DE4243135A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung

Info

Publication number
DE4243135A1
DE4243135A1 DE4243135A DE4243135A DE4243135A1 DE 4243135 A1 DE4243135 A1 DE 4243135A1 DE 4243135 A DE4243135 A DE 4243135A DE 4243135 A DE4243135 A DE 4243135A DE 4243135 A1 DE4243135 A1 DE 4243135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
connection
elements
profiles
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4243135A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Franz
Ekkehard Dipl Ing Nowara
Hans Dipl Ing Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE4243135A priority Critical patent/DE4243135A1/de
Priority to SE9304168A priority patent/SE509876C2/sv
Priority to BE9301406A priority patent/BE1007154A5/fr
Priority to IT93MI002664A priority patent/IT1265412B1/it
Priority to DK140293A priority patent/DK171739B1/da
Priority to FR9315243A priority patent/FR2699612B1/fr
Priority to NL9302204A priority patent/NL194671C/nl
Priority to NO934669A priority patent/NO179526C/no
Priority to GB9325993A priority patent/GB2273542B/en
Priority to DE4417323A priority patent/DE4417323A1/de
Publication of DE4243135A1 publication Critical patent/DE4243135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/91Use of a pneumatic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von mindestens zwei Elementen mittels eines Kopplungs­ stückes, bei dem die zu verbindenden Elemente mit min­ destens einer Verbindungsprofilierung versehen und die Verbindungsprofilierungen einander im wesentlichen zu­ gewandt angeordnet werden und anschließend das mit Gegenprofilierungen versehene Kopplungsstück im Bereich der Verbindungsprofilierungen angeordnet wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Elementen, die im wesentlichen als ein mit Gegenprofilierungen in Verbin­ dungsprofilierungen der Elemente eingreifendes strang­ förmiges Kopplungsstück ausgebildet ist.
Bekannte derartige Kopplungsstücke sind als mechanisch festes Strangprofil ausgebildet und beispielsweise aus Eisen oder Aluminium gefertigt. Zur Verbindung von zwei Elementen, die mit einer entsprechenden Verbindungspro­ filierung versehen sind, wird das Kopplungsstück quer zu einer vorgesehenen Belastungsrichtung mit seinen Gegenprofilierungen in die Verbindungsprofilierungen der Elemente eingeführt. Durch einen Formschluß zwi­ schen den Verbindungsprofilierungen und den Gegenprofi­ lierungen wird ein unbeabsichtigtes Trennen der Elemen­ te voneinander vermieden. Die Verbindungsprofilierungen verlaufen zur Gewährleistung einer einfachen Zusammen­ fügbarkeit ebenfalls quer zu einer vorgesehenen Bela­ stungsrichtung.
Eine weitere elementare Verfahrensweise zur Verbindung von zwei Elementen mit Hilfe eines Kopplungsstückes besteht darin, die Verbindungsprofilierungen als Innen­ gewinde von Bohrungslöchern und die Gegenprofilierungen als entsprechende Außengewinde von Bolzen auszubilden. Das Kopplungsstück kann bei einer derartigen Realisie­ rung als Flachprofil oder Doppel-T-Profil ausgebildet sein.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Verbin­ dung weisen jedoch den Nachteil auf, daß zur Durchfüh­ rung der Verbindungen eine erhebliche Arbeitszeit er­ forderlich ist, daß Kältebrücken nur mit zusätzlichem Aufwand vermieden werden können und daß eine Lösung der Verbindungen zu einem Austausch von einem oder mehreren Elementen entweder nicht oder nur mit erheblichem Auf­ wand durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß erforderliche Arbeiten mit geringem Zeitaufwand durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopplungsstück mindestens bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet und mit mindestens einem evakuierbaren Innenraum versehen ist, vor einer Zusammenfügung der Elemente der Innenraum mit Unterdruck beaufschlagt wird und nach einer Anordnung des Kopplungsstückes im Bereich mindestens einer der Verbindungsprofilierungen dem Innenraum ein strömungs­ fähiges Medium zugeführt wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu ver­ bessern, daß eine einfache Handhabung bei einer Verwen­ dung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopplungsstück mindestens bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist und mindestens einen evakuierbaren Hohlraum aufweist, der mit einem Anschluß zur Verbindung mit einem Unterdruck­ aggregat versehen ist und daß der Hohlraum zur Trennung der Verbindungsprofilierungen und der Gegenprofilie­ rungen bei Unterdruckbeaufschlagung eine durch die Unterdruckbeaufschlagung verkleinerbare Querschnitt­ fläche aufweist.
Durch diese Merkmalskombination ist es in einfacher Weise möglich, das Kopplungsstück vor einem Zusammen­ setzen der Elemente mit Unterdruck zu beaufschlagen und hierdurch ein elastisches Zusammenziehen hervorzurufen. In diesem Zustand wird das Kopplungsstück in die zu beaufschlagenden Elemente im Bereich deren Verbindungs­ profilierungen eingeführt, so daß die vorgesehene relative Anordnung der Bauelemente zueinander einge­ nommen wird. Anschließend wird die Unterdruckbeauf­ schlagung beendet. Bei einer ausreichenden Elastizität des Kopplungsstückes kehrt dieses automatisch in seine Ursprungsform zurück und greift formschlüssig mit sei­ ner Gegenprofilierung in die Verbindungsprofilierungen der Elemente ein. Bei einer weniger elastischen Ausbil­ dung des Kopplungsstückes kann dieses mit Hilfe einer Druckluftzuführung in seine Ursprungsform zurückver­ bracht werden. Die Zuführung des Unterdruckes kann ent­ weder über speziell gestaltete Ventile erfolgen, es ist aber auch möglich, eine oder mehrere Ausnehmungen im Bereich des Kopplungsstückes vorzusehen und eine aus­ reichende Abdichtung beispielsweise durch einen Anpreß­ druck eines Anschlußstückes zu realisieren. Die einan­ der zugewandte Anordnung der zu verbindenden Elemente kann beispielsweise gegenüberliegend oder im rechten Winkel zueinander erfolgen.
Eine besonders einfache Verbindung der Verbindungspro­ filierungen und der Gegenprofilierungen kann dadurch erfolgen, daß das Kopplungsstück nach seiner Evakuie­ rung und vor einer Zufuhr des strömungsfähigen Mediums in einen Aufnahmeraum eingesetzt wird, der mindestens bereichsweise die Verbindungsprofilierung ausbildet.
Eine einfache Aufhebung der Evakuierung des Innenraumes des Verbindungsprofiles kann dadurch erfolgen, daß dem Innenraum Umgebungsluft zugeführt wird.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit der ineinander eingreif en­ den Profilierungen sowie zur Bereitstellung eines er­ höhten Kraftschlusses wird vorgeschlagen, daß dem In­ nenraum Überdruck zugeführt wird.
Eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit, insbesondere bei einer Einleitung von äußeren Verwindungskräften, wird dadurch realisiert, daß zusätzlich zu einer Ver­ bindung der Elemente über das Kopplungsstück im we­ sentlichen parallel zum Kopplungsstück wirkend eine ergänzende starre Verbindung angeordnet wird.
Eine Realisierung eines leicht zu montierenden und de­ montierenden Behälters wird dadurch ermöglicht, daß die Kopplungsstücke gemeinsam mit Eckverbindern einen Rah­ men als Tragstruktur für Wandungen eines Behälters aus­ bilden.
Eine leichte Montierbarkeit von Dichtelementen wird dadurch bereitgestellt, daß durch mindestens eines der Kopplungsstücke eine Abdichtung realisiert wird.
Insbesondere für eine Verwendung im Bereich von Kühlbe­ hältern oder zur Verwendung im Bereich von Behältern, die schwitzwassergefährdete Güter transportieren, wird vorgeschlagen, daß durch das Kopplungsstück eine ther­ mische Isolierung der miteinander zu verbindenden Ele­ mente relativ zueinander bereitgestellt wird.
Eine gezielte Beeinflussung derjenigen Bereiche des Kopplungsstückes, die bei einer Unterdruckbeaufschla­ gung eine wesentliche Verformung erfahren, wird dadurch ermöglicht, daß das Kopplungsstück als ein Eckprofil ausgebildet ist, das außenliegende Tragschenkel auf­ weist, die eine dickere Wandungsstärke als eine zwi­ schen ihren einander abgewandten Enden angeordnete Ver­ bindungswand aufweisen, die die Gegenprofilierungen ausbildet.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung bei einer Ausbil­ dung von Eckprofilen wird dadurch realisiert, daß die Verbindungswand einen im wesentlichen w-förmigen Kon­ turverlauf aufweist.
Eine gleichmäßige Querschnittverringerung im Bereich von zwei jeweils als Verbindungselemente ausgebildeten Teilstücken des Kopplungsstückes wird dadurch ermög­ licht, daß der w-förmige Verlauf aus zwei Außenwölbun­ gen ausgebildet ist, die durch einen Mittelsteg mitein­ ander verbunden sind.
Eine weitere Unterstützung einer Verformung des Kopp­ lungsstückes im Bereich der die Gegenprofilierungen ausbildenden Bereiche wird dadurch ermöglicht, daß eine von den Tragschenkeln ausgebildete Ecke im Bereich ihrer dem Innenraum zugewandten Ausdehnung mit einer Eckverstärkung versehen ist.
Zur Ausbildung einer quaderförmigen Tragstruktur zur Aufnahme von plattenförmigen Elementen wird vorgeschla­ gen, daß von den Kopplungsstücken sowie von die Kopp­ lungsstücke miteinander verbindenden Eckverbindern ein Rahmen ausgebildet ist, der als Tragstruktur für plat­ tenförmige Elemente konstruiert ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform für eine Verwendung im Bereich von zwei aneinandergrenzenden Elementen wird dadurch bereitgestellt, daß mindestens eines der Kopp­ lungsstücke als ein evakuierbares Dichtelement mit einer ovalen Querschnittkontur ausgebildet ist.
Zur Ermöglichung einer Verwendung im Bereich von ledig­ lich abdichtend gegeneinander geführten Elementen wird vorgeschlagen, daß mindestens eines der Kopplungsstücke als eine Dichtung mit angesetzter lamellenförmiger Pro­ filierung ausgebildet ist.
Eine preiswerte Fertigung des Kopplungsstückes in gro­ ßen Mengen wird dadurch ermöglicht, daß das Kopplungs­ stück strangförmig extrudiert ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Darstellung eines Schnittes durch zwei Elemente, die mit ihren jeweiligen Verbindungsprofilierungen einem Kopplungsstück zugewandt angeordnet sind, das als ein Eckpro­ fil ausgebildet und mit Unterdruck beauf­ schlagt ist,
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 1 mit einem in seine Ausgangsform zurückgekehr­ ten Kopplungsstück, bei dem zusätzlich Ver­ steifungselemente im Bereich der miteinander zu verbindenden Elemente angeordnet sind und ein außenseitiges Eckverkleidungsprofil vorge­ sehen ist,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines aus Kopplungsstücken ausgebildeten Rahmens für einen Behälter,
Fig. 4 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit eingesetzten Wandteilen, aufgesetztem Deckel sowie integriertem Kühlaggregat,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung im Bereich einer Ecke dreidimensional zusam­ mengeführter Kopplungsstücke, bei denen zu­ sätzliche Eckverstärkungselemente verwendet werden,
Fig. 6 einen weiteren Horizontalschnitt durch im Be­ reich eines als Eckprofil ausgebildeten Kopp­ lungsstückes zusammengeführter Elemente,
Fig. 7 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 zur Veranschaulichung einer Ausbil­ dung im Bereich einer für den Deckel vorgese­ henen Auflagefläche,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines mit Türen versehenen Behälters, bei dem zur Abdichtung der Türflü­ gel evakuierbare Dichtungen vorgesehen sind,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Querschnittes gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung einer Abdichtung des Klimagerätes gemäß Fig. 4 relativ zur tra­ genden Wand,
Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt gemäß Schnitt­ linie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung im Bereich einer seitlichen Begrenzung des Deckels gemäß Fig. 4 und
Fig. 13 einen vergrößerten Querschnitt durch den Boden des Behälters gemäß Fig. 4.
Die Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen (1, 2) besteht entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus einem Kopplungsstück (3), das mit Gegenprofilie­ rungen (4, 5) versehen ist, die angepaßt an Verbindungsprofilierungen der Elemente (1, 2) ausgebil­ det sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Elemente (1, 2) plattenförmig ausgebildet und wei­ sen blechartige Seitenschalen (8, 9) auf, zwischen denen ein Isolationsmaterial (10) angeordnet ist. Im Bereich der Verbindungsprofilierung (6, 7) sind die Elemente (1, 2) mit einem Aufnahmeraum (11) versehen, der gegenüber dem Isolationsmaterial (10) von einer gewölbten Profilwandung (12) begrenzt ist. Im Bereich seiner dem Isolationsmaterial (10) abgewandten Ausdeh­ nung ist der Aufnahmeraum (12) mit einer Einführöffnung (13) versehen. Die Einführöffnung (13) ist von Rändern (14, 15) der Seitenschalen (8, 9) begrenzt. Im Bereich der Ränder (14, 15) sind Vorsprünge (16, 17) angeord­ net. Insbesondere ist daran gedacht, die Vorsprünge (16, 17) durch eine entsprechende nach innen weisende Wölbung der Profilwandung (12) auszubilden. Zwischen einem nach innen weisenden Rand der Profilwandung (12) und den Seitenschalen (8, 9) kann zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität ein geeignetes Füllmate­ rial angeordnet werden. Bei einer metallischen Ausbil­ dung ist beispielsweise eine Verschweißung oder eine Verlötung denkbar. Durch die gewölbte Ausbildung weist die Profilwandung (12) einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf, der im Bereich der Einführöffnung (13) angeschnitten ist.
Der Aufnahmeraum (11), die Profilwandung (12), die Ein­ führöffnung (13) sowie die Vorsprünge (16, 17) bilden gemeinsam die Verbindungsprofilierung (6, 7) aus.
Das Kopplungsstück (3) ist bei einer Ausbildung als Eckelement mit im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Tragschenkeln (18, 19) versehen, die im Bereich einer Ecke (20) zusammengeführt sind und im Bereich ihrer der Ecke (20) abgewandten Enden von einer Verbindungswand (21) aneinander angeschlossen sind. Die Tragschenkel (18, 19) und die Verbindungswand (21) be­ grenzen einen Innenraum (22) des Kopplungsstückes (3). Die Tragschenkel (18, 19) sind über eine Verjüngung (23) in die Verbindungswand (21) übergeleitet. Insbe­ sondere ist daran gedacht, die Verjüngung (23) absatz­ förmig und an die Kontur der Vorsprünge (16, 17) ange­ paßt auszubilden. Durch diese Konturierung weist die Verbindungswand (21) eine geringere Dicke als die Trag­ schenkel (18, 19) auf. Zur Ausbildung der Gegenprofi­ lierungen (4, 5) ist das Kopplungsstück (23) mit Außen­ wölbungen (24, 25) versehen, die ähnlich einem "w" mit­ einander verbunden sind. Insbesondere ist daran ge­ dacht, die Außenwölbungen (24, 25) über einen Mittel­ steg (26) ineinander überzuleiten. Die Außenwölbungen (24, 25) und der Mittelsteg (26) bilden gemeinsam die Verbindungswand (21) aus.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Unterdruckbeaufschlagung des Innenraumes (22) ist die Verbindungswand (21) in den Innenraum (22) hineingestülpt. Die Außenwölbun­ gen (24, 25) sind hierdurch aus dem Bereich der Aufnah­ meräume (11) hinausgeführt. Diese Einstülpung der Ver­ bindungswand (21) wird durch die relativ zu den Trag­ schenkeln (18, 19) dünnere Ausbildung unterstützt. Eine weitere Versteifung der Tragschenkel (18, 19) relativ zueinander erfolgt durch eine Eckverstärkung (27). In einer derartigen Positionierung der Verbindungswand (21) ist es sowohl leicht möglich, die Elemente (1, 2) mit ihren Verbindungsprofilierungen (6, 7) in den Be­ reich der Gegenprofilierungen (4, 5) zu führen, als auch die Verbindungsprofilierungen (6, 7) aus dem Be­ reich der Gegenprofilierungen (4, 5) zu entfernen. Es wird somit sowohl eine Montage als auch eine Demontage unterstützt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Innenraum (22) des Kopplungsstückes (3) in einem Aus­ gangszustand angeordnet. Die Gegenprofilierungen (4, 5) füllen hierbei die Verbindungsprofilierungen (6, 7) im wesentlichen aus. Durch den Eingriff der Vorsprünge (16, 17) in die Verjüngungen (23) des Kopplungsstückes (3) wird ein Formschluß hervorgerufen.
Die Elemente (1, 2) sind im Bereich ihrer Seitenschalen (8, 9) mit Verstärkungen (28, 29) versehen. Insbeson­ dere ist daran gedacht, die Verstärkungen (28, 29) le­ diglich im Bereich der dem Kopplungsstück (3) zugewand­ ten Enden der Elemente (1, 2) anzuordnen. Eine weitere Erhöhung der Verwindungssteifigkeit kann durch außen­ seitig angeordnete Eckverblender (30) erzeugt werden. Ein derartiger Eckverblender (30) kann entweder direkt mit den Seitenschalen (8, 9) oder mit den außenliegen­ den Verstärkungen (28) verbunden werden. Bei einer me­ tallischen Ausbildung ist es möglich, den Eckverblender (30) aus einem korrosionsbeständigen metallischen Mate­ rial zu konstruieren. Innenseitig ist es möglich, ein Abschlußelement (31) zu verwenden, das die Elemente (1, 2) miteinander verbindet und eine Ansammlung von Verun­ reinigungen verhindert. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz im Bereich der Lebensmitteltechnik zweckmäßig.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind strangförmig angeordnete Kopplungsstücke (3) von Eckverbindern (32) quaderförmig zusammengefügt. Hierdurch ist es möglich, eine Tragstruktur bereitzustellen, in die nach einer Evakuierung der Kopplungsstücke (3) in einfacher Weise plattenförmige Elemente (1, 2) eingesetzt werden kön­ nen. Hierdurch können mit einem äußerst geringen Zeitaufwand containerartige Gebilde hergestellt werden. Diese Ausbildung weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß bei einer Ausbildung der Kopplungsstücke (3) aus einem gummiartigen Material oder aus anderen elasti­ schen Kunststoffen, beispielsweise Silikonen, Kälte­ brücken zwischen den Elementen (1, 2) vermieden werden. Schließlich ist es auch möglich, nach einer Benutzung ggf. beschädigte Elemente (1, 2) in einfacher Weise und mit geringem Zeitaufwand auszutauschen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein aus den Kopplungsstücken (3) und den Eckverbindern (32) gemäß Fig. 3 ausgebildeter Rahmen (33) mit plattenförmigen Elementen (1, 2) zur Ausbildung eines Containers verse­ hen. Im Bereich einer in lotrechter Richtung oberen Begrenzung ist ein Deckel (34) angeordnet, der über Scharniere (35) mit einer der Seitenwandungen verbunden ist. Darüber hinaus ist im Bereich einer der Seitenwan­ dungen ein Klimagerät (36) angeordnet. Eine Abdichtung des Deckels (34) relativ zu den Seitenwandungen sowie eine Abdichtung des Klimagerätes (36) relativ zur es tragenden Seitenwand erfolgt ebenfalls über evakuierba­ re Kupplungsstücke (33). Über eine elektrische Zufüh­ rung (37) kann ein Anschluß des Klimagerätes an ein Bedienelement erfolgen.
In Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Darstel­ lung von drei Kopplungsstücken (3) dargestellt, die im Bereich eines Eckverbinders (32) zusammengeführt sind. Teilweise dargestellt sind eine Seitenwand (38), eine Querwand (39) sowie eine Decke (40). Eine zu Fig. 2 vergleichbare Darstellung zeigt Fig. 6. Der Eckverblen­ der (30) ist hier jedoch im wesentlichen in eine äußere Konturführung der dicker als bei der Darstellung nach Fig. 2 ausgebildeten Seitenschalen (8, 9) integriert. Das Kopplungsstück (3) ist in einer einen Eingriff der Gegenprofilierungen (4, 5) in die Verbindungsprofilie­ rungen (6, 7) realisierenden Anordnung dargestellt. Das Abschlußelement (31) ist zur Ausbildung einer glatt­ flächigen Innenbegrenzung derart angeordnet, daß eine Begrenzungsfläche des Abschlußelementes (31) in einem Innenraum (41) zugewandte Begrenzungsflächen der Sei­ tenschalen (9) übergeleitet ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausbildung des Kopplungsstückes (3), wie es zu einer Abdichtung im Bereich eines Überganges zum Deckel (34) verwendet werden kann. Insbesondere ist das Kopplungsstück (3) dazu im Bereich seiner in lot­ rechter Richtung oberen Begrenzung mit einer stegarti­ gen Profilierung (41) versehen. Hierdurch wird eine lamellenartige Dichtwirkung erzielt. Ein Einsetzen des Kopplungsstückes (3) in das Element (1) im Bereich des­ sen Aufnahmeraumes (11) erfolgt auch bei dieser Ausfüh­ rungsform in einem evakuierten Zustand des Kopplungs­ stückes (3).
Eine weitere Variante ist in Fig. 8 abgebildet. Im Be­ reich einer Querwand (39) sind hier Türflügel (42) vor­ gesehen, die über Scharniere (43) mit einem Türrahmen (44) verbunden sind. Der Türrahmen (44) bildet im we­ sentlichen die äußere Begrenzung der Querwand (39) aus und ist von Kopplungsstücken (3) gehaltert. Zusätzliche Kopplungsstücke (3) sind im Bereich der den Türflügeln (42) zugewandten Begrenzung des Türrahmens (44) sowie im Bereich der einander zugewandten Begrenzungen der Türflügel (42) angeordnet. Dies ist durch Schnittbilder in den Fig. 9, 10 und 11 verdeutlicht. Eine Arretierung der Türflügel (42) kann mit Hilfe eines Verschlusses (45) erfolgen.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß der Türrahmen (44) im Bereich seiner seitlichen Begrenzungen mit zwei vergleichbar ausgebildeten Verbindungsprofilierungen (6, 7) versehen ist. Die Verbindungsprofilierung (6) dient zur Verbindung mit einem als Tragelement ausge­ bildeten Kopplungsstück (3) und die Verbindungsprofi­ lierung (7) greift in ein Kopplungsstück (3) ein, das als ein Dichtelement ausgebildet ist. Dieses Dichtele­ ment weist in einem nicht evakuierten Zustand eine im wesentlichen oval gestaltete Querschnittfläche auf. Eine Unterdruckbeaufschlagung dieses Kopplungsstückes (3) erfolgt lediglich zu einem Einsetzen in die Verbin­ dungsprofilierung (7).
Der Türflügel (42) ist im Bereich seiner dem Türrahmen (44) zugewandten Begrenzung mit einer Verbindungsprofi­ lierung (46) versehen, die eine Gestaltung aufweist, daß bei einem Verschwenken der Türflügel (42) mit Hilfe der Scharniere (43) ein Abrollen auf dem zugeordneten Kopplungsstück (3) erfolgen kann. Hierzu ist ein mitt­ lerer Bereich der Verbindungsprofilierung (46) in Rich­ tung auf das Kopplungsstück (3) nach außen gewölbt.
Einen vergrößerten Querschnitt im Bereich eines Über­ ganges des Klimagerätes (36) zum zugeordneten Element (1) zeigt Fig. 10. Das Kopplungsstück (3) weist auch hier eine im wesentlichen oval gestaltete Querschnitt­ fläche auf. Insbesondere ist jedoch daran gedacht, ge­ rundet konturierte Andruckbereiche (47) des Kopplungs­ stückes (3) über im wesentlichen linear verlaufende Längswandungen (48) ineinander überzuleiten. Durch eine geringere Querschnittgestaltung der Längswandungen (48) relativ zu den Andruckbereichen (47) ist es möglich, bei einer Evakuierung die gestrichelt in Fig. 10 einge­ zeichnete Positionierung einzunehmen.
In Fig. 11 ist ein Übergang von einem der Türflügel (42) zum anderen der Türflügel (42) dargestellt. Es liegt hier eine zu Fig. 9 vergleichbare Gestaltung vor. Eine hier im Bereich eines der Türflügel (42) angeord­ nete Verbindungsprofilierung (49) ist jedoch relativ zur Verbindungsprofilierung (46) flacher ausgebildet, um ein einfacheres Öffnen der Türflügel (42) zu erlau­ ben, ohne hierbei Beschädigungen im Bereich des Kopp­ lungsstückes (3) hervorzurufen. Das Kopplungsstück (3) ist auch hier im wesentlichen oval konturiert und wird lediglich zu einem Einsetzen in den Aufnahmeraum (11) evakuiert.
In Fig. 12 ist eine mögliche Realisierung eines Deckels (34) dargestellt. Als Deckel (34) ist hierzu ein stan­ dardisiertes Element (1, 2) verwendet, das in einem seitlichen Bereich mit einem Aufnahmeraum (11) versehen ist. Der Aufnahmeraum (11) wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 jedoch nicht genutzt, sondern wird von einer Haube (50) abgedeckt, die seitlich auf den Deckel (34) aufgeschoben ist. Eine Verbindung der Haube (50) mit dem Deckel (34) erfolgt entweder über eine Klemm­ verbindung oder über Verklebungen, Verschweißungen oder vergleichbare Befestigungsverfahren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, in den Aufnahmeraum (11) ein Kopplungsstück (3) einzuführen, das beispielsweise aus dem Aufnahmeraum (11) herausragt und in seitlichen Be­ reichen elastisch den Deckel (34) überkragt. Hierdurch wird bei einem Aufschieben der Haube (50) auf den Deckel (34) eine elastische Fixierung mit Hilfe des Kopplungsstückes (3) ermöglicht.
Eine zweckmäßige Ausbildung eines Bodens (51) zur Aus­ bildung eines einfach zu montierenden Behälters zeigt
Fig. 13. Der Boden (51) ist dazu mit einer unteren Tragstruktur (52) versehen, die seitlich mit einem Auf­ nahmeraum (11) zur Aufnahme eines Kopplungsstückes (3) versehen ist. Oberhalb der Tragstruktur (52) ist eine Isolierung (53) angeordnet, die in lotrechter Richtung oben von einer Abdeckplatte (54) abgeschlossen ist. Seitlich erfolgt ein Abschluß der Isolierung (53) über eine Verblendung (55).
Eine zweckmäßige Fertigung der Kopplungsstücke (3) kann insbesondere mit Hilfe eines Extrusionsprozesses erfol­ gen, durch den strangförmig Gummi, gummiartiges Mate­ rial oder flexibler Kunststoff verarbeitet wird. Eine hochfeste Ausbildung kann insbesondere auch durch eine mehrschichtige Ausführungsform bereitgestellt werden. Bei einer Ausbildung eines Rahmens (33) für einen Be­ hälter können die verwendeten Kopplungsstücke (3) und die Eckverbinder (32) miteinander vulkanisiert werden. Durch diese Vulkanisierung ist es insbesondere möglich, Innenräume der Kopplungsstücke (3) durch die Eckverbin­ der (32) hindurch miteinander zu verbinden, um hier­ durch eine einheitliche Evakuierung zu realisieren. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, jeweils Sek­ tionen innerhalb eines derart ausgebildeten Gesamtin­ nenraumes vorzusehen, die jeweils separat evakuiert werden können. Bei einer hochelastischen Ausbildung der Kopplungsstücke (3) ist es zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Formschluß zwischen den Gegenprofilie­ rungen (4, 5) und den Verbindungsprofilierungen (6, 7) auch möglich, einen Kraftschluß zu realisieren.

Claims (17)

1. Verfahren zur Verbindung von mindestens zwei Ele­ menten mittels eines Kopplungsstückes, bei dem die zu verbindenden Elemente mit mindestens einer Ver­ bindungsprofilierung versehen und die Verbindungs­ profilierungen einander im wesentlichen zugewandt angeordnet werden und anschließend das mit Gegen­ profilierungen versehene Kopplungsstück im Bereich der Verbindungsprofilierungen angeordnet wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (3) mindestens bereichsweise aus einem elastisch ver­ formbaren Material ausgebildet und mit mindestens einem evakuierbaren Innenraum (22) versehen wird, vor einer Zusammenführung der Elemente (1, 2) der Innenraum (22) mit Unterdruck beaufschlagt wird und nach einer Anordnung des Kopplungsstückes (3) im Bereich mindestens einer der Verbindungsprofilie­ rungen (6, 7) dem Innenraum (22) ein strömungsfähi­ ges Medium zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (3) nach seiner Evakuierung und vor einer Zufuhr des strömungsfähigen Mediums in einen Aufnahmeraum (11) eingesetzt wird, der mindestens bereichsweise die Verbindungsprofilie­ rung (6, 7) ausbildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Innenraum (22) Umgebungsluft zu­ geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum (22) Überdruck zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer Verbindung der Elemente (1, 2) über das Kopplungsstück (3) im wesentlichen parallel zum Kopplungsstück (3) wir­ kend eine ergänzende starre Verbindung angeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstücke (3) gemein­ sam mit Eckverbindern (32) einen Rahmen (33) als Tragstruktur für Wandungen eines Behälters ausbil­ den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eines der Kopplungsstücke (3) eine Abdichtung realisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Kopplungsstück eine thermische Isolierung der miteinander zu verbinden­ den Elemente (1, 2) relativ zueinander bereitge­ stellt wird.
9. Vorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Ele­ menten, die im wesentlichen als ein mit Gegenprofi­ lierungen in Verbindungsprofilierungen der Elemente eingreifendes strangförmiges Kopplungsstück ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopp­ lungsstück (3) mindestens bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist und mindestens einen evakuierbaren Innenraum (22) auf­ weist, der mit einem Anschluß zur Verbindung mit einem Unterdruckaggregat versehen ist und daß der Innenraum (22) zur Trennung der Verbindungsprofi­ lierungen (6, 7) und der Gegenprofilierungen (4, 5) bei einer Unterdruckbeaufschlagung eine durch die Unterdruckbeaufschlagung verkleinerbare Quer­ schnittfläche aufweist.
10. Vorrichtung Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (3) als ein Eckprofil ausgebil­ det ist, das außenliegende Tragschenkel (18, 19) aufweist, die eine dickere Wandungsstärke als eine zwischen ihren einander abgewandten Enden angeord­ nete Verbindungswand (21) aufweisen, die die Gegen­ profilierungen (4, 5) ausbildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungswand (21) einen im wesentlichen w-förmigen Konturverlauf aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der w-förmige Verlauf aus zwei Außenwöl­ bungen (24, 25) ausgebildet ist, die durch einen Mittelsteg (26) miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß eine von den Tragschen­ keln (18, 19) ausgebildete Ecke (20) im Bereich ihrer dem Innenraum (22) zugewandten Ausdehnung mit einer Eckverstärkung (27) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß von den Kopplungsstücken (3) sowie von die Kopplungsstücke (3) miteinander verbindenden Eckverbindern (30) ein Rahmen (33) ausgebildet ist, der als Tragstruktur für platten­ förmige Elemente (1, 2) konstruiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kopplungsstücke (3) als ein evakuierbares Dichtele­ ment mit einer ovalen Querschnittkontur ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kopplungsstücke (3) als eine Dichtung mit ange­ setzter lamellenförmiger Profilierung (41) ausge­ bildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (3) strangförmig extrudiert ist.
DE4243135A 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung Ceased DE4243135A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243135A DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
SE9304168A SE509876C2 (sv) 1992-12-19 1993-12-15 Evakuerbar panelförbindare
BE9301406A BE1007154A5 (fr) 1992-12-19 1993-12-17 Procede et dispositif de liaison par piece d'accouplement.
IT93MI002664A IT1265412B1 (it) 1992-12-19 1993-12-17 Procedimento e dispositivo per il collegamento di almeno due elementi
DK140293A DK171739B1 (da) 1992-12-19 1993-12-17 Fremgangsmåde til forbindelse af mindst to elementer samt en indretning til udøvelse af fremgangsmåden
FR9315243A FR2699612B1 (fr) 1992-12-19 1993-12-17 Procede et dispositif de liaison par piece d'accouplement.
NL9302204A NL194671C (nl) 1992-12-19 1993-12-17 Inrichting voor het verbinden van twee onder een hoek geplaatste elementen.
NO934669A NO179526C (no) 1992-12-19 1993-12-17 Fremgangsmåte og anordning for sammenföyning
GB9325993A GB2273542B (en) 1992-12-19 1993-12-20 Method and coupling piece for connection of at least two elements and a frame and container formed therefrom
DE4417323A DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243135A DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243135A1 true DE4243135A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6475868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243135A Ceased DE4243135A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
DE4417323A Ceased DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417323A Ceased DE4417323A1 (de) 1992-12-19 1994-05-18 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Elementen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE1007154A5 (de)
DE (2) DE4243135A1 (de)
DK (1) DK171739B1 (de)
FR (1) FR2699612B1 (de)
GB (1) GB2273542B (de)
IT (1) IT1265412B1 (de)
NL (1) NL194671C (de)
NO (1) NO179526C (de)
SE (1) SE509876C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049959A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eckard Neuber Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
WO2013007568A3 (de) * 2011-07-14 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vakuumisolationselement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782349B1 (fr) 1998-08-11 2000-10-06 Clip Off Dispositif de jonction de deux pieces
IT1302442B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-05 Secea Essiccatoi Srl Elemento strutturale autoportante.
US6530630B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-11 Carrier Corporation Panel seal for an air handling unit
DE102008042408A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit Seitenwandungen
EP2718202B1 (de) * 2011-06-07 2017-09-13 Telair International GmbH Frachtaufnahmeeinrichtung
TW201313580A (zh) 2011-06-07 2013-04-01 Telair Int Gmbh 裝載於航空器之貨物接收裝置及用於製造貨物接收裝置的方法
CN105865127B (zh) * 2016-04-11 2018-03-30 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种气压平衡装置及制冷装置
CN107539666B (zh) * 2016-06-23 2020-04-10 大连中集特种物流装备有限公司 密封装置及具有其的集装箱
DE102022125557B3 (de) 2022-10-04 2023-12-21 Accuride International Gmbh Clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870881A (en) * 1954-08-03 1959-01-27 Rogge Bernhard Blind joint-internal type locking
GB2051916A (en) * 1979-05-02 1981-01-21 Ludford D Structural Panels, Connectors Therefor and a Structure Erected Therefrom
EP0335778B1 (de) * 1988-03-25 1994-10-26 Girardiere, Christian Schnappverbindungsvorrichtung für zwei ineinandergesteckte Teile
DE9017527U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Holland, Klaus, 82061 Neuried Steckleistenverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049959A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eckard Neuber Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
WO2013007568A3 (de) * 2011-07-14 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vakuumisolationselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2273542A (en) 1994-06-22
DK171739B1 (da) 1997-04-21
GB2273542B (en) 1995-10-25
DK140293A (da) 1994-06-20
DE4417323A1 (de) 1995-11-23
ITMI932664A0 (it) 1993-12-17
SE9304168D0 (sv) 1993-12-15
GB9325993D0 (en) 1994-02-23
NL194671C (nl) 2002-11-04
NO934669L (no) 1994-06-20
NL9302204A (nl) 1994-07-18
NO179526C (no) 1996-10-23
BE1007154A5 (fr) 1995-04-11
FR2699612B1 (fr) 1995-09-22
IT1265412B1 (it) 1996-11-22
DK140293D0 (da) 1993-12-17
NO179526B (no) 1996-07-15
ITMI932664A1 (it) 1995-06-17
NO934669D0 (no) 1993-12-17
FR2699612A1 (fr) 1994-06-24
NL194671B (nl) 2002-07-01
SE509876C2 (sv) 1999-03-15
SE9304168L (sv) 1994-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE3639936A1 (de) Anordnung fuer die befestigung einer kraftfahrzeugscheibe in der zarge einer kraftfahrzeugkarosserie
DE4243135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
DE2010663A1 (en) Metal window frame seal connection
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE202004007736U1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP0001836A1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
DE4202391A1 (de) Verbundelement, insbesondere fuer kraftfahrzeugaufbauten sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1530934C3 (de)
EP0124807B1 (de) Kabine
AT502744A1 (de) Dichtendes einfassprofil für verkleidungsplatten
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE2752235A1 (de) Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE3823941A1 (de) Verfahren zur herstellung von t- und kreuzfoermigen knoten aus verbundprofilen und derartige knoten
DE102020205392A1 (de) Verbindungsstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3243692A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE19512317C1 (de) Vorprodukt für die Herstellung von Metall/Kunststoff-Verbundprofilstäben
DE2214251C3 (de) Koffer
DE3812670A1 (de) Tuer od. dgl. verschlussvorrichtung fuer wandoeffnungen von gebaeuden sowie verfahren zu deren erstellung
DE3446948C2 (de)
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4417323

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLOHM + VOSS GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection