DE4405682A1 - Struktur einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Struktur einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE4405682A1 DE4405682A1 DE4405682A DE4405682A DE4405682A1 DE 4405682 A1 DE4405682 A1 DE 4405682A1 DE 4405682 A DE4405682 A DE 4405682A DE 4405682 A DE4405682 A DE 4405682A DE 4405682 A1 DE4405682 A1 DE 4405682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- potential
- area
- type
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 76
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 20
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 241001024304 Mino Species 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 7
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 2
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 114
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 102000004129 N-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 3
- 108090000699 N-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 1
- 240000001973 Ficus microcarpa Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7391—Gated diode structures
- H01L29/7392—Gated diode structures with PN junction gate, e.g. field controlled thyristors (FCTh), static induction thyristors (SITh)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Struktur einer
Halbleiteranordnung, und insbesondere ist sie auf eine Struktur eines
bipolaren Typs gerichtet, normalerweise ein gesperrter (normally off),
und ein vertikaler Typ einer Leistungshalbleiteranordnung.
Verschiedene Typen von Bipolar-Mode-Halbleiteranordnungsstrukturen sind
vorgeschlagen worden. Nachfolgend werden drei Typen solcher Halbleiteran
ordnungen als diejenigen nach dem Stand der Technik vorgestellt.
Die Anordnungsstruktur einer ersten Referenz ist in dem Dokument mit dem
Titel "Characteristics of Trench j-MOS Power Transistors" von Bernard A.
MacIver, Stephen J. Valeri, Kailash C. Jain, James C. Erskine, Rebecca
Rossen, IEEE Electron Device Letters, Vol. 10, Nr. 8, Seiten 380 bis 382,
veröfffentlicht im August 1989, beschrieben.
Die Fig. 27 bis 29 stellen die Struktur der Anordnung der ersten Re
ferenzanordnung, die in dem angegebenen Dokument angegeben ist, dar.
Die Fig. 27 zeigt eine Draufsicht der Anordnung. Fig. 28 und Fig. 29
zeigen Querschnittsansichten, die entlang der Linie A-A′ und B-B′ in
Fig. 27 jeweils geschnitten sind und entlang der Pfeile, die diesen
Linien zugeordnet sind, betrachtet werden.
Gemäß dem Dokument, das vorstehend angegeben ist, ist das gesamte Halb
leitermaterial Silizium. Ein Substrat 81 vom n⁺-Typ ist ein Drain-Be
reich vom n⁺-Typ. Und ein Kanal-Bereich 82, der aus einem Bereich vom
n-Typ erstellt ist, ist auf der Hauptoberfläche des Substrats 81 in Form
einer Schicht gebildet. Zusätzlich sind Source-Bereiche 83 vom n⁺-Typ
auf der Oberfläche des Kanal-Bereichs 82 vom n-Typ gebildet. Weiterhin
sind, wie in den Fig. 27 bis 29 gezeigt ist, Grabenabträge von der
Oberfläche der Anordnung vorhanden, die in einem Streifen angeordnet
sind. Seitenflächen dieser Gräben verlaufen etwa vertikal und deren Bo
denflächen sind bis zu dem Substrat 81 reichend ausgeführt.
Jeder der Isolierfilme 84 ist auf einer inneren Oberfläche des entspre
chenden Grabens gebildet, und leitendes, polykristallines Silizium 85,
das in jeden Innenraum des Grabens gefüllt ist, bildet die Gate-Elektro
den. Eine Zwischenschicht 86 deckt eine obere Oberfläche des leitenden,
polykristallinen Siliziums 85 ab. Eine Einheit, die durch die Elemen
te 84, 85 und 86 gebildet ist, wird als ein "isoliertes Gate 87" (iso
liertes Gatter) dieser Einrichtung nachfolgend bezeichnet, wie dies in
Fig. 29 dargestellt ist. Jeder Source-Bereich 83 des n⁺-Typs ist zwi
schen den isolierten Gates 87 sandwichartig zwischengeschichtet. Auch
ist, wie in den Fig. 27 und 28 dargestellt ist, ein Bereich 88 vom
p-Typ auf dem Kanal-Bereich gebildet und er ist angrenzend an die iso
lierten Gates 87 angeordnet. Eine Source-Elektrode "S", die aus einer
metallischen Schicht 93 hergestellt ist, verbindet jeden Source-Be
reich 83. Eine Metall-Elektrode 95, die sich mit der Gate-Elektrode 85
verbindet, wird als das "MOS-Gate" bezeichnet, und die Metall-Elektro
de 98, die sich mit dem Bereich 88 des p-Typs verbindet, wird als "Ver
bindungs-Gate" (Junction-Gate) nachfolgend bezeichnet. Eine Drain-Elek
trode "D" ist aus einer metallischen Schicht 91 gebildet, die den Drain-
Bereich 81 verbindet, und sie ist nicht in dem Dokument, das vorstehend
angegeben ist, beschrieben, sondern ist in diesen Darstellungen für ein
besseres Verständnis hinzugefügt. Und alle diese Kontakte zwischen dem
Metall und dem Halbleiter, die vorstehend beschrieben sind, bilden
ohm′sche Kontakte.
Eine Widerstandsfähigkeit des Kanal-Bereichs 82 zeigt 0,98 Ω/cm an, die
einer Störstellenkonzentration von etwa 5×1015 cm⁻3 entspricht.
Eine Kanallänge L, die in Fig. 29 dargestellt ist, beträgt 6 µm, eine
Kanaldicke a zeigt 3 µm und eine Dicke b in jedem isolierten Gate 87
selbst beträgt 2 µm.
Allgemein wird ein positives Potential zu der Drain-Elektrode 91 zuge
führt und die Source-Elektrode 93 wird geerdet (auf 0 V gesetzt). Diese
Anordnung ist eine Anordnung mit vier Anschlüssen, die zwei Steuerelek
troden besitzt, das "MOS"-Gate 95 und das "Verbindungs"- (Junction)-
Gate 98. Allerdings kann die Anordnung als eine Anordnung mit drei An
schlüssen arbeiten, indem die zwei Steuerelektroden miteinander verbunden
werden.
Fig. 30 zeigt Kennlinienkurven I-V (Drain-Strom ID über Drain-Spannung :
VD) dieser Anordnung als Anordnung mit drei Anschlüssen, die aus dem
Dokument, das vorstehend angeführt ist, herangezogen ist.
Es bestehen verschiedene Kurven, wenn das Potential von beiden Gates VG
von -16 V bis 0 V in Schritten von 2 V variiert wird.
Anhand Fig. 30 ist festzustellen, daß diese Anordnung eine sogenannte
Anordnung vom normalerweise On-Typ ist. Diese "Anordnung" vom normaler
weise "On-Typ" ist allgemein als eine Halbleiteranordnung definiert, bei
der der Hauptstrom fließen kann, wenn deren Steuer-Gate geerdet ist. Und
es ist auch anzumerken, daß dann, wenn das Gate-Potential negativer wird,
der Drain-Strom unterdrückt wird.
Andererseits zeigt Fig. 31 die Kennlinienkurven I-V der Anordnung, die
als Anordnung mit vier Anschlüssen betrieben wird, die von dem Dokument,
das vorstehend angegeben ist, herangezogen wird. In Fig. 31 ist das
Potential des MOS-Gates festgelegt und das Potential des Verbindungs-
Gates wird variiert.
Wenn +16 V an das MOS-Gate angelegt werden, erhält die Anordnung einen
sehr geringen Einschaltwiderstand (die am weitesten links liegende, abge
stufte Linie der Fig. 31). Dieses Phänomen bewirkt eine Anreicherungs
schicht, die an einer Zwischenfläche der isolierenden Filme erzeugt wird,
und der Kanal-Bereich arbeitet als Stromdurchgangsweg mit einem niedrigen
Widerstand zwischen dem Drain-Bereich 81 vom n⁺-Typ und dem Source-Be
reich 83 vom n⁺-Typ. Und in diesem Fall wird das Potential des Verbin
dungs-Gates kaum die Kennlinien I-V der Anordnung beeinflussen.
In Fig. 31 sind verschiedene Kennlinienkurven I-V gezeigt, die das Po
tential des Verbindungs-Gates von 0 bis -3,5 V zu jedem Schritt von
0,5 V variieren.
Nachfolgend wird der Zustand der Anordnung in diesem Fall (das Potential
des MOS-Gates liegt auf -16V) in Einzelheiten beschrieben. In einem
Fall, wo das Potential des Verbindungs-Gates 0 V beträgt, d. h. der line
are Bereich der Kennlinienkurven, was bedeutet, daß in diesem Fall das
Drain-Potential relativ niedrig ist, wird der Verarmungsbereich benach
bart zu dem MOS-Gate 87 in dem Kanal-Bereich 82 durch das negative Poten
tial des MOS-Gates erzeugt, und es wird auch die Inversionsschicht von
Löchern (Fehlstellen) auf der Oberfläche des Isolierfilms in dem Kanal-
Bereich erzeugt. Die Inversionsschicht dient dazu, ein elektrisches Feld
von der Gate-Elektrode 85 zu dem Kanal-Bereich hin abzuschirmen, wodurch
eine Größe einer Streubreite der Verarmungsschicht in einem konstanten
Bereich gehalten wird, wie dies gegenüber dem Fall eines JFET′s unter
schiedlich ist.
In dem Fall der Vorrichtung, die in dem Dokument beschrieben ist, das
vorstehend angegeben ist, kann die konstante Breite der Verarmungsschicht
auf etwa 0,4 µm unter Verwendung der Daten, die aus dem Dokument her
angezogen werden, abgeschätzt werden, so daß die Gesamtbreite des neutra
len Kanal-Bereichs auf etwa 2 µm verbleibt. Unter solchen Zuständen
strömt der Hauptstrom über den neutralen Kanal-Bereich. Wenn die Drain-
Elektrode ein hohes Potential erhält, gelangt der Kanal-Bereich zu einem
"Einschnür-Zustand" (Pinch-Off-Zustand) entsprechend dem JFET mit im
allgemeinen langen Kanal und der Wert des Hauptstroms sättigt sich, wie
dies in Fig. 31 dargestellt ist. Als nächstes erreicht, wenn das Poten
tial des Verbindungs-Gates negativ erhöht wird, nämlich unter Zuführung
einer umgekehrten Vorspannung zu dem Verbindungsbereich zwischen dem
Bereich 88 vom p-Typ und dem Kanal-Bereich 84, der Verarmungs-Bereich,
der sich von der Verbindung aus erstreckt, die Oberfläche des isolierten
Gates 87. Dann wandert ein Teil der Löcher in der Inversionsschicht auf
die Oberfläche des Isolations-Films 84 des isolierten Gates 87 zu dem
Bereich 88 des p-Typs heraus, wodurch bewirkt wird, daß das Potential der
Inversionsschicht variiert wird. Anders ausgedrückt synchronisiert das
Potential der Zwischenfläche der Isolations-Filme mit dem Potential des
Verbindungs-Gates 98. Um es detaillierter anzugeben, wird, wenn sich die
umgekehrte Vorspannung des Verbindungsbereichs erhöht, das Potential der
Zwischenfläche niedrig und der Verarmungsbereich dehnt sich aus und der
Kanal-Bereich wird enger und der Wert des Hauptstroms steigt an.
Die Hauptvorteile der ersten Referenzanordnung, die als Anordnung mit
vier Anschlüssen verwendet wird, sind nachfolgend aufgelistet:
- (1) niedriger Einschaltwiderstand;
- (2) Erhalten eines hohen, gemeinsamen Übertragungswirkleitwerts, der durch das Verbindungs-Gate 98 bewirkt wird;
- (3) hohe Sperrzunahme;
- (4) hohe Umschaltgeschwindigkeit;
- (5) betreibbar als eine Halbleiteranordnung mit drei Anschlüssen; usw.
Allerdings unterliegt die vorstehend beschriebene, erste Referenzanord
nung den nachfolgenden Einschränkungen.
Als erstes ist die erste Referenzvorrichtung nicht für eine solche Anwen
dung geeignet, die eine hohe Durchschlagspannung erfordert.
Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Grund für die erste Referenzan
ordnung, daß sie eine Struktur mit einem niedrigen Einschaltwiderstand
bildet, diejenige, daß jedes Isolations-Gate 87 mit sowohl dem Source-Be
reich 83 vom n⁺-Typ als auch mit dem Substrat 81 vom n⁺-Typ in Berüh
rung steht, um so zwischen beiden Bereichen vom n⁺-Typ über die Anrei
cherungsschicht in Verbindung zu treten, die entlang der Gate-Isolations-
Filme 84 gebildet wird. Eine vorgegebene Durchschlagspannung der ersten
Referenzanordnung betrug 60 Volt. Allerdings ist es hinsichtlich der
vorstehend angegebenen, ersten Referenzanordnung unmöglich, daß sie in
weiterem Umfang in Bezug auf Anforderungen für höhere Durchschlagspan
nungen angewandt wird, da die Isolations-Gates 87, die vorstehend be
schrieben sind, mit dem n⁺-Drain-Bereich (Substrat) 81 in Kontakt ste
hen.
Als nächstes dient die vorstehend beschriebene, erste Referenzanordnung
im wesentlichen für eine Anordnung mit vier Anschlüssen. Es ist im we
sentlichen für das Ansteuerverfahren davon unvermeidbar, daß es komplex
wird. Obwohl, wie vorstehend beschrieben ist, die erste Referenzanordnung
als Anordnung mit drei Anschlüssen betrieben werden kann, wobei das Ver
bindungs-Gate 98 und das MOS-Gate 95 miteinander verbunden sind, kann sie
nicht zu einem geringen Einschaltwiderstand führen, wie dies aus einem
Vergleich der Fig. 30 mit der Fig. 31 erkennbar ist, was einen Vorteil
hinsichtlich der Verwendung der ersten Referenzanordnung, die vorstehend
beschrieben ist, für einen Halbleiter-Modus mit drei Anschlüssen dar
stellt.
Schließlich besitzt die Referenzanordnung die normale Einschaltcharakte
ristik und deshalb fließt der Hauptstrom natürlich dann, wenn nicht ir
gendein Steuersignal zugeführt wird.
Die Anordnung der zweiten Referenz wird in der japanischen Patentanmel
dung, Erstveröffentlichung No. Showa 57-172765, veröffentlicht am 23. Ok
tober 1982, mit dem Titel "Electrostatic Induction Thyristor", beschrie
ben.
Fig. 32 zeigt eine Querschnittsdarstellung der zweiten Referenzanord
nung, die aus der vorstehend angegebenen japanischen Patentanmeldung
herangezogen ist. Um dies zu verstehen, besitzt die Struktur ein
"U" -förmiges, durch einen Graben isoliertes Gate, wobei Fig. 32 aufei
nanderfolgend drei Einheiten derjenigen Anordnung darstellt, die in der
Patentanmeldung, die vorstehend angegeben ist, beschrieben ist.
In Fig. 32 ist ein Substrat 61 vom p⁺-Typ ein Anoden-Bereich dieser
Anordnung. Ein Basis-Bereich 62 vom n⁻-Typ ist auf dem Anoden-Be
reich 61 vom n⁺-Typ gebildet. Weiterhin ist der Kathoden-Bereich 63 vom
n⁺-Typ auf dem Basis-Bereich 62 vom n⁻-Typ gebildet. Dort sind Gra
benabträge von der Oberfläche des Basis-Bereichs 62 vom n⁻-Typ ausge
bildet. Der Isolations-Film 64, der auf der inneren Oberfläche der Gräben
gebildet ist, erreicht den Basis-Bereich 62 vom n⁻-Typ. Isolations-Fil
me 64 sind auf der inneren Oberfläche der Gräben gebildet. Und die Metal
le 65, die auf den Isolations-Filmen 64 gebildet sind und die miteinander
in Verbindung stehen, bilden die Gate-Elektroden. Auch sind Gate-Berei
che 68 vom p⁺-Typ auf jeder Zwischenfläche zwischen dem Basis-Be
reich 62 vom n⁻-Typ und den Isolations-Filmen 64 an jedem Boden der
Gräben gebildet. Auch verbinden sie jedes Gate-Elektroden-Metall 65 über
die Kontaktlöcher an jedem Boden der Gräben. Eine Anoden-Elektrode 71 und
eine Kathoden-Elektrode 73 sind jeweils mit dem p⁺-Anoden-Bereich 61
und den p⁺-Kathoden-Bereichen 63 verbunden. Diese Kontakte zwischen dem
Metall und dem Halbleiter-Bereich bilden ohm′sche Kontakte. Der Bereich
vom n⁻-Typ, der durch die Gräbenseitenwände sandwichartig zwischenge
schichtet ist, wird nachfolgend als der "Kanal"-Bereich bezeichnet. Die
Gate-Elektrode 65 auf dem Isolations-Film 64 wirkt als ein "isoliertes
Gate" für den Kanal-Bereich.
Allgemein wird ein positives Potential zu der Anoden-Elektrode 71 zuge
führt und die Kathoden-Elektrode 73 wird geerdet (auf 0 V gesetzt). Der
Off-Zustand der Anordnung wird durch Zuführung eines negativen Potentials
zu der Gate-Elektrode erhalten, um einen Verarmungsbereich für die Poten
tialsperre gegen die leitenden Elektroden zu bilden. Dies bedeutet, daß
diese Anordnung des normalerweise On-Typs (Durchlaß-Typ) in der gleichen
Art und Weise wie die erste Referenzanordnung gebildet ist.
Um die Anordnung einzuschalten, wird das Potential der Gate-Elektrode 65
auf ein positives Potential gesetzt werden. Dann wird der Verarmungsbe
reich in dem Basis-Bereich verschwinden und die Kanäle werden sich öff
nen. Zur gleichen Zeit wird die Anreicherungsschicht aus Elektronen auf
der Oberfläche der Isolations-Filme in dem Kanal-Bereich vor dem Katho
den-Bereich vom n⁺-Typ erzeugt und dieses Phänomen beschleunigt den
Einschaltvorgang (Turn-On-Zustand) der Anordnung. Der Abstand zwischen
dem isolierten Gate und dem Hauptstromdurchgangsweg sollte geringer als
die Diffusionslänge der Träger sein, um diesen Effekt zu erhalten. Auch
ist die Einschaltzeit dieser Struktur schneller als ein anderer, allge
meiner, elektrostatischer Induktionsthyristor, der nicht diese "U"-för
mige, isolierte Gate-Struktur besitzt, da die Anreicherungsschicht eine
höhere Leitfähigkeit besitzt und der Gate-Strom schneller fließen kann.
Nachdem das Einschalten der Anordnung abgeschlossen ist, wird der On-Zu
stand der Anordnung ohne irgendein Gate-Signal aufrechterhalten. Und um
die Anordnung abzuschalten (turn-off) wird ein negatives Potential an die
Gate-Elektrode angelegt, um die überschüssigen Minoritätsträger in dem
Basis-Bereich abzusaugen und um wieder den Verarmungsbereich in dem Ka
nal-Bereich zu erzeugen.
Der Gedanke dieser Anordnung ist die Hinzufügung des isolierten Gates,
das mit dem Verbindungs-Gate 68 in dem elektrostatischen Induktionsthy
ristor synchronisiert ist. Und sie beinhaltet die nachfolgenden Vorteile:
- (1) Kurze Einschaltzeit durch die Unterstützung der Anreicherungsschicht;
- (2) Kurze Ausschaltzeit, die von dem erzeugten Verarmungsbereich erhal ten wird, der angrenzend zu dem Isolations-Film vorhanden ist, der den Einschnür-Zustand des Hauptstroms beschleunigt.
Allerdings besitzt die Struktur verschiedene Nachteile wie folgt:
Zuerst handelt es sich hierbei um eine normalerweise eingeschaltete An
ordnung, bei der es sich um dieselbe wie die erste Referenzanordnung
handelt.
Zweitens hält sie, wenn sich die Anordnung einschaltet, einen On-Zustand
mit der Ausnahme der Zuführung eines Off-Signals in positiver Form bei,
wobei es sich hier um das wesentliche Charakteristikum des Thyristors
handelt. Der letztere Nachteil betrifft das wesentliche Merkmal dieser
Anordnung aus der Sicht der Fabrikation. In dieser Anordnungsstruktur
müssen die Kontaktöffnung für den Gate-Bereich vom p⁺-Typ und die
Gate-Elektrode an dem Boden eines tiefen Grabens gebildet werden. Und für
eine ausreichende Blockierverstärkung muß die Anordnung den Graben besit
zen, der einige µm in der Tiefe aufweist. Gerade dann, wenn die Breite
des Grabens beträchtlich breit gewählt wird und das Längenverhältnis des
Grabens auf einen niedrigen Wert gesetzt wird, wird es sehr schwierig
sein, eine Kontaktöffnung an dem Boden des Grabens durch allgemeine Her
stelltechniken eines IC′s zu bilden. Und die Schwierigkeit wird noch
größer werden, wenn das Anordnungsmuster zum Zwecke der Erhöhung der
momentanen Trägerkapazität der Anordnung schrumpft.
Die Anordnung der dritten Referenz ist ein "IGBT", der ein "U"-förmiges,
isoliertes Gate besitzt. Dieser ist zum Beispiel in dem Dokument mit dem
Titel "500-V n-channel Insulated-Gate Bipolar Transistor with a Trench
Gate Structure", von H. R. Chang, B. Jayant, Beliga, IEEE Transaction of
Electron Devices, Vol. 36, No. 9, September 1989, angegeben.
Fig. 33 zeigt eine Querschnittsansicht der dritten Referenzanordnung.
Der p⁺-Substrat-Bereich 40 ist ein Kollektor-Bereich der Anordnung. Die
Drift-Schicht 41 vom n-Typ wird auf dem p⁺-Typ-Bereich in einer Schicht
gebildet. Und der Basis-Bereich vom p-Typ wird auf dem n-Typ-Bereich 41
ebenfalls in einer Schicht gebildet. Es sind Grabenabträge auf der Ober
fläche des p-Typ-Bereichs gebildet, deren Böden den n-Typ-Bereich errei
chen. Die isolierenden Filme 44 sind auf der inneren Oberfläche der Grä
ben gebildet und jeder Graben ist durch den leitenden, polykristallinen
Silizium-Bereich 45 aufgefüllt, bei dem es sich um die Gate-Elektrode
handelt. Und die Zwischenschicht-Isolations-Filme 46 decken die obere
Oberfläche der Gate-Elektrode 45 ab. Die Einheit besteht aus den Isola
tions-Filmen 44, der Gate-Elektrode 45 und dem Zwischenschicht-Isola
tions-Film 46, die nachfolgend als das "isolierte Gate 47" der Anordnung
bezeichnet werden. Die Emitter-Bereiche 43 vom n⁺-Typ sind auf dem
Basis-Bereich des p-Typs gebildet, der die Oberfläche des Isolations-
Films 44 berührt. Auch steht die Kollektor-Elektrode 50 mit dem Kollek
tor-Bereich 40 in Kontakt und die Emitter-Elektrode 50 steht mit dem
Kollektor-Bereich 40 in Kontakt und die Emitter-Elektrode 53 verbindet
sich sowohl mit dem Emitter-Bereich 43 und dem p⁺-Kontakt-Bereich 48,
der auf dem Basis-Bereich gebildet ist. Diese Kontakte zwischen einem
Metall und einem Halbleiter-Bereich sind ohm′sche Kontakte. Der Bereich
"ch", der als unterbrochene Linie in Fig. 33 angegeben ist, ist der
Kanal.
Allgemein wird ein positives Potential zu der Kollektor-Elektrode zuge
führt und die Emitter-Elektrode wird geerdet (auf 0 V gesetzt). Wenn die
Gate-Elektrode geerdet wird, wird der Kanal geschlossen und der Haupt
strom fließt nicht. Deshalb wird diese Anordnung normalerweise als Off-
Typ bezeichnet. Um die Anordnung einzuschalten, wird ein vorgegebenes,
positives Potential zu der Gate-Elektrode zugeführt. Dann wird die Inver
sionsschicht durch Elektroden auf der Oberfläche der Isolations-Filme
angrenzend an den Basis-Bereich vom p-Typ erzeugt, was bedeutet, daß sich
der Kanal öffnet, und die Elektronen strömen von dem n⁺-Emitter-Bereich
zu dem Drift-Bereich vom n-Typ. Diese Elektronen verringern die Poten
tialbarriere zwischen dem Drift-Bereich vom n-Typ und dem p⁺-Kollek
tor-Bereich, wodurch eine Injektion der Löcher von dem p⁺-Bereich zu
dem Drift-Bereich vom n-Typ bewirkt wird. Und die Leitfähigkeit des
Drift-Bereichs vom n-Typ, dessen Störstellenkonzentration so ausgewählt
ist, daß sie auf einem sehr niedrigen Niveau liegt, um so einer vorgege
benen, hohen Durchschlagspannung zu widerstehen, wird moduliert und der
Hauptstrom fließt mit einem sehr niedrigen Einschalt-Widerstand. Und um
die Anordnung abzuschalten (zu sperren) wird die Gate-Elektrode nur auf
0 V gesetzt, und es ist kein Erfordernis vorhanden, daß irgendeine nega
tive Spannung ähnlich der ersten oder der zweiten Referenzanordnungs
struktur zugeführt wird. Gemäß dieser Betriebsweise schließt sich der
Kanal und der Elektronenstrom bricht ab. Deshalb hält die Injektion der
Löcher an. Auf diese Weise wird der gesamte Strom unterbrochen.
Die Vorteile der dritten Referenz sind wie folgt:
- (1) normalerweise Off-Charakteristik;
- (2) kein Erfordernis einer negativen Spannungszuführung zum Abschalten;
- (3) Spannungssteueranordnung, das bedeutet, sie besitzt eine hohe Ein gangsimpedanz;
- (4) keine Beschränkung hinsichtlich einer Musterminiaturisierung zum Erhöhen der Stromtreiberkapazität.
Auf der anderen Seite sind einige Schwachstellen wie folgt vorhanden:
Erstens besitzt diese Anordnungsstruktur einen parasitären Zustand. Wie
in Fig. 33 dargestellt ist, bilden der p⁺-Kollektor-Bereich 40, der
Drift-Bereich 41 vom n-Typ, der Basis-Bereich vom p-Typ und der Drift-Be
reich 41 vom n⁺-Typ, der Basis-Bereich vom p-Typ und der n⁺-Emitter-
Bereich eine p-n-p-n-Thyristorstruktur. Diese Tatsache bedeutet, daß dort
eine Möglichkeit besteht, den parasitären Thyristor durch eine sehr ab
rupte Änderung des Kollektorpotentials oder eine übermäßige Zuführung
eines Löcherstroms einzuschalten. Falls dies auftritt, wird die Gate-
Elektrode ihre Stromsteuereigenschaft verlieren.
Weiterhin besitzen die Kennlinien I-V im wesentlichen eine Grenze für den
niedrigen On-Widerstand (Einschaltwiderstand). Da diese Anordnung eine
p-n-Verbindung in dem Hauptstromdurchgangsweg besitzt, kann der Haupt
strom nicht strömen, wenn das Kollektor-Potential unter 0,7 V liegt.
Diese Grenze besteht auch in der Anordnung der zweiten Referenz, die in
Fig. 32 dargestellt ist.
Wie vorstehend beschrieben ist, besitzt die Anordnung der ersten Referenz
einen sehr niedrigen On-Widerstand, allerdings besitzen sie Grenzen beim
Erhöhen der momentanen Kapazität auf dem Chip und beim Erhöhen der Durch
schlagspannung.
Zusätzlich besitzt die Anordnung der zweiten Referenz keine Einschränkung
der Eigenschaft, einer hohen Umkehrvorspannung zu widerstehen, allerdings
besitzt sie ein Problem hinsichtlich einer Musterminiaturisierung, um
deren Stromkapazität zu erhöhen.
Zusätzlich ist die Anordnung der dritten Referenz sehr leicht aufgrund
der normalerweise Off-Charakteristik und der Spannungssteuerausführung zu
betreiben. Allerdings weist sie eine parasitäre Komponente auf.
Weiterhin besitzt die zweite und die dritte Referenz Grenzen bei einem
niedrigen Einschaltwiderstand.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Anord
nungsstruktur zu schaffen, die eine normalerweise Off-Charakteristik,
einen niedrigen Einschaltwiderstand und eine gute Steuerbarkeit besitzt,
und um die Einschränkungen, die vorstehend beschrieben sind, zu lösen.
Die vorstehend angegebene Aufgabe kann durch Bildung einer Struktur einer
Halbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden, die
umfaßt: a) ein Halbleitersubstrat, das einen leitenden Typ besitzt, der
einen Drain-Bereich bildet; b) mindestens einen Grabenabtrag von der
Oberfläche des Substrats; c) mindestens einen Source-Bereich, der densel
ben Leitfähigkeitstyp wie der Drain-Bereich besitzt, der auf einem Haupt
substrat gebildet ist und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben
sandwichartig zwischengeschichtet ist; d) mindestens eine in ihrem Poten
tial festgelegte, isolierte Elektrode, deren Potential zu dem Potential
des Source-Bereichs festgelegt ist und die einen Isolations-Film, der die
gesamte innere Oberfläche des Grabens abdeckt, und leitendes Material
umfaßt, das eine Austrittsarbeit dahingehend besitzt, um einen Verar
mungsbereich in dem Drain-Bereich nahe dem Isolations-Film zu bilden; e)
einen Kanal-Bereich, der einen Teil des Drain-Bereichs bildet, der an den
Source-Bereich angrenzt und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben
sandwichartig zwischengeschichtet wird; und f) mindestens einen Injektor-
Bereich, bei dem es sich um einen Typ von entgegengesetzter Leitfähigkeit
handelt, der auf dem Drain-Bereich gebildet ist und der mit dem Isolati
ons-Film der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode in
Kontakt steht, allerdings der nicht mit dem Source-Bereich in Kontakt
steht.
Der Aus-Zustand der Halbleiteranordnung wird durch Einstellen des Poten
tials des Injektor-Bereichs erhalten, bei dem es sich um dasselbe, wie
dasjenige des Source-Bereichs handelt. Dann wird die Potentialbarriere
gegen die Majoritätsträger, die durch den Verarmungsbereich gebildet
werden, in dem Kanal-Bereich gebildet, so daß der Source-Bereich von dem
neutralen Bereich des Drain-Bereichs elektrisch unterbrochen wird. Und
das Einschalten der Halbleiteranordnung wird durch Beaufschlagen eines
vorgegebenen Potentials auf den Injektor-Bereich realisiert. Dann werden
die Minoritätsträger in die Oberfläche des Isolations-Films eingebracht,
da der Injektor-Bereich mit der Zwischenfläche in Berührung steht. Die
Minoritätsträger bilden eine Inversionsschicht, die das elektrische Feld
von der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode zu dem
Kanal-Bereich hin abschirmt, um die Höhe der Potentialbarriere zu ver
ringern. Demzufolge verbindet sich der Source-Bereich mit dem Drain-Be
reich elektrisch. Weiterhin wird die Leitfähigkeit des Drain-Bereichs
durch die Minoritätsträgerinjektion von dem Injektor-Bereich zu dem
Drain-Bereich erhöht. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es
deshalb, den Kanal-Zustand nicht durch das Potential der isolierten Elek
trode zu steuern, sondern durch das Potential der Inversionsschicht auf
der Oberfläche des isolierenden Films, der die isolierte Elektrode ab
deckt. Das Potential der isolierten Elektrode ist auf dasjenige des
Source-Bereichs festgelegt, allerdings arbeitet die isolierte Elektrode
virtuell als ein Gate des Kanals durch das Potential der Inversions-
Schicht, die mit dem Potential des Injektor-Bereichs synchronisiert ist,
der die Oberfläche des isolierenden Films berührt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Struktur einer Halblei
teranordnung in einer ersten, bevorzugten Ausführungsform gemäß der vor
liegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Struktur der Halbleiteranord
nung, die dieselbe wie in Fig. 1 ist, und sie ist entlang der Linie
A-A′ in Fig. 3 geschnitten.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Struktur der Halbleiteranord
nung, die ein Oberflächenmuster darstellt, und sie ist entlang der
Schnittlinie A-A′ in Fig. 2 geschnitten.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Struktur der Halbleiteranord
nung, die entlang einer Schnittlinie B-B′ der Fig. 3 geschnitten ist.
Fig. 5 stellt eine Potentialverteilung in dem Kanal-Bereich entlang der
Schnittlinie C-C′ in Fig. 3 dar.
Fig. 6 zeigt eine ausgedruckte Darstellung von Verhältnissen zwischen
einer Störstellenkonzentration, einer Isolierfilmdicke und einer Kanal
dicke in den Kanal-Bereichen der ersten Ausführungsform, die in den Fig.
1 bis 4 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt einen dreidimensionalen Ausdruck der Potentialverteilung in
den Kanalbereichen der ersten, bevorzugten Ausführungsform, die in den
Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines abweichenden Musters einer
Oberflächenstruktur in der ersten, bevorzugten Ausführungsform, wobei es
sich um dieselbe Situation wie in Fig. 2 handelt.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Modifikation einer
Oberflächenstruktur in der ersten, bevorzugten Ausführungsform gemäß der
vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer Struktur einer Halbleiteran
ordnung in einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorlie
genden Erfindung.
Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer Modifikation der zweiten,
bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 10 dargestellt ist.
Fig. 12 bis 17 zeigen jeweils perspektivische Ansichten der aufeinander
folgenden Zustände des Herstellverfahrens der Halbleiteranordnung in der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Modifikation der
Basisstruktur der Anordnung realisiert.
Fig. 18 bis 20 zeigen Querschnittsansichten eines Teils der aufeinander
folgenden Zustände des Herstellverfahrens der Halbleiteranordnung in der
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Modifikation
der Basisstruktur der Anordnung realisiert.
Fig. 21 bis 24 zeigen Querschnittsansichten eines Teils der aufeinan
derfolgenden Zustände des Herstellverfahrens der Halbleiteranordnung in
der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine andere Modifika
tion der Basisstruktur der Anordnung realisiert.
Fig. 25 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer periphären
Struktur der Halbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 26 zeigt eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels der peri
phären Struktur der Halbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 27 bis 29 sind eine Draufsicht und Querschnittsansichten der ersten
Referenzanordnung, die zum Stand der Technik beschrieben sind.
Fig. 30 und 31 sind Kennlinien-Kurven des Stroms über der Spannung in
dem Fall der ersten Referenzanordnung, die in den Fig. 27 bis 29 dar
gestellt ist.
Fig. 32 zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten Referenz, die in dem
Stand der Technik beschrieben ist.
Fig. 33 zeigt eine Querschnittsansicht der dritten Referenz, die in dem
Stand der Technik beschrieben ist.
Die Fig. 27 bis 33 wurden bereits unter Hintergrund der Erfindung
erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 stellen eine erste, bevorzugte Ausführungsform einer
Struktur einer Halbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Basis
struktur der Halbleiteranordnung in der ersten Ausführungsform gemäß der
vorliegenden Erfindung dar.
Fig. 2 stellt eine Querschnittsansicht der Halbleiteranordnung dar, die
denselben Teil eines von der Vorderseite aus gesehenen Bereichs aus Sicht
der Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 stellt eine Querschnittsansicht der Struktur der Halbleiteranord
nung, die entlang der Schnittlinie A-A′ in Fig. 2 geschnitten ist, dar.
In den Fig. 1 und 3 ist eine Struktur der Halbleiteranordnung mit
Ausnahme einer Oberflächenelektrode (metallischer Film) dargestellt.
Dies bedeutet, daß Fig. 3 eine Querschnittsansicht darstellt, die entlang
einer Schnittlinie A-A′ der Fig. 2 vertikal zu einer Papieroberfläche
der Fig. 2 geschnitten ist. Im Gegensatz hierzu stellt die Fig. 2 eine
Querschnittsansicht dar, die vertikal entlang einer Schnittlinie A-A′
der Fig. 3 geschnitten ist. Zusätzlich stellt Fig. 4 eine Querschnittsan
sicht dar, die vertikal entlang einer Schnittlinie B-B′ der Fig. 3
geschnitten ist. In derselben Weise wie Fig. 2 entspricht die Quer
schnittsansicht, die entlang einer Linie B-B′ der Fig. 4 geschnitten
ist, der Fig. 3. Es sollte angemerkt werden, daß in der ersten Ausfüh
rungsform das Halbleitermaterial aus Silizium hergestellt ist.
Als nächstes wird die Struktur der Halbleiteranordnung in der ersten
Ausführungsform nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4
erläutert.
In den Fig. 1 bis 4 besitzt ein Halbleitersubstrat 1 vom n⁺-Typ zwei
Hauptoberflächen. Der Drain-Bereich 2 vom n-Typ ist eine Schicht, die auf
einer der Hauptoberflächen des Substrats 1 gebildet ist. Die Störstellen
konzentration des Drain-Bereichs 2 ist auf ein niedriges Niveau gelegt,
um einer hohen Spannung standzuhalten. Es sind verschiedene Grade graben
förmiger Abträge auf der Oberfläche des Drain-Bereichs 2 vorhanden, und
deren Seitenoberflächen verlaufen etwa vertikal und sie sind in Streifen
angeordnet. Auch sind verschiedene Source-Bereiche 3 vom n⁺-Typ auf der
oberen Oberfläche des Drain-Bereichs 2 vorgesehen, und sie sind zwischen
den streifenförmigen Gräben sandwichartig zwischengeschichtet. Isola
tions-Filme 5 sind mit den gesamten, inneren Oberflächen der Gräben abge
deckt, und die Gräben sind mit den polykristallinen Silizium-Bereichen 4
vom p⁺-Typ aufgefüllt. Und das Potential der polykristallinen Sili
zium-Bereiche 4 ist auf dasjenige der Source-Bereiche 3 durch das
Source-Metall 13 festgelegt, das beide Bereiche kontaktiert, wie dies in
Fig. 2 dargestellt ist. Daher wird die Einheit, die den polykristallinen
Silizium-Bereich 4 vom p⁺-Typ bildet und den Isolations-Film 5 in einem
Graben aufweist, als "in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elektro
de" 6 nachfolgend bezeichnet. Der Bereich des Drain-Bereichs, der durch
die in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektroden sandwichartig
zwischengeschichtet ist, wird nachfolgend als der "Kanal" 7 bezeichnet.
Verarmungsbereiche sind in dem n-Typ-Bereich angrenzend an die in ihrem
Potential festgelegte Elektrode durch die unterschiedlichen Austrittsar
beitswerte zwischen dem Drain-Bereich 2 vom n-Typ oder dem Kanal-Be
reich 7 und dem polykristallinen Silizium-Bereich 4 vom p⁺-Typ gebil
det. Die Barriere für die leitenden Elektronen, die einen Hauptstrom
bilden, wird in dem Kanal-Bereich 7 durch diesen Verarmungsbereich gebil
det. Dann werden der n⁺-Source-Bereich 3 und der neutrale Drain-Be
reich 2 anfänglich voneinander elektrisch unterbrochen (gesperrt).
Weiterhin ist der Injektor-Bereich 8 vom p-Typ auf der Oberfläche der
Anordnung gebildet, der eine p-n-Verbindung mit dem Drain-Bereich 2 vom
n-Typ bildet, und er steht mit jedem Isolations-Film 5 an jedem Ende der
Gräben in Verbindung, er steht allerdings nicht mit den Source-Berei
chen 3 vom n⁺-Typ in Verbindung, wie dies in Fig. 3 und Fig. 4 darge
stellt ist. Auch gibt in Fig. 4 die unterbrochene Linie das Vorhandensein
einer in dem Potential festgelegten, isolierten Elektrode über den Ka
nal-Bereich hinaus an. Und die Schicht 15 ist der Zwischenschicht-Isola
tions-Film.
Zusätzlich verbindet sich das Drain-Elektrodenmetall 11 mit dem Sub
strat 1 an der Bodenfläche davon. Weiterhin steht das Metall 18 mit dem
Injektor-Bereich vom p-Typ in Verbindung, der als die "Injektor-Elektro
de" bezeichnet wird. Und alle Kontakte zwischen solchen Metallen und
Halbleiter-Bereichen, wie sie vorstehend beschrieben sind, sind ohm′sche
Kontakte.
Die Länge, die mit einem Buchstaben "L" in dem Kanal in Fig. 2 angegeben
ist, ist der Abstand zwischen dem Source-Bereich und dem Bodenflächen-
Niveau entlang der Seitenfläche des Grabens. Die Länge "L" wird als die
"Kanallänge" der Anordnung nachfolgend bezeichnet. Und auch ist die Län
ge, die als Buchstabe "H" in demselben Kanalbereich angegeben ist, der
Abstand zwischen den Isolations-Filmen, die sich gegenseitig in dem Kanal
gegenüberliegend angeordnet sind. Die Länge "H" wird nachfolgend als die
"Kanaldicke" bezeichnet.
In der ersten Ausführungsform besitzt jedes Oberflächenmuster der in
ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode 6 eine Balkenform, und
eine Mehrzahl von in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektro
den 6 sind in Streifenform angeordnet. Und jedes Ende der Elektroden 6
berührt den Injektor-Bereich 8 vom p-Typ. Demzufolge kann ein Kanal, der
durch einige in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elektroden 6 umge
ben wird, und ein gewisser Injektor-Bereich vom p-Typ eine "Einheitszel
le" der Anordnung bilden (im Fall der Fig. 3 sind vier Einheitszellen
dargestellt). Auf diese Weise können, falls der Zustand vorliegt, daß der
"Kanal den Strom durch seinen Zustand unterbrechen oder steuern kann",
erfüllt wird, die Querschnittsform der in ihrem Potential festgelegten,
isolierten Elektrode und die Form des Source-Bereichs, die beide zusammen
eine Einheitszelle bilden, willkürlich sein.
Zum Beispiel stellt Fig. 8 einen anderen Typ einer "Einheitszelle" dar,
der zu derjenigen der Fig. 3 unterschiedlich ist. In Fig. 8 ist jedes
Ende der balkenförmig geformten Gräben, die an derselben Seite angeordnet
sind, miteinander verbunden und bilden ein Muster ähnlich von Zähnen
eines Kamms. Der Vorzug dieses Musters ist derjenige, daß der p-Typ-Be
reich 8 nur an einer Seite der Einheitszelle benötigt wird, obwohl das
Muster der Fig. 3 zwei p-Typ-Bereiche 8 erfordert.
Weiterhin kann das Muster, das in Fig. 9 dargestellt wird, auch als "Ein
heitszelle" bezeichnet werden. In diesem Muster ist der besondere Punkt
die Form des Source-Bereichs, so daß die äußeren Seiten des Grabens mit
angrenzenden Einheitszellen verbunden werden können.
Es ist anzumerken, daß in den Darstellungen der Querschnitte der Halblei
teranordnungen Ecken des Isolations-Films scharfkantig gezeichnet sind.
Allerdings ist dies nicht für die vorliegende Erfindung wesentlich. Sol
che Ecken können in den tatsächlichen Ausführungsformen oft abgerundet
hergestellt werden. Das Abrunden dieser Kanten, um die Konzentration des
elektrischen Felds zu verringern, ist eine ausreichend bekannte Technik
in der Halbleitertechnologie.
Die Betriebsweise der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung wird
nachfolgend erläutert. Und die Zustände, um die normalerweise Off-Charak
teristik zu erfüllen, werden auch erläutert werden.
Ein positives Potential wird zu der Drain-Elektrode D zugeführt und die
Source-Elektrode S wird geerdet (auf 0 V gelegt). Wenn das Potential der
Injektor-Elektrode 18 geerdet wird, hält die Anordnung ihren Off-Zustand
bei. Wie vorstehend erwähnt ist, sind der Source-Bereich 3 und der neu
trale Drain-Bereich 2 miteinander elektrisch über den Verarmungsbereich
in dem Kanal verbunden, der durch den unterschiedlichen Wert der Aus
trittsarbeiten zwischen dem p⁺-Typ-Bereich der in ihrem Potential fest
gelegten Isolationselektrode und dem Kanal-Bereich vom n-Typ gebildet
wird.
Allgemein wird in einer solchen einer MOS-Diode ähnlichen Struktur, wenn
eine hohe, umgekehrte Vorspannung an die Struktur angelegt wird, um den
Verarmungsbereich auszudehnen, die Breite des Verarmungsbereichs in einem
Bereich durch das Vorhandensein einer Inversionsschicht auf der Isola
tionsfläche des Isolations-Films gehalten. Wenn der Verarmungsbereich
gebildet wird, werden die Minoritätsträger, d. h. Löcher in diesem Fall,
darin erzeugt, und sie sammeln sich an der Oberfläche des Isolations-
Films an und bilden eine Inversionsschicht. Die Inversionsschicht dient
dazu, das elektrische Feld von der isolierten Elektrode abzuschirmen, um
den Halbleiterbereich in einem Bereich zu halten. Und gemäß dem Ansammeln
der Löcher (Fehlstellen) kann das Oberflächenpotential des Isolations-
Films ansteigen. Allerdings wird bei der Struktur der vorliegenden Erfin
dung und unter diesem Zustand das Oberflächenpotential festgelegt und der
Verarmungsbereich wird mit dem angelegten Potential ausgedehnt, da der
geerdete p-Typ-Bereich 8 mit der Oberfläche des Isolations-Films 5 in
Berührung steht, so daß die Öffnungen, die an der Oberfläche des Isola
tions-Films 5 angesammelt werden, durch den p-Typ-Bereich fließen können.
Die Struktur der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung muß zwei
Zustände erfüllen, um die normalerweise Off-Charakteristiken zu erhalten.
Einer betrifft die "Kanaldicke" H, die vorstehend definiert und in Fig. 2
mit einer Störstellendichte des Kanal-Bereichs dargestellt ist. Fig. 5
stellt die berechnete Potentialverteilung in dem Kanal entlang der
Schnittlinie C-C′ in Fig. 2 dar, die etwa durch den Mittelpunkt des
Kanals verläuft. Die vertikale Achse der Fig. 5 bezeichnet ein Energiepo
tential eines mittleren Punkts des Energiebands, und zwar "das Energiepo
tential an einem mittleren Punkt des Energiebands gemessen von dem Fer
mi-Niveau aus", das einfach als das "Potential" mit "Anführungszeichen"
bezeichnet ist, um es von einem elektrischen Potential zu unterscheiden.
In Fig. 5 wurde die Potentialverteilung berechnet, indem vorausgesetzt
wurde, daß das "Potential" des p⁺-Typ-Bereichs der in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektrode 0,6 eV betrug, und jeder Isolations-
Film 5 ist aus Siliziumdioxid hergestellt und seine Dicke betrug 100 nm.
Die gestrichelten Linien in Fig. 5 geben die Potentialverteilungen in dem
Isolations-Film an. Die strichpunktierte Linie gibt das Potentialniveau
des Halbleiters des Kanal-Bereichs an seinem neutralen Zustand an.
In Fig. 5 ist, wenn das Potential der Injektor-Elektrode Vj 0 V ist,
das "Potential" des gesamten Bereichs des Kanals positiv, so daß die
leitenden Elektronen dort nicht existieren können. Um einen solchen Zu
stand zu erfüllen, müssen die Störstellenkonzentrationen in dem Kanal-Be
reich ND, die Kanaldicke H und die Dicke des Isolations-Films tOX
folgende Formeln erfüllen.
Erstens muß, wenn das "Potential" des p-Typ-Bereichs der in ihrem Poten
tial festgelegten, isolierten Elektrode P darstellt, und das "Potential"
der Zwischenfläche zwischen dem Isolations-Film und dem Kanal-Bereich Q
darstellt, die nachfolgende Gleichung (1) erfüllt werden, da das elektri
sche Feld in dem Isolations-Film konstant ist.
wobei tOX die Dicke des Isolations-Films und EOX die Stärke des elek
trischen Felds darin ist.
Andererseits kann, da der gesamte Kanal-Bereich in dem Aus-Zustand ver
armt ist, die "Potential" -Verteilung Vch durch eine quadratische Glei
chung (2) angenähert werden.
wobei q die elektrische Ladungseinheit ist, εsi eine Dielektrizitäts
konstante des Siliziums bezeichnet, X ein Abstand von dem Mittelpunkt zu
einem Punkt des Kanals bedeutet, der entlang der Linie C-C′ in Fig. 2
gemessen ist und der den Abstand zwischen der Mitte des "Bereichs 7" zu
einer Stelle in irgendeiner Richtung der horizontalen Achse in Fig. 5
bezeichnet, R den Minimalwert des "Potentials" in dem Kanal-Bereich be
zeichnet. Und Q, d. h. das "Potential" der Zwischenfläche zwischen dem
Kanal-Bereich und dem Isolations-Film, muß der nachfolgenden Gleichung
(3) genügen.
Weiterhin wird das elektrische Feld an dieser Stelle Esi ausgedrückt
wie folgt:
Weiterhin muß, da der elektrische Feldfluß an jeder Grenzfläche im allge
meinen kontinuierlich sein muß, die nachfolgende Gleichung (5) erfüllt
sein.
εOX · EOX = εsi · Esi (5)
In der Gleichung (5) bezeichnet εOX die Dielektrizitätskonstante des
Isolations-Films in der vorstehenden Gleichung, Fig. 6 zeigt die Bezie
hung zwischen ND, der Störstellendichte in dem Kanal und H, der Kanal
dicke und tox, der Dicke des Isolations-Films, der alle diese vorste
henden Gleichungen (1) bis (5) erfüllen muß. Und bei der Berechnung gemäß
Fig. 6 wird das "Potential" des p-Typ-Bereichs der in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektrode auf 0,6 eV gesetzt, und R, das Minimum
des "Potentials" in dem Kanal, wird auf 0,3 eV gesetzt, unter der Annahme
eines zufälligen Störrauschens, um den Kanal nicht leicht zu öffnen.
Fig. 6 stellt zwei Linien dar. Eine ist diejenige im Fall von
tox = 50 nm und die andere ist diejenige in dem Fall von
tox = 100 nm. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung muß in
jedem Fall an dem Punkt in der untersten, linken Zone irgendeiner Linie
in Fig. 6 gegeben sein, um die normalerweise Off-Charakteristik zu erhal
ten. Zum Beispiel erfüllt, wenn ND 1×1014 cm⁻3 ist und H 2 µm
ist, dieser Parametersatz den Zustand irgendeines Tox von zwei, wie
vorstehend beschrieben ist.
Ein zweiter Zustand der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, um
die normalerweise Off-Charakteristik zu erhalten, liegt um die Kanal
dicke H und die Kanallänge L. Fig. 7 stellt ein Ergebnis einer numeri
schen Berechnung der "Potential"-Verteilung in dem Kanal-Bereich 7 dar.
In dieser perspektivischen Ansicht des "Potentials" ist die Basisebene
des Kanal-Bereichs in Fig. 2 im wesentlichen aus Sicht etwa von der Seite
des Source-Bereichs zu der Mitte des Kanals hin virtuell betrachtet,
wobei die Linie C-C′, die an der oberen Seite (die Seite der Tiefe) der
Fig. 7 angezeigt ist, die gleiche wie diejenige in der Fig. 2 ist. Und
die vertikale Achse bezeichnet das "Potential". Die Linien, die die colo
rierten Zonen in Fig. 7 sandwichartig einschließen, stellen Äquipoten
tiallinien dar. Das Potential angrenzend an den Source-Bereich (nicht in
Fig. 7 dargestellt) wird in Folge des Effekts des Source-Bereichs herun
terverlegt. Allerdings ist an dem Bereich angrenzend an die Linie C-C′,
der mittlere Bereich des Kanals, kein wesentlicher Einfluß auf den
Source-Bereich vorhanden, und die "Potential"-Verteilung dort ist die
gleiche wie diejenige der Fig. 7 von Vj = 0 V.
Aus den Ergebnissen derselben Berechnungen an unterschiedlichen Stellen,
die den ersten Zustand in Fig. 6 erfüllen, wird ersichtlich, daß sich der
Einfluß des Source-Bereichs an dem Kanal-Bereich entlang der Länge auf 1
oder höchstens auf 1,5 von H, der Kanaldicke entlang der Oberfläche des
Isolations-Films in dem Kanal, ausdehnt. Andererseits ist an dem Bereich
des Kanal-Bereichs, der zu dem Drain-Bereich hin gerichtet ist, das "Po
tential"-Herabsetzen durch das elektrische Feld von dem Drain-Bereich
etwa dieselbe Situation, wie sie vorstehend beschrieben ist. Deshalb ist
der Zustand, daß sich der Kanal nicht aufgrund des Einflusses des elek
trischen Felds von dem Drain-Bereich öffnen würde, L/H (das Verhältnis
der Kanallänge zu der Kanaldicke), das mehr als 2 oder 3 wird.
Als nächstes wird der Mechanismus der Anordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung, um deren Zustand von dem Off-Zustand zu dem On-Zustand zu
ändern, nachfolgend erläutert.
Wenn das Potential der Injektor-Elektrode Vj = 0 V ist, befindet sich
der Kanal in dem Off-Zustand, wie dies vorstehend beschrieben ist. Dann
tritt, wenn das Potential, das zu der Injektor-Elektrode zugeführt wird,
auf 0,3 V ansteigt, ein negativer "Potential"-Bereich in dem mittleren
Abschnitt des Kanal-Bereichs auf, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, so
daß die Elektronen in dem Kanal-Bereich fließen können, das bedeutet, die
Anordnung schaltet zu dem On-Zustand um. Der Grund, warum die "Potenti
al"-Verteilung des Kanals abnimmt, wenn das Potential der Injektor-Elek
trode ansteigt, ist der folgende:
Wenn das Potential der Injektor-Elektrode ansteigt, steigt das Potential
des Injektor-Bereichs 8 des p-Typs, bei dem es sich um den ohm′schen
Kontakt mit der Injektor-Elektrode 18 handelt, an. Dann werden Löcher zu
der Oberfläche des Isolationsfilms in dem Kanal zugeführt, da der Injek
tor-Bereich 8 vom p-Typ den Isolationsfilm 5 jeder in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektrode 6 berührt. Die zugeführten Löcher, die
Minoritätsträger des Kanal-Bereichs, schirmen das elektrische Feld von
dem p-Typ-Bereich 4 der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elek
trode zu dem Kanal-Bereich vom n-Typ hin ab. Dadurch verringert sich die
Breite des Verarmungsbereichs in dem Kanal und der neutrale Bereich tritt
auf.
Wenn das Potential der Injektor-Elektrode auf mehr als 0,5 V angehoben
wird, wird die negative "Potential"-Fläche in dem Kanal in Fig. 5 nie
driger als die strichpunktierte Linie, die in Fig. 5 angegeben ist, wobei
die strichpunktierte Linie das "Potential" des neutralen Zustands des
Kanal-Bereich-Halbleiters angibt. Und das Profil der "Potential"-Vertei
lung in dem Kanal wird flach. Dies rührt daher, daß die p-n-Verbindung
zwischen dem Injektor-Bereich 8 des p-Typs und dem n-Typ-Bereich in Vor
wärtsrichtung vorgespannt wird, und der Kanal-Bereich vom n-Typ (und der
Drain-Bereich vom n-Typ) geht in den Injektions-Zustand mit einem höheren
Niveau über. In diesem Zustand werden die Löcher nicht nur von dem p-Typ-
Bereich 8 zugeführt, sondern auch von der Oberfläche des Isolations-
Films 5 der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode 6. Dies
bedeutet, daß die Oberfläche des Isolations-Films als ein hoch leitfähi
ger Öffnungsstromdurchgangsweg wirkt.
An dieser Stelle ist es einfacher zu verstehen, daß die Steuerung der
Anordnung durch den "Injektionsstrom" im Gegensatz zu dem Injektor-Elek
trodenpotential, ähnlich einem allgemeinen, bipolaren Verbindungstran
sistor (Junction-Transistor), erfolgt. Dies rührt daher, daß die Leitfä
higkeit des Drain-Bereichs durch die Größe des Injektorlöscherstroms
gesteuert wird.
Als nächstes wird der Mechanismus der Anordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung, um seinen Zustand von dem On-Zustand zu dem Off-Zustand zu
ändern, nachfolgend erläutert.
Um die Anordnung abzuschalten, ist es ausreichend, das Potential der
Injektor-Elektrode auf 0 V zu setzen. Weiterhin kann eine negative Span
nung als ein Abschaltsignal dienen. Dann hält die Löcher-Injektion an und
der Überschuß an Löchern, der in dem Drain-Bereich des n-Typs vorhanden
ist, und der Kanal-Bereich können durch Rekombination oder einer Strömung
aus der Anordnung über den Injektor-Bereich 8 vom p-Typ aussterben bzw.
sich neutralisieren. Und der Kanal wird durch den Verarmungsbereich wie
der gefüllt.
Nebenbei gesagt ist in Fig. 4 der p-Typ-Bereich 8 so gezogen, daß er sich
bis zu einem Bereich der Anordnung tiefer als der Boden der in ihrem
Potential festgelegten, isolierten Elektrode erstreckt, was durch die
unterbrochenen Linien dargestellt ist. Eine solche Bildung besitzt den
Vorzug dahingehend, das Abschalten der Anordnung zu beschleunigen, wenn
ein negatives Potential zu der Injektor-Elektrode zugeführt wird.
Allerdings besteht in dem Fall einer flachen Verbindung ähnlich Fig. 1
kein Problem bei den anderen Charakteristiken bzw. Kennlinien und der
Betriebsweise der Anordnung.
Diese Kennlinie I-V ist ähnlich einer Pentode, und zwar annähernd ähnlich
eines einzelnen, bipolaren Junction-Transistors (Verbindungs-Transistor).
Der Drain-Strom kann ausreichend durch die Steuerung des "Injektorstroms"
gerade dann fließen, wenn das Drain-Potential niedrig ist. Wenn das
Drain-Potential ansteigt, wird der Drain-Strom gesättigt, und zwar auf
grund der Abschnürung entsprechend des Verarmungsbereichs, der sich von
der Oberfläche des Isolations-Films in den Drain-Bereich ausdehnt. Zu
sätzlich kann hFS (ein Stromverstärkungsfaktor in dem Fall, wo die
Source geerdet ist und sie dieselbe wie diejenige eines bipolaren Junc
tion-Transistors hFE ist) aufgrund des Injektionsstroms festgelegt
werden, der den Hauptstrom steuert. Die Anordnung kann ein hohes hFS
bewirken, da die Einheitszellengröße sehr klein ist und das Potential des
Kanalbereichs direkt mit demjenigen der Injektor-Elektrode 18 blockiert.
Als nächstes werden bevorzugte Herstellungsverfahren der Anordnung gemäß
der vorliegenden Erfindung nachfolgend erläutert.
Die Fig. 12 bis 17 stellen perspektivische Ansichten der aufeinander
folgenden Herstellstufen der Anordnung, die in den Fig. 1 bis 11 ge
zeigt ist, dar.
- (1) Wie in Fig. 12 dargestellt ist, wird der Drain-Bereich 2 vom n-Typ auf der Hauptoberfläche des n⁺-Typ-Substrats gebildet, bei dem es sich um den Substrat-Bereich 1 handelt, der durch epitaktisches Wachstum ge bildet ist. Weiterhin sind auf einer oberen Oberfläche des Drain-Bereichs vom n-Typ ein n⁺-Typ-Bereich, der als der Source-Bereich 3 dient, und ein p-Typ-Bereich, der als Injektor-Bereich 8 dient, gebildet und vonei nander beabstandet. Um das Verständnis des Aufbaus zu erleichtern, ist die Tiefe des p-Typ-Bereichs 8 so gezeichnet, daß sie flacher als jede voneinander beabstandete, in ihrem Potential festgelegte Isolations-Elek trode 6 wird (nicht in den Fig. 12 dargestellt).
- (2) Wie in Fig. 13 dargestellt ist, wird ein Maskierungsmaterial 100 auf den oberen Oberflächen der Source-Bereiche 3, des Drain-Bereichs 2, des Injektor-Bereichs 8 gebildet, um ein Muster zu schaffen, um die Gräben für die in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektroden 6 zu bil den. Dies wird durch ein anisotropisches Trockenätzen durchgeführt, um so die Gräben zu bilden, deren Seitenwände etwa vertikal zu der Hauptober fläche verlaufen, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Die Tiefe jedes Grabens entspricht zweimal, dreimal oder einem Mehrfachen eines räumli chen Intervalls zwischen den gegenseitig aneinandergrenzenden Gräben.
Ein Querschnittsprofil jedes Grabens, d. h. die Form jeder in ihrem Po
tential festgelegten, isolierten Elektroden 6, ist beispielhaft durch die
Fig. 2 oder 14 dargestellt, in denen U-förmig geformte Gräben gebildet
sind. Jede Seitenwand ist vertikal zu der Hauptoberfläche des Substratbe
reichs 1 ausgedehnt. Wenn die vorstehend beschriebenen zwei Kanalzustände
erfüllt werden, um die Anordnung vom normalerweise Off-Typ zu bilden,
kann das Querschnittsprofil jeder in ihrem Potential festgelegten, iso
lierten Elektrode 6, d. h. jeder Kanal, alternativ eine trommelförmige
Form, eine keilförmige Form, eine Rhombus-Form oder eine schräg zulaufen
de "U"-Form besitzen. Falls es physikalisch möglich ist, können die in
ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektroden 6 vollständig in den
Substrat-Bereich 1 eingebettet sein.
Zusätzlich ist, um die Oberflächenmuster herum, soweit die Kanal-Off-Zu
standsbedingungen, die vorstehend beschrieben sind, erfüllt sind, die
Gleichmäßigkeit der Kanaldicke und die der Kanalbreite nicht wesentlich.
- (3) Wie in Fig. 15 dargestellt ist, sind die inneren Oberflächen der Gräben oxidiert, um die Isolations-Filme 5 zu bilden, und die Gräben sind mit einer hohen Dotierung eines polykristallinen Siliziums vom p-Typ aufgefüllt. Gleichzeitig wirkt das Maskierungsmaterial 100 als eine Maske gegen eine Oxidation.
- (4) Dann wird das polykristalline Silizium zurückgeätzt, um nur die Grä ben zu erhalten, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Maskierungsmaterial 100 wieder als Maskierung gegen das Ätzen des Siliziums.
- (5) Wie in Fig. 24 dargestellt ist, wird das Maskierungsmaterial 100 entfernt und danach werden die isolierenden Zwischenschicht-Filme 15 (in Fig. 3 dargestellt) und die metallischen Elektroden gebildet, um die Struktur der Halbleiteranordnung zu erhalten, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
Es ist anzumerken, daß die leitenden Bereiche der in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektroden 6 alternativ aus demselben Metall
sein können, wie die Source-Elektrode, falls die Zustände vorliegen, daß
der Kanal nicht durch das elektrische Feld von dem Drain-Bereich offen
sein würde, wenn sich das Potential der Injektor-Elektrode 18 in dem
Aus-Zustand befindet.
Als nächstes wird ein anderes Herstellverfahren der Anordnung der ersten
Ausführungsform unter Verwendung der aufeinanderfolgenden Querschnittsan
sichten der Fig. 18 bis 20 erläutert.
Dieses Verfahren kann realisieren, daß die Kanaldicke H noch feiner wird.
Es ist anzumerken, daß die Fig. 18 bis 22 die Querschnittsansichten
der Oberflächenbereiche darstellen, die sich nur auf die nachfolgenden
Erläuterungen beziehen.
Ein dreilagiger Film, der aus einem dünnen, oxidierten Siliziumfilm 101,
einem Siliziumnitridfilm 102 und einem CVD-Oxidfilm 103 besteht, wird als
Maskierungsmaterial 100 verwendet, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist.
Und als erstes werden nur der CVD-Oxidfilm 103 und der Siliziumnitrid
film 102 dem Musterbildungsverfahren unterworfen. Als nächstes wird nur
der Siliziumnitridfilm 102 mittels eines isotropischen Ätzens in einem
solchen Umfang geätzt, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist. Danach wird
der CVD-Oxidationsfilm 103 entfernt, so daß der verbleibende Siliziumni
tridfilm 102 als Maske dient, um die Gräben auf dem Siliziumsubstrat zu
bilden, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
Entsprechend dieser Schritte der Herstellverfahren kann die Kanalbrei
te H, wenn ein Seitenätzen von 1 µm für den Siliziumnitridfilm 102 in
einem Herstellungsverfahrensschritt entsprechend Fig. 19 ausgeführt wird,
2 µm haben, gerade dann, wenn eine normale, minimale Grenze beispiels
weise für die Photomusterbildung 4 µm ist.
Die Vorteile der Herstellungsverfahren, deren Bearbeitungsschritte in den
Fig. 18 bis 20 dargestellt sind, sind die folgenden:
Die Kanalstruktur kann in der Größe kleiner gestaltet werden. Insbeson
dere die Kanaldicke H wird kleiner und die Kanallänge L kann dementspre
chend kürzer sein.
- (1) Das Herstellverfahren wird einfacher, da die Tiefe der Gräben flacher gestaltet werden kann.
- (2) Der Einschaltwiderstand wird geringer, da die Kanallänge verkürzt werden kann.
- (3) Die hFS kann sich erhöhen, da der gesamte Oberflächenbereich der Isolations-Filme kleiner wird, so daß die Oberflächenrekombination darin herabgesetzt wird.
Als nächstes wird noch ein anderes Herstellverfahren der Anordnung, um
die Charakteristiken zu verbessern, unter Verwendung der Fig. 21 bis
24 erläutert.
Nach der Herstellstufe in Fig. 18 wird eine Oxidation von LOCOS
(LOCalized Oxidization of Silicon) durchgeführt, um eine Anordnung zu
bilden, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist. Die "Vogelschnäbel" sind
unter den Maskierungsfilmen 102 gebildet.
Dann wird ein anisotropisches Trockenätzen für die "Dicke des Oxidfilms",
der durch LOCOS gebildet wird, und für den Drain-Bereich, um Gräben aus
zunehmen, durchgeführt, wie dies in Fig. 22 dargestellt ist. Der Her
stellverfahrensschritt, wie er in Fig. 21 dargestellt ist, kann während
des Verfahrens, das vorstehend angegeben ist, ausgeführt werden oder
nicht.
Als nächstes werden die Verfahrensschritte durchgeführt, wie sie in den
Fig. 14 bis 16 dargestellt sind, wobei die Maskierungsfilme 103, 102, 101
entfernt werden, um den Teil des Drain-Bereichs zu belichten, der mit
dem dünnen, oxidischen Silizium 101 in Berührung stand, wie dies in
Fig. 23 dargestellt ist. Ein polykristalliner Siliziumfilm 14 wird auf
der Oberfläche davon niedergeschlagen, und Störstellenatome werden an der
Oberfläche des polykristallinen Siliziumfilms 14 ionenimplantiert. Nach
diesem Verfahrensschritt werden die Bereiche des Films 14 auf dem poly
kristallinen Silizium 4 vom p⁺-Typ in den Gräben lokal entfernt, um den
Bereich 4 zu entfernen, und es wird eine Lichtausglühung durchgeführt, um
die n-Typ-Störstellen in den Film 14 zu diffundieren, und weiterhin um in
dem Drain-Bereich 2 (Kanal-Bereich) den Source-Bereich 3 vom n⁺-Typ zu
bilden, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist.
Die Vorteile dieses Verfahrens, das vorstehend beschrieben ist, sind wie
folgt:
- (1) Die Größe der Source-Bereiche kann durch die Breite der Vogelschnäbel geschrumpft werden.
- (2) Die Trägerrekombinationsrate kann aufgrund des Intervalls, das zwi schen dem Source-Bereich 3 und der Oberfläche des Isolations-Films 5 gebildet wird, verringert werden.
- (3) Der Drain-Strom kann durch einen niedrigeren Injektionsstrom gesteu ert werden, da es sich hierbei um eine sogenannte "Polysilizium-Emitter- Struktur" handelt, so daß die Injektion der Minoritätsträger in dem Source-Bereich unterdrückt wird.
Fig. 10 stellt die Anordnung der zweiten, bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist zusätzlich ein
p-Typ-Bereich in dem Kanal-Bereich 7 vorhanden, der einem "Basis" -Be
reich von bipolaren Transistoren entspricht.
Die Störstellendichte des p-Typ-Bereichs 9 kann wesentlich dünner als
diejenige der Basis eines BJT′s sein, dies bedeutet zum Beispiel
1×1016 cm⁻3.
Unabhängig davon, wie dünn die Störstellendichte des p-Typ-Bereichs 9
ist, kann der Off-Zustand der Anordnung gegen ein hohes, elektrisches
Drain-Feld aufrechterhalten werden, da er durch die in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektroden sandwichartig zwischengeschichtet
ist, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist. Und der p-Typ-Bereich 9 kann
mit dem Injektor-Bereich 8 vom p-Typ verbunden werden oder nicht. Auf
irgendeine Weise können sich die Ladungsträger (Löcher) zwischen sowohl
den p-Typ-Bereichen durch den Durchgangsweg auf den Oberflächen der Iso
lations-Filme 5 bewegen, und da sie dieselben wie im Fall der ersten
Ausführungsform sind, kann der Vorteil eines hohen hFS auch in dieser
zweiten Ausführungsform erhalten werden. In dieser Struktur wird eine
Anreicherungsschicht der Löcher an der Zwischenfläche zwischen dem Isola
tions-Film 5 und dem p-Typ-Bereich 9 gebildet, die als ein wirkungsvoller
Durchgangsweg für die Löcher wirkt, die von der Injektor-Elektrode 18 her
kommen.
Dies bedeutet, daß die in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elektro
de 6 im Grunde genommen einer "Basis" -Elektrode von im allgemeinen
bipolaren Transistoren entspricht, und sie befindet sich sehr nahe zu dem
"Emitter"-Bereich (der Source-Bereich dieser Anordnung). Demzufolge kann
ein hohes hFS erwartet werden.
Nebenbei gesagt ist die Tatsache, daß der Boden der in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektrode 6 den Drain-Bereich des n-Typs be
rührt, nicht wesentlich. So kann der p-Typ-Bereich 9 die gesamte Ober
fläche der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode ab
decken, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Allerdings wird in diesem
Fall die "Basislänge" länger als in dem Fall der Fig. 10, so daß die
elektrischen Kennlinien der Anordnung beeinflußt werden können.
Als nächstes wird die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die
peripheren Strukturen betreffend nachfolgend erläutert.
Allgemein kann sich an solchen Bodenecken der in ihrem Potential festge
legten, isolierten Elektroden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, das
elektrische Feld darauf konzentrieren, insbesondere auch dann, wenn sie
tatsächlich so hergestellt sind, daß sie abgerundet verlaufen. Und dieses
Phänomen kann die Durchschlagspannung der Anordnung verringern. Aller
dings können in der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, da die in
ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektroden 6 miteinander unter
einem sehr kleinen, räumlichen Intervall aneinandergrenzen, das bedeutet
die Kanaldicke H, die elektrischen Felder an den Ecken, die gemeinsam
aneinandergrenzen, unterteilt werden. Auf diese Weise kann die Konzentra
tion der elektrischen Felder vernachlässigbar werden. Allerdings ist es,
wenn die Zellen, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, auf der
Oberfläche eines Chips angeordnet werden, nicht vermeidbar, daß die in
ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektroden bestehen, die keinen
Partner besitzen, um das elektrische Feld davon an der Kante des aktiven
Bereichs zu unterteilen.
Allgemein wird, um die Konzentration des elektrischen Felds darin zu
vermeiden, ein p-Typ-Bereich 10, der eine gekrümmte Verbindung bildet,
die einen großen Krümmungsradius besitzt, darin eingebaut, wie dies in
Fig. 25 dargestellt ist. Dieser p-Typ-Bereich 10 kann mit der Injektor-
Elektrode verbunden werden, da sie die gleiche ist, wie ein Injektor-Be
reich 8 vom p-Typ, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Und zum Beispiel
entspricht dieser p-Typ-Bereich 10 einem ersten Schutzring der Anordnung.
Allerdings ist eine solche Gegenmaßnahme nicht für die Anordnung gemäß
der vorliegenden Erfindung geeignet. Dies rührt daher, daß unter dem
On-Zustand der Anordnung die Löcherdichte in dem Kanal-Bereich, der sich
näher zu dem p-Typ-Bereich 10 befindet, höher als diejenige in anderen
Kanal-Bereichen wird, die zu einer Ungleichmäßigkeit der Leitfähigkeit
und derjenigen der Stromdichte führt. So wird es besser sein, für diese
Problematik ein Muster zu verwenden, wie es in Fig. 26 dargestellt ist.
Fig. 26 stellt eine Oberflächenansicht des peripheren Bereichs der Anord
nung dar, die als eine geeignete Gegenmaßnahme vorgenommen wird. In die
ser Figur ist der p-Typ-Bereich 8 der Injektor-Bereich, der derselbe ist
wie in Fig. 3, und der Isolations-Film 5 ist in dieser Darstellung für
ein besseres Verständnis weggelassen. An der Seite der am weitesten außen
liegenden Seite der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode
sind viele Unterverzweigungen bzw. -abschnitte vorhanden, die in Streifen
in der gleichen Art und Weise wie die normalen Zellen angeordnet sind.
Jedes Ende der Unterverzweigung besteht aus dem p-Typ-Bereich 8, bei dem
es sich um denselben handelt wie das Ende einer normalen, in ihrem Poten
tial festgelegten, isolierten Elektrode, wie dies in Fig. 3 dargestellt
ist. In einer solchen Struktur ist keine Bodenecke der in ihrem Potential
festgelegten, isolierten Elektrode vorhanden, die keinen Partner besitzt,
um das elektrische Feld zu unterteilen. Die Länge "D" in Fig. 26 ist der
Abstand zwischen einem Source-Bereich 3 vom n⁺-Typ und einem Injektor-
Bereich 8 vom p-Typ, und die Länge "D′" ist der Abstand zwischen dem
Anfang der Unterverzweigung und dem p-Typ-Bereich 8.
Es ist anzumerken, daß sämtliche vorstehenden Erläuterungen auf der Tat
sache basieren, daß der Störstellentyp des Halbleitersubstrats ein n-Typ
ist, allerdings ist es als bevorzugt anzusehen, daß die Störstellen-Typen
sämtlicher Halbleiter-Bereiche vom umgekehrten Typ sind.
Als nächstes werden die Unterschiede in der Funktionsweise der Struktur
zwischen der Anordnung gemäß der vorstehenden Erfindung und der ersten,
zweiten und dritten Referenz-Anordnung, die unter dem Hintergrund der
Erfindung beschrieben worden sind, nachfolgend zusammengefaßt.
Zuerst werden die Unterschiede zwischen der vorliegenden Erfindung und
der Anordnung gemäß der ersten Referenz, die in den Fig. 27 bis 29
dargestellt ist, nachfolgend beschrieben.
In der ersten Referenz-Anordnung ist ein Potential an der Isolationselek
trode (Gate 95 vom MOS-Typ) variabel und das Potential der Isolations
elektrode 84 ist positiv, so daß die Anreicherungsschicht der Elektronen
auf der Zwischenfläche zu dem Isolationsfilm 84 gebildet wird. Demzufolge
kann ein niedriger Kanalwiderstand erreicht werden und die Isolations
elektrode 87 wird als Steuer-Elektrode verwendet.
Andererseits ist gemäß der vorstehenden Erfindung die isolierte Elektro
de (die in ihrem Potential festgelegte(n) Elektrode(n) 6) auf das
Source-Potential festgelegt. Daher ist die auf das Potential festgelegte
Elektrode 6 grundsätzlich nicht die "Steuer-Elektrode". Dies ist ein
wesentlicher Unterschied zu der ersten Referenz-Anordnung, die in den
Fig. 27 bis 29 dargestellt ist.
Zusätzlich ist in der ersten Referenz-Anordnung die Halbleiteranordnung
von dem normalerweise On-Typ. Um den Hauptstrom zu unterbrechen, ist es
erforderlich, daß ein negatives Potential positiv zu dem Verbindungs-
Gate 98 und dem MOS-Gate 95 zugeführt wird.
Allerdings ist gemäß der vorstehenden Erfindung die Halbleiteranordnung
im wesentlichen ein normalerweise Off-Typ. Um jedoch den Aus-Zustand zu
erhalten, kann die Elektrode 18 für die Injektionssteuerung auf dasselbe
Potential wie der Source-Bereich 3 gesetzt werden, d. h. auf Erdungspoten
tial.
In der vorstehenden Erfindung ist ein wesentlicher Punkt, daß die Injek
tor-Elektrode 8 mit dem Isolationsfilm 5 in Berührung kommt. Dadurch wird
das Potential der Oberfläche des Isolatonsfilms durch das Beaufschla
gungspotential zu der Injektor-Elektrode 18 gesteuert. Andererseits lie
fert das Verbindungs-Gate 98 in der ersten Referenz-Anordnung keinen
Beitrag zu dem On-Zustand der Anordnung. So kann, gerade dann, wenn das
Potential des Verbindungs-Gates 98 auf ein positives Potential gesetzt
wird, der Zustand der Oberfläche des Isolationsfilms dadurch nicht beein
flußt werden.
Weiterhin wird gemäß der vorstehenden Erfindung der On-Zustand der Halb
leiteranordnung durch Zuführung der Minoritätsträger von dem (den) Injek
tor-Bereich(en) 8 bewirkt werden, um den Kanal so zu öffnen, daß die
Leitfähigkeiten sowohl des Drain-Bereichs als auch des Kanal-Bereichs
moduliert werden.
Andererseits kann in der Anordnung der ersten Referenz, gerade dann, wenn
ein positives Potential zu dem Verbindungs-Gate 98 zugeführt wird, um die
Minoritätsträger in den Kanal-Bereich zu injizieren, dies nicht irgendei
nen Einfluß auf den Kanal-Bereich 98 bewirken, der eine hohe Störstellen
dichte besitzt, um einen monopolaren Strom unter einem niedrigen Wider
stand zu bewirken. Die Phänomene einer Modulation (oder Erhöhung) der
Leitfähigkeit eines Halbleiterbereichs mit einer Injektion in einem hohen
Niveau von dessen Minoritätsträgern wird nachfolgend erläutert. Die inji
zierten Minoritätsträger wirken als zusätzliche Störstellenionen davon,
so daß die Leitfähigkeit des Halbleiterbereichs temporär ansteigt. Dieses
Phänomen ist in einer niedrigen Störstellendichte in dem Halbleiterbe
reich bemerkbar. Dies bedeutet z. B. der Drain-Bereich der Anordnung der
ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dessen
Störstellendichte ist auf 1014 cm⁻3 eingestellt, um einer hohen Span
nung standzuhalten. So ist das Phänomen der "Leitfähigkeitsmodulation"
feststellbar und der Hauptstrom kann mit einem niedrigen Widerstand in
dem Drain-Bereich strömen, der ursprünglich eine niedrige Leitfähigkeit
besitzt. Allerdings wird in einer in Vorwärtsrichtung vorgespannten
pn-Diode oder einer ähnlichen Struktur die Dichte der im hohen Maße inji
zierten Minoritätsträger höchstens in der Größenordnung von 1016 cm⁻3
liegen. Und in diesem Fall der ersten Referenz-Anordnung ist die Stör
stellendichte so eingestellt, um einen monopolaren Strom unter niedrigem
Widerstand zu bewirken. Da dieser Wert mit der maximalen Dichte der Über
schußminoritätsträger in einer logarithmischen Einteilung vergleichbar
ist, ist dort dieses Phänomen vernachlässigbar. Auf diese Weise ist,
während die erste Referenz-Anordnung eine monopolare Anordnung ist, die
Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine bipolare Anordnung. Es
wird deutlich, daß beide Anordnungen in großem Umfang zueinander unter
schiedlich sind.
Als nächstes werden die Unterschiede zwischen der zweiten Referenz-Anord
nung, die in Fig. 32 dargestellt ist, und derjenigen gemäß der vorlie
genden Erfindung nachfolgend beschrieben.
In der zweiten Referenz-Anordnung besteht der p-Typ-Bereich (p⁺-Gate-
Bereich 68), der als Steuer-Elektrode dient, unter dem Bodenteil des
Grabens, in dem die isolierte Elektrode (Gate-Elektrode 65) besteht, und
sie besitzt einen ohm′schen Kontakt mit der isolierten Elektrode an dem
Boden des Grabens. Entsprechend der ersten Referenz-Anordnung ist der
Punkt, daß die isolierte Elektrode der zweiten Referenz-Anordnung die
Steuerelektrode ist, der wesentliche Unterschied zu der Anordnung der
vorliegenden Erfindung. Und die Stelle des p-Typ-Bereichs ist unter
schiedlich. Und die Tatsache, daß in der zweiten Referenz-Anordnung das
Potential des p-Typ-Bereichs mit der isolierten Elektrode verriegelt
(gesperrt) ist, ist ein Unterscheidungspunkt. Weiterhin ist der Mechanis
mus, um einen niedrigen Einschaltwiderstand zu erhalten, offensichtlich
unterschiedlich. In der zweiten Referenz-Anordnung werden die Minoritäts
träger, um die Leitfähigkeit des Basis-Bereichs 62 vom n⁻-Typ zu modu
lieren, von dem Anoden-Bereich 61 des p⁺-Typs injiziert. Da der Ano
den-Bereich des p⁺-Typs das Substrat der Anordnung und ein Teil des
Hauptstromdurchgangswegs ist, besteht der Hauptstrom sowohl aus Elektro
nen als auch aus Löchern. Andererseits werden in der Anordnung der vor
liegenden Erfindung die Minoritätsträger, um die Leitfähigkeit des
Drain-Bereichs vom n⁻-Typ zu modulieren, von dem p-Typ-Bereich 8 aus
injiziert, der auf der Oberfläche des Drain-Bereichs besteht und der
keinen Teil des Hauptstromdurchgangswegs ist. So besteht das Element, das
aus dem Hauptstrom besteht, immer aus Elektronen.
Als nächstes werden die Unterschiede zwischen der dritten Referenz-Anord
nung, die in Fig. 33 dargestellt ist, und der Struktur der Anordnung
gemäß der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben.
Die Anordnung der Struktur der dritten Referenz ähnelt auf den ersten
Blick der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Allerdings
ist in dem Aufbau der dritten Referenz-Anordnung das Potential des iso
lierten Gates (Gate-Elektrode 45) variabel und stellt die Steuer-Elektro
de dar, und das Potential des p-Typ-Bereichs (der Basis-Bereich) ist
anfänglich festgelegt. Im Gegensatz hierzu ist in der Anordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung das Potential des p-Typ-Bereichs (der Injektor-Be
reich 8) variabel, und das Potential der isolierten Elektrode (die in
ihrem Potential festgelegte, isolierte Elektrode 6) ist festgelegt. Dies
sind die offensichtlichen Unterschiede in den Ausbildungen. Weiterhin ist
in der dritten Referenz-Anordnung der Hauptstromdurchgangsweg in dem
Kanal-Bereich die Inversionsschicht auf der Zwischenfläche zwischen dem
Kanal-Bereich und dem Isolationsfilm. Allerdings ist in der Anordnung
gemäß der vorliegenden Erfindung der Stromdurchgangsweg in den Kanal-Be
reich der Bereich an der Mittellinie oder die Gesamtheit des Kanal-Be
reichs.
Zusätzlich sind die Verfahrensweisen der Leitfähigkeitsmodulation eines
hochwiderstandsfähigen Bereichs zwischen der vorliegenden Erfindung und
der zweiten oder der dritten Referenz-Anordnung unterschiedlich. Wie
vorstehend beschrieben ist, ist in der zweiten und der dritten Referenz-
Anordnung eine p-n-Verbindung in dem Hauptstromdurchgangsweg vorgesehen,
so daß ein ausreichender Stromwert nicht erhalten werden kann, wenn die
Spannung zwischen den Haupt-Elektroden unterhalb von 0,7 V liegt. Im
Gegensatz hierzu ist im Falle der vorliegenden Erfindung keine p-n-Ver
bindung in dem Hauptstromdurchgangsweg vorhanden, so daß der Hauptstrom
im wesentlichen gleichmäßig unter einer niedrigen Spannung strömen kann.
Die Vorteile der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sind zusam
mengefaßt wie folgt:
- (1) normale Off-Charakteristik;
- (2) eine Anordnung mit drei Anschlüssen vom Stromsteuertyp;
- (3) die einen niedrigen Einschaltwiderstand besitzt;
- (4) die zur Steuerung eines hohen Hauptstroms durch einen niedrigen Steuerstrom geeignet ist;
- (5) bei der es sich um eine geeignete Struktur für eine Musterbildungs miniaturisierung handelt;
- (6) bei der es sich um eine geeignete Struktur für den Aufbau hinsicht lich einer hohen Durchschlagspannung handelt;
- (7) die keine parasitäre Anordnung besitzt;
- (8) die mit herkömmlichen LSI-Herstelltechnologien gefertigt werden kann.
Es wird für den Fachmann ersichtlich werden, daß die vorstehende Be
schreibung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen vorgenommen wurde
und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden
können, ohne den allgemeinen Erfindungsgedanken zu verlassen, der durch
die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.
Claims (25)
1. Struktur einer Halbleiteranordnung, die folgende Merkmale aufweist:
- a) ein Halbleitersubstrat, das einen Leitfähigkeitstyp besitzt, der einen Drain-Bereich bildet;
- b) mindestens eine Grabenausnehmung aus der Oberfläche des Substrats;
- c) mindestens einen Source-Bereich, der von demselben Leitfähig keitstyp wie der Drain-Bereich ist, der aus einem Hauptsubstrat gebildet ist, und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben sandwichartig zwischengeschichtet ist;
- d) mindestens eine in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elek trode, deren Potential auf das Potential des Source-Bereichs festge legt ist und die einen Isolations-Film umfaßt, der die gesamte, innere Oberfläche des Grabens abdeckt, und ein leitfähiges Material, das eine Austrittsarbeitsfunktion so besitzt, um einen Verarmungsbe reich in dem Drain-Bereich nahe dem Isolations-Film zu bilden;
- e) einen Kanal-Bereich, der ein Teil des Drain-Bereichs ist, der angrenzend an den Source-Bereich gebildet ist und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben sandwichartig zwischengeschichtet ist; und
- f) mindestens einen Injektor-Bereich, der einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp besitzt, der auf dem Drain-Bereich gebildet ist und der den Isolations-Film der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode berührt, allerdings nicht den Source-Bereich, und wobei, während des Off-Zustands der Halbleiteranordnung, der durch Einstellen des Potentials des Injektor-Bereichs aufrechterhal ten wird, der derselbe ist, wie derjenige des Source-Bereichs, eine Potentialbarriere gegen die Majoritätsträger, die durch den Verar mungsbereich gebildet wird, so geformt ist, daß der Source-Bereich mit dem neutralen Bereich des Drain-Bereichs elektrisch unterbrochen wird, und wobei während des On-Zustands der Halbleiteranordnung, der durch Beaufschlagung des vorgegebenen Potentials auf den Injektor- Bereich realisiert wird, die Minoritätsträger in die Zwischenfläche zwischen dem Isolations-Film und dem Drain-Bereich, mit dem der Injektor-Bereich in Berührung steht, eingeführt werden, und die Minoritätsträger eine Inversions-Schicht bilden, die das elektrische Feld gegen die in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektro den zu dem Kanal-Bereich hin abschirmen, um die Höhe der Potential barriere zu verringern, so daß der Source-Bereich mit dem Drain-Be reich elektrisch in Berührung steht, und
wobei weiterhin die Leitfähigkeit des Drain-Bereichs durch die Mino
ritätsträger-Injektion von dem Injektor-Bereich zu dem Drain-Bereich
erhöht wird.
2. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei beide
Seitenwände des Grabens annähernd vertikal zu der Hauptoberfläche
des Drain-Bereichs verlaufen, wobei die "Kanallänge", die als ein
Abstand zwischen dem Source-Bereich und der Bodenfläche des Grabens
festgelegt ist, mindestens zweimal oder mehr der "Kanaldicke" ent
spricht, die als ein Abstand zwischen den Isolations-Filmen, die
gegenseitig zu dem Kanal-Bereich hin gerichtet sind, festgelegt ist.
3. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei einige der
Gräben als Einheit miteinander verbunden sind.
4. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, die weiterhin
einen Basis-Bereich eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf
weist, der zwischen dem Source-Bereich und dem Kanal-Bereich einge
setzt ist.
5. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, wobei der
Basis-Bereich so aufgebaut ist, um mit dem Injektor-Bereich in Be
rührung zu stehen.
6. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, wobei der
Basis-Bereich so aufgebaut ist, um mit dem Injektor-Bereich in Be
rührung zu stehen.
7. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Ver
bindung, die zwischen dem Injektor-Bereich und dem Drain-Bereich
gebildet ist, hoch bis zu dem Punkt vorhanden ist, der tiefer als
die Bodenfläche der Gräben liegt.
8. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Leit
fähigkeitstyp des Drain-Bereichs ein p-Typ ist und wobei der Injek
tor-Bereich ein n-Typ ist.
9. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Leit
fähigkeitstyp des Drain-Bereichs ein p-Typ ist und wobei der Injek
tor-Bereich ein n-Typ ist.
10. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Stör
stellenkonzentration des Drain-Bereichs geringer als 1×1014 cm⁻3
ist und wobei die Kanaldicke etwa 2 µm beträgt, wobei die Dicke
des Isolations-Films mehr als 50 nm beträgt.
11. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, wobei die Ka
nallänge annähernd 6 µm beträgt.
12. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei eine
Draufsicht auf jeden Graben etwa balkenförmig erscheint und der
Source-Bereich mit dem Isolations-Film an dem Mittenbereich des
balkenförmig geformten Grabens in Berührung steht, und wobei der
Injektor-Bereich mit dem Isolations-Film an dem Kantenbereich des
balkenförmigen Grabens in Berührung steht.
13. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, wobei in einer
Draufsicht jeder Graben annähernd "C"-förmig erscheint und ein
Source-Bereich mit dem Isolations-Film an dem inneren Bereich der
"C"-Form in Berührung steht, und wobei der Injektor-Bereich mit dem
Isolations-Film an den Endkanten der "C"-Form in Berührung steht.
14. Struktur einer Halbleiteranordnung, die folgende Merkmale aufweist:
- a) ein Halbleitersubstrat vom n-Typ, das einen Drain-Bereich be sitzt;
- b) mindestens eine Grabenausnehmung aus der Oberfläche des Sub strats;
- c) mindestens einen Source-Bereich, der einen n-Typ besitzt, der derselbe ist wie derjenige des Drain-Bereichs, der an der Hauptober fläche des Substrats gebildet ist und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben sandwichartig zwischengeschichtet ist;
- d) mindestens eine in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elek trode, deren Potential auf das Potential des Source-Bereichs festge legt ist und die einen Isolations-Film, der die gesamte innere Ober fläche des Grabens abdeckt, und ein leitfähiges Material umfaßt, das eine Austrittsarbeitsfunktion dahingehend besitzt, um einen Verar mungsbereich in dem Drain-Bereich nahe dem Isolations-Film zu bilden;
- e) mindestens einen Kanal-Bereich, der ein Teil des Drain-Bereichs ist, der an den Source-Bereich angrenzt und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben sandwichartig zwischengeschichtet ist; und
- f) einen Injektor-Bereich vom p-Typ, der auf dem Drain-Bereich und dem Isolations-Film jeder der in ihrem Potential festgelegten, iso lierten Elektroden gebildet ist, allerdings nicht mit dem Source-Be reich in Berührung steht, und
wobei während des Off-Zustands der Halbleiteranordnung, der durch
Einstellen des Potentials des Injektor-Bereichs aufrechterhalten
wird, der derselbe ist wie derjenige der Source-Bereiche, eine Po
tentialbarriere gegen die Majoritätsträger durch den Verarmungsbe
reich so gebildet wird, daß der Source-Bereich von dem neutralen
Bereich des Drain-Bereichs elektrisch unterbrochen wird, und
wobei während des On-Zustands der Halbleiteranordnung, der durch Beauf schlagung eines vorgegebenen, positiven Potentials auf den Injek tor-Bereich realisiert wird, Löcher in die Oberflächen zwischen den Isolations-Filmen und dem Drain-Bereich, mit dem der Injektor-Be reich in Berührung steht, eingeführt werden, und wobei die Löcher eine Inversionsschicht bilden, die das elektrische Feld von der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode zu dem Kanal-Be reich hin abschirmt, um die Höhe der Potentialbarriere zu ver ringern, wodurch folglich der Source-Bereich mit dem Drain-Bereich elektrisch in Berührung kommt, und
wobei weiterhin die Leitfähigkeit des Drain-Bereichs durch die Löcherinjektion aus dem Injektor-Bereich zu dem Drain-Bereich an steigt.
wobei während des On-Zustands der Halbleiteranordnung, der durch Beauf schlagung eines vorgegebenen, positiven Potentials auf den Injek tor-Bereich realisiert wird, Löcher in die Oberflächen zwischen den Isolations-Filmen und dem Drain-Bereich, mit dem der Injektor-Be reich in Berührung steht, eingeführt werden, und wobei die Löcher eine Inversionsschicht bilden, die das elektrische Feld von der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode zu dem Kanal-Be reich hin abschirmt, um die Höhe der Potentialbarriere zu ver ringern, wodurch folglich der Source-Bereich mit dem Drain-Bereich elektrisch in Berührung kommt, und
wobei weiterhin die Leitfähigkeit des Drain-Bereichs durch die Löcherinjektion aus dem Injektor-Bereich zu dem Drain-Bereich an steigt.
15. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, wobei das leit
fähige Material der in ihrem Potential festgelegten, isolierten
Elektrode ein polykristalliner Halbleiter vom p-Typ ist.
16. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, wobei das leit
fähige Material der in ihrem Potential festgelegten, isolierten
Elektrode irgendein Metall ist.
17. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, wobei beide
Seitenwände jedes Grabens im wesentlichen vertikal zu der Hauptober
fläche des Drain-Bereichs verlaufen, wobei die "Kanallänge", die als
Abstand zwischen dem Source-Bereich und der Bodenoberfläche des
Grabens festgelegt ist, auf mindestens zweimal oder mehr der "Kanal
dicke", die als Abstand zwischen den Isolations-Filmen, die sich
gegenseitig in dem Kanal-Bereich gegenüberliegen, festgelegt ist.
18. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, die weiterhin
einen Basis-Bereich vom p-Typ umfaßt, der an jeder Zwischenfläche
der Source-Bereiche und der Kanal-Bereiche eingefügt ist.
19. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 15, wobei die Ba
sis-Bereiche so aufgebaut sind, daß sie mit dem Injektor-Bereich in
Berührung stehen.
20. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 15, wobei die Ba
sis-Bereiche so aufgebaut sind, daß sie die in ihrem Potential fest
gelegte, isolierte Elektrode umschließen und einander angrenzen.
21. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, wobei eine
Verbindung zwischen dem Injektor-Bereich vom p-Typ und dem Drain-Be
reich vom n-Typ hoch bis zu der Stelle vorhanden ist, die tiefer als
die Bodenfläche der Gräben liegt.
22. Struktur einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, wobei der Leit
fähigkeitstyp sämtlicher Halbleiterelemente vom umgekehrten Typ ist.
23. Struktur einer Halbleiteranordnung, die folgende Merkmale aufweist:
- a) ein Halbleitersubstrat, das einen Leitfähigkeitstyp besitzt, der einen Drain-Bereich bildet;
- b) mindestens eine Grabenausnehmung aus der Oberfläche des Sub strats;
- c) mindestens einen Source-Bereich, der denselben Leitfähigkeitstyp wie der Drain-Bereich besitzt, der auf einem Hauptsubstrat gebildet ist und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben sandwichartig zwischengeschichtet ist;
- d) mindestens eine in ihrem Potential festgelegte, isolierte Elek trode, deren Potential auf das Potential des Source-Bereichs ausge legt ist und die einen Isolations-Film, der die gesamte, innere Oberfläche des Kanals abdeckt, und ein leitfähiges Material umfaßt, das eine Arbeitsfunktion so besitzt, um einen Verarmungsbereich in dem Drain-Bereich nahe dem Isolations-Film zu bilden;
- e) einen Kanal-Bereich, der ein Teil des Drain-Bereichs ist, der an den Source-Bereich angrenzt und der so aufgebaut ist, daß er durch den Graben zwischengeschichtet ist; und
- f) mindestens einen Injektor-Bereich, der einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp besitzt, der auf dem Drain-Bereich gebildet ist und der den Isolations-Film der in ihrem Potential festgelegten, isolierten Elektrode berührt, allerdings nicht den Source-Bereich.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5033419A JP2561413B2 (ja) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405682A1 true DE4405682A1 (de) | 1994-09-01 |
DE4405682C2 DE4405682C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=12386056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4405682A Expired - Lifetime DE4405682C2 (de) | 1993-02-23 | 1994-02-22 | Struktur einer Halbleiteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378911A (de) |
JP (1) | JP2561413B2 (de) |
DE (1) | DE4405682C2 (de) |
FR (1) | FR2703512A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9311129D0 (en) * | 1993-05-28 | 1993-07-14 | Philips Electronics Uk Ltd | Electronic devices with-film circuit elements forming a sampling circuit |
JP3307785B2 (ja) * | 1994-12-13 | 2002-07-24 | 三菱電機株式会社 | 絶縁ゲート型半導体装置 |
US5654562A (en) * | 1995-03-03 | 1997-08-05 | Motorola, Inc. | Latch resistant insulated gate semiconductor device |
US5592005A (en) * | 1995-03-31 | 1997-01-07 | Siliconix Incorporated | Punch-through field effect transistor |
US6693310B1 (en) | 1995-07-19 | 2004-02-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US5998834A (en) * | 1996-05-22 | 1999-12-07 | Siliconix Incorporated | Long channel trench-gated power MOSFET having fully depleted body region |
KR19980055023A (ko) * | 1996-12-27 | 1998-09-25 | 김광호 | 필드영역에 트렌치를 가지는 모스트랜지스터 |
JPH10256550A (ja) * | 1997-01-09 | 1998-09-25 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
KR100316723B1 (ko) * | 1999-03-26 | 2001-12-12 | 김덕중 | 낮은 온 저항과 큰 견고함을 갖는 전력용 모스 트랜지스터 |
US6275972B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-08-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for accurate channel-length extraction in MOSFETs |
JP3647676B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2005-05-18 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JP2001024184A (ja) * | 1999-07-05 | 2001-01-26 | Fuji Electric Co Ltd | 絶縁ゲートトランジスタおよびその製造方法 |
JP3971062B2 (ja) * | 1999-07-29 | 2007-09-05 | 株式会社東芝 | 高耐圧半導体装置 |
US6271080B1 (en) | 1999-12-16 | 2001-08-07 | International Business Machines Corporation | Structure and method for planar MOSFET DRAM cell free of wordline gate conductor to storage trench overlay sensitivity |
DE60040052D1 (de) | 1999-12-28 | 2008-10-09 | Nissan Motor | Halbleiter-Schutzsteuereinheit zum Steuern von mit einer induktiven Last verbundenen Ausgangstransistoren |
JP3664061B2 (ja) | 1999-12-28 | 2005-06-22 | 日産自動車株式会社 | 電流制御型半導体素子用駆動回路 |
JP4045749B2 (ja) * | 2001-03-26 | 2008-02-13 | 日産自動車株式会社 | 半導体装置および半導体装置を用いた回路 |
JP3861613B2 (ja) | 2001-03-27 | 2006-12-20 | 日産自動車株式会社 | オンチップ温度検出装置 |
US6690039B1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-02-10 | T-Ram, Inc. | Thyristor-based device that inhibits undesirable conductive channel formation |
DE102004041198B4 (de) * | 2004-08-25 | 2016-06-09 | Infineon Technologies Austria Ag | Laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode und einer Entladestruktur |
WO2007120674A2 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-25 | Quantum Molecular Technologies, Inc. | Imaging apparatus and systems, and related methods |
JP4983215B2 (ja) * | 2006-11-14 | 2012-07-25 | 株式会社デンソー | 半導体装置 |
JP2009016480A (ja) * | 2007-07-03 | 2009-01-22 | Toshiba Corp | 半導体装置、及び半導体装置の製造方法 |
US7825384B1 (en) * | 2007-10-15 | 2010-11-02 | Positron Corporation | Quantum detector array |
US8022470B2 (en) * | 2008-09-04 | 2011-09-20 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a trench gate structure and method for the production thereof |
JP2014060362A (ja) * | 2012-09-19 | 2014-04-03 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US9331197B2 (en) | 2013-08-08 | 2016-05-03 | Cree, Inc. | Vertical power transistor device |
US10600903B2 (en) * | 2013-09-20 | 2020-03-24 | Cree, Inc. | Semiconductor device including a power transistor device and bypass diode |
US10868169B2 (en) | 2013-09-20 | 2020-12-15 | Cree, Inc. | Monolithically integrated vertical power transistor and bypass diode |
US9318597B2 (en) * | 2013-09-20 | 2016-04-19 | Cree, Inc. | Layout configurations for integrating schottky contacts into a power transistor device |
JP6830390B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2021-02-17 | エイブリック株式会社 | 半導体装置 |
DE102019210681A1 (de) * | 2019-05-31 | 2020-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Leistungstransistorzelle und Leistungstransistor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57172765A (en) * | 1981-04-17 | 1982-10-23 | Semiconductor Res Found | Electrostatic induction thyristor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE337430B (de) * | 1969-11-17 | 1971-08-09 | Inst Halvledarforskning Ab | |
US4985738A (en) * | 1978-01-06 | 1991-01-15 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Semiconductor switching device |
US4769685A (en) * | 1986-10-27 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Recessed-gate junction-MOS field effect transistor |
US4791462A (en) * | 1987-09-10 | 1988-12-13 | Siliconix Incorporated | Dense vertical j-MOS transistor |
US4835586A (en) * | 1987-09-21 | 1989-05-30 | Siliconix Incorporated | Dual-gate high density fet |
JP2606404B2 (ja) * | 1990-04-06 | 1997-05-07 | 日産自動車株式会社 | 半導体装置 |
-
1993
- 1993-02-23 JP JP5033419A patent/JP2561413B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-27 US US08/186,847 patent/US5378911A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-22 FR FR9401993A patent/FR2703512A1/fr active Pending
- 1994-02-22 DE DE4405682A patent/DE4405682C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57172765A (en) * | 1981-04-17 | 1982-10-23 | Semiconductor Res Found | Electrostatic induction thyristor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEEE Tr.El.Dev.Lett., Vol. 10, Nr. 8, 1989, pp 380-382 * |
IEEE Tr.o.El.Dev., No. 9, Sept. 1989, by H.R. Chang et all. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2561413B2 (ja) | 1996-12-11 |
DE4405682C2 (de) | 1999-01-14 |
FR2703512A1 (fr) | 1994-10-07 |
JPH06252408A (ja) | 1994-09-09 |
US5378911A (en) | 1995-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4405682C2 (de) | Struktur einer Halbleiteranordnung | |
DE69938562T2 (de) | Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten hochfrequenzschaltung- und durchbruch-eigenschaften | |
DE4111046C2 (de) | MOS-Einrichtung mit einer als Kanal arbeitenden Anreicherungsschicht | |
DE69621200T2 (de) | Durchgriff-feldeffekttransistor | |
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19651108C2 (de) | Halbleitereinrichtung des Gategrabentyps mit hoher Durchbruchsspannung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69602114T2 (de) | Graben-Feldeffekttransistor mit PN-Verarmungsschicht-Barriere | |
DE102005052731B4 (de) | Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3816002C2 (de) | ||
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
EP0868750B1 (de) | Halbleiteranordnungen zur strombegrenzung | |
DE4001390C2 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE4319071C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102005041838B3 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE102018203693A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19702102A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE3737790C2 (de) | ||
DE19914697A1 (de) | Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC | |
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
DE4042163A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE102014114100A1 (de) | Igbt mit reduzierter rückwirkungskapazität | |
DE10309400B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand | |
DE102020116653B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/78 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |