DE441888C - Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren - Google Patents

Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren

Info

Publication number
DE441888C
DE441888C DEW70987D DEW0070987D DE441888C DE 441888 C DE441888 C DE 441888C DE W70987 D DEW70987 D DE W70987D DE W0070987 D DEW0070987 D DE W0070987D DE 441888 C DE441888 C DE 441888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
development
blueprints
box
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH VOLKMANN
Original Assignee
HEINRICH VOLKMANN
Publication date
Priority to DEW70987D priority Critical patent/DE441888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441888C publication Critical patent/DE441888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren. Zur Entwicklung der.Lichtpausen nach deni Ammoniakverfahren wurden die Kopien den Ammoniakdäznpfen ausgesetzt, die bei der Verflüchtigung des Ammoniakwassers oder Salmiakgeistes entstehen. Die Entwicklung erfolgte bisher in dächten Kästen, in denen die Kopien über einem Gitterrost den Dämpfen ausgesetzt wurden. Eine solche Entwicklung erfordert viel Zeit, um die ,einzelnen Linien klar zum Vorschein zu bringen. Man hat nun. schon vorgeschlagen, besondere Entwicklungskästen zu verwenden, bei denen die Pausen von einem Transportband erfaßt und zur schnelleren Entwicklung in die Entwicklungsflüssi;gkeit getaucht wurden. Es ist damit zwar eine raschere Entwicklung möglich, jedoch geht dabei auch wieder der Vorteil der trockenen Entwicklung und die Maßgerechtigkeit verloren.
  • Nach der Erfindung wird nun vorgeschlagen, in einer Weise vorzugehen, daß unter Wahrung der Billigkeit nicht nur die Vorteile der trockenen Entwicklung erhalten bleiben, sondern gleichzeitig eine größere Geschwindigkeit im Dwrchentwickeln erzielt wird. Grundlegend dabei ist, daß die Pausen nicht mehr der natürlichen Verdunstung des Ammoniakwassers ausgesetzt werden, sondern daß diese Verdunstung beschleunigt wird. Man kann dies dadurch erreichen, daß das Ammoniakwasser in zerstäubter Form in den Entwicklungskasten eingeleitet wird, oder indem durch Druck oder Dampfmittel eine Zerstäubung erfolgt. Als einfachstes Mittel empfiehlt sich ein Injektor, der die Ammoniakdämpfe im Bedarfsfalle oder dauernd in den Entwicklungskasten bläst. Ein solcher Zerstäuber kann durch Luft oder durch Dämpfe bedient werden, oder es kann das Ammoniakwasser über einer kleinen Heizvorrichtung verdampft und in den Entwicklungskasten geleitet werden.
  • Eine: beispielsweise Form des benötigten Entwicklungsapparates und das. Verfahren gemäß ,der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Abb. i ist ein Querschnitt durch das Entwicklungsgehäuse; Abb.2 zeigt dieses mit fortgeschnittener Stirnwand.
  • In dem Entwicklungsgehäuse io ist eine Rollengruppe i i angeordnet, die .durch ein endloses Band 12 umschlungen ist. Eine zweite Rollengruppe 13 wird durch ein netzartiges oder stark ,durchlässiges endloses Band 1q. umschlungen. Beide Rollengruppen sind so zueinander in Beziehung gebracht, daß einzelne Rollen wechselseitig in die Bahn der anderen Rollengruppe bzw. des zugehörigen Bandes. ragen und dadurch unter Spannung der Bänder ein inniges. Miteinanderlaufen derselben erzielen. Eine der beiden Rollengruppen oder eine einzelne Rolle wird gedreht und dadurch beide Bänder zum Umlauf gebracht. Der Antrieb kann von einer Kurbel 27 aus. erfolgen und auf irgendeine geeignete, dauernden oder absatzweisen Betrieb zulassende Weise geschehen. Zwei Rollen der beiden Rollengruppen sind unmittelbar vor dem Einführungsschlitz 15 angeordnet, so daß eine eingeführte Pause durch die Rollen erfaßt und zwischen den beiden Bändern durch den Kasten bewegt werden kann, Lizas über der Endrolle i 7 der Rollengruppe 13 in den Trichter 18 des, Gehäuses, zu fallen. Die Austrittsöffnung 2o mündet in eine Mulde i g, aus. der die entwickelte Pause .entfernt werden kann. Der Einführungsschlitz 15 kann durch eine Klappe 16 o. dgl. geschlossen werden, ebenso die Austrittsöffnung 2o durch eine Klappe 2 i. Innerhalb oder außerhalb des. Kastens. sind die Behälter 2a untergebracht, die zweckmäßig flache Taschenform erhalten und zur Aufnahme des Ammoniakwassers dienen. In den Behälter 2z taucht das Saugrohr 23 des InjektorS 24, der durch Luft oder ein anderes Gas- oder Druckmittel betrieben werden kann. Auf der Zeichnung ist der Injektor an einem Dampfbehälter 25 angeschlossen, unter dem eine kleine Heizeinrichtung 26 zur Entwicklung der Dämpfe vorgesehen ist.
  • Die belichteten Pausen werden also in den Schlitz 15 eingeführt, dort von den Rollen erfaßt und zwischen den Bändern durchgeführt, bis sie an der Rolle 17 frei werden und in den Trichter 18 fallen. Während des Weges über die Rollen werden -die Kopien entwickelt. Durch das in zerstäubter oder verdampfter Form in das Entwicklungsgehäuse geleitete Ammoniakwasser wird in demselben eine stark intensive Gasbildung erreicht, welche eine sehr schnelle Entwicklung der Kopien im Gefolge hat. Es kann auch so verfahren werden, daß die von dem durchlässigen Netzband bedeckten Pausen während des Durchlaufens mit dem zu Dampf zerstäubten Ammoniakwasser besprüht werden. Durch die feine Zersxäubung tritt keine Durchfeuchtung der Pausen ein, wohl aber wird eine um so schnellere Entwicklung derselben verursacht. Das. Einblasen der Dämpfe kann an verschiedenen Stellen erfolgen. Es kann Wasserdampf Träger der Ammoniakdämpfe sein oder Ammoniakdampf selbst zum Betreiben des Injektors verwendet werden. Hauptsache ist immer die Zerstäubung des Ammoniakwassers und das Einblasen dieser Dämpfe in das Entwicklungsgehäuse oder zwischen die die Pausen haltenden Bänder.
  • Ebenso, wie verschiedene Weisen zum Verdampfen des Ammoniakwassers und zum Einführen desselben in den Entwicklungskasten angewandt werden können, ist auch die Führung der Bänder mannigfaltig und nicht an die dargestellte Form gebunden; so kann z. B. Führung und Überschneidung der beiden Rollengruppen in Zickzackform, wie in Abb. 3 gezeigt, erfolgen, durch die gleichzeitig eine bessere Ausnutzung der sehr dichten Gase erfolgt, was. wiederum eine um so bessere und Schnellere Entwicklung im Gefolge hat.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Entwicklungskasten eingeführten Lichtpausen mit künstlich verdampftem oder zerstäubtem Salmiakgeist oder .=Ammoniakwasser behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtpausen in dem Entwicklun-sgehäuse während einer Durchbewegung zwischen endlosen Bändern mit zerstäubtem oder verdampftem Salmiakgeist oder Ammoniakwasser behandelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung des Salmiakgeistes oder Ammoniakwassers mittels Injektors erfolgt, der durch Luft oder gepreßtes Gas oder durch Dämpfe betrieben wird.
  4. 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf zum Betriebe des Injektors aus. Ammoniakdämpfen gebildet wird, die durch .außerhalb dem Entwicklungskasten angeordnete Heizbehälter, Dampfkessel usw. erzeugt werden.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis- 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Entwicklungskasten zwei Rollengruppen (i i und 13) untergebracht sind, die durch endlose Bänder umschlungen werden und so gegenseitig in ihre Bahnen. ragen, daß die endlosen Bänder fest gegeneinandergepreßt werden und eingeführte Lichtpausen ausgebreitet spannen, wobei eines der Bänder netzartig oder stark durchlässig ist, so daß die in den- Kasten eingeführten Gase die Schichtseite der Pausen überall angreifen kann oder die zwischen die Bänder gesprühten Ammoniakdämpfe die Pausen allflächig treffen können.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Antrieb einer Rollengruppe öder der Rolle einer Rollengruppe beide Bänder in Umlauf gesetzt werden. . Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter für die zu zerstäubende Entwicklungsflüssigkeit in Form flacher Taschen im Innern öder Äußern des, Entwicklungsgehäuses angeordnet sind und die Saugrohre der injektorartigen Zerstäuber enthalten.
DEW70987D Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren Expired DE441888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70987D DE441888C (de) Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70987D DE441888C (de) Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441888C true DE441888C (de) 1927-03-15

Family

ID=7608778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70987D Expired DE441888C (de) Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441888C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515144A (en) * 1945-09-27 1950-07-11 Gen Aniline & Film Corp Developing means for a dry type developing machine
US2811909A (en) * 1954-02-19 1957-11-05 Hall Harding Ltd Apparatus for developing sensitised material by gases or vapours

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515144A (en) * 1945-09-27 1950-07-11 Gen Aniline & Film Corp Developing means for a dry type developing machine
US2811909A (en) * 1954-02-19 1957-11-05 Hall Harding Ltd Apparatus for developing sensitised material by gases or vapours

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
DE441888C (de) Verfahren zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Ammoniakverfahren
DE2024864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfphasen-Oberflächensulfonierung von Kunstharzgewebe
DE830040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen laufender Gewebebahnen
DE536067C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilfasern und Geweben, insbesondere Leinen, mit Ozon
DE349654C (de) Einrichtung zur Herstellung von Dachpappe in Bahnenform
DE3316127A1 (de) Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung
DE2333582A1 (de) Skrubber
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE345805C (de)
DE465659C (de) Verfahren zur Beizung von Saatgut durch Benetzung
DE511281C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE872937C (de) Verfahren zur Intensivierung der gegenseitigen Einflussnahme zwischen stroemenden und nicht stroemenden Stoffen
DE972374C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE908967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen mit metallueberzogenen Zeichen
DE363472C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten oder Faeden mit einer erstarrenden Traenkfluessigkeit
DE502129C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pergamentieren von Papier
DE488439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfeuchten von Geweben mit Feuchtluft
DE465318C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Behandlung von Filmen
DE2623671A1 (de) Vorrichtung zum daempfen eines vlieses
DE722888C (de) Verfahren zur Beeinflussung von elektrostatischem Scheidegut
DE414166C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengpatronen
DE605219C (de) Verfahren zur Behandlung von Papiermaschinenfilzen, Filzwalzen oder Filzschlaeuchen
DE560986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Gespinstfasern