DE44193C - Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen

Info

Publication number
DE44193C
DE44193C DENDAT44193D DE44193DA DE44193C DE 44193 C DE44193 C DE 44193C DE NDAT44193 D DENDAT44193 D DE NDAT44193D DE 44193D A DE44193D A DE 44193DA DE 44193 C DE44193 C DE 44193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
ice
generator
chains
excavating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Deutschland MFD
Publication of DE44193C publication Critical patent/DE44193C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen ist durch die Anwendung zweier endlosen Ketten, Bänder oder Seile gekennzeichnet, welche über Laufrollen so geführt werden, dafs sie die mit den Eisblöcken angefüllten Gefrierzellen aus dem Generator heben und im weiteren Verlaufe ihrer Bewegung selbsttätig die Gefrierzellen in das Thaugefäfs senken, aus demselben wieder herausheben und dann derart neigen, dafs die Eisblöcke aus den Zellen gleiten, worauf die entleerten Zellen behufs erneuter Füllung mit Wasser unter ein Füllgefäfs gebracht und nach ihrer Füllung in den Generator zurückbefördert werden.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die Vorrichtung in Längenansicht, Fig. 2 in Hinteransicht. Die zur Beförderung der Gefrierzellen dienenden beiden endlosen Ketten k laufen über die Rollen r r1 r2 r3 r4 r5 r6r7 und sind durch eine oder mehrere Traversen t mit einander verbunden, an welche die zu fördernden Gefrierzellen angehängt werden.
Die Ketten können mittelst Vorgelege \ durch eine Kurbel oder von einer Transmission aus ihren Antrieb erhalten und werden im Sinne der Pfeile, Fig. 1, bewegt. Zwischen den Rollen r und r7 werden die Ketten derart geführt, dafs man an jeder Stelle des Generators A Gefrierzellen an die Traversen t anhängen kann. Die an eine Traverse gehängten Zellen g werden nun bei b aus dem Generator gehoben, indem die Ketten k von den Rollen r nach den höher gelagerten Rollen r1 laufen. Nach beendetem Herausheben der Zellen senkt sich die Traverse, indem sie, dem Lauf der Ketten folgend, nach den tiefer und oberhalb des neben dem Generator A stehenden Thaugefäfses T gelegenen Rollen r2 gelangen. Die aus dem Generator kommenden Gefrierzellen werden auf diese Weise selbstthätig in das Thaugefäfs getaucht, in welchem sie so weit erwärmt werden, dafs die Eisblöcke sich von der inneren Wandung der Zellen ablösen. Die Rollen r'2 sind mit Bezug auf das Thaugefäfs T so gelagert, dafs, wenn die Traverse t den Punkt c passirt, Fig. 1, die Zellen ganz eingetaucht sind. Durch Weiterbewegung der Ketten k in der Richtung der Pfeile werden die Zellen dann aus dem Thaugefäfs T wieder angehoben, indem die Traverse dem Kettenlauf nach den Rollen r3 folgt. Diese Rollen sind so gelegen, dafs, wenn die Traverse den höchsten Punkt d passirt, das untere Ende . der Zellen noch neben der Rolle e oder einer Leiste verbleibt.
Indem nun die Traverse dem durch die tiefer gelegenen Rollen r4 bedingten, nach abwärts gerichteten Lauf der Ketten k folgt, senkt sich der obere Theil der Gefrierzellen, während das untere Ende derselben durch die Rolle oder Leiste e aufgehalten wird.
Infolge dessen tritt ein selbstständiges Kippen der Zellen ein, derart, dafs dieselben schliefslich, mit ihrer oberen Oeffnung nach abwärts gerichtet, in die Lage gl kommen und die im Thaugefäfs gelockerten Eisblöcke aus den Zellen
heraus auf den schrägen Tisch D gleiten, von dem sie fortgenommen werden. Die auf diese Weise selbsttätig geleerten Zellen werden nun bei der Weiterbewegung der Ketten k über die Rollen rhr6 dem Füllgefäfs F zugeführt, wobei sie wieder ihre verticale Lage einnehmen und in der Stellung α aus F mit Wasser gefüllt werden. Die gefüllten Zellen g2 senken sich bei der Weiterbewegung der Ketten über die Rollen -r7 und gelangen auf diese Weise wieder in den Generator A.
Das Herausheben der Gefrierzellen aus dem Generator A, die Beförderung derselben nach dem Thaugefäfs T, das Umkippen der aufgethauten Zellen, die Beförderung der entleerten Zellen nach dem Füllgefäfs F sowie der mit Wasser gefüllten Zellen nach dem Generator zurück vollzieht sich demgemäfs infolge der eigenthümlichen Lage der Führungsrollen für die Ketten k einfach durch Bewegung der letzteren in ein und derselben Richtung derart, dafs die Vorrichtung im Vergleich mit den bisher bekannten Einrichtungen nicht nur wesentlich einfacher wird, sondern auch, was hauptsächlich ins Gewicht fällt, ungemein einfach zu bedienen ist und ohne Zuthun des Arbeiters alle einzelnen Operationen völlig selbstthätig sicher und schnell besorgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Ausheben der Gefrierzellen aus den Generatoren der Eismaschinen und Entleeren der ausgehobenen Zellen, bestehend aus zwei durch Traversen zum Anhängen der Zellen mit einander verbundenen Ketten, Bändern oder Seilen (k) ohne Ende, welche über eine Anzahl von Rollen (r r1 r2 r3 r4 r5 r6 r1) derart geführt werden, dafs bei Bewegung der Ketten etc. in ein und derselben Richtung zunächst die Zellen aus dem Generator (bei b) gehoben, dann (bei c) in ein neben dem Generator stehendes Thaugefäfs (T) gesenkt, dann aus diesem gehoben und nun unter Benutzung eines das untere Ende der Zellen aufhaltenden Widerstandes so gekippt werden, dafs sie eine schräge Lage einnehmen, und die Eisblöcke aus den Zellen gleiten, worauf die entleerten Zellen im weiteren Verlauf ihrer Beförderung wieder mit Wasser gefüllt und in den Generator zurückbefördert werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44193D Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen Expired - Lifetime DE44193C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44193C true DE44193C (de)

Family

ID=319442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44193D Expired - Lifetime DE44193C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544846A1 (fr) * 1983-04-25 1984-10-26 Inter F Unite autonome de production de glace en pain notamment
FR2633373A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-29 Hengel Sa Machine pour la fabrication et la distribution des pains de glace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544846A1 (fr) * 1983-04-25 1984-10-26 Inter F Unite autonome de production de glace en pain notamment
FR2633373A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-29 Hengel Sa Machine pour la fabrication et la distribution des pains de glace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44193C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen
DE4003363C1 (en) Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
DE2316793A1 (de) Maschine zur herstellung von stricken (seilstricke)
DE301474C (de)
DE7031752U (de) Maschine zum stapeln von werkstuecken aus weichem, rollbarem material.
DE169225C (de)
DE224068C (de)
DE53680C (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle)
DE101947C (de)
DE305940C (de)
DE537154C (de) Weidetraenke
DE126481C (de)
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE574243C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberfuehrung eines auf Horden o. dgl. liegenden Gutes, insbesondere Ziegelgutes, vom aufsteigenden Trumm auf das absteigende Trumm eines Elevators
DE233456C (de)
DE237303C (de)
DE551287C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE37823C (de) Selbsttätige Treibriemenabstellung bei Aufzügen mit zwei Förderkörben
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE916450C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE224602C (de)
DE100942C (de)
DE55108C (de) Maschine zur Anfertigung von Gej latinekapseln