DE970645C - Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen - Google Patents

Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen

Info

Publication number
DE970645C
DE970645C DEM15833A DEM0015833A DE970645C DE 970645 C DE970645 C DE 970645C DE M15833 A DEM15833 A DE M15833A DE M0015833 A DEM0015833 A DE M0015833A DE 970645 C DE970645 C DE 970645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
extinguishing
chain
discharging
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15833A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN ANNA GEB SCHUTH
MARTIN ANNELIESE
Original Assignee
MARTIN ANNA GEB SCHUTH
MARTIN ANNELIESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN ANNA GEB SCHUTH, MARTIN ANNELIESE filed Critical MARTIN ANNA GEB SCHUTH
Priority to DEM15833A priority Critical patent/DE970645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970645C publication Critical patent/DE970645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/006Arrangements for cleaning, e.g. soot removal; Ash removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Zum staubfreien Austragen der Schlacke und Asche aus Groß feuerungen sind Kratzereinrichtungen bekanntgeworden, die in waagerechten, mit Wasser gefüllten TrDgen laufen, die in eine nach oben gerichtete Schrägfläche übergehen, auf welcher die Schlacke ausgetragen wird.
  • Die in einem solchen Trog arbeitende Kratzereinrichtung besteht meistens aus zwei parallel bewegten endlosen Ketten, zwischen denen Kratzerbleche befestigt sind. Diese gleiten zunächst über dem waagerechten und dann ansteigenden Rinnenboden, wobei sie die Verbrennungsrückstände vor sich herschieben und am Trogende abwerfen, während die rücklaufenden Kettenteile über Leitschienen oder Leitrollen geführt sind.
  • Bei Einrichtungen der beschriebenen Art macht die Umlenkung der Förderketten an der Stelle, an der die Förderrichtung aus der Waagerechten in die Schräge verläuft, besondere Schwierigkeiten, weil am Knick Leitschienen oder Leitrollen erforderlich sind, die leicht zu Verklemmungen Anlaß geben, da sich Schlacke zwischen die Leitschienen und Leitrollen einklemmt und häufig Betriebsstörungen verursacht.
  • Es sind auch Kratzereinrichtungen bekannt, bei denen keine besonderen Leiteinrichtungen für das austragende Kettentrum vorhanden sind, jedoch liegt hierbei das Kettentrum mit seinem ganzen Gewicht auf dem zunächst ebenen und nach der Austragsseite hin ansteigenden Boden des Sammeltroges auf und ist daher starkem Verschleiß ausgesetzt. Es sind ferner auch Schlackenaustrageinrichtungen bekannt, bei denen die Förderkette den Boden überhaupt nicht berührt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zum Löschen und Austragen von Schlacke aus Großfeuerungen, bestehend aus einem mit Wasser gefüllten Sammeltrog, auf dessen auf der Austragseite in eine nach oben gerichtete Schrägfläche übergehenden Boden an endlosen Ketten angeordnete Kratzer entlang bewegt werden, wobei das Neue darin besteht, daß der Verlauf des Trogbodens dem Durchhang des austragenden, in Arbeitsstellung befindlichen Kettentrums angepaßt ist. Dadurch wird erreicht, daß keine Leitrollen oder Leitschienen für das austragende Kettentrum vorgesehen werden müssen und daß sich die Kette auch bei dem während, voller Förderung auftretenden größten Kettenzug nicht vom Kratzerboden abhebt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß das fördernde (untere) Kettentrum nur mit einem Bruchteil seines Gewichtes reibend auf der Unterlage gleitet. Hierdurch sind Kraftbedarf und Verschleiß auf ein Mindestmaß beschränkt. Das rücklaufende Kettentrum wird je nach der Troglänge in bekannter Weise über Leitrollen geleitet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch die neue Kratzereinrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem austragenden (unteren) Kettentrum.
  • In den mit Wasser gefüllten Fördertrog 2 mündet in bekannter Weise der Schlackeneinfallschacht I. Im Fördertrog ist die Förderkette in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise angeordnet; der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor lo über den Antriebsturas 3. Das untere Kettentrum 6 dient zum Austragen der abgesunkenen Schlacken-und Aschenteile und trägt in an sich bekannter Weise Kratzerbleche 7 (s. auch Fig. 2). Gemäß der Erfindung ist der Trogboden 8 dem Durchhang des unteren, in Arbeitsstellung befindlichen Kettentrums 6 angepaßt. Der Trogboden 8 verläuft also in einer Kurve etwa parallel zum unteren, gespannten Trum 6 der Förderkette.
  • Das obere, rücklaufende Kettentrum ist in l>ekannter Weise über zwei oder mehrere Leitrollen 5 und sodann über die hintereUmkehrrolle 4 geführt.
  • Die durch den Schlackenschacht I einfallende Schlacke und Asche wird von dem unteren Kettentrum bzw. dessen Kratzerschaufeln 7 in gleichmäßig verlaufendem Zug, ohne daß Laufrollen oder Leitschienen für das fördernde Trum nötig sind, zur Uberfallkanteg gefördert. Von dort fällt die Schlacke und Asche auf ein Förderband, einen untergestellten Wagen oder in eine Spülrinne.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Trogbodens 8 wird ein gleichmäßiges und störungsfreies Austragen der Schlackenteile usw. erzielt, d. h., Verklemmungen oder sonstige Störungen können nicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Löschen und Austragen von Schlacke aus Groß feuerungen, bestehend aus einem mit Wasser gefüllten Sammeltrog, auf dessen auf der Austragseite in eine nach oben gerichtete Schrägfläche übergehenden Boden an endlosen Ketten angeordnete Kratzer entlang bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Trogbodens dem Durchhang des austragenden, in Arbeitsstellung befindlichen Kettentrums angepaßt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften -Nr. 824984 357 696; britische Patentschrift Nr. 134635.
DEM15833A 1952-10-12 1952-10-12 Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen Expired DE970645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15833A DE970645C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15833A DE970645C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970645C true DE970645C (de) 1958-10-16

Family

ID=7297001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15833A Expired DE970645C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029566A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Helmut 5568 Daun Schmaus Vorrichtung zum abfuehren der asche eines gaserzeugers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134635A (de) * 1900-01-01
DE357696C (de) * 1922-08-30 Franz Kerner Vorrichtung zur Entaschung von Feuerungen
DE824984C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Josef Martin Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134635A (de) * 1900-01-01
DE357696C (de) * 1922-08-30 Franz Kerner Vorrichtung zur Entaschung von Feuerungen
DE824984C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Josef Martin Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029566A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Helmut 5568 Daun Schmaus Vorrichtung zum abfuehren der asche eines gaserzeugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970645C (de) Einrichtung zum Loeschen und Austragen von Schlacke aus Grossfeuerungen
DE824984C (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen
DE524634C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE502512C (de) Ineinander auf Schraegstrecken arbeitende Foerderer
DE592755C (de) Kratzerfoerdereinrichtung mit einseitig an der Antriebskette angelegten Kratzarmen
DE705573C (de) Ladevorrichtung
DE817780C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schuettgut, insbesondere von Verbrennungsrueckstaenden
DE2312625A1 (de) Aschenaustragvorrichtung fuer feuerungen
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE821170C (de) Vorrichtung zum Auffangen des bei der UEbergabe von einem Strebfoerderer auf einen Streckenfoerderer verschuetteten Foerdergutes
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE2012813A1 (de) Forderbandumkehr
DE880450C (de) Durchlaufofen mit innerhalb des Ofenraumes uebereinander angeordnetem Vor- und Ruecklauf eines endlosen Foerdermittels
EP0038554A1 (de) Rost zum Sichten und Sortieren von stückigem Gut
DE1068179B (de)
DE525295C (de) Kratzband, insbesondere fuer Bergwerksbetrieb
AT232888B (de) Maschine zum Putzen der Oberfläche von Werkstücken
DE2340093A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbes. von klaeranlagen
AT220082B (de) Rechenreinigungsanlage für Gerinne aller Art
DE538978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten
DE804319C (de) Strebfoerdermittel
DE893634C (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
AT323087B (de) Vorrichtung zum entfernen von schwenngut und feststoffen aus zulaufgerinnen, inbesondere von kläranlagen
DE1041194B (de) Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrueckstaenden aus Unterwind-Zonenwanderrosten