DE916450C - Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut - Google Patents

Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut

Info

Publication number
DE916450C
DE916450C DEST940D DEST000940D DE916450C DE 916450 C DE916450 C DE 916450C DE ST940 D DEST940 D DE ST940D DE ST000940 D DEST000940 D DE ST000940D DE 916450 C DE916450 C DE 916450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scratches
bulk goods
trough
moving bulk
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST940D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST940D priority Critical patent/DE916450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916450C publication Critical patent/DE916450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices

Description

  • Gegenstand des Patents 7I5 340 ist eine Vorrichtung zum Fortbewegen von Schüttgut, insbesondere zum Entfernen von Verbrennungsrückständen aus einem Sammeltrog, in welchem schwenkbar angeordnete Kratzer von zwei endlosen Ketten beim Fördergang am Boden und beim Rückgang in einiger Entfernung darüber entlang gezogen werden. Bei dieser Vorrichtung sind die Kratzer an den Ketten mittels eines Gestänges befestigt, das sich nach oben zu so weit verbreitert, daß die rücklaufenden Kratzer von dem Gestänge der vorlaufenden Kratzer zurückbewegt werden.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Vorrichtung kann es vorkommen, daß die vorlaufenden Kratzer dem Schüttgut ausweichen, sich also nach oben zu bewegen, und dadurch den Rücklauf der oberen Kratzerreihe in Frage stellen. Um die rücklaufende Bewegung der oberen Kratzerreihe unbedingt zu gewährleisten, ist in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes des Hauptpatents in der Nähe des Bodens an den beiden Längsseitenwänden des Sammeltroges je eine Führungsschiene angeordnet, welche über die in Arbeitsstellung befindlichen vorl aufenden Kratzer hinweggreift.
  • Um das Einlaufen der Kratzer unter die Führungsschienen zu sichern, werden an der hinteren Umkehrstelle segmentartige schwenkbare Führungen angeordnet, welche die Kratzer auf die Führungsschienen hinleiten und damit das sichere Einlaufen der Kratzer unter die Führungsschienen bewirken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen lotrechten Schnitt durch das hintere Ende des Sammeltroges; Abb. 2 zeigt die Arbeitsweise der Segmentführungen; Abb. 3 veranschaulicht einen lotrechten Schnitt nach der Linie A-A der Abb. I, und Abb. 4 stellt einen lotrechten Schnitt nach der Linie B-B der Abb. I dar.
  • Zu beiden Seiten des Sammeltroges a sind im Innern Führungsschienen s angeordnet. welche die Kratzer h übergreifen und ein Ausweichen derselben nach oben verhindern. Am Ende des Troges a sind auf der von der Auswurfseite des Troges abliegenden Achse t der Kettenräder f zwei oder mehr Segmentstücke lt. angeordnet, welche in der in Abb. I gezeichneten Stellung hängen. Wenn ein Kratzer h am hinteren Ende des Troges nach unten fällt, gerät er unter die Segmente zf und kann nicht wieder nach oben ausweichen. Wenn also am hinteren Ende des Troges, etwa bei v (s. Abb. 2), ein Widerstand in Form von klebriger Schlacke vorhanden sein sollte, so wird der Kratzer lt durch die Segmente am Ausweichen nach oben verhindert. Er nimmt die Segmente mit, welche sich um die Achse t drehen können, und wird, wie bei h' gezeigt, unter die Schiene s geführt. Die Segmente u schwenken dann in ihre Grundstellung zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1 Vorrichtung zum Fortbewegen von Schüttgut nach Patent 7I5 340, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Bodens des Sammeltroges (a) an dessen Längsseitenwänden Führungsschienen (s) angeordnet sind, welche die in Arbeitsstellung befindlichen vorlaufenden Kratzer (h) übergreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Auswurfseite des Troges (a) abliegenden Achse (t) der Kettenräder (f) schwenkbare Segmente (lt) angeordnet sind welche zur Einführung der Kratzer (h) unter die Schienen (s) dienen.
DEST940D 1943-05-05 1943-05-05 Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut Expired DE916450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST940D DE916450C (de) 1943-05-05 1943-05-05 Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST940D DE916450C (de) 1943-05-05 1943-05-05 Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916450C true DE916450C (de) 1954-08-09

Family

ID=7452290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST940D Expired DE916450C (de) 1943-05-05 1943-05-05 Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053734A1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Ge muse
DE916450C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE2812563A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettgut
DE715340C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE524634C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE906917C (de) Schuettelrinne mit zusaetzlichen Foerderorganen
DE824984C (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen
DE3905670C1 (de)
DE806130C (de) Vorraeumerloser Kohlenhobel
DE916449C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut, insbesondere zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
DE817780C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schuettgut, insbesondere von Verbrennungsrueckstaenden
DE635130C (de) Reinigungsvorrichtung fuer groessere Kipp-Foerderwagen
DE932238C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Massengut im Gefaelle
AT220082B (de) Rechenreinigungsanlage für Gerinne aller Art
DE426704C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden bei Kesselanlagen
DE957190C (de) Verfahren und Anlage zum Schlachten von Grossvieh
DE727443C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatzbergen
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE465749C (de) Absetzer
DE547510C (de) Auffangvorrichtung fuer durch steile Becherwerke gefoerdertes Gut
DE640197C (de) Vorrichtung zum Foerdern im Gefaelle mit zwei abwechselnd arbeitenden Gruppen von Haltevorrichtungen fuer das Foerdergut
DE953144C (de) Ausleger mit Seillenker fuer Handschrapperwinden
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer