DE487435C - Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern - Google Patents

Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern

Info

Publication number
DE487435C
DE487435C DEC36863D DEC0036863D DE487435C DE 487435 C DE487435 C DE 487435C DE C36863 D DEC36863 D DE C36863D DE C0036863 D DEC0036863 D DE C0036863D DE 487435 C DE487435 C DE 487435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
masses
dropping
conveyor
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
CUBEX MASCHINENFABRIK GmbH
Publication date
Priority to DEC36863D priority Critical patent/DE487435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487435C publication Critical patent/DE487435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/95Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages adapted for longitudinal delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abwerfen der Massen von Förderbändern Es sind Förderanlagen mit Sattelrutschen zum Verteilen des Fördergutes bekannt, bei denen ein. Teil des Fördergutes durch eine Öffnung im First der Sattelrutsche wieder auf das Förderband zurückgeleitet werden kann. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Fördermassen im allgemeinen durch ruhende Vorrichtungen, wie Schurren o. dgl., oder durch in Bewegung erhaltene Fördervorrichtungen seitlich vom Hauptband abgeleitet werden, und daß nur große oder sperrige Stücke durch besonders hierfür vorgesehene Vorrichtungen über den Ableitungsweg hinweg auf das Hauptband zurückgeleitet werden. Dabei ist es gleichgültig, ob die Vorrichtung zum seitlichen Ablenken des Fördergutes feststehend oder zeitweilig oder dauernd beweglich eingerichtet ist. Dadurch, daß die schweren Stücke vor Kopf abgeworfen werden, wird vor der aufzuschüttenden Böschung eine Vorlage geschaffen, die einemVorrutschen der Böschung entgegenwirkt.
  • Die Zeichnung gibt einige Ausführungsbeispiele schematisch wieder, und zwar Abb. i einen Absetzer mit Hauptband, Abwurfwagen und Querband in Tätigkeit, Abb. 2 eine Seitenansicht des Abwurfwagens mit Querschnitt durch das Querband, Abb. 3 eine Seitenansicht des Querbandes, Abb. q. einen Grundriß des Antriebes des Querbands und des Fahrantriebes und Abb. 5 eine Seitenansicht mit Rost.
  • Auf dem Gleis a ist der Absetzer b fahrbar aufgestellt, der das Gut mittels der Eimerkette c aufnimmt und auf das Hauptförderband d abgibt. Als Gerüst für das Hauptförderband dient der Ausleger e, auf dem ein Abwurfwagen f auf den Rollen g fahrbar gelagert ist. Das Hauptförderband d wird durch die Umlenkrollen h hochgeführt, so daß es das Gut auf das Querband i abgeben kann. Ein winkelförmiges Schild k sorgt dafür, daß sperrige Stücke, wie Schwellen, Baumwurzeln u. dgl., die über das Querband hinausragen, auf die Verlängerungsbahn l des Hauptbandes fallen und von diesem weitergefördert werden. An der - Umlenkrolle m des Querbandes ist der Abstreifer n angebracht, der die mitgerissenen Teile auf die Schutzdecke o abwirft. Die Umlenkrollen h des Hauptbandes treiben das Vorgelege P an, welches auf die Fahrrolle g einwirkt. Auf der andern Seite bewirkt die Umlenkrolle h durch das Getriebe q den Umlauf des Querbandes i. In Abb. 5 ist ein Rost r vorgesehen, durch den dünne und feinere Teile des Fördergutes auf das Querband i hindurchfallen, während größere Stücke infolge ihres Beharrungsvermögens in der Richtung der Mittellinie des Hauptförderbandes auf dem Rost entlangtrudeln und auf die Verlängerungsbahn l des Hauptförderbandes gelangen, von dem sie über seine äußere Umlenkrolle hinweg abgeworfen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abwerfen der Massen von Förderbändern an den Seiten und vor Kopf, indem ein Teil der Massen an der S-förmig gebogenen Abwurfstelle des Förderbandes auf das Band zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermassen im allgemeinen durch starre oder bewegte Vorrichtungen über die Seitenkanten abgeworfen und nur die großen oder sperrigen Stücke über die Abwurfvorrichtung hinweg auf das Förderband zurückgeleitet werden.
DEC36863D Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern Expired DE487435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36863D DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36863D DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487435C true DE487435C (de) 1929-12-27

Family

ID=7022508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36863D Expired DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487435C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059347B (de) * 1956-09-12 1959-06-11 Pohlig Ag J Foerderbandbruecke mit Wartungswagen
US3209911A (en) * 1962-06-13 1965-10-05 Speno International Separating conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059347B (de) * 1956-09-12 1959-06-11 Pohlig Ag J Foerderbandbruecke mit Wartungswagen
US3209911A (en) * 1962-06-13 1965-10-05 Speno International Separating conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE418855C (de) Zwischen Foerderbaender eingeschalteter, sich drehender, wagerechter Tisch mit senkrecht stehendem Leitband
DE503471C (de) Verfahren zum Abfuehren von Biskuiten
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE476851C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern mit Entleerungsschlitz
DE529780C (de) Bunkeranlage
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE524634C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE857454C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst, Zwiebeln und aehnliche Fruechte
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE475264C (de) Eimerleiter mit anschliessendem Bandfoerderer
DE869182C (de) Strebfoerdermittel, insbesondere fuer Floeze halbsteiler und steiler Lagerung
DE529377C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten
DE856375C (de) Maschine zum Auslesen von Kirschen und anderem Obst
DE491564C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE471355C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern
DE531463C (de) Aufgabeeinrichtung fuer Foerderer
DE955038C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Bunkern mit Auslaufschlitzen
DE970645C (de) Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE527090C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Massen
DE1782524C3 (de) Legemaschine