DE441872C - Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan - Google Patents

Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan

Info

Publication number
DE441872C
DE441872C DEK75961D DEK0075961D DE441872C DE 441872 C DE441872 C DE 441872C DE K75961 D DEK75961 D DE K75961D DE K0075961 D DEK0075961 D DE K0075961D DE 441872 C DE441872 C DE 441872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
burner
gas
furnace
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK75961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Original Assignee
ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG filed Critical ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Priority to DEK75961D priority Critical patent/DE441872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441872C publication Critical patent/DE441872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan. Der Betrieb der Regenerativöfen leidet an dem Mangel, daß die Flammengarben nicht immer den. jeweiligen Bedürfnissen der Brenn-und Schmelzprozesse entsprechend geführt und eingestellt werden können. Beim Schmelzen von Glas wie beim Brennen von Porzellan stellt sich beispielsweise oft das Bedürfnis heraus, daß gewisse Zonen des Ofens stark oxydierend, andere Zonen desselben Ofens stark reduzierend brennen sollen, oder daß gewisse Zonen sehr heiß, andere wieder ganz; mäßig erhitzt sein müssen, auch gewisse Zonen außer Betrieb gesetzt werden können.
  • In vielen Fällen kann es auch. von großer Bedeutung sein, wenn gewisse Zonen desselben Ofens mit einem minderwertigen Gas, andere wieder mit einem hochwertigen Gas beheizt werden. Schließlich kann auch in Betracht kommen, daß die Abgase gewisser Zonen zwecks Steigerung der Temperatur nach den Wärmespeichern der benachbarten Zonen hinübergezogen werden, oder daß zur gleichmäßigen Abnutzung des Ofenmauerwerkes die Flamme nicht immer in derselben Richtung, sondern in möglichst verschiedenen Richtungen durch den Ofen geführt wird.
  • Allen diesen Erfordernissen will die vorliegende Erfindung gerecht werden. Das geschieht dadurch, daß mindestens vier Brenner und mindestens acht Wärmespeicher vorgesehen werden, deren jeder mit einem die Strömungsrichtung der Gase regelnden Umsteuerungsapparat verbunden ist. Hierbei sind die Umsteuerungsventile der Wärmespeicher jedes für sich hinsichtlich der Öffnungsweite einstellbar, so daß nicht nur Brenner und Regenerator der einzelnen Wärmespeicher abwechselnd mit den Gas- und Luftzuführungen oder mit dem Schornstein verbunden werden können, sondern daß auch eine Regelung der Gasquerschnitte der zu wechselnden Anschlüsse ermöglicht ist. Durch entsprechende Einstellung dieser Umsteuerungsorgane kann daher eine ganz beliebige Feuerführung und Regelung zahlreicher Brenner herbeigeführt werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen und Anwendungsmöglichkeiten an Hafen-, Wannen- und Kanalöfen dargestellt. In allen diesen Ausführungsformen sind die Wärmespeicher mit a, die beim Hafenofen (Abb. 1, 2 und 3) zwischen Wärmespeichern liegenden Glastaschen mit a1, a2, a3;, .diei Brenner mit b, und b1, b2, ibs, die Ventildeckel mit e und e'1, c2, c3, der Umsteuerungsmechanismus mit d, die zur Einregelung der Hubhöhe der Ventildeckel dienenden Stellschrauben mit dl, d2, die Schornsteinkanäle mit e, die Gaskanäle mit f, die Luftkanäle mit g bezeichnet. Ferner sind die Wege, welche die Feuerflammen. bei verschiedenen Stellungen der Ventile im: Ofen nehmen, mit Pfeil 1, a, 3, 4, 5, 6 bezeichnet.
  • In den Abb. 1, z und 3 ist ein Stück aus einem Hafenofen, der beliebig viel Regenerativsysteme aufweisen kann, herausgeschnitten. Abb. i schneidet den Ofen, die Wärmespeicher und die Umsteuerung senkrecht quer; Abb. z schneidet den Oberofen, die Wärmespeicher und das Kanalnetz senkrecht längs, und Abb. 3 schneidet den Oberofen und das Kanalnetz horizontal.
  • Die in Abb. i dargestellte Schnittfigur A=A, schneidet den Ofen in einer geknickten Schnittlinie vertikal quer, und zwar schneidet die Schnittlinie Ai Al den Oberofen durch die Arbeitsöffnung bis zum Hafengesäß, und die Schnittlinie A-A zeigt den vertikalen Schnitt durch die Generatoren und den Kanal= e in ' tritt.
  • Die Abb. z; Schnitt B-B1, schneidet den Ofen längs vertikal, und zwar wird durch die geknickte Schnittlinie in Abb. z ersichtlich, daß der Schnitt BI-BI den Oberofen vertikal längs bis zum Gesäß und der Schnitt B,B den Ofen vertikal längs durch die Brenner bj, b2, b3, b4, durch die Wärmespeicher a, a, a, durch die unter jedem Brenner befindlichen Glastaschen a1, a2, .as, a4 und .durch die Gas- und Luftzuleitungskan,äle schneidet.
  • In Abb. 3 schneidet der Schnitt Cl-Cl den Oberofen und-der Schnitt C-C das Kanalnetz der Umsteuerungsorgane horizontal.
  • Die für die erste Regenerativgruppe bl, hl je für dieses Brennerpaar in Betracht kom-. tuenden Gase nehmen beispielsweise folgende Wege: Aus dem Kanalg tritt die Luft durch die geöffneten Ventildeckel Cl und das Gas aus dem Kanalfund dem geöffneten Ventil= dedtel c4 durch die Kammern a in den Brenner b1, der auf der der Umsteuerung zugekehrten Seite des Ofens liegt. In diesem Falle zieht das Gas in der Richtung des Pfeiles i (s. Horizontalschnitt, Abb. 3) nach dem gegenüberliegenden Brenner b1 und ziehen die' Abgase durch die zu diesem Brenner gehörigen Kammern durch die Ventildeckel es, c7 in den Kaminkanal e.
  • Aus Schnittbild B-B (Abb. z) ist zu ersehen, daß die zwei je zu einem Brenner gehörigen Kanäle unmittelbar in die beiden Wärmespeicher a, a, beispielsweise zu dem Brennerbl, führen, auf den der Pfeil i zeigt. Dieser Brenner ist durch. die Ventile c4 mit dem Gaskanal und c$ mit dem Schornsteinkanal und durch die Ventile cl und e5 mit dem Luftkanal und mit dem Schornsteinkanal verbunden. Dagegen verbinden die Ventile c3, c7 den Brenner bi, auf den der Pfeil a zeigt, mit dem Luftkanal und darr Kamin und die Ventile c2, c6 mit dem Gaskanal und, dem Kamin.
  • Wenn bei einer derartigen Ofenanlage die Gase quer durzli den Ofen in der Richtung, der Pfeile i brennen sollen, so sind für das Brennerpaar bi, b1 die Ventile Cl als Luftventil und c4 als Gasventil geöffnet, während für dieses Brennerpaar die Ventile c6 und e7 als Kaminventile geöffnet sind. Im gleichen Sinne sind für das Brennerpaar b2, b2 die Ventile c9 für Luft und c12 für Gas und die Kaminventile cl., und c15 geöffnet. Bei der dritten Gruppe b:3, b3 bringen die Ventile c17 Luft und c20 Gas und die Ventile c22 und e2,3 wirken als Kaminventile. Bei der vierten Gruppe b4, b4 brennen c2$ mit Gas, c25 mit Luft, während die Ventile cso und c31 die Abgase führen. Wenn sich dagegen die Gase umgekehrt, also in der Richtung der Pfeile a quer durch den Ofen bewegen sollen, so treten die vier Ventile, die vorher geschlossen waren, in Aktion.
  • Beim Brennerpaar bi, bi führt nunmehr Ventil c., Gas und c3 Luft, und die Kaminventile c5 und e8 führen die Abgase.
  • Im gleichen Sinne führen beim Brennerpaar b2, b2 die Ventile e,0, C" die Brenngase, die Ventile c,3 und cis führen die Abgase.
  • Bei der dritten Brenngruppe b3, b3 brennen; Luft und Gas aus den Ventilen cis, cis, und als Abzug dienen die Ventile c21 und c." usw.
  • Weiter ist die Führung der Gase- längs, durch den Ofen zwischen Brennerpaar bi, b, und b2, b., und zwischen b3, b3 und b1, b, in den Richtungen der Pfeile 3 und q. möglich.
  • Wenn das Brennerpaar bi, bi in der Richtung des Pfeiles 3 nach den Brennern b2, b.# brennt, so sind beim Brennerpaar b1, bi die Ventile c1 und e3 als Luftventile und die Ventile c2 und c4 als Gasventile geöffnet, Nvährend beim Brennerpaar b2, b. die Ventile c13, C14, C15, und Cis als Kaminventile geöffnet sind.
  • Ziehen weiter die Gase in der Richtung der Pfeile 3 von dem Brennerpaar b3, b3 nach den Brennern b)), bl, so sind für b3 die Ventile cl" c18, cis, c20 für Brenngas und Luft und für die Brenner hl, b, die Ventile c29, c30, c31, c32 als Schornsteinventile geöffnet.
  • Ziehen umgekehrt die Flammen in der Richtung der Pfeile q. von den Brennern b2, b2 nach dem Brennerpaar bi, bi, so sind bei dem Brenner b2 die Ventile c9, cll als Luftventile. c10, c12 als Gasventile und die Ventile c" c9, c7, c8 bei den Brennern bi, bl als Kaminventile geöffnet.
  • Bewegen sich zwischen den Brennern b3, b3 und bl, bl die Gase in der Richtung der Pfeile ¢, so sind bei b4 die Ventile c25, c7 als Luft- und die Ventile c26, c28 als Gasventile geöffnet, während bei den Brennern b3, b3 die Ventile c21, c22, C23, c21 ziehen.
  • In demselben Sinne sind natürlich auch Bewegungen der Gase zwischen den Brennergruppen b2, b3 möglich und umgekehrt usw. Ferner können die Gase auch in der Weise längs durch den Ofen geführt werden, daß sich in der Richtung des Pfeiles 6 die Gase von den beiden Bremlerpaaren bi, bi und b2, b2 nach den Brennerpaaren b3, b3 und bi, b4 bewegen. In diesem Falle sind bei dem brennenden Brenner bi die Ventile ei, c2, c3, cl, bei dem Brennerpaar b2, `b, die Ventile c9, c10, cl, cl-,, und bei dem ziehenden Brenner b3 sind die Kaminventile c21, c22, c29, c24 und bei, dein ziehenden Brenner hl die Kaminventile c292 6,30, c31, c32 gezogen.
  • Bei der Bewegung der Gase in der Richtung der Pfeile 5 führen bei dem Brenner b4 die Ventile c25, c26, c27, c28 Brenngase und Luft, ebenso bei dem Brenner b3 die Ventile c17, cis Luft und e18, c20 Gas, während bei dem Brenner b., und bi die Ventile el3, eil, cis, cis und c5, c9, c7, c$ Schornsteingase führen.
  • Die Abb. q. zeigt die Wärmespeicher vom Vierregenerativsystem mit acht Regeneratoren im Zusammenhang mit dem Kanalnetz. Die Abb. ; zeigt einen Wannenofen horizontal geschnitten, wie er sich auf dieses System aufbauen läßt.
  • Zu je einem Regenerativsystem gehören hier beispielsweise je zwei Brennerpaare zur ersten Zone als bl, bi, bi, bi. Die beiden auf derselben Ofenseite nebeneinanderliegenden Brenner b, erhalten hierbei die Luft und das Gas aus je einem von zwei hintereinanderliegenden Regeneratoren für Luft bzw. Gas (s. Abb. 5'@.
  • Sollten nun die Flammen in derselben Weise, wie vorher geschildert, in der Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Wanne geführt werden, so gelten hinsichtlich der Ventilstellungen genau dieselben Beziehungen.
  • Auf ein Kammersystem nach Abb. ¢ würde sich .auch ein Kanalofen von beliebiger Länge mit fester oder beweglicher Ofensohle aufbauen lassen, wie ein solcher in Abb. 6 dargestellt ist.
  • Die Gase können auch hier in beliebiger Weise nach Maßgabe der numerierten Pfeile durch den Ofen geführt werden, wenn jeder einzelne Wärmespeicher in der geschilderten Weise mit einer Umsteuerung je für sich in Verbindung steht und die Betätigung der Ventile in der Weise erfolgt, die bei den vorhergegangenen Beispielen erläutert wurde.

Claims (1)

  1. PATRXTANSPRÜCHR: t. Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan, dadurch gekennzeichnet, daß jedem von mindestens vier Brennern und mindestens acht Regeneratoren für Gas als auch Luft eine besondere Umsteuerungsvorrichtung zugeordnet ist, durch welche jeder Regenerator entweder mit den Zuführungen oder Abzügen verbunden werden kann. a. Regenerativofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerungsventile jedes für sich hinsichtlich der Öffnungsweite einstellbar sind.
DEK75961D 1921-01-18 1921-01-18 Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan Expired DE441872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75961D DE441872C (de) 1921-01-18 1921-01-18 Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75961D DE441872C (de) 1921-01-18 1921-01-18 Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441872C true DE441872C (de) 1927-03-16

Family

ID=7232680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK75961D Expired DE441872C (de) 1921-01-18 1921-01-18 Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441872C (de) Regenerativgasofen zum Schmelzen von Glas und zum Brennen von Porzellan
DE910585C (de) Gasbeheizter Fluessigkeits-Durchlauferhitzer
DE531395C (de) Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren
DE653651C (de) Regenerator, insbesondere fuer Horizontalkammeroefen
DE2453072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der groesse der schmelzzone eines glasschmelzofens
DE201137C (de)
DE563136C (de) Verfahren zum Betriebe von Zwei- oder Mehrkammertopfgluehoefen
DE1943320C3 (de) Verfahren zur zentralen Aufheizung eines gasförmigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE941154C (de) Herd- und Ofeneinsatz
DE609684C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE441105C (de) Anlage zur Erzeugung des Zuges und Umsteuerung der Zugrichtung in regenerativen OEfen
DE488694C (de) Regenerativ-Gleichstromofen mit unmittelbarer Beheizung der beiden durch Kanaele miteinander verbundenen Waermespeicher
DE827206C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Waermoefen
DE745553C (de) Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern
DE425356C (de) Einrichtung zum Ziehen von Tafelglas aus der geschmolzenen Masse
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE379837C (de) Regenerativofen mit wechselnder Flammrichtung, insbesondere zum Schmelzen von Eisen und Stahl
DE386802C (de) Verfahren zur Beheizung von Verkokungsoefen mit senkrechten Kammern und wagerechten U-foermigen Heizzuegen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE618969C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE1098914B (de) Vorrichtung zur geregelten Beaufschlagung der Regeneratorkoepfe bei Verbund-Koksoefen
DE868289C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE719378C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung bei Waermoefen
DE944377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Siemens-Martin-OEfen u. dgl.
DE332230C (de) Regenerativ-Gasvierkammerofen, besonders zum Anwaermen von Schmiedestuecken
DE299826C (de)