DE53680C - Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle) - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle)

Info

Publication number
DE53680C
DE53680C DENDAT53680D DE53680DA DE53680C DE 53680 C DE53680 C DE 53680C DE NDAT53680 D DENDAT53680 D DE NDAT53680D DE 53680D A DE53680D A DE 53680DA DE 53680 C DE53680 C DE 53680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
liquid
wool
perforated
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53680D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. EASTWOOD in Leeds, Great George Street 31, und A. AMBLER in Hollins Mills, Bradford, York
Publication of DE53680C publication Critical patent/DE53680C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/08Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with longitudinal movement of either wool or liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Waschen von Wolle und anderen Faserstoffen mit Hülfe einer Einrichtung, bei welcher die Anwendung von Rechen oder ähnlichen mit den Fasern in Berührung kommenden Theilen, durch welche die Wolle u. dergl. von der Einwurfseite nach den Druckrollen befördert wird, vermieden ist.
Der angestrebte Zweck wird bei vorliegender Erfindung in folgender Weise erreicht: Die Wolle u. dergl. gelangt in ein längliches Gefäfs, die Waschmulde, die zweckmäfsig eine geringe Neigung gegen die Druckrollen besitzt und am besten aus Marmor, Porcellan, emaillirtem Eisen oder sonstigem Material, welches keine metallische Oberfläche besitzt, hergestellt wird.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Aufrifs, Fig. 2 ein Grundrifs der neuen Einrichtung, während Fig. 3 zwei Tröge in der Arbeitsstellung zeigt. Es bezeichnet α das Waschgefäfs und t die Tröge, welche durch Oesen 0 und Ketten k mit den Excentern e verbunden sind und dadurch eine auf- und niedergehende Bewegung erhalten. Die Excenter e sind auf der Welle w befestigt, welche ihre Bewegung ■ von den mittelst Riemen r und Riemscheibe s angetriebenen Zahnrädern \ erhält.
Sind nun die Tröge t auf diese Weise in Thätigkeit gesetzt, und ist z. B. der zweite und vierte in die Flüssigkeit eingetaucht, der erste, dritte und fünfte in emporgehobener Stellung (Fig. 1), so bewirkt die pressende Bewegung des zweiten und vierten Troges ein Verdrängen der im Faserstoff enthaltenen Flüssigkeit, welch letzere alsdann durch · die im Boden der Tröge enthaltenen Oeffnungen eindringt. Gleichzeitig wird eine Fortbewegung des im Wasser treibenden Faserstoffes durch diese pressende Bewegung bewirkt. Unter den gehobenen Trögen, dem ersteren, dritten und fünften angelangt, wird nun der ausgeprefste Faserstoff wieder durch die Flüssigkeit begossen, welche vorhin in diese Tröge eingedrungen war und jetzt durch die Oeffnungen im Boden derselben austritt.
Während die Wolle u. dergl. von der Einwurfsseite E des Waschgefäfses α nach der entgegengesetzten Seite E1 desselben befördert wird, was einerseits durch die Neigung des Bodens gegen das Ende E1 und andererseits durch das am Einwurfende E zufliefsende Wasser bewirkt wird, befinden sich die Tröge t abwechselnd in der oberen und unteren Lage und bearbeiten den Faserstoff in der vorhin beschriebenen Weise.
In dem Ende.JT1 des Waschgefäfses α angelangt, wird die Wolle, die sich in gänzlich losem und offenem Zustande befindet, von den Rollen R, die keine Gabeln, Haken oder dergleichen besitzen und also auch die Wolle nicht in einander verflechten, erfafst und von diesen auf die Vorrichtung B gefördert, von wo aus sie behufs weiterer Bearbeitung in die nächste Maschine gelangt.
Der Boden des Waschgefäfses ist zwischen C und D durchlöchert und zweckmäfsig in der Längsrichtung gewellt, wobei die Vertiefungen

Claims (1)

  1. nungen ρ in die Abtheilung A2 ergiefst, von wo aus dieselbe in gereinigtem Zustande durch die Oeffnungen der Platte ρλ in die Abtheilung As überläuft.
    Durch eine Pumpe P wird alsdann die gereinigte Flüssigkeit angesaugt, in den Speisetrog t1 gedrückt und fliefst von dort wieder durch den durchlöcherten Boden desselben in das Waschgefäfs a.
    T sind die das Waschgefäfs tragenden Unterstützungen. L sind die Leitrollen, über welche die die Tröge t tragenden Ketten nach den Excentern e geführt werden.
    Die Tröge t werden zweckmä'fsig durch lose Deckel d so überdeckt, dafs die Luft, welche durch das beim Niedergang in die Tröge eindringende Wasser (beim Niedergang derselben) verdrängt wird, leicht entweichen kann und damit andererseits beim Emporheben der Tröge, wenn das Wasser durch die Oeffnungen im niedergehenden, am Boden durchlöcherten Trögen ausgesetzt werden, derart, dafs beim Niedergehen dieser Tröge die Flüssigkeit aus den Faserstoffen herausgedrückt und diese letzteren selbst in der Flüssigkeit fortbewegt werden, während beim Emporheben der Tröge die in dieselbe eingedrungene Flüssigkeit, aus dem durchlochten Boden austretend, die Wolle u. dergl. übergiefst.
    Eine Einrichtung zum Waschen von Wolle und anderen Faserstoffen nach Mafsgabe des im Anspruch ι. gekennzeichneten Verfahrens, bestehend aus einem geneigten Flüssigkeitsbehälter (a), über welchem die an Excentern (e) aufgehängten, mit losem Deckel und durchlöchertem Boden versehenen Tröge (t) angebracht sind und bei Drehung der Excenterwelle (w) abwechselnd in die Flüssigkeit eintauchen und aus derselben emporgehoben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53680D Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle) Expired - Lifetime DE53680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53680C true DE53680C (de)

Family

ID=328317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53680D Expired - Lifetime DE53680C (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53680C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145297B (de) * 1955-06-30 1963-03-14 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum Weiterfuehren von losen Stapelfasern durch eine Behandlungsfluessigkeit
US4140077A (en) * 1975-12-15 1979-02-20 Eriksson Lars Goran Portable navigational aid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145297B (de) * 1955-06-30 1963-03-14 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum Weiterfuehren von losen Stapelfasern durch eine Behandlungsfluessigkeit
US4140077A (en) * 1975-12-15 1979-02-20 Eriksson Lars Goran Portable navigational aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127440C2 (de)
DE53680C (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle)
DE2244044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE44193C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen
DE163549C (de)
DE831537C (de) Waschmaschinen-Anlage
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE201256C (de)
DE895697C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE62012C (de) Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl
DE1145297B (de) Vorrichtung zum Weiterfuehren von losen Stapelfasern durch eine Behandlungsfluessigkeit
DE80602C (de)
DE175421C (de)
DE86018C (de)
DE160491C (de)
DE452106C (de) Einrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Fasergut aus Hollaendern
DE225669C (de)
DE124856C (de)
DE401574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasern mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Entschweissen u. dgl.
DE658007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Bastfaserstengeln
DE246653C (de)
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
AT28081B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE237303C (de)