the wall thickness and curvature must be matched to the material in order to obtain a physiologically favorable vibration sensation.
  • a light and thin plate preferably made of wood, plastic or metal
  • all other cavities which are open at the end of the handle can also be closed off with such a glued-on or attached disc. This protects against the ingress of dirt.
  • the plate either has a high degree of flexibility or is not attached on all sides.
  • a lateral widening of the grip shells in the area of the transition from the club handle to the club face increases the mechanical strength of the club on the one hand and on the other hand the fingers lie completely over the shake hand position, which leads to an increased feeling of the ball.
  • this measure primarily brings about an improvement in the transmission of vibrations from the club blade to the club handle according to the invention, since the extensions of the handle shells extending into the club face cause increased vibration excitation of the resonance spaces.
  • Racket grips according to the claims described here can be combined with racket blades made of any materials. In any case, the vibration properties of the entire racket must be matched to the physiological sensitivity of the player.
  • a simple interchangeability can be realized, for example, in such a way that a manufacturer offers a range of racket blades which differ among other things in terms of speed, elasticity, flexural strength, for example 3 racket blades which are triple , 5-fold and 7-fold glued, corresponding to a defense, all-round and an offensive wood.
  • different grip shells are offered, which can be combined with the racket blades in almost any way.
  • the individual wishes of the player can be taken into account to the extent that recommendations are given based on game tests with experienced players, which effect can be achieved with a certain combination of club blade and club wood.
  • the handle scales can be glued on using quick-setting adhesive, for example glue, and with the aid of appropriate clamping devices within a few minutes.
  • cavities with a polygonal cross section can also be achieved to approximate the semicircular shape.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a table tennis racket according to the invention
  • FIG. 2 cross section along the line A-B in FIG. 1
  • FIG. 6 racket with widened grip
  • FIG. 7 longitudinal section through a table tennis racket with filled cavity
  • FIG. 8 cross section along the line A-B in FIG. 7
  • Figure 9 top view of a racket with structured surface areas
  • FIG. 10 cross section along the line C-D in FIG. 9
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a table tennis racket along the handle axis, whereby because a single, continuous cavity is visible in the interior of the handle scales (2).
  • the handle scales (2) are glued onto the continuous blade (1).
  • Figure 2 shows a section (A-B in Figure 1) through the club handle perpendicular to the handle axis.
  • the cavity in the interior of the handle scales (2) has a cross section in the form of a circular section.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a table tennis racket along the handle axis, as a result of which two cavities arranged one behind the other with an arc-shaped longitudinal profile become visible.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a table tennis racket along the handle axis, whereby two cavities arranged one behind the other with a rectangular longitudinal profile are visible.
  • FIG. 5 shows the top view of a table tennis bat, the grips (2) of which have cavities and are widened at the front end. This ensures a particularly firm connection between the club blade (1) and the handle scales (2) and results in a better transmission of the vibrations from the club blade (1) to the handle scales and thus ultimately to the striking hand.
  • the pre the (hatched) area of the grip shell is chamfered towards the face.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a table tennis racket along the handle axis.
  • the embodiment of a slight widening of the handle in the front part of the handle scales can be seen. This measure has the effect that the vibrations of the club blade (1) are picked up particularly clearly in the area of the striking hand which faces the striking surface.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a table tennis racket along the handle axis, as a result of which a single, continuous cavity inside the handle shells (2) is visible, which is filled with a foam or fiber material. This measure dampens in particular the high-frequency vibrations which are perceived as unpleasant.
  • Figure 8 shows a section (A-B in Figure 7) through the club handle perpendicular to the handle axis.
  • the filling of the cavity consists of foam or fiber material.
  • FIG. 9 shows a top view of a table tennis racket, the grip shells (2) of which each have one nubbed or grooved area are provided on the support of the middle finger or the ball of the hand.
  • FIG. 10 shows a section (C-D in FIG. 9) perpendicular to the handle axis, in which burrs with a rectangular cross section can be seen on one of the two handle shells.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Tischtennisschläger, mit einem massiven Schlägerblatt, auf das im Bereich der Schlagfläche ein- oder beidseitig Belagschichten aufbringbar sind, und einem Griff, der aus einer Verlängerung des Schlägerblattes besteht, die ihn auf seiner gesamten Länge durchzieht und auf die beidseitig Griffschalen aufgesetzt sind, wobei eine oder beide Griffschalen (2) eine an die Verlängerung des Schlägerblattes (1) angrenzende Ausnehmung aufweisen, die einen Hohlraum im Inneren des Griffes erzeugen, die Hohlräume senkrecht der Griffachse Querschnitte in Gestalt eines Kreis- oder Ellipsenabschnitts aufweisen, die Griffschalen (2) randseitig über ihre gesamte Länge mit der Verlängerung des Schlägerblattes (1) verbunden sind und die Griffschalen (2) an der schlagflächenfernen Griffseite offen oder durch ein flexibles Element abgeschlossen sind.

Description

Tischtennisschläger mit Griff
Die Erfindung betrifft einen Tischtennisschläger, mit einem massiven Schlägerblatt, auf das im Be¬ reich der Schlagfläche ein - oder beidseitig Belag¬ schichten aufbringbar sind, und einem Griff, der aus einer Verlängerung des Schlägerblattes besteht, die ihn auf seiner gesamten Länge durchzieht und auf die beidseitig Griffschalen aufgesetzt sind.
Schlägerhölzer für die Sportart Tischtennis, insbe¬ sondere solche die für den Wettkampfsport verwendet werden, bestehen üblicherweise aus einem Schläger¬ blatt aus Sperrholz oder faserverstärktem Sperrholz und einem Schlägergriff, bestehend aus zwei Griffs- chalen. Das Wort "Griffschale" bezeichnet dabei die Griffteile, die auf beiden Seiten einer griffendi- gen Verlängerung des Schlägerblattes aufgeleimt sind. Diese beiden Teile sind analog zu den gleich¬ namigen "Griffschalen" z.B. von Messern bzw. ande¬ ren Werkzeugen üblicherweise massive Teile ohne Hohlräume, die bereits vom Hersteller des Schläger- holzes aufgeklebt werden (vgl. Brockhaus Enzyklopä¬ die, Bd. 16, S. 549, 17. Auflage, 1973) . Sie beste¬ hen allgemein aus einem oder mehreren zusammenge¬ leimten Holz- und/oder Furnierstücken, die vorzugs¬ weise vor dem Aufkleben auf das Schlägerblatt durch Fräsen in die entsprechende äußere Grifform ge¬ bracht wurden. Die Klebe- und Kontaktfläche zwi¬ schen Griffschale und Schlägerblatt ist im allge¬ meinen die gesamte Unterseite der Griffschalen, die üblicherweise plan ist, während die Oberseite im allgemeinen außerhalb des Typenschilds keine beson¬ ders gekennzeichneten Bereiche zeigt.
Nach den Tischtennis-Regeln A der International Ta- ble Tennis Federation ist das Schlägerholz ein¬ schließlich Schlägergriff durch folgende Regeln festgelegt: "4.1. Größe, Form und Gewicht des Schlägers sind beliebig. Das Blatt muß jedoch eben und unbiegsam sein. ... 4.2. Mindestens 85 % des Blattes, gemessen an seiner Dicke, müssen aus na¬ türlichem Holz bestehen. Eine Klebstoffschicht in¬ nerhalb des Schlägerblattes darf durch Fasermate¬ rial, wie Karbonfiber, Glasfiber oder komprimiertes Papier verstärkt sein. Sie darf jedoch nicht mehr als 7,5 % der Gesamtdicke oder mehr als 0,35 mm ausmachen, je nachdem was geringer ist. ... 4.5. Das Blatt selbst, jede Schicht des Blattes und jede Belag- oder Klebestoffschicht müssen durchlaufend und von gleichmäßiger Dicke sein."
Die Ausführung des Griffes insbesondere hinsicht¬ lich Material und Form ist folglich derzeit in den internationalen Regeln nicht festgelegt. Unabhängig davon ist die Konstruktion eines von den interna¬ tionalen Regeln abweichenden Schlägers für die Ver¬ wendung außerhalb offizieller Wettkämpfe immer mög¬ lich.
Das Ballgefühl eines Tischtennisspielers wird ma߬ geblich geprägt von der Empfindung der Schwingungen des Tischtennisschlägers, die über den Kontakt zwi¬ schen Schlaghand und Schlägergriff wahrgenommen werden. Die Schwingungen und die Auslenkungen von Schlägerblatt und -griff im Bereich von mehreren Mikrometern, verursacht durch das Auftreffen des Balles auf dem Schlägerblatt, werden dabei insbe- sondere von den sogenannten Pacinischen Rezeptoren wahrgenommen, die vorwiegend an der Innenseite von Handballen und Mittelfinger angeordnet sind. Diese sensomotorischen Rezeptoren weisen eine besonders hohe Empfindlichkeit für Schwingungen im Frequenz- bereich von 150-300 Schwingungen pro Sekunde auf.
In diesem Schwingungsbereich können bereits Auslen¬ kungen von wenigen Mikrometern vom Menschen gut wahrgenommen werden. Zudem ist die Empfindlichkeit besonders hoch, falls die Kontaktpunkte in einem Abstand von etwa 4 mm angeordnet sind (Literatur: G.M. Shepherd, Neurobiology, 2. Auflage, S. 247 ff., Oxford University Press, 1988). Die Schwin¬ gungsübertragung vom Auftreffpunkt des Balles über den Griff bis zur Schlägerhand erfolgt bei Haupt- Eigenschwingungen des Schlägers im Frequenzbereich von 150-3000 pro Sekunde, abhängig von FurnierZu¬ sammensetzung, Größe und Form des Schlägerblattes. Insbesondere eine Schwingungsmode im Bereich von ca. 250-400 pro Sekunde, longitudinal zur Grif- fachse des Schlägers ist hauptverantwortlich für das Ballgefühl des Spielers und die Kontrollierbar¬ keit des Schlägers. Hier weisen die Pacini-Rezepto- ren ihr Empfindlichkeitsmaximum auf. Bei dieser Schwingungsmode zeigt insbesondere das freie Grif- fende besonders ausgeprägte und damit besonders gut wahrnehmbare Auslenkungen. Weiterhin ist es, z.B. aus der DE 24 07 213 be¬ kannt, einen hohlen Schlägergriff zu verwenden, um das Gewicht zu reduzieren. Zudem ist auf diese Weise auch eine Schwingungsdämpfung erreichbar, wenn sich die Verbindung zwischen Griffschalen und Schlägerblatt auf den Bereich eines Schwingungskno¬ tens beschränkt, wie in der DE-GM 80 03 137 erläu¬ tert wird. Eine gezielte Schwingungsverstärkung wird dagegen i.a. nicht angestrebt und ist allen- falls bei einem in der EP 0 213 467 beschriebenen Schläger erreichbar. Letzterer weist jedoch ein hohles Schlagblatt auf, das bei allen gebräuchli¬ chen Werkstoffen zu einer erheblichen Verringerung der Verwindungssteifigkeit führt und ihn damit, speziell für den Wettkampfsport, unbrauchbar macht.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Pro¬ blemstellung zugrunde, den Schlägergriff von Tisch¬ tennisschlägern derart zu gestalten, daß die Spieleigenschaften optimiert werden, insbesondere das Ballgefühl deutlich erhöht wird und damit die Kontrollierbarkeit des Schlages verbessert wird. Die Einflußnahme auf die Spieleigenschaften des Schlägerholzes soll gezielt und bei jedem Schläger- holz nach den individuellen Wünschen des Spielers und nach dessen Spielsystem vornehmbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kenn¬ zeichen des Anspruches 1 gelöst.
Für eine optimale Schwingungsübertragung ist es er¬ forderlich, daß das Griffsystem, bestehend aus dem Griffteil des Furniers bzw. des Schlägerblattes und den Griffschalen auf diese Schwingungen abgestimmt ist. Dazu ist zum einen ein bis zum Griffende durchgehendes Schlägerblatt ohne Unterbrechungen aufgrund von Löchern oder Bohrungen vorteilhaft. Dieses hat die Funktion einer Schwingungszunge und garantiert zudem eine hohe Verwindungssteifigkeit bzw. Torsionsstabilität des Tischtennisschlägers. Dies ist insbesondere bei harten Schlägen unbedingt erforderlich. Zum anderen dienen die darauf aufge- brachten Griffschalen als Hohlraumresonatoren, die einerseits Schwingungen selektiv verstärken und an¬ dererseits gleichmäßig an die Hand weiterleiten. Je dünner die Wand der Griffschale ist, desto ausge¬ prägter ist die Schwingungsamplitude der GriffSchwingung und desto deutlicher ist das Schlaggefühl in der Ballhand.
Überraschend wurde festgestellt, daß insbesondere durch speziell geformte Hohlräume im Inneren der Griffschalen das Ballgefühl des Spielers deutlich erhöht werden kann und die Spieleigenschaften des Schlägers in einem weiten Bereich beeinflußbar sind. Die Griffschalen umschließen daher Resonanz¬ oder Hohlräume, deren Querschnitt halbrund oder bo- genförmig ist. Die bevorzugte Breite des Hohlraumes an der insbesondere breitesten Stelle, der Griff- auflage, beträgt zwischen 1,5 und 2 cm. In der Pra¬ xis kann von diesen bevorzugten Maßen in gewissen Grenzen abgewichen werden, falls ein Kompromiß zwi- sehen optimalen Schwingungseigenschaften und mecha¬ nischer Stabilität sowie der Produktionstechnik ge¬ schlossen werden muß. Auch die Wahl des Materiales spielt bei der Gestaltung der Griffschalen eine Rolle, da das Schwingungsverhalten von seinem Ela¬ stizitätsmodul abhängt.
Durch solcherart geformte Griffschalen treten die Schwingungen am Griff besonders deutlich auf und werden entsprechend markant an die Schlaghand wei¬ tergeleitet. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Griffschalen liegt darin, daß sie nicht nur senk¬ recht zum Schlägerblatt schwingt, sondern nahezu in alle Richtungen. Dadurch werden die Schwingungsre¬ zeptoren der Hand auf einer größeren Fläche ange¬ sprochen und für den Spieler ist eine bessere Loka¬ lisierung des Ballaufsprungs auf dem Schlägerblatt möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Form des Hohlraumes im wesentlichen der äußeren Gestalt der Griffschalen, d.h. die Griffschale umschließt einen länglichen, durchge- henden Hohlraum. Somit liegt seine typische Länge zwischen 8 und 9 cm.
Ebenfalls ist es möglich, eine oder beide Griffs- chalen mit einem kammerför igen System aus zwei oder mehreren Hohlräumen herzustellen, die unter¬ schiedliche, bevorzugt bogenförmige bzw. rechtec¬ kige, Längsprofile aufweisen können. Bei dieser Mo¬ difikation zeigen die Griffschalen durch einen Steg eine erhöhte mechanische Festigkeit. Ebenfalls kann ein kammerförmiges Hohlraumsystem mit 3 oder mehr Hohlräumen für spezielle Anwendungen und spezielle Materialien sinnvoll sein. Die Schwingungen der Oberfläche der Griffschalen mit einem ka merförmi- gen Hohlraumsystem sind in den meisten Fällen weni¬ ger ausgeprägt als bei einem einzigen durchgehenden Hohlraum; die Empfindung einiger Spieler zeigt aber gerade dafür eine besondere Vorliebe.
Werden die Hohlräume nach dem Aufkleben der Griffs¬ chalen in die Griffschalen vom Griffende her ge¬ bohrt, so ist bei der bevorzugten Ausführungsform darauf zu achten, daß ein nicht unerheblicher Teil des durchgehenden Schlägerblattes durch die Bohrung unbeeinflußt bleibt.
Die Wandstärke der Griffschale beträgt je nach Ma¬ terial zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt 2-3mm, da eine zu dünne Wand der Griffschale einerseits me¬ chanisch instabil ist und zum anderen zu Eigen¬ schwingungen führt, die dem Spieler weniger ange¬ nehm sind als die einer dickeren Wand. Ihr Quer¬ schnitt kann konstant sein oder variieren. Insbe- sondere an den Auflageflächen ist eine größere
Dicke günstig, um eine größere Kontakt- und Klebe¬ fläche zwischen Griffschale und Schlägerblatt zu erhalten.
Ferner können die Hohlräume auch mit einem Faser¬ und/oder Schaummaterial ausgefüllt werden. Dies be¬ wirkt eine frequenzabhängige Dämpfung der Schwin¬ gungen, so daß eine selektive Übertragung ausge¬ wählter Moden erreichbar ist.
Weiter wurde bei den durchgeführten Schlägertests festgestellt, daß durch eine Verdickung, bevorzugt am Rücken des Schlägergriffs im vorderen, der Schlagfläche zugewandten Ende der Griffschalen, die Schwingungen durch den Schlag besonders gut auf den Daumen- und Zeigefingerbereich der Schlaghand über¬ tragen werden. Dies wird von einigen Spielern als angenehm empfunden. Die erfindungsgemäße Verdickung der Griffschalen kann auf einer oder auf beiden Griffschalen durchgeführt sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Oberfläche des Schlägergriffs bewirkt eine besonders effiziente
Schwingungsübertragung auf die Schwingungsrezepto¬ ren in der Haut der Spielhand durch Noppen oder Grate. Grundlage für ihre Wirkung bei einem bevor¬ zugten Abstand von 3-4 mm und einer bevorzugten Höhe von 1-2 mm ist das Empfindlichkeitsmaximum der Pacini Rezeptoren für Anregungen in diesem Abstand. Die Noppen oder Grate können entweder direkt in das Grundmaterial der Griffschalen eingefräst sein oder durch speziell geformte Auflagen aus anderem Mate- rial bewirkt werden. In einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform sind die erfindungsgemäß strukturierten Bereiche besonders im Bereich der Auflagen des Handballens und des Mittelfingers angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Schwingungsverstärkung durch den Schlägergriff kann mit verschiedenen Materia¬ lien erreicht werden. Allerdings müssen dabei Wand¬ stärke und Krümmung auf das Material abgestimmt sein, um eine physiologisch günstige Schwingungs- empfindung zu erhalten.
Weiterhin ist es möglich, daß die Verlängerunng des Schlägerblattes im Griffbereich durchgehend oder lokal eine geringere Stärke aufweist. Damit wird eine Verstärkung der Wirkung als Schwingungszunge erreicht, die die Hohlräume zu resonanten Vibratio¬ nen anregt.
Insbesondere für mit schwingungsdämpfendem Material gefüllte Griffe ist ein Abschließen der Hohlräume mit einem leichten und dünnen Plättchen, vorzugs¬ weise aus Holz, Kunststoff oder Metall, sinnvoll, damit das Herausfallen des Materials verhindert wird. Des weiteren können auch alle anderen Hohl¬ räume, die am Griffende offen sind mit einem sol¬ chen aufgeklebten oder aufgesteckten Scheibchen ab¬ geschlossen werden. Dies schützt vor dem Eindringen von Schmutz. Es muß jedoch unbedingt verhindert werden, daß die Schwingungen im Bereich von 200-400 Schwingungen pro Sekunde des freien Griffendes durch das Plättchen allzu stark gedämpft werden. Daher weist das Plättchen entweder eine hohe Flexi- bilität auf oder ist nicht allseitig befestigt.
Durch eine seitliche Verbreiterung der Griffschalen im Bereich des Übergangs von Schlägergriff und Schlagfläche wird einerseits die mechanische Fe- stigkeit des Schlägers erhöht und andererseits lie¬ gen die Finger in der Shakehandhaltung ganzflächig auf, was zu einem erhöhten Ballgefühl führt. Diese Maßnahme bewirkt aber in erster Linie eine erfin¬ dungsgemäße Verbesserung der Schwingungsübertragung vom Schlägerblatt auf den Schlägergriff, da die in die Schlagfläche hineinreichenden Ausläufer der Griffschalen eine erhöhte Schwingungsanregung der Resonanzräume bewirken. Schlägergriffe nach den hier beschriebenen Ansprü¬ chen können mit Schlägerblättern aus beliebigen Ma¬ terialien kombiniert werden. In jedem Fall sind die Schwingungseigenschaften des gesamten Schlägers auf die physiologische Empfindlichkeit des Spielers ab¬ zustimmen.
Durch Austausch der Griffschalen läßt sich Einfluß auf die Spieleigenschaften des Schlägerholzes neh¬ men und gemäß der zugrundliegenden Aufgabe das Ballgefühl durch das Schlägerholz erhöhen und den Schläger auf die individuellen Bedürfnisse des Spielers anpassen.
Eine einfache Austauschbarkeit kann beispielsweise in der Art realisiert werden, daß ein Hersteller zum einen eine Palette von Schlägerblättern anbie¬ tet, die sich unter anderem in den Punkten Ge- schwindigkeit, Elastizität, Biegefestigkeit unter¬ scheiden, z.B. 3 Schlägerblätter, die 3-fach, 5- fach und 7-fach verleimt sind, entsprechend einem Abwehr-, Allround- und einem Offensiv-Holz. Paral¬ lel dazu werden unterschiedliche Griffschalen ange- boten, die mit den Schlägerblättern nahezu beliebig kombinierbar sind. Den individuellen Wünschen des Spielers kann insofern Rechnung getragen werden, daß basierend auf Spiel-Tests mit erfahrenen Spie¬ lern Empfehlungen angegeben werden, welche Wirkung mit einer bestimmten Kombination von Schlägerblatt und Schlägerholz erzielt werden kann. Das Aufkleben der Griffschalen kann unter Verwendung von schnell¬ härtendem Kleber, z.B. Leim, und unter Zuhilfenahme von entsprechenden Klemmvorrichtungen innerhalb von wenigen Minuten erfolgen. Ein ähnliches Vorgehen ist im Bereich des Tischtennis bereits bei den Schlägerbelägen üblich, wobei ebenfalls nach indi¬ viduellen Wünschen beliebige Beläge mit beliebigen Schlägerhölzer kombiniert werden können. Griffscha¬ len werden bisher lediglich ausgetauscht, damit durch eine veränderte äußere Grifform eine bessere Schlägerhaltung erreicht wird.
Bei einem Ausfräsen der Hohlräume, insbesondere vor dem Aufkleben der Griffschalen, können auch Hohl¬ räume mit einem mehreckigen Querschnitt zur Annähe¬ rung an die Halbrundform erzielt werden.
Tests der Schlägergriffe
In einer physikalischen Meßreihe wurden die Schlä- ger und Schlägergriffe im Frequenzbereich von 50 bis 3000 Schwingungen pro Sekunde angeregt und ihr Schwingungsverhalten konnte beobachtet werden. Eine eindeutige gegenseitige Beeinflussung von Schläger¬ griff und Schlägerblatt konnte festgestellt werden.
Ausführliche Spielertests zeigten bei jeder der be¬ schriebenen Griffschalen eine deutliche Erhöhung des Ballgefühls. Ebenso war es den Spielern meist möglich, aufgrund des verbesserten Ballgefühls den Aufsprungort des Balles auf dem Schlägerblatt genau zu lokalisieren und somit eine erhöhte Kontrolle über die Schlagausführung zu besitzen. Diese Erfah¬ rung konnte sowohl bei Trainern, Spitzenspielern aber auch bei weniger guten Spielern festgestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehenden Zeichnungen abgebildet, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile erkennen lassen. Es zeigen in prinzipienhafter Dar¬ stellung
Figur 1 Längsschnitt durch einen erfindungs¬ gemäßen Tischtennisschläger
Figur 2 Querschnitt entlang der Linie A-B in Figur 1
Figur 3, 4 Längsschnitt durch alternative Aus¬ gestaltungen des Schlägers
Figur 5 Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tischtennisschläger
Figur 6 Schläger mit Griffverbreiterung Figur 7 Längsschnitt durch einen Tischtennis¬ schläger mit ausgefülltem Hohlraum
Figur 8 Querschnitt entlang der Linie A-B in Figur 7
Figur 9 Aufsicht auf einen Schläger mit strukturierten Oberflächenbereichen
Figur 10 Querschnitt entlang der Linie C-D in Figur 9
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tisch¬ tennisschläger entlang der Griffachse, wodurch je- weils ein einziger, durchgehender Hohlraum im Inne¬ ren der Griffschalen (2) sichtbar wird. Die Griffs- chalen (2) sind auf das durchgehende Schlägerblatt (1) aufgeklebt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt (A-B in Figur 1) durch den Schlägergriff senkrecht zur Griffachse. Der Hohlraum im Inneren der Griffschalen (2) weist einen Querschnitt in Gestalt eines Kreisabschnitts auf.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tisch- tennisschläger entlang der Griffachse, wodurch zwei hintereinander angeordnete Hohlräume mit bogenför¬ migem Längsprofil sichtbar werden.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tisch¬ tennisschläger entlang der Griffachse, wodurch zwei hintereinander angeordnete Hohlräume mit rechtecki¬ gem Längsprofil sichtbar werden.
Figur 5 zeigt die Aufsicht eines Tischtennisschlä¬ gers, dessen Griffschalen (2) Hohlräume aufweisen und am vorderen Ende verbreitert sind. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung zwischen Schläger- blatt (1) und Griffschalen (2) gewährleistet und eine bessere Übertragung der Schwingungen vom Schlägerblatt (1) auf die Griffschalen und damit letztendlich auf die Schlaghand bewirkt. Der vor- dere (schraffierte) Bereich der Griffschale ist zu der Schlagfläche hin abgeschrägt.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tisch¬ tennisschläger entlang der Griffachse. Zu erkennen ist die Ausführungsform einer leichten Griffver¬ breiterung im vorderen Teil der Griffschalen. Diese Maßnahme bewirkt, daß die Schwingungen des Schlä- gerblattes (1) besonders deutlich in dem Bereich der Schlaghand aufgenommen werden, welcher der Schlagfläche zugewandt ist.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tisch¬ tennisschläger entlang der Griffachse, wodurch ein einziger, durchgehender Hohlraum im Inneren der Griffschalen (2) sichtbar wird, der mit einem Schaum- oder Fasermaterial ausgefüllt ist. Durch diese Maßnahme werden besonders die hochfrequenten und als unangenehm empfundenen Schwingungen abge¬ dämpft.
Figur 8 zeigt einen Schnitt (A-B in Figur 7) durch den Schlägergriff senkrecht zur Griffachse. Die Füllung des Hohlraumes besteht aus Schaum- oder Fa¬ sermaterial.
Figur 9 zeigt eine Aufsicht auf einen Tischtennis¬ schläger, dessen Griffschalen (2) mit je einem genoppten bzw. gerillten Bereich an der Auflage des Mittelfingers bzw. des Handballens versehen sind.
Figur 10 zeigt einen Schnitt (C-D in Figur 9) senk¬ recht zur Griffachse, bei dem Grate mit rechtecki¬ gem Querschnitt auf einer der beiden Griffschalen zu sehen sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tischtennisschläger, mit einem massiven Schlä¬ gerblatt, auf das im Bereich der Schlagfläche ein- oder beidseitig Belagschichten aufbringbar sind, und einem Griff, der aus einer Verlängerung des Schlägerblattes besteht, die ihn auf seiner ge¬ samten Länge durchzieht und auf die beidseitig Griffschalen aufgesetzt sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß
- eine oder beide Griffschalen (2) eine an die Ver¬ längerung des Schlägerblattes (1) angrenzende Aus¬ nehmung aufweisen, die einen Hohlraum im Inneren des Griffes erzeugen,
- die Hohlräume senkrecht der Griffachse Quer¬ schnitte in Gestalt eines Kreis- oder Ellipsenab¬ schnitts aufweisen,
- die Griffschalen (2) randseitig über ihre gesamte Länge mit der Verlängerung des Schlägerblattes (l) verbunden sind
- und die Griffschalen (2) an der schlagflächenfer- nen Griffseite offen oder durch ein flexibles Ele- ment abgeschlossen sind.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine oder beide Griffschalen (2) mit genau einem inneren Hohlraum versehen sind, dessen Ge¬ stalt im wesentlichen der äußeren Form der Griffs¬ chale (2) entspricht.
3. Schläger nach Anspruch l oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder beide Griffschalen (2) meh- rere Hohlräume aufweisen.
4. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in den Griffschalen (2) Bohrungen vom schlagflächenfemen Griffende her entlang der Griffachse sind.
5. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der
Griffschalen (2) zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt 2-3 mm, beträgt.
6. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hohlräume mit einem Faser- und/oder Schaummaterial oder anderen porösen Materialien ganz oder teilweise ausgefüllt sind.
7. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der schlagtlächennahe Teil des Griffes, vorzugsweise 1-2 cm vom Übergang zwischen Schlagfläche und Griffschale (2) , einen größeren Umfang aufweist als das schlagflächenferne Ende.
8. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Griff einen oder meh¬ rere Bereiche aufweist, die durch Noppen oder Grate mit einem Abstand von 1-5 mm und mit einer Höhe von 0,1-3 mm ausgestattet sind, die in der Region der Handballenauflage und/oder in der Region der Mit¬ telfingerauflage angeordnet sind.
9. Schläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Noppen oder Grate aus Kunststoff, Me¬ tall, Kork oder Holz bestehen.
10. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine oder beide Griffs- chalen (2) aus Holz, Kunststoff, Metall oder faser¬ verstärktem Material bestehen.
11. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Schlägerblattes (1) im Bereich des Griffes ganz oder teilweise eine geringere Dicke aufweist als das übrige Schlägerblatt (l) .
12. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein am Griffende offener Hohlraum durch ein dünnes und leichtes Plättchen verschlossen ist.
13. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Schlägerblatt (1) aus Kunststoff, faserverstärktem Material, Sperrholz oder einer Verbindung der Materialien miteinander oder mit komprimiertem Papier besteht.
14. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, daß die Griffschalen (2) über die Verlängerung des Schlägerblattes (1) hinaus in den Randbereich der Schlagfläche reichen und an ihr befestigt sind.
15. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Griffschalen (2) auf das Schlägerblatt (1) aufgeklebt, aufgeschraubt, aufgenagelt oder andersartig fixiert sind.
16. Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß der kreis- oder ellipsen- abschnittförmige Querschnitt des Hohlraumes durch ein Vieleck angenähert ist.
PCT/DE1995/001091 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff WO1996005892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928441A EP0777512B1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff
JP8507697A JPH10505259A (ja) 1994-08-23 1995-08-18 グリップを有した卓球ラケット
DK95928441T DK0777512T3 (da) 1994-08-23 1995-08-18 Bordtennisbat med greb
DE59502528T DE59502528D1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4429843.9 1994-08-23
DE4429843A DE4429843C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Schlägergriff für die Sportart Tischtennis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005892A1 true WO1996005892A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001091 WO1996005892A1 (de) 1994-08-23 1995-08-18 Tischtennisschläger mit griff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0777512B1 (de)
JP (1) JPH10505259A (de)
AT (1) ATE167073T1 (de)
DE (2) DE4429843C2 (de)
DK (1) DK0777512T3 (de)
ES (1) ES2121411T3 (de)
WO (1) WO1996005892A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947322B4 (de) * 1999-10-01 2004-01-15 Sunflex International Ltd. Tischtennisschläger
DE10206975A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Bjoern Olaf Schuett Verfahren zur Herstellung von Tischtennis-Wettkampfhölzern und anderen Tischtennishölzern
JP4736410B2 (ja) * 2004-11-08 2011-07-27 ▲たかし▼ 國澤 卓球ラケット
FR2926470B1 (fr) * 2008-01-21 2017-07-28 Cornilleau Sas Raquette de tennis de table
FR2932392B1 (fr) * 2008-06-13 2010-09-17 Jean Remy Bouvier Raquette de tennis de table

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205578A (en) * 1940-02-07 1940-06-25 Becker & Company P Bat
US2293312A (en) * 1940-02-16 1942-08-18 James L Sewell Table-tennis bat
DE2407213A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 James V Heiloway Tischtennisschlaegerrohling
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE3826986A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Jean Werner Dequet Tischtennisschlaeger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003137U1 (de) * 1980-07-03 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck Tischtennisschläger
FR2136564A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-22 Afcoa International
DE2545233A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Pelikan Werke Wagner Guenther Elastischer belag fuer tischtennisschlaeger
ES276065Y (es) * 1983-11-30 1986-06-01 Nicola Borras Juan Paleta para tenis de mesa
DE9310912U1 (de) * 1993-07-21 1993-11-11 Ehrentraut, Horst, 32549 Bad Oeynhausen Tischtennisschläger mit schwingungsgedämpftem Griff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205578A (en) * 1940-02-07 1940-06-25 Becker & Company P Bat
US2293312A (en) * 1940-02-16 1942-08-18 James L Sewell Table-tennis bat
DE2407213A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 James V Heiloway Tischtennisschlaegerrohling
EP0213467A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 VEB Ingenieurbüro und Mechanisierung Gotha Tischtennisschläger
DE3826986A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Jean Werner Dequet Tischtennisschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE167073T1 (de) 1998-06-15
DE59502528D1 (de) 1998-07-16
ES2121411T3 (es) 1998-11-16
DE4429843C2 (de) 1997-07-03
EP0777512B1 (de) 1998-06-10
JPH10505259A (ja) 1998-05-26
DK0777512T3 (da) 1999-03-29
EP0777512A1 (de) 1997-06-11
DE4429843A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033553C2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff bestehender Schaft für einen Golfschläger
EP0179080A1 (de) GRIFF FüR SCHLÄGER, WIE TENNIS- ODER GOLFSCHLÄGER
AT397348B (de) Ski
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE29822451U1 (de) Stoßdämpfer für einen Ballspielartikel mit einem röhrenförmigen Körper
DE3826986C2 (de)
WO1996005892A1 (de) Tischtennisschläger mit griff
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
DE69209915T2 (de) Schlaggerät
EP1815890A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
WO1991003283A1 (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE4031296A1 (de) Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
DE4327704C1 (de) Schlägerblatt für die Sportart Tischtennis
WO2004020048A1 (de) Dämfungsvorrichtung für ballspielschläger
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE4236433C2 (de) Ski- oder Wanderstock
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
EP0468263A1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE10037265A1 (de) Tischtennisschläger
DE4102901A1 (de) Racket
EP0130620A1 (de) Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
DE19947322A1 (de) Tischtennisschläger
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95195331.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN JP KR RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970701178

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928441

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701178

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928441

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970701178

Country of ref document: KR