DE101947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101947C
DE101947C DENDAT101947D DE101947DA DE101947C DE 101947 C DE101947 C DE 101947C DE NDAT101947 D DENDAT101947 D DE NDAT101947D DE 101947D A DE101947D A DE 101947DA DE 101947 C DE101947 C DE 101947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
roller
baskets
rollers
trees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101947D
Other languages
English (en)
Publication of DE101947C publication Critical patent/DE101947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mit diesem Aufzuge soll Baumaterial, wie Mörtel, Bausteine und dergl., in die Höhe gehoben werden und auf den verschiedenen Gerüsten selbstthätig hingestellt werden. Das Baumaterial wird in entsprechend grofse Körbe oder Mulden gelegt, welche dann so gestellt werden, dafs sie von einer Kette ergriffen und in die Höhe gehoben werden können. In Höhe des betreffenden Gerüstes ist eine Rolle angeordnet, an welche die Körbe oder Mulden stofsen, und von welcher sie so weit nach rückwärts gedrängt werden, dafs sie mit der Aufzugskette aufser Eingriff kommen und stehen bleiben.
In der Zeichnung ist dieser Aufzug dargestellt.
Ein Thurmgerüst a, welches der gröfsten Höhe des zu erbauenden Gebäudes entspricht, trägt die Kette b b1, welche über die Rollen c geleitet wird, Die Rolle c wird von Hand oder durch zweckentsprechende Motoren, wie Elektromotoren, Gasmotoren oder dergl., angetrieben, so dafs die Kette b bx sich in ständiger Bewegung befindet. Neben dem Thurmgerüst sind Bäume dd aufgestellt, in welchen sich die Führungsleisten e befinden. Diese Führungen sind in verschiedenen Etagen durch Quernuthen/ unterbrochen. An den Bäumen d ist eine Rolle g festgemacht, welche in verschiedenen Höhen der Etagen angebracht werden kann. Ihre Träger h greifen an die Bäume an und ragen nach vorn so weit vor, dafs eine zweite Rolle i eingesetzt werden kann.
Zwischen diesen Rollen gleitet die Kette b derart, dafs sie zwischen ihnen fest geführt wird und an diesen Stellen nicht ausweichen kann. Die Rolle g lagert sich quer zwischen die Bäume d.
Das Material, wie Ziegelsteine oder dergl., wird in die Körbe k eingefüllt. Letztere greifen mit ihren oberen Laufrollen / in die Führungsnuthen e der Bäume d ein und werden von diesen senkrecht aufwärts geführt. Sie laufen auf Rollen m und haben an der Vorderwand eine Nase n, welche in die Glieder der Kette hineinpafst und in deren Zwischenraum eindringen kann. An dieser Nase η werden die Körbe von der Kette emporgehoben, während sie in den Nuthen e geführt gleiten.
Soll das Baumaterial z. B. auf die Höhe III (Fig. ι) gebracht werden, so wird die Rolle g, wie Fig. 3 zeigt, mit ihren Armen an den Bäumen d festgestellt. Der Korb k greift mit seiner Nase in eines der Glieder der Kette b, die von der Kettenrolle c in Bewegung gesetzt wird. Sobald nun der Korb k auf die betreffende Höhe III kommt, stöfst er mit seinen vorderen Kanten, die entsprechend geneigt liegen, an die Rolle g. Da nun die Kette den Korb weiter in die Höhe zu führen sucht, die Rolle g denselben aber aufhält, so wird letzterer infolge der abgeschrägten Kanten von der Rolle zurückgedrängt, so dafs er auf die Bühne III zu stehen kommt und von der Kette ausgelöst wird. Durch die Quernuthen/ (Fig. 5) werden die Rollen des Führungs-
zapfens / aus den Führungsnuthen der Bäume herausgezogen, so dafs nunmehr der Korb frei weggeführt oder entleert werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung an Aufzügen für Baumaterial zum selbsttätigen Auslösen der Förderkörbe aus der Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit schrägen Vorderkanten versehenen Körbe an in beliebiger Höhe einstellbare Rollen stofsen und durch die weiterziehende Förderkette b von diesen Rollen so weit zurückgedrängt werden, dafs sie mit der Kette aufser Eingriff kommen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT101947D Active DE101947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101947C true DE101947C (de)

Family

ID=372598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101947D Active DE101947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101947C (de)
DE2445470A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre, in eine stapelmulde
DE2319058A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auslagerung von lagergut aus einseitig offenen regalen
DE60119707T2 (de) Senkrecht angeordneter ofen
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE44193C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen
DE237954C (de)
DE37823C (de) Selbsttätige Treibriemenabstellung bei Aufzügen mit zwei Förderkörben
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE116331C (de)
DE144097C (de)
DE149659C (de)
DE267547C (de)
DE46481C (de) Neuerung an Glaskühlöfen
DE191711C (de)
DE42567C (de) Fördervorrichtung mit endloser Kette und durch Verschiebung von Leitrollen verstellbarer Hubhöhe
DE134973C (de)
DE49434C (de) Vom Fahrstuhl aus zu bedienende Steuerung bei Aufzügen
DE305940C (de)
DE81782C (de)
DE280060C (de)
DE675849C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von zu verzinkenden Rohren oder Staeben bei Verzinkungsanlagen
DE52468C (de) Füllvorrichtung für schräg liegende Gasretorten
DE40775C (de) Controle-Vorrichtung für die Verwägung von Zuckerrüben
DE62516C (de) Fahrbare Rettungsleiter