DE4413685A1 - Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen

Info

Publication number
DE4413685A1
DE4413685A1 DE4413685A DE4413685A DE4413685A1 DE 4413685 A1 DE4413685 A1 DE 4413685A1 DE 4413685 A DE4413685 A DE 4413685A DE 4413685 A DE4413685 A DE 4413685A DE 4413685 A1 DE4413685 A1 DE 4413685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
lever
slide
trigger
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4413685A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch Jagd und Sportwaffen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4413685A priority Critical patent/DE4413685A1/de
Publication of DE4413685A1 publication Critical patent/DE4413685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/41Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types for breakdown guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Jagd- oder Sportwaffen mit einer Siche­ rungsvorrichtung, wobei die Waffe in zwei Stellungen einstell­ bar ist, nämlich in eine gesicherte Stellung und in eine schuß­ bereite Stellung.
Beim Hantieren mit Jagd- oder Sportwaffen ist immer ein er­ höhtes Maß an Vorsicht geboten. Durch die Verminderung der Abzugswiderstände (von durchschnittlich 1,5 bis 2 kg auf 200 bis 300 g) sind zwar die benötigten Kräfte zum Spannen des Schlosses geringer, jedoch ist die Waffe auch gefährlicher, da bereits leichtere Stöße zum Abfeuern der Waffe führen. Bei der Jagd wird zwar mit großer Sorgfalt hantiert, der Jäger hantiert in der Regel immer mit der gesicherten Waffe, und entsichert bzw. spannt sie erst kurz vor dem Schuß. Ist sie nun aber in schußbereiter Stellung und der Jäger bzw. Schütze wird abge­ lenkt, so kann er aufgrund seiner Konzentration auf das Ziel ihre Stellung vergessen. Es kann also passieren, daß er, obwohl er nicht mehr auf das Ziel anlegt, mit einer ungesicherten, schußbereiten Waffe hantiert, was leicht zu einem ungewollten Schuß führt, der Menschen verletzt oder tötet. Die beschriebene Sicherheitslücke besteht trotz der Zuverlässigkeit der bekann­ ten Sicherungssysteme, da diese ja vor dem Schuß unwirksam gemacht werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Jagd- und Sportwaffen mit einer Sicherungsvorrichtung zu versehen, die ein unbeabsichtigtes Ab­ feuern der Waffe auch nach dem Entsichern bzw. Spannen zuverläs­ sig verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, an der Waffe ein Zeitrelais vorzusehen, das bei Herstellung der Schußbereit­ schaft gestartet wird und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit ein Signal auslöst und/oder ein Betätigungsorgan aktiviert, das die Waffe wieder in die gesicherte Stellung bringt (Anspruch 1).
Mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung kann der Schütze die Waffe zum Anvisieren des Zieles entsichern bzw. spannen, er hat zum Visieren aber nur eine vorwählbar begrenzte Zeit zur Verfü­ gung. Kommt er nicht zum Schuß, z. B. weil das Wild weiterzieht und er vergißt, die Waffe wieder zu sichern bzw. zu entspannen, dann sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, daß die Waffe nach einer vorbestimmbaren Zeit automatisch in die gesicherte Stellung zurückkehrt, oder daß der Schütze durch ein Signal darauf aufmerksam gemacht wird, daß seine Waffe noch ungesi­ chert bzw. schußbereit ist. Auf diese Weise wird auch noch diese Sicherheitslücke, die nach dem Außerkraftsetzen der bekannten Sicherungen besteht, geschlossen.
Vorzugsweise ist das Zeitrelais als elektronisches Bauteil aus­ geführt und mit dem Betätigungsorgan und einem elektrischen Schalter verbunden, wobei der Schalter auf die Betätigung eines Umstellhebels bei Umstellung der Waffe in die schußbereite Stellung anspricht und ist das Betätigungsorgan ein Solenoid, das nach Ablauf der vorbestimmten Zeit eine Rückstellung des Umstellhebels in die sichere Stellung bewirkt (Anspruch 2). Da elektronische Bauteile, wie Relais und Mikroschalter, heute sehr klein sind und sehr wenig Strom verbrauchen, und weil auch das Solenoid nur ganz kurz wirkt, sind die Komponenten einer derartigen Vorrichtung leicht in einer Waffe unterzubringen. Dadurch, daß sowohl der Schalter als auch das Solenoid mit dem bereits vorhandenen Umstellhebel zusammenwirken, ist die Vor­ richtung besonders einfach und sicher und kann in die verschie­ densten Waffen mit minimalem konstruktivem Eingriff in die funktionswesentlichen Teile, gegebenenfalls auch nachträglich, eingebaut werden.
Bei Waffen, in denen ein Sicherungsschieber als Umstellhebel dient, der auf eines der Elemente der Wirkungskette Abzugs­ blatt, Abzugsstollen, Verbindungsstange, Abzugsstange, Schlag­ stück oder Hahn blockierend einwirkt, bringt das Betätigungsor­ gan diesen Sicherungsschieber wieder in die gesicherte Stellung zurück (Anspruch 3). Da der Sicherungsschieber meist handge­ recht in Kolbennähe angeordnet ist, kann die Sicherungsvorrich­ tung leicht und ohne lange Verbindungen im Schaft der Waffe un­ tergebracht werden. Auch im Falle einer Waffe mit als getrennte auswechselbare Einheit ausgeführter Abzugsvorrichtung, wie sie etwa auch, aber nicht ausschließlich, in vielen Repetiergeweh­ ren zum Einsatz kommt, kann das Betätigungsorgan den Siche­ rungsschieber wieder in die gesicherte Stellung bringen (Anspruch 4).
Bei Waffen, bei denen als Umstellhebel ein Schloßspannschieber dient, der mittels eines Haltehebels in gespannter Stellung gehalten wird, wirkt das Betätigungsorgan vorzugsweise auf den Haltehebel ein (Anspruch 5). Die Entsicherung durch Spannen des Schlosses wird bei Jagdgewehren häufig gewählt, wenn auch bis­ weilen noch zusätzlich ein irgendwo in die Wirkungskette des Abzuges eingreifender Sicherungshebel vorgesehen ist. Der Hal­ tehebel erfüllt dabei die Aufgabe, das Schloß durch leichtes Niederdrücken und Zurückziehen des Schloßspannschiebers wieder zu entspannen. Dadurch, daß das Betätigungsorgan in Weiterbil­ dung der Erfindung auf diesen bereits für das Entspannen vorge­ sehen Haltehebel wirkt, braucht es besonders wenig Hub und Kraft, es kann also besonders klein ausgeführt werden und er­ laubt die Wahl sehr kleiner Batterien. Gleichzeitig wird bei dieser Wirkungsweise auch gleich die Schlagfeder entspannt. Wenn solche Waffen zusätzlich noch über eine Stoßsicherung mit einem Schwinggewicht verfügen, kann die erfindungsgemäße Vor­ richtung in weiterer Abwandlung auch auf einen Bauteil der Stoßsicherung wirken (Anspruch 6).
Weitere für sich selbst sprechende Zusatzeinrichtungen können zur Perfektionierung der Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein, sie sind Gegenstand der restlichen Unteransprüche. Im Rahmen der Erfindung kann die Sicherheitsvorrichtung auch so ausge­ staltet werden, daß zunächst nur ein Signal gegeben wird und erst wenn dieses unberücksichtigt bleibt, die Waffe nach einer weiteren Zeitspanne wieder gesichert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen. beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 den Schloßteil einer Waffe im Längsschnitt, mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den hinten anschließenden Schaftteil der Waffe der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt analog Fig. 1 durch eine Abwandlung der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Schloßteil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Längsschnitt analog Fig. 4 durch eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Mittelteil einer erfin­ dungsgemäßen Waffe in einer dritten Ausführungsform als Repe­ tiergewehr.
Die in Fig. 1 und 2 ausschnittsweise gezeigte Waffe besteht aus aus einem Schaft 6, an dessen Unterseite ein Griff 22 angeformt ist, und aus einem Schloß, das gemäß der DE Patentanmeldung P 41 38 894.1 des Anmelders (die hiermit in die Beschreibung ein­ bezogen wird) ausgebildet und daher nicht mehr im Detail wie­ dergegeben ist. In den Fig. 1 und 2 sind jedoch die zum Ver­ ständnis der vorliegenden Erfindung nicht notwendigen Elemente des Schlosses (Schlagstück, Schlagfeder, Auslöser und die Ele­ mente zum Umstellen des Schlosses auf den unteren oder oberen Lauf) weggelassen, lediglich die Schlagbolzen 53 und die Abzüge 24 zum Abfeuern der Waffe sind zu sehen.
Das Schloß wird durch einen auf der Oberseite der Waffe ange­ brachten Spannschieber 1 gespannt, indem der Spannschieber 1 längs des Pfeiles 25 nach vorne bewegt wird. Der Spannschieber 1 weist auf seiner Unterseite eine Ausnehmung 26 auf, in die ein Zapfen 10 eines Spannarmes 2 eingreift. Der Spannarm 2 ist um die Schwenkachse 11 drehbar gelagert und weist am Fuße des Zapfens 10 einen Haltebolzen 38 auf, der mit einer Führungs­ kante 39 eines Haltehebels 40 zusammenwirkt. Beim Verschieben des Spannschiebers 1 nach vorn zum Spannen des Schlosses längs dem Pfeil 25 wird der Spannarm 2 um die Schwenkachse 11 entge­ gen dem Uhrzeigersinn nach vorne geschwenkt. Weiters bewegt sich dabei der Haltebolzen 38 entlang einer Führungskante 39 und rastet schließlich in einer an die Führungskante 39 an­ schließenden Rast 41 ein. Damit der Haltehebel 40 einrastend mit dem Haltebolzen 38 zusammenwirken kann, ist der Haltehebel 40 drehbar am Zapfen 42 gelagert und wird von einer Feder 43 im Uhrzeigersinn belastet.
Für das Selbstentspannen der Waffe bei Einwirkung eines Stoßes auf die Waffe ist eine bekannte Stoßsicherung vorgesehen, die hier beispielsweise als Schwinggewicht 19 ausgebildet ist. Die­ ses Schwinggewicht 19 ist um eine Achse 47 schwenkbar und trägt eine Steuerfläche 48, die auf einen Auslösehebel 49 einwirkt, wenn die Waffe einen Stoß erleidet. Der Auslösehebel 49 ist in einem Zapfen 50 beweglich gelagert und wird durch eine Feder 51 gegen die Steuerfläche 48 gedrückt. Wie in Fig. 1 gezeigt, drückt das durch einen Stoß verschwenkte Schwinggewicht 19 das hintere Ende des Auslösehebels 49 nach unten. Es liegt in einer Ausnehmung 52 am vorderen Ende des Haltehebels 40 auf. Das ver­ schwenkte Schwinggewicht 19 drückt somit auch den Haltehebel 40 nach unten, der Haltebolzen 38 wird aus der Rast 41 frei und der Spannarm 2 wird von der in der Zeichnung nicht gezeigten Schlagfeder in die Grundposition zurückgeführt. Die Waffe ist dann wieder entspannt.
Erfindungsgemäß ist nun die im folgenden beschriebene Sicher­ heitsvorrichtung vorgesehen: Im Spannarm 2 ist eine Pfanne 9 vorgesehen, die das Ende 44 einer Sensorstange 3 aufnimmt, die z. B. in einer Bohrung oder in einer Hülse geführt ist. Die Pfanne 9 gestattet die leichte Montage und Demontage der Waffe. Damit die Sensorstange 3 in der Pfanne 9 bleibt, ist eine Feder 32 vorgesehen, die sich z. B. in dem Handgriff 22 abstützt und die Sensorstange 3 in die Pfanne 9 drückt. Die Sensorstange 3 verbindet den Spannarm 2 mit einem Mikroschalter 4. Hierzu wirkt die Stange 3 etwa auf einen Hebel 12, der den Mikroschal­ ter 4 betätigt. Bei entsprechender Bemessung der Kräfte und Auswahl des Mikroschalters 4 kann auch dessen eingebaute Feder die Stange 3 in die Pfanne 9 drücken. Der Mikroschalter 4 wird dann direkt von der Stange 3 betätigt.
Durch Bewegen des Spannschiebers 1 längs des Pfeiles 25 wird also über den Spannarm 2 und die Sensorstange 3, bzw. den Hebel 12, der Mikroschalter 4 betätigt und so die Herstellung der Schießbereitschaft wahrgenommen und ein Zeitrelais 5 gestartet, etwa durch Schließen eines Stromkreises. Hierzu ist der Mikro­ schalter 4 mit dem Zeitrelais 5 durch die Leitung 27 verbunden.
Das durch den Mikroschalter 4 gestartete Zeitrelais 5 gibt nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeit ein Signal aus, das gewisse Funktionen auslöst. Das Zeitrelais 5 kann z. B. nach einer ge­ wissen Zeit über eine Leuchtdiode 14 ein optisches Signal aus­ geben. In einer weiteren Stufe ist es möglich, daß über den Summer 15 ein akustisches Signal ausgegeben wird. In der letz­ ten Phase ist vorgesehen, daß das Zeitrelais 5 auf ein Solenoid 7 einwirkt.
Die Sicherungsvorrichtung muß nicht in den oben beschriebenen drei Phasen ablaufen. Sie kann auch so beschaffen oder einge­ stellt sein, daß von dem Zeitrelais 5 nur eine Funktion, z. B. nur das Einschalten der Diode 14 oder des Summers 15 des Sole­ noides 7, oder nur zwei Funktionen ausgelöst werden. Die Diode 14 ist auf der Unterseite 23 des Handgriffes 22 angeordnet und liegt so im Blickfeld des Schützen, wenn er die Waffe vor sich aufstellt.
Das Zeitrelais 5 ist z. B. ein elektronisches Bauteil, es könnte aber auch ein mechanisches sein, und ist über die Zuleitung 28 mit Batterien 17 verbunden. Das Zeitrelais 5 ist mit dem Sole­ noid 7 durch die Zuleitung 13 verbunden. Für das Einstellen der Zeitverzögerung des Zeitrelais 5 ist eine Einstellvorrichtung 16 vorgesehen. Diese Einstellvorrichtung 16 ist z. B. als Dreh­ potentiometer ausgeführt, wobei der veränderte Widerstand die­ ses Potentiometers auf eine entsprechende Schaltung des Zeitre­ lais 5 einwirkt und so Laufzeiten von etwa 30 bis 180 Sekunden eingestellt werden können. Die Sicherungsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß für verschiedene Funktionen der Vor­ richtung z. B. für die Ausgabe des optischen Signals oder die Ausgabe des akustischen Signals oder das selbständige Sichern der Waffe mehrere Zeiten einstellbar sind, nach deren Ablauf die verschiedenen Funktionen ausgeführt werden.
In einem Rohr 20 ist eine Sicherungsstange 8 geführt. Das Rohr 20 befindet sich z. B. in dem Befestigungsbolzen 45, der das Schloß mit dem Schaft 6 verbindet und dazu mit einer Mutter 46 versehen ist. Die Schubbewegung des Solenoides 7 wird über die an ihm anliegende Stange 8 auf eine Entspannvorrichtung 19, 49 gelenkt. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit im Zeitrelais 5 wird das Solenoid 7 derart mit Strom gespeist, daß es die Sicherungsstange 8 nach vorne in Richtung zum Schloß bewegt, wobei sie das Schwinggewicht 19 betätigt und in der weiter oben beschrieben Weise das gespannte Schloß entspannt.
Um die Stange 8 in einer definierten Lage zu halten und zu ver­ meiden, daß sie unbetätigt auf die Entspannvorrichtung ein­ wirkt, ist an ihr ein Teller 29 vorgesehen, auf den eine Feder 30 wirkt, die sich am Boden 33 einer fest eingelassenen Hülse 21 abstützt. Die Hülse 21, die sowohl die Feder 30 wie auch den Magneten 7 aufnimmt, wird von einer Bohrung 34 aufgenommen.
In Fig. 1 ist die Stange 8 in zwei Stellungen gezeigt. Die durchgezogene Linie entspricht der Grundstellung, in der das Solenoid 7 stromlos ist und nicht auf die Stange 8 einwirkt. Strichpunktiert ist die Wirkstellung angedeutet, in der die Stange 8 auf das Schwinggewicht 19 einwirkt und so die Waffe entspannt. Die Kraft des Solenoides 7 ist so zu wählen, daß sie zur Überwindung der Rückhaltekraft der Feder 30 ausreicht und die Entspannvorrichtung zuverlässig auslöst.
Im hinteren Teil des Schaftes sind in einer Hülse 35 parallel angeordnete Batterien 17 vorgesehen. Diese Hülse 35 ist eben­ falls in die Bohrung 34 eingelassen und ist z. B. durch eine Isolatorscheibe 36 von der Hülse 21 elektrisch getrennt. Dem elektrischen Kontakt mit der Leitung 28 dient eine Fahne 37. Um die Batterien 17 miteinander zu verbinden, ist am hinteren Ende der Hülse 21 unter einem Deckel 31 eine Feder 18 vorgesehen, wie auch bei Stabtaschenlampen.
Um ein einwandfreies Funktionieren der Sicherungsvorrichtung zu gewährleisten, kann eine Batterieanzeige vorgesehen sein, die bei Absinken der Batteriespannung unter einen gewissen Wert aufleuchtet. Auch ein Aus-Ein-Schalter kann vorhanden sein, um bei Nichtverwendung der Waffe keinen Strom zu verbrauchen.
Die in Fig. 3 abgebildete Variante unterscheidet sich davon da­ durch, daß der Haltehebel 40 selbst eine Verlängerung 54 auf­ weist, auf die ein Nocken 57 eines um die Achse 56 schwenkbaren Betätigungshebels 55 wirkt. Letzterer wird wieder von dem Sole­ noid 7 bewegt, das hier wegen der günstigen Hebelanordnung so klein baut, daß es im Handgriff 22 der Waffe unterzubringen ist. Dadurch sind auch die Stromzuleitungen 13 kurz und der Mikroschalter 4 kann direkt am Zeitrelais 5 angebracht werden, so daß Leitungen ganz entfallen. Die Batterien können wie in der Grundausführung im Schaft 6 oder ebenfalls im Handgriff 22 un­ tergebracht sein, weil wegen des kleinen Solenoides auch sehr kleine Batterien genügen.
In der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der Schloßkasten eines Kipplaufgewehres mit 60, der Schaft mit 61, die Laufgruppe mit 62 und der Verriegelungshebel mit 63 be­ zeichnet. Im Schloßkasten 60 ist das Abzugsblatt 65 mit Züngel um eine Achse 66 schwenkbar gelagert. Es steht über eine Ver­ bindungsstange 67 mit der Abzugsstange 69 in Verbindung, die mit einem Ende um die Achse 70 im Schloßkasten 60 schwenkbar gelagert ist und deren anderes Ende in eine Führung 68 der Verbindungsstange 67 eingreift, wodurch letztere zwangsläufig geführt ist. Die Abzugsstange 69 weist einem Stollen 71 auf, der den gespannten Hahn 72 festhält. Die Wirkungskette beim Ab­ ziehen verläuft hier somit vom Abzugsblatt 65 über die Verbin­ dungsstange 67 und den Abzugshebel 69 zum Hahn 72.
Ein Sicherungsschieber 75 ist außen am Schloßkasten 60 ver­ schiebbar gelagert, sein Fuß 76 ragt in dessen Inneres und weist eine Kulisse 77 und eine Ausnehmung 81 auf. In die Ku­ lisse 77 greift ein Sicherungshebel 78, der um ein im Schloßka­ sten festes Lager 79 schwenkbar ist und von einer federbelaste­ ten Raste 80 in der einen oder anderen Stellung gehalten wird. In die Ausnehmung 81 kann das obere Ende der Verbindungsstange 67 eintauchen, wenn der Abzug 65 betätigt wird und auch der Si­ cherungsschieber 75 sich in der in durchgehender Linie gezeig­ ten entsicherten Stellung befindet. In der gesicherten Stellung ist der Sicherungsschieber nur strichliert dargestellt und mit 75′ bezeichnet. In dieser kann die Verbindungsstange nicht in die Ausnehmung 81 eintauchen, die Wirkungskette ist durch Sper­ rung der Verbindungsstange gesperrt und es kann kein Schuß ab­ gefeuert werden.
Erfindungsgemäß ist nun wieder das Zeitrelais 5, der Mikro­ schalter 4 und das Solenoid 7 vorgesehen. Letzteres ist im Schaft 61 angeordnet und steht über die das Solenoid durchdrin­ gende Schubstange 82 und das Gelenk 83 mit dem Sicherungshebel 78 in Verbindung. Wird die Waffe entsichert, so wird die Schub­ stange in das Solenoid geschoben und ihr hinteres Ende betätigt den Mikroschalter 4. Dadurch wird das Zeitrelais 5 gestartet. Nach dessen Ablauf schaltet es einen Stromstoß über die Leitung 28 von den nicht dargestellten Batterien und die Leitung 13 zum Solenoid 7.
Die Variante gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Fig. 4 nur dadurch, daß der Sicherungsschieber 75 an anderer Stelle in die Wirkungskette Abzugsblatt 65 - Verbindungsstange 67 - Abzugshe­ bel 69 - Hahn 72 eingreift. Wenn sich der Sicherungsschieber in der gesicherten Stellung 75′ befindet, verhindert der dem Si­ cherungsschieber abgewandte Arm 85 des Sicherungshebels 78 ein Anheben des Abzugsblattes 65. Die genannte Wirkungskette kann sich im Rahmen der Erfindung auch von der nur als Beispiel ge­ zeigten Wirkungskette unterscheiden.
In der in Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsform handelt es sich um eine Waffe mit einem Verschluß 100 beliebiger Bau­ art, beispielsweise dem Zylinderverschluß eines Repetiergeweh­ res. Unter dem Zylinderverschluß ist im Schaft 101 eine Ab­ zugseinheit 102 eingebaut. Diese ist nur teilweise abgebildet und enthält einen über einen Zwischenhebel 103 betätigten Ab­ zugsstollen 104. Hinter der Abzugseinheit 102 ist im Schaft 101 ein Sicherungsschieber 105 angeordnet, mittels dem eine Krücke 106 verschiebbar ist. Diese Krücke 106 liegt in gesicherter Stellung zwischen einem Kopf 107 des Zwischenhebels und dem Gehäuse 108 der Abzugseinheit 102 und blockiert so die Freigabe des Abzugsstollens 104. In der strichpunktiert eingezeichneten Stellung 106′ ist der Zwischenhebel 103 nicht blockiert. Auf diese Krücke wirkt nun wieder das Solenoid 7 und der Mikro­ schalter 4 ist so angeordnet, daß er bei Betätigung des Siche­ rungsschiebers 105 anspricht.

Claims (10)

1. Jagd- oder Sportwaffe mit einer Sicherungsvorrichtung, wobei die Waffe in zwei Stellungen einstellbar ist, nämlich in eine gesicherte Stellung und in eine schußbereite Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitrelais (5) vorgesehen ist, das bei Herstellung der Schußbereitschaft gestartet wird und nach Ab­ lauf einer vorbestimmten Zeit ein Signal aus löst und/oder ein Betätigungsorgan (7) aktiviert, das die Waffe wieder in die gesicherte Stellung bringt.
2. Waffe mit Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zeitrelais (5) als elektronisches Bauteil ausgeführt ist und mit dem Betätigungsorgan (7) und einem elek­ trischen Schalter (4) leitungsverbunden ist, wobei der Schalter (4) auf die Betätigung eines Umstellhebels (1; 75; 105) bei Um­ stellung der Waffe in die schußbereite Stellung anspricht und das Betätigungsorgan (7) ein Solenoid ist, das nach Ablauf der vorbestimmten Zeit die Rückkehr des Umstellhebels in die gesi­ cherte Stellung bewirkt.
3. Waffe nach Anspruch 2, bei der als Umstellhebel ein Siche­ rungsschieber (75) dient, der auf eines der Elemente der Wir­ kungskette Abzugsblatt (65), Abzugsstollen, Verbindungsstange (67), Abzugsstange (69), Schlagstück (72) oder Hahn blockierend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) den Sicherungsschieber (75; 105) wieder in die gesicherte Stel­ lung bringt.
4. Waffe nach Anspruch 2, bei der als Umstellhebel ein Siche­ rungsschieber (105) dient, der in eine Abzugseinheit (102) blockierend eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­ gungsorgan (7) den Sicherungsschieber (105) wieder in die gesi­ cherte Stellung bringt.
5. Waffe nach Anspruch 2, bei der als Umstellhebel ein Schloß­ spannschieber (1) dient, der mittels eines Haltehebels (40) in gespannter Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) auf den Haltehebel (40) einwirkt.
6. Waffe nach Anspruch 5 mit Stoßsicherung durch ein auf einen Auslösehebel (49) wirkendes Schwinggewicht (19), dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) über eine Stange (8) auf ein Element (19, 49) der Stoßsicherung wirkt.
7 Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Signales ein Summer (15) vorgesehen ist.
8. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Signales an der Unterseite (23) der Waffe eine Leuchtdiode (14) vorgesehen ist.
9. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Waffe eine Batteriekontrollanzeige vorgesehen ist.
10. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Waffe eine von außen zugängliche Einstell- bzw. Anzeigeeinheit (16) für das Zeitrelais (5) vorgesehen ist.
DE4413685A 1993-04-23 1994-04-20 Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen Withdrawn DE4413685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413685A DE4413685A1 (de) 1993-04-23 1994-04-20 Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313261 1993-04-23
DE4413685A DE4413685A1 (de) 1993-04-23 1994-04-20 Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413685A1 true DE4413685A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413685A Withdrawn DE4413685A1 (de) 1993-04-23 1994-04-20 Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5465518A (de)
AT (1) AT410140B (de)
DE (1) DE4413685A1 (de)
FR (1) FR2704311B1 (de)
IT (1) IT1269574B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745632A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Suhler Jagd & Sportwaffen Gmbh Arme de chasse comportant un coulisseau de serrage pouvant etre desarme
FR2794853A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Pierre Edmond Tuffet Arme a feu a securite renforcee
DE102008046542A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Hellwig, André Abzugssicherung für Abzugsmechanismus bei Schusswaffen
DE102011016242B3 (de) * 2011-04-06 2012-09-27 Edelbert Wasmer Handfeuerwaffe
CZ303714B6 (cs) * 2011-12-27 2013-03-27 Oderský@Adolf Spoustový a napínací mechanismus lovecké opakovací kulové zbrane
AT513579A3 (de) * 2013-12-05 2014-08-15 Bernhard Ing Neuhold Schusswaffe mit Sicherungssystem
FR3053109A1 (fr) * 2016-06-27 2017-12-29 Andre Kels Kit de securite arme a feu
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
US12072158B2 (en) 2022-02-07 2024-08-27 Blaser Group Gmbh Chamber of a handgun

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035843A (en) * 1996-01-16 2000-03-14 Smart Parts, Inc. Pneumatically operated projectile launching device
US6588136B2 (en) 2001-10-11 2003-07-08 Fn Mfg Llc Decocking lever
KR20030084193A (ko) * 2002-04-25 2003-11-01 김상권 소총
DE10235282A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
US7076903B2 (en) * 2002-10-17 2006-07-18 Edwards Christopher M Safety lock for a firearm
DE102004023556B4 (de) * 2004-05-13 2013-10-31 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
DE102006012834A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Edelbert Wasmer Handfeuerwaffe
US7360332B2 (en) * 2006-06-01 2008-04-22 Rozovsky Joshua I Firearm trigger proximity alarm
DE102007004273B4 (de) * 2007-01-21 2008-10-23 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung
US7810423B2 (en) * 2008-02-22 2010-10-12 Christopher Alan Monroe Gas operated firearm action delay device
KR101022732B1 (ko) * 2008-07-18 2011-03-22 국방과학연구소 링크식 격발장치
AT508016B1 (de) * 2009-06-30 2010-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Spann- und entspannvorrichtung für eine schusswaffe
ES2680909T3 (es) 2010-07-30 2018-09-11 Raul Delgado Acarreta Dispositivo de bloqueo
DE102010055683A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Blaser Finanzholding Gmbh Sicherung eines Repetiergewehrs
DE202011002579U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-11 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für eine Repetierwaffe
US9032656B2 (en) * 2012-01-16 2015-05-19 Trackingpoint, Inc. Trigger assembly and method of optical detection of a trigger assembly state
US9551546B2 (en) * 2014-08-05 2017-01-24 Benjamin Alicea, JR. Electronic firearm
US10001329B2 (en) * 2014-09-26 2018-06-19 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Firearm with change configuration detection system
US9658017B2 (en) 2015-09-25 2017-05-23 Benjamin Alicea Operating mode selection mechanism and method for a firearm
WO2018081380A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 American Tactical, Inc. Shotgun with decocking mechanism
US10126080B2 (en) * 2017-03-09 2018-11-13 Roy Martin Biometric firearms safety system
US10724816B2 (en) 2018-05-14 2020-07-28 Benjamin Alicea, JR. Electronic operating mechanism for a firearm
US11898814B2 (en) 2021-07-29 2024-02-13 Benjamin Alicea, JR. Operating systems for electronically actuated firearms
US20230400274A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Biofire Technologies Inc. Systems for managing an energy store at a gun

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044204A (en) * 1960-08-05 1962-07-17 Zimmerman Clarence Robert Warning signal light for firearms
US3842526A (en) * 1972-07-21 1974-10-22 W Dixon Safety warning system for firearms
US4467545A (en) * 1982-08-12 1984-08-28 Shaw Jr Frederic A Personalized safety method and apparatus for a hand held weapon
US4682435A (en) * 1986-03-14 1987-07-28 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US4739569A (en) * 1987-02-24 1988-04-26 Battle Harold P Firearm safety release warning indicator
DE3735773A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Dynamit Nobel Ag Gewehr mit sicherheitsentspannsystem
US4829692A (en) * 1988-02-03 1989-05-16 Guild Ralph K Weapon safety alarm
US5016378A (en) * 1990-05-29 1991-05-21 Sain Kenneth D Firearm safety apparatus

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745632A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Suhler Jagd & Sportwaffen Gmbh Arme de chasse comportant un coulisseau de serrage pouvant etre desarme
FR2794853A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Pierre Edmond Tuffet Arme a feu a securite renforcee
DE102008046542A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Hellwig, André Abzugssicherung für Abzugsmechanismus bei Schusswaffen
RU2572942C2 (ru) * 2011-04-06 2016-01-20 Арматикс Инвест Гмбх Ручное огнестрельное оружие
WO2012136190A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Edelbert Wasmer Handfeuerwaffe
DE102011016242B3 (de) * 2011-04-06 2012-09-27 Edelbert Wasmer Handfeuerwaffe
CZ303714B6 (cs) * 2011-12-27 2013-03-27 Oderský@Adolf Spoustový a napínací mechanismus lovecké opakovací kulové zbrane
AT513579A3 (de) * 2013-12-05 2014-08-15 Bernhard Ing Neuhold Schusswaffe mit Sicherungssystem
AT513579B1 (de) * 2013-12-05 2015-03-15 Bernhard Ing Neuhold Schusswaffe mit Sicherungssystem
WO2015081358A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Neuhold Bernhard Schusswaffe mit sicherungssystem
FR3053109A1 (fr) * 2016-06-27 2017-12-29 Andre Kels Kit de securite arme a feu
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
US12050072B2 (en) 2022-02-07 2024-07-30 Blaser Group Gmbh Trigger mechanism of a handgun
US12072158B2 (en) 2022-02-07 2024-08-27 Blaser Group Gmbh Chamber of a handgun

Also Published As

Publication number Publication date
AT410140B (de) 2003-02-25
ITMI940784A1 (it) 1995-10-22
ITMI940784A0 (it) 1994-04-22
IT1269574B (it) 1997-04-08
ATA83894A (de) 2002-06-15
FR2704311A1 (fr) 1994-10-28
US5465518A (en) 1995-11-14
FR2704311B1 (fr) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410140B (de) Sicherungsvorrichtung für jagd- und sportwaffen
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
EP1825207B1 (de) Mehrschüssige handfeuerwaffe
DE3435809C2 (de)
DE19846657C2 (de) Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE102016109695B4 (de) An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
CH620987A5 (de)
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE3109730C2 (de)
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
EP4028708A1 (de) Schlosssystem
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
DE2240878B2 (de) Revolver
DE2033077A1 (de) Sportpistole
EP4180758B1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE452604C (de) Selbstladepistole

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUHLER JAGD- UND SPORTWAFFEN GMBH, 98529 SUHL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLASER, HORST, 88316 ISNY, DE

8141 Disposal/no request for examination