DE4414821A1 - Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß - Google Patents

Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß

Info

Publication number
DE4414821A1
DE4414821A1 DE4414821A DE4414821A DE4414821A1 DE 4414821 A1 DE4414821 A1 DE 4414821A1 DE 4414821 A DE4414821 A DE 4414821A DE 4414821 A DE4414821 A DE 4414821A DE 4414821 A1 DE4414821 A1 DE 4414821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food processor
sleeve
mixing vessel
particular according
processor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414821A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Doerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE4414821A priority Critical patent/DE4414821A1/de
Priority to DK95919363T priority patent/DK0757531T3/da
Priority to AU25231/95A priority patent/AU2523195A/en
Priority to CZ19962877A priority patent/CZ293767B6/cs
Priority to PL95316762A priority patent/PL176321B1/pl
Priority to EP95919363A priority patent/EP0757531B1/de
Priority to SK1326-96A priority patent/SK132696A3/sk
Priority to DE59502516T priority patent/DE59502516D1/de
Priority to SI9530077T priority patent/SI0757531T1/xx
Priority to CA002188555A priority patent/CA2188555A1/en
Priority to AT95919363T priority patent/ATE167030T1/de
Priority to JP52800495A priority patent/JP3677290B2/ja
Priority to ES95919363T priority patent/ES2118602T3/es
Priority to PCT/EP1995/001633 priority patent/WO1995029616A1/de
Priority to HU9602847A priority patent/HU219219B/hu
Priority to CNB951938916A priority patent/CN1150847C/zh
Priority to US08/737,374 priority patent/US5768978A/en
Publication of DE4414821A1 publication Critical patent/DE4414821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • A47J43/0777Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover in which the activating element on the cover transmits a signal to a safety device in the base element via the mixing bowl removably seated on this base element, e.g. pin on the cover moves a pushrod in the bowl handle to operate safety switch in the base element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist und in einer eng anliegenden Aufnahme mit einem im wesentlichen zylindrischen Wandbereich halter­ bar ist.
Eine derartig ausgebildete Küchenmaschine ist aus der DE-OS 35 07 276 bekannt. Hier ist ein Rührgefäß gezeigt, welches in seinem unteren Bereich konisch ausgeformt ist, derart, daß sich dieser Bereich nach unten hin verjüngt. Eine Halterung des Rührgefäßes erfolgt in einer geräteseitigen Aufnahme, welche einen entsprechend konisch geformten Wandbereich aufweist. Diese Aufnahme ist aus Aluminium gefertigt und nimmt das aus nicht rostendem Stahlblech gefertigte Rührgefäß kraftschlüssig auf. Konzentrisch zu der Aufnahme ist an deren Untersei­ te eine ebenfalls aus Aluminium bestehende Heizplatten- Ringfläche vorgesehen. Die Aufnahme gibt die von der Heizplatten-Ringfläche aufgenommene Wärme über die den Kraftschluß ausübende Fläche an das Rührgefäß und somit an das in dem Rührgefäß angeordnete Medium ab. Es sind des weiteren Küchenmaschinen bekannt, bei welchen die Aufnahme PTFE beschichtet ist, um ein Fügen von Topf und Aufnahme zu erleichtern. Es hat sich herausgestellt, daß bedingt durch die unterschiedlichen Materialien - Rührge­ fäß aus Edelstahl und Aufnahme bzw. Heizung aus Alumini­ um - bei gleicher Temperatur von Heizung/Aufnahme und Rührgefäß sich die Heizung/Aufnahme mehr ausdehnt als das Rührgefäß und somit ein Luftspalt zwischen dem Rühr­ gefäß und der Aufnahme bzw. der Heizung entstehen kann. Hierdurch ist die kraftschlüssige Halterung gemindert, was zur Folge hat, daß ein verschlechterter Wärmeüber­ gang erfolgt. Des weiteren ergibt sich bei Rührgefäßen, die einen vertikalen Anschlag besitzen, daß dieser den wärmeleitenden Kontakt zur Heizung verliert. Besitzt der Topf jedoch keinen vertikalen Anschlag, so erfolgt nach Einschalten der Heizung ein Abrutschen des Rührgefäßes tiefer in die Aufnahme bzw. Heizung. Folglich kann es zu einer Verklemmung nach Abkühlung der Heizung/Aufnahme und des Rührtopfes kommen, da die Heizung bzw. die Auf­ nahme stärker schrumpft als der Rührtopf in seinem Boden­ bereich. Selbst der Konus, der einen Teil der radialen Schrumpfkräfte in axiale Ausrückkräfte umwandelt und eine eventuelle PTFE-Beschichtung mit niedrigem Reibkoef­ fizient bewirken keine Aufwärtsbewegung des Rührgefäßes. Weiterhin können in den durch die verschiedenen Wärmeaus­ dehnungs-Koeffizienten von Rührgefäß und Heizung/Aufnah­ me gebildeten Spalt Speisereste oder dergleichen gelan­ gen. Diese können während des Heizvorganges zu einem festen Verbacken zwischen der Aufnahme und dem Rührgefäß führen. Hiernach kann eine Entnahme des Rührgefäßes nur mit relativ hohem Kraftaufwand erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungs­ gemäße Küchenmaschine derart verbessert auszugestalten, daß stets ein gleichmäßiger Wärmeübergang und nach Benut­ zung der Küchenmaschine eine Entnahme des Rührgefäßes ohne großen Kraftaufwand gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Küchenmaschine angegeben, bei welcher stets ein gleich­ bleibender Wärmeübergang zwischen der Aufnahme und dem Rührgefäß gegeben ist, unabhängig von der Höhe der Heiz­ temperatur. Weiterhin ist während des Betriebes ein kraftschlüssiger Halt stets gegeben. Nach Benutzung der Küchenmaschine wird der Kraftschluß aufgehoben, womit das Rührgefäß leicht aus der Küchenmaschine entnommen werden kann. Dies ist dadurch gelöst, daß der zylindri­ sche Wandbereich hinsichtlich seines Durchmessers verän­ derbar ist, zur kraftschlüssigen Halterung des Rührgefä­ ßes. Zur Inbetriebnahme der Küchenmaschine wird das Rührgefäß in der Maschine aufgenommen, wobei die Aufnah­ mewandung den unteren Bereich des Rührgefäßes umfaßt. Hiernach erfolgt eine Veränderung des Durchmessers des zylindrischen Wandbereiches der Aufnahme dahingehend, daß eine Verringerung des Durchmessers erlangt wird zur kraftschlüssigen Umklammerung des unteren Rührgefäß-Be­ reiches. Der Wandbereich und auch der Unterbereich des Rührgefäßes können hierbei wie im zitierten Stand der Technik konisch ausgeformt sein. Durch die variable Durchmesseranpassung des Wandbereiches kann ein Aus­ gleich bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Mate­ rialien erfolgen. Zur Entnahme des Rührgefäßes nach einer Benutzung wird der Durchmesser des zylindrischen Wandbereiches derart vergrößert, daß ein leichtes Abhe­ ben des Rührgefäßes von der Küchenmaschine erfolgen kann. Bedingt durch diese Ausgestaltung schmiegt sich die Aufnahme beim Betrieb der Küchenmaschine an den unteren Bereich des Rührgefäßes an. Es entsteht kein radialer Luftspalt, womit stets genügend Wärme in das Rührgefäß gelangt und einem Wärmestau entgegengewirkt wird. Sollten nach Entnahme des Rührgefäßes aus der Küchenmaschine durch Unachtsamkeit Speisen oder derglei­ chen an den zylindrischen Wandbereich der Aufnahme gelan­ gen und hiernach ein weiterer Betrieb der Küchenmaschine erfolgen, so wird mittels der, durch die Vergrößerung des Durchmessers der zylindrischen Aufnahme zur Entnahme des Rührgefäßes gebildete Zwangsöffnung die festgebrann­ te Schicht zwischen dem Wandbereich und dem Rührgefäß aufgerissen. Es ist auch dann ein leichtes Entnehmen des Rührgefäßes aus der Küchenmaschine gegeben. Als beson­ ders vorteilhaft erweist es sich, daß der zylindrische Wandbereich durch eine ringförmige Manschette gebildet ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung wird eine relativ große Heizfläche gebildet, wodurch niedrigere Energie­ dichten am Rührgefäßmantel erzielt werden. Des weiteren erfolgt durch diese Ausbildung eine Zentrierung des Rührgefäßes in der Aufnahme. Es wird vorgeschlagen, die Aufnahme dahingehend weiterzubilden, daß die Manschette zur Freigabe des Rührgefäßes auf spreizbar ist. Nach einem Betrieb der Küchenmaschine wird zur Entnahme des Rührgefäßes der Durchmesser des zylindrischen Wandberei­ ches bzw. der Manschette mittels Aufspreizung vergrö­ ßert. Dies ist in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch realisiert, daß die Manschette einen nicht ge­ schlossenen, im wesentlichen kreisförmigen Grundriß aufweist. Um ein einfaches Aufspreizen einer derart gebildeten Manschette zu ermöglichen, wird des weiteren vorgeschlagen, das Profil des Manschettenquerschnittes sehr flach zu halten. Die Durchmesserveränderung bzw. die Aufspreizbarkeit der Manschette ist weiterhin da­ durch gegeben, daß die Manschette an einem Lagerpunkt fest mit einem Maschinengehäuse verbunden ist und an weiteren Lagerpunkten in einer Aufspreizrichtung beweg­ bar ist. Dies kann in einer bevorzugten Ausgestaltung derart gelöst sein, daß die Manschette an der dem offe­ nen Bereich (beispielsweise einem Schlitz) gegenüberlie­ genden Seite fest mit einem Maschinengehäuse, beispiels­ weise in Form einer Schraubverbindung, verbunden ist.
Die Bewegbarkeit bzw. die Aufspreizbarkeit ist dadurch gegeben, daß die Manschette in den weiteren Lagerpunkten in Langlöchern einer Gehäuseplatte gehaltert ist. Hierzu kann die Manschette beispielsweise seitlich angeordnete Ausleger aufweisen, durch welche Schrauben oder derglei­ chen treten. Letztere greifen wiederum durch gehäusesei­ tig angeordnete Langlöcher. Diese sind so ausgelegt, daß die diese durchtretenden Schrauben oder dergleichen die Aufspreizung der Manschette nachvollziehen können. Um die genannte Ausbildung weiterhin zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Aufspreizung zwischen zwei freikra­ genden Enden der Manschette durchführbar ist. An diesen freikragenden Enden der Manschette kann eine Mechanik angreifen, die eine Durchmesserveränderung der Manschet­ te bewirkt, d. h. ein Aufspreizen oder ein Zusammendrücken der Manschette. Hierbei ist bevorzugt, daß die Sprei­ zung hebelbetätigbar ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß ein Spreizknebel vorgesehen ist, der zwischen den beiden Enden der Manschette wirkt. Bedingt durch diese Ausgestaltung sind relativ hohe Übersetzungskräfte erzielbar. Zudem wird durch den Ein­ satz eines Spreizknebels eine gleichmäßige Aufspreizung der Manschette erreicht. Es wird somit einem Wandern der Manschette auf einer Gehäuseplatte entgegengewirkt. Vorteilhafterweise ist hierbei vorgesehen, daß der Spreizknebel an einer vertikalen Drehachse bewegbar ist. Ein Verdrehen der Achse, bevorzugt um 90 Grad, bewirkt eine damit einhergehende Verdrehung des Knebels, wodurch die Manschette aufgespreizt wird. Ein Verdrehen des Spreizknebels aus dieser Aufspreizstellung heraus in eine Grundstellung bewirkt ein Zusammendrücken der Man­ schette in eine die kraftschlüssige Aufnahme bildende Stellung. Dies kann beispielsweise dadurch unterstützt sein, daß die Manschette aus einem federnd vorgespannten Material besteht. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, daß an den Enden der Manschette nach außen gerichtete Flansche vorgesehen sind, die mit dem Spreiz­ knebel zusammenwirken. An diesen nach außen gerichteten, an der dem zylindrischen Wandbereich abgewandten Seite der Manschette angeordneten Flansche können beispielswei­ se vertikal ausgerichtete Dorne vorgesehen sein, welche Drehhülsen tragen. Auf diese Drehhülsen wirkt sodann der Spreizknebel. Letzterer kann auch mit Anschlagnasen ver­ sehen sein, so daß eine definierte Aufspreizstellung erlangt wird. Nach Erreichen dieser Stellung ist ein weiteres Verdrehen der vertikalen Drehachse nicht mög­ lich, da die Anschlagnasen sich an den Drehhülsen bzw. an den Flanschen abstützen. Vorteilhafterweise ist vorge­ sehen, daß der Spreizknebel über einen Handhebel betätig­ bar ist. Hierdurch wird dem Benutzer ermöglicht, nach Einsetzen des Rührgefäßes in die Maschine den Durchmes­ ser der Manschette bzw. der Aufnahme zu verringern und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Man­ schette und dem unteren Bereich des Rührgefäßes herzu­ stellen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, den Hand­ hebel erst dann wieder freizugeben, wenn die Maschine abgestellt ist, d. h. nach Außerbetriebnahme der Heizung und eines eventuell eingeschalteten Rührwerkes. Erst hiernach kann der Handhebel in seine Ausgangsstellung zurückgedreht werden, was ein Aufspreizen der Manschette bewirkt. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der der Handhebel in das Rührgefäß integriert ist. Hier­ zu ist zwischen dem Rührgefäß und der Maschine eine Kupp­ lung vorgesehen, über welche die Bewegungen des in dem Rührgefäß angeordneten Handhebels auf die Drehachse des Spreizknebels übertragen werden. Die Erzielung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Manschette und Rührgefäß, d. h. die Durchmesserverkleinerung der Man­ schette, wird dadurch unterstützt, daß die Enden der Manschette durch eine Feder in eine gegenseitige Anlage­ stellung vorgespannt sind. Ein Verdrehen des Spreizkne­ bels entgegen der Federkraft bewirkt ein Aufspreizen der Manschette. Bei einem Zurückverdrehen des Spreizknebels in die Kraftschlußstellung der Aufnahme bewirkt die Feder ein Zusammendrücken der Manschette. Vorteilhafter­ weise ist die Ausgestaltung so gewählt, daß die Feder an den Flanschen angreift. Hier wird des weiteren vorge­ schlagen, daß die Feder U-förmig gestaltet ist. Es sind hier auch andere Federn einsetzbar, wie beispielsweise in horizontaler Richtung wirkende Druckfedern. Es wird jedoch eine, wie bereits erwähnt, U-förmig ausgebildete Blattfeder bevorzugt. Die Aufheizung des unteren Berei­ ches des Rührgefäßes kann mittels einer unterhalb der Aufnahme angeordneten Heizung erfolgen. Die dort abgege­ bene Wärme wird über die Aufnahme bzw. über den im we­ sentlichen zylindrisch ausgebildeten Wandbereich der Manschette auf das Rührgefäß geleitet. Es wird jedoch eine Ausbildung bevorzugt, bei der ein Widerstandsheiz­ element vorgesehen ist, das außenseitig an der Manschet­ te anliegt. Dies kann beispielsweise dadurch gelöst sein, daß an der Außenwandung der Manschette Heizschlei­ fen aufgebracht sind. Die Ausbildung einer relativ dünn­ wandigen Manschette bietet hierbei den Vorteil einer nahezu direkten Wärmeübergabe an das Rührgefäß. Vorzugs­ weise ist ein Widerstandsheizelement vorgesehen, welches ein kreisförmiger Widerstandsheizdraht ist. Letzterer wird beispielsweise mittig auf die Außenwandung der Manschette angebracht, beispielsweise mittels Lötung. Hierzu kann die Außenseite der Manschette eine entspre­ chende Aufnahmenut aufweisen. Damit ein derartig angeord­ netes Widerstandsheizelement die Aufspreizung bzw. die Bewegbarkeit der Manschette nachvollziehen kann, ist schließlich vorgesehen, daß der Widerstandsheizdraht kreisabschnittsförmig ausgebildet ist, wobei die freien Enden des Widerstandsheizdrahtes den freien Enden der Manschette zugeordnet sind. An diesen freien Enden des Widerstandsheizdrahtes erfolgt der elektrische Anschluß. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, eine derart ausgebildete Heizungs-Manschette mit einem Mantel zu versehen, welcher die umliegenden Bauteile, insbeson­ dere das Gehäuse der Küchenmaschine vor zu starker Wärme­ einwirkung schützt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Küchenmaschine mit einem Rührgefäß in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Küchenmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderan­ sicht,
Fig. 3 eine weitere Darstellung der Küchenmaschine, jedoch in Draufsicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des den unteren Bereich des Rührgefäßes aufnehmenden Bereiches der Küchenmaschine im Schnitt,
Fig. 5 den Schnitt der Linie V-V in Fig. 4, die ge­ spreizte Stellung einer Aufnahme-Manschette betreffend, unter Fortlassung des Rührgefäßes,
Fig. 6 eine Detailvergrößerung aus der Fig. 5, den Bereich eines Spreizknebels betreffend,
Fig. 7 eine Ausbruchdarstellung im Bereich des Spreiz­ knebels und zwar in Blickrichtung des Pfei­ les VII in Fig. 5,
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei entspannter, geschlossener Manschet­ te, ebenfalls unter Fortlassung des Rührgefäßes,
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung des Spreizknebels gemäß Fig. 8 betreffend,
Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende und die Stellung gemäß Fig. 8 betreffende Darstellung, in Blick­ richtung des Pfeiles X in Fig. 8,
Fig. 11 eine Einzeldarstellung der Manschette in Drauf­ sicht,
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 die Manschette in Vorderansicht,
Fig. 14 ein Widerstandheizelement in einer Seitenan­ sicht,
Fig. 15 das Widerstandsheizelement gemäß Fig. 14 in Draufsicht,
Fig. 16 eine Einzeldarstellung eines Abschirmmantels in Draufsicht,
Fig. 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 die Vorderansicht des Abschirmmantels und
Fig. 19 eine Zusammenbaudarstellung von Manschette, Widerstandsheizelement und Abschirmmantel in einer horizontalen Schnittdarstellung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Küchenmaschine 1 setzt sich in wesentlichen aus einem Bedien-/Steuerungs­ bereich 2 und einem Aufnahme-/Arbeitsbereich 3 zusammen. Letzterer ist topfförmig und in der Projektion etwa kreisrund ausgebildet. An diesem Bereich ist der Be­ dien-/Steuerungsbereich 2 angeformt, welcher eine um ca. 60 Grad nach oben geneigte Bedienfläche 4 aufweist. In dieser Bedienfläche 4 sind zwei Drehschalter 5, 6 ange­ ordnet. Rückseitig des Bedien-/Steuerungsbereiches 2 der Küchenmaschine 1 ist ein Elektrokabelanschluß 7 vorgese­ hen. Das sich aus den beiden Bereichen 2 und 3 zusam­ mensetzende Gehäuse 8 besitzt weiterhin unterseitig Abstellfüße 9.
In dem Aufnahme-/Arbeitsbereich 3 ist ein kannenartiges Rührgefäß 10 halterbar, dessen nach oben weisende Öff­ nung mittels eines abnehmbaren Deckels 11 verschlossen ist. Das Rührgefäß 10 ist des weiteren außenseitig mit einem Handgriff 12 versehen.
Zur Halterung des Rührgefäßes 10 ist in dem Aufnahme-/Ar­ beitsbereich 3 eine Aufnahme 13 vorgesehen, welche sich im wesentlichen aus einer einen Aufnahmeboden 14 bilden­ den Gehäuseplatte 15 und einer koaxial zum Rührgefäß 10 angeordneten Manschette 16 zusammensetzt.
Die den Aufnahmeboden 14 bildende Gehäuseplatte 15 ist in dem Aufnahmebereich topfartig ausgebildet, wobei der Aufnahmeboden 15 koaxial zur Bertikalachse des Rührgefä­ ßes 10 ausgerichtet ist. Über diesem topfartigen Be­ reich 17 ist die ebenfalls koaxial zur Vertikalachse des Rührgefäßes 10 angeordnete Manschette 16 vorgesehen.
Die Manschette 16 bildet einen vertikal ausgerichteten, im wesentlichen zylindrischen Wandbereich 18 aus. Die ringförmige Manschette 16 ist durch den zylindrischen Wandbereich 18 gebildet und besitzt einen nicht geschlos­ senen, im wesentlichen kreisförmigen Grundriß. Das Pro­ fil des Wandbereiches 18 ist flach gehalten.
Die Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Manschet­ te 16. Hier ist zu erkennen, daß die ringförmige Manschet­ te 16 mit einem sich über die gesamte Höhe der Manschet­ te 16 erstreckenden Schlitz 19 versehen ist. Die Fig. 11 bis 13 zeigen die Manschette 16 in einer entspann­ ten, von äußeren Kräften unbeeinflußten Lage.
An den durch den Schlitz 19 gebildeten freikragenden Enden 20, 21 sind nach außen gerichtete, d. h. an der Außenwandung der Manschette 16 angeordnete und vom Zen­ trum der Manschette 16 abweisende Flansche 22, 23 vorge­ sehen.
Weiterhin besitzt die Manschette 16 am unteren Rand des Wandbereiches 18 angeordnete, ebenfalls nach außen wei­ sende Ausleger 24 bis 26. Diese drei Ausleger 24 bis 26 sind gleichmäßig an der Außenwandung des Wandberei­ ches 18 verteilt, wobei stets ein Winkel von 120 Grad zwischen zwei Auslegern eingeschlossen ist. Die Anord­ nung ist hierbei so getroffen, daß ein Ausleger 24 dem Bereich der freikragenden Enden 20, 21 bzw. dem Schlitz 19 gegenüberliegt. Die Ausleger 24 bis 25 sind jeweils mit Gewindebohrungen 27 versehen.
Die Manschette 16 besitzt weiterhin an ihrer Außenwan­ dung eine radiale Ausnehmung 28, welche bezüglich der Höhe der Manschette 16 etwa mittig angeordnet ist. Die Höhe der Ausnehmung 28 entspricht etwa einem Drittel der Höhe der Manschette 16. Die Tiefe der Ausnehmung 28 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 2 bis 3 mm, womit in diesem Bereich der Wandbereich 18 ver­ jüngt ausgebildet ist. Die radiale Ausnehmung 28 umläuft nahezu den gesamten Umfang der Manschette 16 bis in die freikragenden Endbereiche 20, 21, mit Abstand zu dem Schlitz 19.
In den Fig. 14 und 15 ist ein Widerstandsheizele­ ment 29 in Form eines Widerstandsheizdrahtes 30 darge­ stellt. Letzterer weist einen nahezu halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist im Grundriß kreisabschnittsför­ mig ausgebildet.
Der Innendurchmesser des Widerstandsheizdrahtes 30 ent­ spricht dem Außendurchmesser der Manschette 16 im Be­ reich der radialen Ausnehmung 28.
In diese radiale Ausnehmung 28 der Manschette 16 ist der Widerstandsheizdraht 30 einlegbar, wobei letzterer auf­ grund seiner kreisabschnittsförmigen Ausbildung die Manschette 16 umgreift. Die freien Enden 31, 32 des Widerstandsheizdrahtes 30 sind hierbei den freien En­ den 20, 21 der Manschette 16 zugeordnet.
Zur sicheren Anordnung des Widerstandsheizdrahtes 30 an der Manschette 16 kann dieser angelötet sein.
Die freien Enden 31, 32 des Widerstandsheizdrahtes 30 sind mit Elektroanschlüssen 33 versehen.
Die mit dem Widerstandsheizdraht 30 versehene Manschet­ te 16 ist an der Gehäuseplatte 15 außerhalb des topfarti­ gen Bereiches 17 befestigt. Der Ausleger 24 der Manschet­ te 16 bildet einen festen Lagerpunkt, indem eine Schrau­ be 34 den Ausleger 24 und eine diesem zugeordnete Boh­ rung 35 der Gehäuseplatte 15 durchtritt und an der Unter­ seite der Gehäuseplatte 15 gekontert ist. Die beiden anderen Ausleger 25 und 26 dienen zur Ausbildung von beweglichen Lagerpunkten. Hierzu sind den Auslegern 25 und 26 in der Gehäuseplatte 15 Langlöcher 36 und 37 zugeordnet. Die vertikale Fixierung der Manschette 16 in diesen Bereichen erfolgt mittels Schrauben 38, die so­ wohl die Ausleger 25 bzw. 26 als auch die Langlöcher 36 bzw. 37 durchtreten und an der Unterseite der Gehäuse­ platte 15 gekontert sind.
Die so angeordnete Manschette 16 und das an der Außensei­ te des Wandbereiches 18 der Manschette 16 vorgesehene Widerstandsheizelement 29 werden radial außen von einem Abschirmmantel 39 umgeben.
Dieser Abschirmmantel 39 ist in Fig. 16 bis 18 in einer Einzeldarstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, daß der Abschirmmantel 39 eine im Grundriß kreisförmige Mantel­ wandung 40 besitzt, deren Höhe etwa der Manschette 16 entspricht. An dem nach oben ragenden Ende der Mantelwan­ dung 40 ist ein nach innen ragender Ringkragen 41 ange­ formt, welcher so bemessen ist, daß eine durch diese Ausgestaltung an der Oberseite des Abschirmmantels 39 gebildete Öffnung 42 einen dem Innendurchmesser der Manschette 16 entsprechenden Durchmesser aufweist. In der Mantelwandung 40 ist eine nach unten hin randoffene Ausnehmung 42 vorgesehen, welche eine Breite von etwa drei Vierteln des Durchmessers des Abschirmmantels 39 und eine Höhe von etwa zwei Dritteln der Höhe der Mantel­ wandung 40 aufweist. Mittig dieser Ausnehmung 42 ist diese nach oben hin, d. h. in Richtung auf den Ringkra­ gen 41, erweitert, wobei die Breite dieses Erweiterungs­ bereiches 43 etwa einem Viertel des Gesamtdurchmessers des Abschirmmantels 39 entspricht. Eine entsprechend zu diesem Erweiterungsbereich 43 breitenmäßig gleichgroß ausgebildete Ausnehmung 44 ist an der der Ausnehmung 42 gegegenüberliegenden Seite der Mantelwandung 40 vorgese­ hen, wobei diese ebenfalls nach unten hin randoffen ausgebildet ist. Die Ausnehmung 44 und auch der Erweite­ rungsbereich 43 erstrecken sich nach oben hin bis in den Bereich des Ringkragens 41, unter Belassung eines Abstan­ des zu diesem.
Die Mantelwandung 40 besitzt des weiteren vier gleichmä­ ßig zueinander beabstandete Laschen 45, welche eine Breite von ca. 4 bis 6 mm und eine Wandstärke gleich der Wandstärke der Mantelwandung 40 aufweisen. Die La­ schen 45 ragen über den unteren Randbereich der Mantel­ wandung 40 hinaus.
Der Abschirmmantel 39 überdeckt weitestgehend die Man­ schette 16 und das an diesem angeordnete Widerstandsheiz­ element 29, wobei die Ausnehmung 42 und der Erweiterungs­ bereich 43 der Mantelwandung 40 den freien Enden 20, 21 der Manschette 16 bzw. den freien Enden 31, 32 des Wider­ standsheizdrahtes 30 zugeordnet sind. Der Abschirmman­ tel 39 durchtritt mit seinen Laschen 45 entsprechende Durchbrechungen 46 der Gehäuseplatte 15. Zur Sicherung des Abschirmmantels 39 werden die Laschen 45 unterhalb der Gehäuseplatte 15 abgebogen, womit ein vertikales Abheben des Abschirmmantels 39 vermieden wird.
Die Flansche 22 und 23 der Manschette 16 sind mit einem horizontal ausgerichteten Stift 47 durchsetzt, dessen Enden seitlich aus den Flanschen 22 und 23 herausragen. An diesen Enden ist der Stift 47 in seiner Axialrichtung gesichert.
Jeder Flansch 22 und 23 besitzt des weiteren einen den Flansch 22 bzw. 23 vertikal durchsetzenden Steuer­ stift 48 bzw. 49, der nach unten hin über die Unterseite des jeweiligen Flansches 22 bzw. 23 herausragt. Auf diesen freien Enden der Steuerstifte 48, 49 sind Drehhül­ sen 50, 51 aufgeschoben.
Weiterhin ist eine U-förmige Blattfeder 52 vorgesehen, deren U-Schenkel nach oben weisen. Die freien Enden der U-Schenkel der Blattfeder 52 wirken von außen, seitlich auf die Flansche 22, 23, womit diese aufeinander zu federvorgespannt sind.
Zwischen den beiden Flanschen 22 und 23 tritt eine um eine Vertikalachse x drehbare Betätigungsstange 53. Das obere Ende der Betätigungsstange 53 ragt über eine Gehäu­ sedecke 54 des Gehäuses 8 hinaus und weist dort einen horizontal ausgerichteten Mitnahmezapfen 55 auf.
Die Gehäusedecke 54 ist unmittelbar über dem Abschirmman­ tel 39 angeordnet, im Bereich des Durchtrittes der Betätigungsstange 53 durch die Gehäusedecke 54 eine Dichtung 56 vorgesehen ist.
Die Betätigungsstange 53 erstreckt sich nach Durchtritt durch die Gehäusedecke 54 bis in den unteren Bereich der U-förmigen Blattfeder 52 und ist in einer an der Gehäuse­ platte 15 angeformten Hülse 57 drehbar gelagert.
Auf Höhe der Drehhülsen 50 und 51 der Flansche 22 und 23 besitzt die Betätigungsstange 53 einen Spreizknebel 28.
Dessen Mantelfläche bildet Steuerflächen 59, 60 aus, welche in konvexe, sich gegenüberliegende Anlageflä­ chen 61, 62 übergehen. In einem Randbereich jeder Anlage­ fläche 61 bzw. 62 ist eine Anschlagnase 63 bzw. 64 ange­ formt.
Das bereits erwähnte Rührgefäß 10 besitzt in seinem unteren Bereich 65 eine Doppelwandung in Form eines den unteren Bereich 65 umfassenden Umtopfes 66. Nach Einfüh­ ren des Rührgefäßes 10 in die Aufnahme 13 stützt sich das Rührgefäß 10 mit einem Stellfuß 67 auf dem Aufnahme­ boden 14 ab. Der Stellfuß 67 ist koaxial zur Vertikalach­ se des Rührgefäßes 10 in einem eingezogenen Bereich 68 des Rührgefäßbodens 69 angeordnet.
Koaxial zur Vertikalachse des Rührgefäßes 10 ist dieses im Bereich des Rührgefäßbodens 69 mit einem Rührwerk 70 versehen, welches mittels mit einer kugelgelagerten Halterung 71 am Rührgefäßboden 69 angeordnet ist. Das Rührwerk 70 ist aber eine Welle 72 in der Halterung 71 drehbar gelagert, wobei die Welle 72 an ihrem unteren, den Rührgefäßboden 69 durchsetzenden Ende ein Kupplungs­ glied 73 besitzt. Bei eingesetztem Rührgefäß 10 in die Aufnahme 13 greift dieses Kupplungsglied 73 in eine entsprechend ausgebildete Kupplungsaufnahme 74, über welche das Rührwerk 70 mittels eines Elektromotors 75 angetrieben werden kann. Die Drehzahl des Elektromo­ tors 75 bzw. des Rührwerkes 70 ist über den Drehschal­ ter 6 im Gehäuse 8 einstellbar.
Im Übergangsbereich zwischen dem Handgriff 12 und dem Deckel 11 des Rührgefäßes 10 ist dem Handgriff 12 ein Handhebel 76 verschwenkbar angeordnet. Koaxial zu seiner Drehachse y ist in dem Handgriff 12 eine Verlagerungs­ stange 77 vorgesehen, deren oberes Ende drehfest mit dem Handhebel 76 verbunden ist. Das untere freie Ende der Verlängerungsstange 77 ist gabelförmig ausgebildet. Nach Einsetzen des Rührgefäßes 10 in die Aufnahme 13 greift dieses Gabelende 78 über das über die Gehäusedecke 54 hinausragende Ende der Betätigungsstange 53 und fängt hierbei den dort angeordneten Mitnahmezapfen 55 ein. Demzufolge bewirkt eine daumenbetätigbare Verschwenkung des Handhebels 76 eine damit einhergehende Verdrehung der Betätigungsstange 53.
Es wird bevorzugt, daß nach Einsetzen des Rührgefäßes 10 in die Aufnahme 13 ein Verschwenken des Handhebels 76 um 90 Grad aus der in Fig. 3 strichpunktierten Stellung in die in Vollinie dargestellte Stellung erfolgt. Entspre­ chend vollzieht auch der Spreizknebel 58 eine Verdrehung um 90 Grad. In dieser Stellung weist der Spreizknebel 58 einen solch kleinen Durchmesser auf, daß die sich mit­ tels den Hülsen 57 an der Außenwandung des Spreizkne­ bels 58 abstützenden Flansche 22 und 23 sich aufeinander zubewegen, bedingt durch die Federkraft der Blattfe­ der 52. Hierdurch bedingt erfolgt auch eine Bewegung der freien Enden 20, 21 der Manschette 16 in eine gegenseiti­ ge Anlagestellung gemäß Fig. 8, wodurch eine Verringe­ rung des Durchmessers des Wandbereiches 18 der Manschet­ te 16 erzielt wird. Der untere Bereich 65 des Rührgefä­ ßes 10 wird somit kraftschlüssig gehalten. Hiernach kann ein Einschalten des Widerstandsheizelementes 29 erfol­ gen, wobei die Steuerung der Heizleistung mittels des Drehschalters 5 im Gehäuse 8 erfolgt.
Bedingt durch diese Ausgestaltung werden im Heizbetrieb unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Rührgefäß 10 und Manschette 16 durch die Federvorspannung kompensiert. Die Manschette 16 schmiegt sich an den unteren Be­ reich 65 des Rührgefäßes 10 derart an, daß kein radialer Luftspalt entsteht und somit genügend Wärme an das Rühr­ gefäß 10 gelangt, ohne daß ein Wärmestau in der Manschet­ te 16 entstehen kann.
Zum Aufheben der kraftschlüssigen Halterung des Rührgefä­ ßes 10 in der Aufnahme 13 wird der Handhebel 76 um 90 Grad in die in Fig. 3 strichpunktierte Stellung zurückverschwenkt. Dies bedingt eine gleichzeitige Ver­ drehung des Spreizknebels 58 gleichfalls um 90 Grad, womit die an diesem anliegenden Drehhülsen 50 und 51 die Flansche 22 und 23 radial, bezogen auf die Drehachse x des Spreizknebels 58, nach außen drängen. Wie aus Fig. 6 erkennbar, liegen in dieser aufgespreizten Stel­ lung die Drehhülsen 50 und 51 in den konvexen Anlageflä­ chen 61, 62 des Spreizknebels 58 ein. Es ist somit eine definierte Aufspreizstellung, welche nur willensbetont verlassen werden kann, gegeben. Das Verdrehen des Spreiz­ knebels 58 bewirkt zugleich ein Aufspreizen der Manschet­ te 16, womit sich der Durchmesser des Wandbereiches 18 der Manschette 16 wiederum vergrößert. Hiernach ist ein leichtes Entnehmen des Rührgefäßes 10 ermöglicht.
Die vertikale Fixierung der Manschette 16 in den Langlö­ chern 36 und 37 ermöglichen diese Aufspreizung.
Bedingt durch die vorgenannte Ausgestaltung ist eine Zwangsöffnung zur Entnahme des Rührgefäßes 10 gegeben. Sollten sich aus Unachtsamkeit Speisereste an der Innen­ wandung der Manschette 16 absetzen und diese während des Heizbetriebes ein Verbacken von Manschette 16 und Rührge­ fäß 10 bewirken, so wird bei einem Öffnen bzw. einem Aufspreizen der Manschette 16 die festgebrannte Schicht aufgerissen, wonach das Rührgefäß 10 ohne Kraftaufwand entnommen werden kann.
Zur Überwachung der momentan vorherrschenden Temperatur in dem Rührgefäß 10 ist ein Thermofühler 79 vorgesehen, welcher in dem Aufnahmeboden 14 angeordnet ist und gegen die Unterseite des Rührgefäßbodens 69 tritt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen.

Claims (19)

1. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (10) und einem Antrieb (75) für ein Rührwerk (70) in dem Rührge­ fäß (10), wobei das Rührgefäß (10) in seinem unteren Bereich (65) aufheizbar ist und in einer eng anliegenden Aufnahme (13) mit einem im wesentlichen zylindrischen Wandbereich (18) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Wandbereich (18) hinsichtlich sei­ nes Durchmessers veränderbar ist, zur kraftschlüssigen Halterung des Rührgefäßes (10).
2. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Wandbereich (18) durch eine ringförmige Manschette (16) gebildet ist.
3. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Manschette (16) zur Freigabe des Rührgefäßes (10) aufspreizbar ist.
4. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Manschette (16) einen nicht ge­ schlossenen, im wesentlichen kreisförmigen Grundriß aufweist.
5. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Manschette (16) an einem Lager­ punkt fest mit einem Maschinengehäuse (8) verbunden ist und an weiteren Lagerpunkten in einer Aufspreizrichtung bewegbar ist.
6. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Manschette (16) in den weiteren Lagerpunkten in Langlöchern (36, 37) einer Gehäuseplat­ te (15) gehaltert ist.
7. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufspreizung zwischen freikragen­ den Enden (20, 21) der Manschette (16) durchführbar ist.
8. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufspreizung hebelbetätigbar ist.
9. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Spreizknebel (58) vorgesehen ist, der zwischen den beiden Enden (20, 21) der Manschet­ te (16) wirkt.
10. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spreizknebel (58) an einer vertika­ len Drehachse (x) bewegbar ist.
11. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Enden (20, 21) der Manschet­ te (16) nach außen gerichtete Flansche (22, 23) vorgese­ hen sind, die mit dem Spreizknebel (58) zusammenwirken.
12. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spreizknebel (58) über einen Hand­ hebel (76) betätigbar ist.
13. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handhebel (76) in das Rührge­ fäß (10) integriert ist.
14. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden (20, 21) der Manschette (16) durch eine Feder (52) in eine gegenseitige Anlagestel­ lung vorgespannt sind.
15. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (52) an den Flanschen (22, 23) angreift.
16. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (52) U-förmig gestaltet ist.
17. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Widerstandsheizelement (29) vorge­ sehen ist, das außenseitig an der Manschette (16) an­ liegt.
18. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerstandsheizelement (29) ein kreisförmiger Widerstandsheizdraht (30) ist.
19. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Widerstandsheizdraht (30) kreisab­ schnittsförmig ausgebildet ist, wobei die freien En­ den (31, 32) des Widerstandsheizdrahtes (30) den freien Enden (20, 21) der Manschette (16) zugeordnet sind.
DE4414821A 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß Withdrawn DE4414821A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414821A DE4414821A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DK95919363T DK0757531T3 (da) 1994-04-28 1995-04-28 Køkkenmaskine med en rørebeholder og et drev til et røreværk i rørebeholderen
AU25231/95A AU2523195A (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
CZ19962877A CZ293767B6 (cs) 1994-04-28 1995-04-28 Kuchyňský stroj s míchací nádobou a pohonem pro míchadlo v této míchací nádobě
PL95316762A PL176321B1 (pl) 1994-04-28 1995-04-28 Maszyna kuchenna z mieszalnikiem
EP95919363A EP0757531B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
SK1326-96A SK132696A3 (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
DE59502516T DE59502516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
SI9530077T SI0757531T1 (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
CA002188555A CA2188555A1 (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
AT95919363T ATE167030T1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
JP52800495A JP3677290B2 (ja) 1994-04-28 1995-04-28 混合容器及びその混合容器内の攪拌器用の駆動機構を具備するフード・プロセッサ
ES95919363T ES2118602T3 (es) 1994-04-28 1995-04-28 Maquina de cocina con un recipiente batidor y un accionamiento para un mecanismo batidor en el recipiente batidor.
PCT/EP1995/001633 WO1995029616A1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
HU9602847A HU219219B (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel
CNB951938916A CN1150847C (zh) 1994-04-28 1995-04-28 带有混合容器和搅拌器驱动机构的食品加工器
US08/737,374 US5768978A (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor comprising a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414821A DE4414821A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414821A1 true DE4414821A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414821A Withdrawn DE4414821A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE59502516T Expired - Fee Related DE59502516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502516T Expired - Fee Related DE59502516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5768978A (de)
EP (1) EP0757531B1 (de)
JP (1) JP3677290B2 (de)
CN (1) CN1150847C (de)
AT (1) ATE167030T1 (de)
AU (1) AU2523195A (de)
CA (1) CA2188555A1 (de)
CZ (1) CZ293767B6 (de)
DE (2) DE4414821A1 (de)
DK (1) DK0757531T3 (de)
ES (1) ES2118602T3 (de)
HU (1) HU219219B (de)
PL (1) PL176321B1 (de)
SK (1) SK132696A3 (de)
WO (1) WO1995029616A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763494A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Bol de travail pour un appareil de cuisine a moteur, et appareil de cuisine equipe d'un tel bol
WO2001078569A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem rührgefäss
EP1201169A2 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäss
DE202018100821U1 (de) 2018-02-15 2019-05-17 Hoyer Handel Gmbh Küchenmaschine mit Kochfunktion
DE202019104360U1 (de) 2019-08-08 2019-08-28 Harbour Star International Ltd. Deckel für ein Rührgefäß einer Küchenmaschine

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514114C2 (sv) * 1997-06-26 2001-01-08 Haellde Maskiner Ab Anordning vid skärmaskiner för matberedning
US6318247B1 (en) * 1998-04-02 2001-11-20 Sunbeam Products, Inc. Appliance for preparation of heated and stirred beverages and foods
BR9803559A (pt) * 1998-09-09 2000-05-09 Arno Sa Liquidificador com lâminas removìveis
US6364522B2 (en) * 1999-05-12 2002-04-02 Vita-Mix Corporation Blender having user operated drink program modifying and copying processor
EP1267638A4 (de) 2000-03-30 2003-05-14 Melvin R Kennedy Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lebensmitteln
US6748853B1 (en) * 2000-09-13 2004-06-15 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Food processing machine
US6289793B1 (en) * 2001-03-01 2001-09-18 Tsann Kuen Usa, Inc. Cooking appliance
US6397735B1 (en) * 2001-08-21 2002-06-04 Kayue Electric Company Limited Electronic food processor
US7252252B2 (en) 2004-02-18 2007-08-07 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Food processor lid
US7530510B2 (en) * 2004-03-19 2009-05-12 Hamilton Beach Brands, Inc. Storage food processor
US20060219100A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Gelfand Jonathan D Self stirring, heating and cooking assembly having interchangeable stirring devices
US20060286255A1 (en) * 2005-06-18 2006-12-21 Zhaoxia Xu Automated Soup Making Apparatus
US7617766B2 (en) * 2006-08-25 2009-11-17 Sunbeam Products, Inc. Baby food maker
FR2908622A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire chauffant, comportant un recipient de cuisson intermediaire
US8899824B2 (en) * 2007-03-12 2014-12-02 Vita-Mix Corporation Programmable blender having record and playback features
US20080282281A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 White Christopher M Cartridge engagement apparatus and method for cartridge library
US20080278847A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Barkley John A Method and apparatus for positioning drives in cartridge library
US7777986B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-17 Tandberg Data Corporation Multi-dimensional transport method and drive subsystems in a cartridge library apparatus
US20080282275A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Zaczek Thomas E Entry/exit port method and apparatus for cartridge library
US7777985B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-17 Tandberg Data Corporation Transport method and apparatus for cartridge library utilizing cam slot and follower for moving a robot carriage
GB2457722B (en) * 2008-02-23 2012-02-22 Kenwood Ltd Improvements in or relating to food mixers and processors
US20090260523A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Zheng Peng Blender
DE102009003576A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mischeinsatz für einen Rührtopf
IT1397925B1 (it) * 2010-02-12 2013-02-04 De Longhi Appliances Srl Dispositivo di elaborazione e cottura di alimenti.
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
FR2980352B1 (fr) * 2011-09-28 2013-10-25 Hameur Sa Appareil de traitement alimentaire avec outil aimante
EP4316324A3 (de) 2013-03-15 2024-03-13 Vita-Mix Management Corporation Elektrisch betriebener mischbehälter
US10328402B2 (en) 2013-03-15 2019-06-25 Vita-Mix Management Corporation Wireless blending device and system
KR101407018B1 (ko) 2013-05-29 2014-06-12 (주)현대가전업 쥬서기
DE102013106865A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US9089238B2 (en) * 2013-10-10 2015-07-28 Uni-Splender Corp. Soup maker
AU356037S (en) * 2013-11-19 2014-06-23 Hsc Int Trading Ltd Food processor
KR101443847B1 (ko) * 2013-12-19 2014-09-23 최은성 식품 조리기
WO2015093835A1 (ko) * 2013-12-19 2015-06-25 최은성 식품 조리기
WO2015135031A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Mlc Corporation Pty Ltd Method and apparatus for food preparation
WO2016025886A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Vita-Mix Management Corporation Blending volume reducing device
USD751857S1 (en) * 2014-09-03 2016-03-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food preparation appliance
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
FR3031032B1 (fr) * 2014-12-29 2016-12-30 Hameur Appareil de preparation culinaire
US10931765B2 (en) 2015-02-16 2021-02-23 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
US10049322B2 (en) 2015-05-21 2018-08-14 Google Llc Prefetching weights for use in a neural network processor
CN107205564B (zh) * 2015-08-27 2020-07-24 松下知识产权经营株式会社 加热烹调器
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
EP3251566A3 (de) 2016-04-13 2018-03-07 Vita-Mix Management Corporation Zusätzlicher kühlerlüfter für ein mischsystem
US11096523B2 (en) 2016-10-31 2021-08-24 Vita-Mix Management Corporation Bifurcated sealing member
CN110461199B (zh) 2016-11-01 2022-09-09 维他拌管理有限公司 搅拌容积减小装置
US11266271B2 (en) 2016-12-08 2022-03-08 Vita-Mix Management Corporation Motor magnetic interference ring
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper
US11478766B2 (en) 2017-06-30 2022-10-25 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
EP3967106A1 (de) * 2019-05-09 2022-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelzubereitungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634659A (en) * 1946-01-29 1950-03-22 Karl Kristian Kobs Kra Yer Pressure-resisting heating vessels
FR1314227A (fr) * 1962-02-07 1963-01-04 Licentia Gmbh Mélangeur-réducteur
DE3308780A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuechenmaschine
DE3507276A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Elektromotorisch betriebenes haushaltsmixgeraet
US4779522A (en) * 1987-11-10 1988-10-25 Wong Don M Drive mechanism for intermittent shaft rotation at irregular intervals
JPH0249615A (ja) * 1988-05-09 1990-02-20 Samsung Electron Co Ltd 家庭用全自動製パン機の混練筒構造
FR2634993B1 (fr) * 1988-07-06 1991-10-04 Seb Sa Robot electromenager comprenant un accessoire melangeur chauffant
US5013158A (en) * 1988-09-29 1991-05-07 Tarlow Kenneth A Self stirring vessel
US5363746A (en) * 1990-10-29 1994-11-15 Gordon Ellis D Automatic food preparation device
DE4040489A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-16 Silit Werke Deckel fuer kochtoepfe mit umgelegtem rand
IT221609Z2 (it) * 1991-02-07 1994-07-23 Pallotti Virgilio S R L Cuocivivande a temperatura controllata, con dispositivo per la movimentazione dei cibi durante la cottura
JPH08196432A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Funai Techno Syst Kk 製パン器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763494A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Bol de travail pour un appareil de cuisine a moteur, et appareil de cuisine equipe d'un tel bol
WO2001078569A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem rührgefäss
US6640692B1 (en) 2000-04-18 2003-11-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kitchen machine with a stirrer vessel
EP1201169A2 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäss
EP1201169A3 (de) * 2000-10-27 2002-07-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäss
DE202018100821U1 (de) 2018-02-15 2019-05-17 Hoyer Handel Gmbh Küchenmaschine mit Kochfunktion
DE202019104360U1 (de) 2019-08-08 2019-08-28 Harbour Star International Ltd. Deckel für ein Rührgefäß einer Küchenmaschine
EP3772303A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Harbour Star International Ltd. Deckel für ein rührgefäss einer küchenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
HU9602847D0 (en) 1996-12-30
PL176321B1 (pl) 1999-05-31
EP0757531A1 (de) 1997-02-12
US5768978A (en) 1998-06-23
AU2523195A (en) 1995-11-29
EP0757531B1 (de) 1998-06-10
HUT74953A (en) 1997-03-28
CN1150847C (zh) 2004-05-26
ATE167030T1 (de) 1998-06-15
JPH09512450A (ja) 1997-12-16
CZ293767B6 (cs) 2004-07-14
PL316762A1 (en) 1997-02-03
SK132696A3 (en) 1997-03-05
CZ287796A3 (cs) 1998-05-13
CN1151681A (zh) 1997-06-11
HU219219B (en) 2001-03-28
CA2188555A1 (en) 1995-11-09
ES2118602T3 (es) 1998-09-16
DK0757531T3 (da) 1999-03-29
JP3677290B2 (ja) 2005-07-27
WO1995029616A1 (de) 1995-11-09
DE59502516D1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414821A1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE3624066C2 (de)
EP0597907B1 (de) Gargerät für stückiges gargut
DE102018118639A1 (de) Gaskochherd mit automatisch rotierendem Topf
DE2334748A1 (de) Anordnung zum anbringen eines spiesses in einem grillgeraet
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
WO1991018543A2 (de) Kochgefäss
EP0458805A1 (de) Kochgefäss.
EP0450457A1 (de) Brotröster mit einer Nachhebevorrichtung für den Röstgutträger
EP3936011B1 (de) Schmelzvorrichtung zum schmelzen eines käses
DE102014202702A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
DE2352389C3 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE4017067A1 (de) Kochgefaess
DE3422011A1 (de) Kochtopf
DE3600294A1 (de) Elektrisches kuechen-mehrzweckgeraet
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
EP2772161B1 (de) Grillvorrichtung
EP0777992A1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspiess
EP2641518B1 (de) Bratspritzschutz
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
DE2335203A1 (de) Schaelmaschine
DE4445367C2 (de) Backofen mit einem Drehspieß
DE2550062C3 (de) Gerät zum Grillen von Speisen
DE2710300C2 (de) Haushaltgerät, zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, Zwiebeln o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOERNER, STEFAN, 42697 SOLINGEN, DE SCHMITZ, VOLKER, 42719 SOLINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination