DE4417323A1 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Info

Publication number
DE4417323A1
DE4417323A1 DE4417323A DE4417323A DE4417323A1 DE 4417323 A1 DE4417323 A1 DE 4417323A1 DE 4417323 A DE4417323 A DE 4417323A DE 4417323 A DE4417323 A DE 4417323A DE 4417323 A1 DE4417323 A1 DE 4417323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
coupling piece
angle
connection
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4417323A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Lackner
Hans-Joachim Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE4417323A priority Critical patent/DE4417323A1/de
Publication of DE4417323A1 publication Critical patent/DE4417323A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/91Use of a pneumatic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen mit­ tels eines Kopplungsstückes, wobei die zu verbindenden Elemente mit mindestens einer Verbindungsprofilierung versehen und diese Profilierungen einander im wesentlichen zugewandt sind und beim Verbinden der Elemente das mit Gegenprofilierungen versehene Kopplungsstück in strangförmiger Ausbildung in die Gegenprofi­ lierungen eingreift. Dabei besteht das Kopplungsstück mindestens bereichsweise aus einem elastischen Werkstoff und weist minde­ stens einen evakuierbaren Innenraum auf, der mit einem Unter­ druckaggregat verbindbar ist, damit zum Verbinden bzw. Trennen der Verbindungs- und Gegenprofilierungen mit-/voneinander das Kopplungsstück in seiner Querschnittsfläche eine Verkleinerung erfährt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht in der Hauptsache also aus einem elastischen Bauteil, nämlich aus dem wenigstens bereichsweise elastischen Kopplungsstück; dieses Bauteil muß elastisch sein, weil es - kennzeichnend für die Lösung - durch Unterdruck in seinem hohlen Inneren im Querschnitt verkleiner­ bar ist.
Bei dieser bereits vorgeschlagenen elastischen Verbindung be­ steht die Möglichkeit, daß sich beim Auftreten größerer von ei­ nem wirkenden Belastungen die Verbindung löst. Diese Beeinträch­ tigung tritt insbesondere in rauhem Gebrauch, z. B. auf dem Ge­ biet des Verpackungs- und Transportwesens, auf.
Von daher liegen der Zusatzerfindung hier der Gedanke und die Aufgabe zugrunde, die lösbare Verbindung nach dem Hauptpatent/­ -anmeldung (vgl. dort Anspruch 9) vorrichtungstechnisch so zu verbessern, daß Stabilität und Steifigkeit der Verbindung har­ ten Belastungen voll genügen und Schädigungen der Verbindungs­ stelle auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht, was das Wesentliche angeht, nach Anspruch 1 des Schutzbegehrens darin, daß zum Sichern und Verstärken der elastischen Verbindung mindestens zweier Elemen­ te (1, 2) im Winkel mit dem Kopplungsstück (3) außen auf dem ge­ bildeten Eck ein mit einer Art Arretierungsmittel (12, 13) verse­ henes Winkelstück (11) auf den Elementen (1, 2) lösbar flächig befestigt ist.
Damit ist erreicht, daß die für die Funktionsweise der Verbin­ dung notwendige Elastizität des Kopplungsstückes bestehen bleibt, aber im Gebrauch ein Lösen der Verbindung verhindert wird. Zugleich ist erreicht, daß ein mechanischer Schutz gegen Beschädigung der Elemente n deren Verbindungsbereich entstan­ den ist, denn das biegesteife Winkelstück ist notwendigerweise ein massives, gegen die Umgebung hin wirkendes Teil.
Die Handhabung der Verbindung bleibt hiervon unberührt: Die Merkmalskombination der Lösung macht es nach wie vor möglich, das Kopplungsstück vor einem Zusammensetzen der Elemente mit Un­ terdruck zu beaufschlagen und hierdurch ein elastisches Zusam­ menziehen dieses Stückes hervorzurufen. In diesem Zustand wird das Kopplungsstück in die Elemente im Bereich deren Verbindungs­ profilierungen eingeführt, so daß die vorgesehene Lage der Ele­ mente zueinander zustande kommt. Bei der Elastizität des Kopp­ lungsstückes kehrt dieses Bauteil infolge seiner Rückstelleigen­ schaft nach Herstellung des normalen atmosphärischen Drucks, in seine Ursprungsform zurück und greift formschlüssig mit seiner Gegenprofilierung in die Verbindungsprofilierungen der Elemente ein.
Zur Erhöhung der formschlüssigen Haltekräfte sowie einer Verbes­ serung der Dichtigkeit eines Behälters gegenüber der Umgebung kann das Kopplungsstück mit Druckkraft beaufschlagt werden. Das Evakuieren bzw. das Aktivieren des Kopplungsstücks erfolgt vorzugsweise über ein in dem Eckverbinder angeordneten Ventil. Ist das Kopplungsstück wenig elastisch, kann es mit Hilfe von Druckluft in die notwendige Ursprungsform zurückverbracht wer­ den.
Im vorliegenden Fall kommt es dabei darauf an, die Elemente im Winkel zueinander, meist im rechten Winkel zueinander, zu ver­ binden.
Ein besonders einfaches Vorgehen beim Verbinden zweier Elemente kann dadurch erfolgen, daß das Kopplungsstück nach seinem Eva­ kuieren und vor dem Zuführen eines Strömungsmediums in einen Aufnahmeraum eingesetzt wird, der wenigstens bereichsweise die Verbindungsprofilierung aufweist.
Zur Erhöhung der Klemmung des Kopplungsstückes in den Elementen wird vorgeschlagen, dem Innenraum Überdruck zuzuführen. Eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Winkelstückes besteht darin, entfernt von der Biegekante (oder den Biegekanten) Kral­ len vorzusehen, die in feste Widerlager eingreifen, z. B. feste Auflagen hintergreifen, die von den Elementen mit einer schar­ fen Kante abstehen. Daneben kann zu der Befestigung des Winkel­ stückes eine Verschraubung zum Element hin vorgesehen sein. Die Wirkung des Winkelstückes als versteifendes Bauteil wird ge­ steigert, wenn das elastische Kopplungsstück als winkelförmiges Verbindungsglied mit in diesem Winkel markant abragenden, längs­ verlaufenden Schenkeln versehen ist und der Innenraum in zwei Teilräume unterteilt ist, die jeweils in diesen Schenkeln lie­ gen. Damit ist einmal erreicht, daß die Winkelstückflächen über ihre gesamte Ausdehnung versteifenden Wirkung auf das Kopplungs­ stück ausüben, und zum anderen ist erreicht, daß der Kontenbe­ reich des Kopplungsstückes versteift bleibt, also der Flexibi­ lität entgegenwirkt, weil dort eine Schwächung des Querschnit­ tes durch einen Hohlraum unterbleibt.
Die Lösung nach der Erfindung ist auf den Behälterbau vorteil­ haft anwendbar. Aus den Elementen, die in dem einfachsten Fall zwei im Winde aufeinanderstoßende Elemente sind, kann mühelos eine räumliche Tragstruktur für die Wandungen eines Behälters hergestellt werden. Hierzu bedarf es lediglich gesonderter Eck­ bauteile bzw. Eckverbinder; die Kopplungsstücke sind ja strang­ förmig, und diese Stücke, z. B. an acht jener Eckverbinder ange­ schlossen, ergeben eine prismatische Tragstruktur, an die die Wandungen eines Behälters anbringbar sind. Dann ist das Winkel­ stück - sehr zum Vorteil des u. U. hochbeanspruchten Behälters - wie eine Haube ausgebildet, die auf die Ecken des Behälters auf­ gesetzt und dort, wie bei dem einfachen Winkelstück, mittels der schon beschriebenen Krallen befestigt wird; zusätzliche Befesti­ gungsschrauben (s. vorher) sind hier ebenfalls nützlich. Wegen des Anlegens von Vakuum an das Innere des Kopplungsstückes und wegen des Zuführens ggf. von Druckluft sind Ventile vorgesehen. Damit das Winkelstück seiner Funktion als Mittel zum Versteifen der Verbindung noch besser gerecht wird, sind, zumal dieses Stück praktischerweise aus Stahlblech durch Stanzen und Biegen hergestellt ist, in seinem Flachteilen Sicken oder Rippen ein­ geformt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Kopplungsstück mit montier­ tem Winkelstück bei zwei im Winkel aufeinanderstoßenden Elementen,
Fig. 2 in Perspektive ein Winkelstück als Haube in Anwendung bei einer räumlichen Tragstruktur für Behälterwandungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Haube im montierten Zustand, und
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen perspektivisch, wie Behälterwandungen auf der Tragstruktur anbringbar sind.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung vom Prinzip her wie bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent/-anmeldung aus dem hohlen Kopplungsstück 3, das vorteilhafterweise über ein Ventil 22 evakuierbar ist; es ist aber ebenso mit der Atmosphä­ re verbindbar oder an eine Überdruckquelle anschließbar. Dieses Kopplungsstück verbindet im Winkel zueinander die Elemente 1 und 2. Das erfinderische dabei ist nun ein biegesteifes Winkelstück 11, das außen um die so von den Elementen gebildete Ecke ver­ läuft und auf den Elementen befestigt ist. Zum Befestigen sind Krallen 12, 13 vorgesehen, die im Abstand von der Biegekante des Winkelstückes an dessen beiden entfernten Rändern liegen. Mit den Krallen ist das Winkelstück auf den Elementen 1 und 2 fest verankert. Ein vor­ teilhafter Weg hierfür besteht darin, Auflagen 14, 15 auf den Elementen anzubringen, die von den Krallen hintergriffen werden. Solch eine Befestigung des Winkelstückes 11 erleichtert dessen Anbringung, was wichtig ist, denn hier handelt es sich ja um eine lösbare Verbindung, d. h. daß die Verbindung wiederholt mon­ tiert und demontiert wird und diesem Vorgang auch das Winkel­ stück unterliegt. Zusätzlich zu dieser Art der Befestigung des Winkelstückes 11 auf den Elementen 1 und 2 können, wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, Befestigungsschrauben 16, 17 je Winkelflach­ teil vorgesehen sein. Weil das Winkelstück steif ist, es ist vorteilhafterweise aus Stahlblech gefertigt, verleiht es der Verbindung die angestrebte Steifigkeit und sorgt zudem für Fe­ stigkeit.
Das Kopplungsstück 3 ist ein im Querschnitt winkelförmiges, strangförmiges Verbindungsglied zwischen den in einem Winkel aufeinandertreffenden Elementen 1 und 2. Aus diesem Grunde wei­ sen gegenüberliegende Kanten der Elemente eine konkave Profi­ lierung auf (im weiteren mit Verbindungsprolierungen 6, 7 be­ zeichnet), in die die durch die Winkelform des Kopplungsstüc­ kes sich ergebende Profilierung (im weiteren Gegenprofilierun­ gen 4, 5 bezeichnet) eingreift. Zum besseren Eingreifen der Pro­ file ineinander ist vorgesehen, daß den winkelförmigen Quer­ schnitt des Kopplungsstückes 3 markante Schenkel 13 und 19 bil­ den, die wie zwei der Länge nach auf dem Kopplungsstück seit­ lich verlaufende Ansätze verlaufen. Weil das Kopplungsstück ein Strang ist und durch Strangpressen herstellbar ist, sind jene Schenkel kein Hindernis für unkomplizierte Herstellung. Die Senkel 13, 19 des Kopplungsstückes 11 sind sehr bewußt mar­ kant nach außen geführt, denn zu dem besseren Eingriff der Pro­ filierung ineinander kommt, daß die vergleichsweise langen Schenkel für das von außen her auf die Elemente 1 und 2 aufge­ brachte Winkelstück 11 eine gleichermaßen weite Auflage aus der Gegenrichtung bilden. Das kommt so der Festigkeit und der ange­ strebten Ausschaltung der Flexibilität der Verbindung zugute. Eine Besonderheit in diesem Zusammenhang stellt die weitere Maßnahme dar, den Innenraum des Kopplungsstückes 3 in zwei Teilräume 9 und 10 aufzuteilen, u. zwar so, daß jeder Teilraum in einem der Schenkel 18, 19 liegt. Damit ist erreicht, daß im kritischen Winkelbereich des Kopplungsstückes 3 ein Hohlraum entfällt, der zum Nachteil der Verbindung den Querschnitt des Kopplungsstückes schwächen und dessen Flexibilität steigern könnte. Zur Verstärkung des Winkelstückes 11 kann vorgesehen sein, daß auf dessen Flachteilen Sicken oder Rippen 23 ausge­ formt sind.
Die Verbindungsprofilierungen 6 und 7 bilden nach dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel, zusammen mit den Deckblechen (24, 25) der Elemente (1, 2) eine u-förmige Profilierung, die zur Erhöhung der Formschlußkräfte mit ebenfalls längsverlaufenden halbrundförmigen Sicken 23 versehen sind.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß das Konzept der Erfindung als räumliche Tragstruktur für Wandungen z. B. eines Behälters sich gut eignet. In diesem Ball bedarf es lediglich fester Eckver­ binder 20 wie in Fig. 5 gargestellt, mit denen gleichsam als Verbindungsknoten die Kopplungsstücke 3 zu einem Quader zusam­ mengefügt sind. Hierdurch ist es möglich, die Tragstruktur für die Elemente 1 und 2 zu schaffen, denn in dieses Gebilde können nun nach der Evakuierung der Kopplungsstücke 3 die Elemente 1 und 2 und weitere Elemente eingesetzt werden. Das ist ohne be­ sonderen Zeitaufwand möglich. Es können so sogar gebräuchliche Container hergestellt werden.
Ist ein solches Gebilde aus acht Verbindungsknoten bzw. Eckver­ hindern 20 fertiggestellt, sind die erläuterten Winkelstücke als mechanischer Schutz und zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung gleichfalls anwendbar in der Abwandlung, daß das Winkelstück nun eine Haube 21 ist, deren drei flache Begren­ zungsflächen wie bei dein Winkelstück 11 vorher, flächig auf je­ dem der einen Raumwinkel umschließenden Elemente 1, 2 befestigt sind, dies auch über Krallen und ggf. Schrauben (wie vorher Krallen 11, 13 und Schrauben 16, 17).
In Fig. 3 ist eine solche Haube 21 mit den Befestigungsschrau­ ben 16, 17 in Draufsicht dargestellt. Das Vorhandensein der Kral­ en (12, 13) Ist leicht vorstellbar. Aus dieser Figur ist übri­ gens gut erkennbar, welch ausgezeichneter mechanischer Schutz eine solche Haube ist, wenn Container übereinandergestapelt sind.
Die Figuren und 5 zeigen den Bereich eines Eckverbinders 20 vor und nach dem Einsetzen der Elemente 1, 2 in die durch Kopp­ lungsstücke 3 gebildete Tragstruktur. Auch dort wird über das Ventil 22 an das Innere der Kopplungsstücke Vakuum angelegt oder über diesen Weg die Verbindung zur Atmosphäre oder zu ei­ ner Druckquelle hergestellt. Ist der Tragstruktur (3) z. B. durch eine Kehlnut 26 ein besonderes Rahmenprofil gegeben, sind hier ein die Elemente 1 und 2 einzulegen. Überdies können Winkel­ stücke 27 als Widerlager für die Krallen (12, 13) der Haube (21) (Fig. 1 und 3) an den Ecken der Elemente 1, 2 befestigt werden. Die Verbindungsprofilierungen 6,7 in den Elementen 1, 2 können so hergestellt werden, daß zumindest in dem Bereich der einan­ der zugewandten Kanten der Elemente beidseitig auf den Elemen­ ten eine feste Auflage 24 und 25 aufgebracht wird, und zwar mit Überstand über die Kanten dort, so daß zwischen dem überstehen­ den Teil der Auflagen ein Hohlprofil entsteht.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Ele­ menten mittels eines Kopplungsstückes, wobei die zu verbinden­ den Elemente mit mindestens einer Verbindungsprofilierung verse­ hen und die Profilierungen einander im wesentlichen zugewandt sind und beim Verbindungen der Elemente das mit Gegenprofilie­ rungen versehene Kopplungsstück in strangförmiger Ausbildung in die Gegenprofilierungen der Elemente eingreift, und wobei weiter das Kopplungsstück mindestens bereichsweise aus einem elasti­ schen Material besteht und mindestens einen evakuierbaren Innen­ raum aufweist, der mit einem Unterdruckaggregat verbindbar ist, damit zum Verbinden bzw. Trennen der Verbindungs- und Gegenpro­ filierungen mit-/voneinander das Kopplungsstück in seiner Quer­ schnittsfläche eine Verkleinerung erfährt, nach der DE-OS 42 43 135.2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichern und Verstär­ ken der elastischen Verbindung mindestens zweier Elemente (1, 2) im Winkel mit dem Kopplungsstück (3) außen auf dem gebildeten Eck ein mit einer Art Arretierungsmittel (12, 13) versehenes Winkelstück (11) auf den Elementen (1, 2) lösbar flächig befe­ stigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (12, 13) krallenförmig ausgebildet sind und das die Krallen (12, 13) des Winkelstückes (11) jeweils zu einem solchen Abstand von der Biegekante entfernt angeordnet sind, daß sie zum Eingreifen in vorhandene feste Widerlager auf den Elementen (1, 2) geeignet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (12, 13) Auflagen (14, 13) hintergreifen, die auf den Ele­ menten (1, 2) fest aufgesetzt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Winkelstück (11) außer mit den Krallen (12, 13) mit Befestigungsschrauben (16, 17) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (3) als winkelförmiges Verbindungsglied von Ele­ ment zu Element (1 zu 2) mit in diesem Winkel markant abragen­ den, längsverlaufenden Schenkeln (18, 19) versehen und der Innen­ raum des Kopplungsstückes (3) der Länge nach in zwei Teilräume (9, 10) unterteilt ist, die jeweils in den Schenkeln liegen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Anordnung mehrerer der Elemente (1, 2) zu einem Be­ hälter das Winkelstück (11) als Haube (21) ausgebildet ist und jede Behälterecke solch eine Haube trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Kopplungsstücke (3) über gesonderte Eckverbinder (20) zu einer räumlichen Tragstruktur für die Behälterwände ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je­ de Begrenzungsfläche der Haube (21) mit Krallen (12, 13) zum Hin­ tergreifen fester Auflagen (14, 15) auf den Behälterwandungen und ggf. zusätzlich mit Befestigungsschrauben (16, 17) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (21) mit einer Öffnung (28) zum Durchführen einer Zulei­ tung zum Anschließen an das Ventil (22) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (11) sowie die Haube (21) vorzugsweise aus Stahl­ blech gefertigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Elementen (1) und (2) vorgesehenen Verbindungsprofilierungen (6, 7) dadurch gebildet sind, daß zumindest im Bereich der einan­ der zugewandten Kanten der Elemente beidseitig auf den Elementen eine feste Auflage (24 bzw. 25) aufgebracht ist mit Überstand über die Kante der Elemente.
DE4417323A 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen Ceased DE4417323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417323A DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243135A DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
DE4417323A DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417323A1 true DE4417323A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6475868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243135A Ceased DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
DE4417323A Ceased DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243135A Ceased DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE1007154A5 (de)
DE (2) DE4243135A1 (de)
DK (1) DK171739B1 (de)
FR (1) FR2699612B1 (de)
GB (1) GB2273542B (de)
IT (1) IT1265412B1 (de)
NL (1) NL194671C (de)
NO (1) NO179526C (de)
SE (1) SE509876C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107539666A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 大连中集物流装备有限公司 密封装置及具有其的集装箱

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782349B1 (fr) * 1998-08-11 2000-10-06 Clip Off Dispositif de jonction de deux pieces
IT1302442B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-05 Secea Essiccatoi Srl Elemento strutturale autoportante.
US6530630B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-11 Carrier Corporation Panel seal for an air handling unit
DE102008042408A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit Seitenwandungen
DE102010049959A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eckard Neuber Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
US8973769B2 (en) 2011-06-07 2015-03-10 Telair International Gmbh Cargo holding device in particular for loading aircraft, and method for the production of a cargo holding device
EP2718202B1 (de) * 2011-06-07 2017-09-13 Telair International GmbH Frachtaufnahmeeinrichtung
DE102011079209A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vakuumisolationselement
CN105865127B (zh) * 2016-04-11 2018-03-30 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种气压平衡装置及制冷装置
DE102022125557B3 (de) 2022-10-04 2023-12-21 Accuride International Gmbh Clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870881A (en) * 1954-08-03 1959-01-27 Rogge Bernhard Blind joint-internal type locking
GB2051916A (en) * 1979-05-02 1981-01-21 Ludford D Structural Panels, Connectors Therefor and a Structure Erected Therefrom
DE68918973T2 (de) * 1988-03-25 1995-05-24 Girardiere Christian Schnappverbindungsvorrichtung für zwei ineinandergesteckte Teile.
DE9017527U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Holland, Klaus, 8027 Neuried, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107539666A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 大连中集物流装备有限公司 密封装置及具有其的集装箱
CN107539666B (zh) * 2016-06-23 2020-04-10 大连中集特种物流装备有限公司 密封装置及具有其的集装箱

Also Published As

Publication number Publication date
SE9304168L (sv) 1994-06-20
NL9302204A (nl) 1994-07-18
IT1265412B1 (it) 1996-11-22
NO179526C (no) 1996-10-23
FR2699612A1 (fr) 1994-06-24
DE4243135A1 (de) 1994-06-30
SE509876C2 (sv) 1999-03-15
DK140293D0 (da) 1993-12-17
NL194671C (nl) 2002-11-04
DK140293A (da) 1994-06-20
GB2273542B (en) 1995-10-25
SE9304168D0 (sv) 1993-12-15
BE1007154A5 (fr) 1995-04-11
GB2273542A (en) 1994-06-22
ITMI932664A0 (it) 1993-12-17
NO934669D0 (no) 1993-12-17
NO179526B (no) 1996-07-15
ITMI932664A1 (it) 1995-06-17
FR2699612B1 (fr) 1995-09-22
NL194671B (nl) 2002-07-01
NO934669L (no) 1994-06-20
GB9325993D0 (en) 1994-02-23
DK171739B1 (da) 1997-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
EP3331777B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von plattenförmigen gegenständen
DE4417323A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen
WO1981000443A1 (en) Casing,particularly for air conditioning and ventilation machines as well as textile machines
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE1803165A1 (de) Luftdichtes Kupplungsstueck
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
DE2816845C2 (de) Tankcontainer mit einem quaderförmigen Fachwerkrahmen
DE3017196A1 (de) Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE3048951C2 (de) Solarkollektor mit evakuiertem Innenraum
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
AT509602B1 (de) Einspannelement für mauerdurchbruch
DE19848011C2 (de) Nachrüst-Chip
DE1877701U (de) Dichtungs- und abstandselement fuer betonformen.
DE7013835U (de) Kunststeinplatte.
DE19837470C2 (de) Einrichtung zum Ausbilden eines Aufsetzpunktes für einen Gegenstand, insbesondere für einen Koffer
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
EP0407482A1 (de) Konstruktionsprofil.
DE202022106549U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
EP0075285A1 (de) Hochbehälter aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4243135

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLOHM + VOSS GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection