DE4401616A1 - Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte - Google Patents

Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte

Info

Publication number
DE4401616A1
DE4401616A1 DE4401616A DE4401616A DE4401616A1 DE 4401616 A1 DE4401616 A1 DE 4401616A1 DE 4401616 A DE4401616 A DE 4401616A DE 4401616 A DE4401616 A DE 4401616A DE 4401616 A1 DE4401616 A1 DE 4401616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
opening
ceramic
conductor
surface wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4401616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401616B4 (de
Inventor
Takashi Nagasaka
Yuji Otani
Mitsuhiro Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE4401616A1 publication Critical patent/DE4401616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401616B4 publication Critical patent/DE4401616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4867Applying pastes or inks, e.g. screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4061Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/035Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • H05K3/248Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders fired compositions for inorganic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12507More than two components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12514One component Cu-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/1284W-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte.
Die japanische geprüfte Patentveröffentlichung (Kokoku Nr. Hei-03-78798 offenbart eine keramische Mehrfachschichten- Verdrahtungskarte, bei der ein Material auf der Grundlage von Kupfer mit einem ausgezeichneten Migrationswiderstand als Oberflächenverdrahtungsleiter verwendet wird, und ein Material auf der Grundlage von Silber, welches hohen Brenntemperaturen in einer Sauerstoffatmosphäre resistent ist, als innerer Verdrahtungsleiter und Durchgangsöffnungsleiter verwendet ist. Diese Veröffentlichung zeigt ferner eine Abdeckung der Oberfläche eines oberen Durchgangsöffnungsleiters mit einer Eutektikverhinderungsschicht, bevor der Oberflächenverdrah­ tungsleiter aufgebracht wird. Die Eutektikkristallverhinde­ rungsschicht wird durch CVD oder weiteren Mitteln vorgesehen, um die Bildung von Ag-Cu-eutektischen Kristallen bei der Grenzfläche zwischen den Durchgangsöffnungsleitern und dem Oberflächenverdrahtungsleiter zu verhindern.
Bei diesem Verfahren zur Verhinderung von eutektischen Kri­ stallen wird ein zusätzlicher Schritt bei der Bildung der Eutektikkristallverhinderungsschicht benötigt. Falls die Eutektikkristallverhinderungsschicht durch CVD gebildet wird, wird ein hoher Zeitbedarf benötigt, um eine ausreichende Dicke der Schicht zu erhalten. Falls die Schicht durch ein Druckverfahren ausgebildet wird, wird ein Brennschritt benötigt, und ebenfalls ein hoher Zeitbedarf benötigt. Falls die Eutektikkristallverhinderungsschicht dünn ist, diffundiert Silber oder Kupfer über die eutektische Kristallveränderungsschicht, und es wird eine Ag-Cu-Eutektikkristallschicht ausgebildet.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. Hei-04-32297 offenbart einen zweiten Oberflächenverdrahtungs­ leiter, der zwischen dem Kupferoberflächenverdrahtungsleiter und dem oberen Durchgangsöffnungsleiter angeordnet ist, um die Bildung der Ag-Cu-Eutektikkristalle zu verhindern. Der zweite Oberflächenverdrahtungsleiter weist Kupfer auf und wird bei einer Temperatur (600°C) gebrannt, die geringer ist als die eutektische Temperatur von 780°C.
Die Anordnung des Kupferoberflächenleiters mit geringer Brenntemperatur erfordert einen zusätzlichen Schritt. Der Kupferoberflächenleiter, der bei geringer Temperatur gebrannt wird, weist eine geringe Haftung mit dem Substrat und eine schlechte Benetzbarkeit mit einem Lötmittel auf. Somit ist die Zuverlässigkeit gering.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte zur Ver­ fügung zu stellen, welche einen Oberflächenleiter auf der Grundlage von Kupfer mit einem ausgezeichneten Migrationswi­ derstand und eine kupferlose innere Verdrahtungsschicht auf­ weist, welche in einer oxidierenden Atmosphäre gebrannt wer­ den kann, bei der die Bildung von eutektischen Kristallen zwischen diesen beiden Materialien verhindert ist, und bei der kein zusätzlicher Schritt benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine keramische Mehrfachschichten- Verdrahtungskarte gemäß Anspruch 1 und 3 gelöst.
Eine erfindungsgemäße keramische Mehrfachschichten-Verdrah­ tungskarte weist auf: eine oder mehrere keramische Schichten mit einem oder mehreren zwischenverbundenen inneren Leitern, die in oder auf den keramischen Schichten angeordnet sind, wobei die inneren Leiter aus einem kupferlosen Leiter mit ei­ nem Schmelzpunkt hergestellt sind, der höher ist als die Tem­ peratur, bei der die keramischen Schichten gebrannt sind; ei­ ne auf der äußersten Schicht der keramischen Schichten ange­ ordnete obere keramische Schicht, welche eine Öffnung auf­ weist; eine auf der oberen keramischen Schicht ausgebildete Oberflächenverdrahtungsschicht auf der Grundlage von Kupfer; und einen in die Öffnung der oberen keramischen Schicht ge­ füllten Öffnungsfülleiter, der den Oberflächenverdrahtungs­ leiter und die inneren Leiter elektrisch miteinander verbin­ det, wobei der Öffnungsfülleiter aus einem Metall hergestellt ist, welches unterschiedlich ist von den Materialien der Oberflächenverdrahtungsschicht und der inneren Leiter, und welches keine eutektischen Kristalle mit dem Material der Oberflächenverdrahtungsschicht bei einer Temperatur bildet, bei der die Oberflächenverdrahtungsschicht gebrannt ist.
Vorzugsweise ist die Oberflächenverdrahtungsschicht aus Kup­ fer hergestellt, die inneren Leiter sind aus Silber herge­ stellt, und der Öffnungsfülleiter ist aus einer Silber-Palla­ dium-Legierung (Ag-Pd) hergestellt.
Desweiteren ist eine erfindungsgemäße keramische Mehrfach­ schichten-Verdrahtungskarte vorgesehen, welche aufweist: eine oder mehrere keramische Schichten mit einem oder mehreren zwischenverbundenen inneren Leitern aus Silber, die in oder auf den keramischen Schichten angeordnet sind; eine auf der äußersten Schicht der keramischen Schichten ausgebildete obere keramische Schicht, welche eine Öffnung aufweist; eine auf der oberen keramischen Schicht ausgebildete Oberflächen­ verdrahtungsschicht aus Kupfer; und einen in der Öffnung der oberen keramischen Schicht gefüllten Öffnungsfülleiter, der den Oberflächenverdrahtungsleiter und die inneren Leiter elektrisch miteinander verbindet, wobei der Öffnungsfülleiter eine Silber-Palladium-Legierung darstellt mit einem Gehalt an Palladium in einer derartigen Menge, daß die Temperatur, bei der die Legierung eutektische Kristalle mit Kupfer ausbildet, höher ist als die Temperatur, bei der die Kupfer-Oberflächen­ verdrahtungsschicht gebrannt wird.
Es ist bekannt, daß Silber und Kupfer eutektische Kristalle zwischen diesen Metallen bei 760°C ausbildet, und eine Kup­ ferschicht durch Brennen bei etwa 800 bis 900°C ausgebildet wird. Demgemäß bildet während des Brennens einer Kupfer­ schicht eine Öffnungsfüllschicht aus Silber eutektische Kri­ stalle bei der Grenzfläche hiervon mit der Kupferverdrah­ tungsschicht aus, welche vermieden werden sollten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel erreicht durch eine Legierungsbildung des Silbers mit Palladium. Silber besitzt einen Schmelzpunkt von 960°C, und Palladium besitzt einen Schmelzpunkt von 1554°C, so daß die Temperatur, bei der die Silber-Palladium-Legierung eutektische Kristalle mit Kupfer ausbildet, mit dem Gehalt von Palladium in der Legierung an­ gehoben wird. Demgemäß wird der Gehalt an Palladium in der Legierung derart ausgewählt, daß die Legierung keine eutekti­ schen Kristalle mit Kupfer bei derjenigen Temperatur bildet, bei der Kupfer gebrannt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Oberflächenver­ drahtungsschicht auf der Grundlage von Kupfer einen Kupferge­ halt von nicht weniger als 90 Gewichtsprozent auf, wobei der kupferlose Leiter Ag, Ag-Pt, Ag-Pd, Ag-Pt-Pd, Ag-Au, usw. sein kann. Falls Ag-Pd oder dergleichen für das Material des kupferlosen Leiters ausgewählt wird, sollte der Gehalt an Palladium usw. ausreichend niedrig sein, beispielsweise 5-25 Gewichtsprozent für Pd sein, da der elektrische Widerstand von Pd, usw. im Vergleich zu dem von Silber groß ist.
Der Öffnungsfülleiter kann ein einzelnes Metall oder eine Le­ gierung oder eine intermetallische Zusammensetzung sein. Bei­ spiele für den Öffnungsfülleiter umfassen etwa Ag-Pt, Ag-Pd, Ag-Au, Ag-Pt-Pd, usw. Der Öffnungsfülleiter kann eine Legie­ rung darstellen, die aus denselben Metallen wie die Zusammen­ setzung des inneren Leiters zusammengesetzt ist, solange die Zusammensetzung der Legierung hierzwischen verschieden ist. Falls der innere Leiter eine Silberlegierung und der Öff­ nungsfülleiter ebenfalls eine Silberlegierung darstellt, ist der Silbergehalt des Öffnungsfülleiters geringer als derje­ nige des inneren Leiters.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt der Öffnungs­ fülleiter eine Legierung aus Pd oder Pt und einem Metall dar, welches das gleiche wie das Hauptbestandteilsmetall der Le­ gierung des inneren Leiters darstellt, wobei der Gehalt die­ ses Hauptbestandteilsmetalles in dem Öffnungsfülleiter in ei­ nem Bereich des Öffnungsfülleiters in der Nähe des inneren Leiters größer ist als in einem Bereich in der Nähe der Ober­ flächenverdrahtungsschicht.
Falls der innere Leiter Silber darstellt und der Öffnungsfül­ leiter aus einer Ag-Pd-Paste hergestellt ist, beträgt der Pd- Gehalt des Öffnungsfülleiters vorzugsweise nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, um die Verbindung zwischen dem inneren Lei­ ter und dem Öffnungsfülleiter zu gewährleisten. Falls der Pd- Gehalt größer als 40 Gewichtsprozent ist, diffundiert Ag in dem inneren Leiter selektiv in das Ag/Pd des Öffnungsfüllei­ ters und bildet Leerstellen in dem Ag-Leiter aus (Kirkendal- Effekt), wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung ver­ schlechtert wird. Mit anderen Worten, der Gehalt von Silber wird vorzugsweise nicht weniger als 60 Gewichtsprozent der Legierung sein. Es ist ferner bevorzugt, daß im Falle der Ausbildung der Oberflächenverdrahtungsschicht durch Brennen einer Cu-Paste bei etwa 900°C der Pd-Gehalt einer Ag-Pd-Le­ gierung des Öffnungsfülleiters nicht geringer ist als 30 Ge­ wichtsprozent, um die Bildung von eutektischen Kristallen zu verhindern. Falls die Kupferschicht bei einer Temperatur von weniger als 900°C gebrannt wird, kann der Gehalt an Pd selbstverständlich geringer sein als 30 Gewichtsprozent. Auf­ grund ähnlicher Betrachtungen wird ein Gehalt von 60 bis 70 Gewichtsprozent von Silber im allgemeinen bevorzugt. Bei­ spielsweise können in den Ag-Pt, Ag-Pt-Pd oder weiteren Sil­ berlegierungen die anderen als Ag konstituierenden Metalle wie beispielsweise Pt, oder Pt und Pd (gesamt), oder derglei­ chen als Äquivalente zu Pd in Ag-Pd angesehen werden.
Es sollte jedoch beachtet werden, daß, falls der Öffnungsfül­ leiter eine Gradiation der Silberkonzentration aufweist, der Gehalt an Silber bei einem Bereich in der Nähe der Kupfer­ schicht vorzugsweise kleiner als 30 Gewichtsprozent sein sollte (der Gehalt an Pd oder dergleichen sollte vorzugsweise 30 Gewichtsprozent oder mehr ausmachen, um eutektische Kri­ stalle zu verhindern), wobei jedoch der Gehalt an Silber in der Legierung des Öffnungsfülleiters bei einem Bereich ent­ fernt von der Kupferschicht, beispielsweise bei einem Bereich in der Nähe des inneren Leiters, mehr Silber, bis zu 100 Ge­ wichtsprozent enthalten kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Oberflächenverdrah­ tungsschicht eines Materials auf der Grundlage von Kupfer und der innere Leiter eines kupferlosen Materials mit einer aus­ gezeichneten elektrischen Leitfähigkeit und einem Schmelz­ punkt, der höher ist als die Temperatur, bei der das Mehr­ fachschichten-Substrat gebrannt wird, über dem Öffnungsfül­ leiter elektrisch miteinander verbunden. Der Öffnungsfüllei­ ter kann ein ausgezeichnetes Bonden und eine ausgezeichnete elektrische Verbindung mit dem inneren Leiter bei einer Tem­ peratur, bei der das Substrat gebrannt wird, zur Verfügung stellen. Der Öffnungsfülleiter bildet keine eutektischen Kri­ stalle mit den Materialen den Oberflächenverdrahtungsschicht und des inneren Leiters aus, so daß die Oberflächenverdrah­ tungsschicht ausgezeichnete Festigkeit bzw. Widerstand gegen Migration und ausgezeichnete Festigkeit gegen Durchsickern von Lötmittel besitzt. Falls eine Ag-Pd-Legierung zusammen mit Cu als Oberflächenverdrahtungsschicht und Ag als innerer Leiter verwendet wird, ist der Öffnungsfülleiter aus einer Ag-Pd-Legierung ausgezeichnet bezüglich der Festigkeit gegen Migration und Festigkeit gegen Durchsickern von Lötmittel, unabhängig von der Bildung von eutektischen Kristallen. Die Verwendung eines solchen Öffnungsfülleiters benötigt keinen zusätzlichen Schritt zur Verhinderung der Ausbildung von eu­ tektischen Kristallen und ermöglicht somit eine hohe Produk­ tivität.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 schematische Schnittansichten von beispielhaften keramischen Mehrfachschichten-Verdrahtungskarten gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsbeispiel 1
Gemäß Fig. 1 ist die keramische Mehrfachschichten-Verdrah­ tungskarte aus drei Grünkeramikblättern ausgebildet und weist eine untere Schicht 11, eine mittlere Schicht 12 und eine obere Schicht 13 auf, die aus keramischen Isolierschichten hergestellt sind. Die mittlere Schicht 12 weist Durchgangs­ öffnungen (Durchmesser etwa 100 µm) auf, welche mit einem Ag- Leiter 3 gefüllt sind, und weist innere Verdrahtungsschichten 2 aus Ag (Dicke etwa 10 µm) auf den beiden Oberflächen der Schicht 12 auf, die durch ein Druckverfahren gebildet sind. Die unteren und oberen Schichten 11 und 13 weisen Durchgangs­ öffnungen auf (Durchmesser etwa 100 µm), die mit einem Öff­ nungsfüll-Leiter 5 aus Ag-Pd gefüllt sind und Oberflächenver­ drahtungsschichten 4 aus Cu aufweisen, die durch ein Druck­ verfahren ausgebildet sind.
Auf der Oberfläche der unteren Schicht 11 ist ein Dickfilmwi­ derstand 7 vermittels eines Druckverfahrens vorgesehen, und auf der Oberfläche der oberen Schicht 13 sind Schaltkreistei­ le 6 durch Löten vorgesehen.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren dieser kerami­ schen Verdrahtungskarte näher erläutert.
Es werden die verwendeten Glaspulver durch Schmelzen vorbe­ reitet, Abschrecken in Wasser und Pulverisieren einer Mi­ schung aus CaO, PbO, Al2O3, SiO2 und B2O3 mit einer bestimm­ ten Zusammensetzung mit einer mittleren Teilchengröße von 2-5 µm. Zu der Mischung aus 60 Gewichtsprozenten des somit vorbe­ reiteten Glaspulvers und 40 Gewichtsprozenten eines Al2O2- Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 2-5 µm wird ein Lösungsmittel wie beispielsweise Terpineol und ein Bindemit­ tel wie beispielsweise Äthylzellulose hinzugefügt und zur Bildung eines keramischen Breies geknetet. Aus diesem kerami­ schen Brei werden die Grünblätter für die unteren, mittleren und oberen Schichten hergestellt.
Die Grünblätter werden zur Bildung der Durchgangsöffnungen mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm bei vorbestimmten Posi­ tionen gestanzt.
Es wurde eine Ag-Paste durch Mischen und Kneten eines Ag-Pul­ vers mit Äthylzellulose als Bindemittel und Terpineol als Lö­ sungsmittel vorbereitet und gedrückt und als die inneren Lei­ ter (Durchgangsöffnungsfülleiter) 3 in den Durchgangsöffnun­ gen des Grünblattes für die mittlere Schicht 12 gefüllt. Die­ selbe Ag-Paste wurde auf die beiden Oberflächen des Grünblat­ tes für die mittlere Schicht 12 zur Bildung der inneren Ver­ drahtungsleitungen 2 aufgedrückt.
Eine Ag-Pd-Paste wurde durch Mischen und Kneten eines Ag-Pd- Legierungspulvers (35 Gewichtsprozent Ag) mit Äthylzellulose als Bindemittel und Perpineol als Lösungsmittel vorbereitet und als Durchgangsfülleiter 5 in die Durchgangsöffnungen der Grünblätter für die unteren und oberen Schichten 11 und 13 aufgedrückt und gefüllt.
Die drei Grünblätter wurden anschließend miteinander ver­ schichtet und gepreßt und bei 100°C zur Bildung eines lami­ nierten Grünblattes gebondet. Das laminierte Grünblatt wurde in Luft bei 800-1000°C für 25 Minuten gebrannt.
Anschließend wurde die Cu-Paste auf die Oberflächen des ge­ brannten Substrates zur Bildung der Verdrahtungsstrukturie­ rungen für die Oberflächenverdrahtungschichten 4 aufgedrückt. Das Substrat wurde anschließend in einer N2-Atmosphäre bei 850-1000°C für 10 Minuten gebrannt.
Es wurde ein gemischtes Pulver aus RuO2-Pulver, dem obigen Glaspulver und Aluminapulver mit einer vorbestimmten Zusam­ mensetzung gemischt und mit dem Bindemittel und Lösungsmittel wie oben geknetet, um eine RuO2-Paste auszubilden. Die RuO2- Paste wurde auf die Oberfläche der unteren Schicht 11 aufge­ drückt und es wurde eine keramische Paste auf die RuO2-Pa­ stenschicht überzogen, welche zur Bildung eines Dickfilmwi­ derstandes 7 gebrannt wurde. Ferner wurden Schaltkreisteile 6 auf der Oberfläche der oberen Schicht 13 aufgelötet. Auf diese Weise wurde die keramische Verdrahtungskarte (Schaltkreiskarte) vervollständigt.
Die Schnittansicht der keramischen Verdrahtungskarte wurde nach dem Schneiden beobachtet, wobei keine eutektischen Kri­ stalle bei der Grenzfläche zwischen den Öffnungsfülleitern 5 und den Oberflächenverdrahtungsschichten 4 festgestellt wer­ den konnten.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 2 zeigt eine keramische Mehrfachschichtenverdrahtungs­ karte mit drei aufgedrückten Isolierschichten. Auf einem Substrat 14 wurde wiederholtermaßen Aufdrücken und Brennen zur Bildung einer mittleren Schicht 15 und einer oberen Schicht 16 von keramischen Isolierschichten durchgeführt. Auf der Oberfläche des Substrates 14 ist eine innere Verdrahtungs­ schicht 2 aus Ag ausgebildet, Öffnungsfülleiter 5 aus Ag-Pd sind in den Öffnungen der mittleren Schicht 15 eingefüllt und eine Oberflächenverdrahtungsschicht 4 aus Cu ist auf der Oberfläche der oberen Schicht 16 angeordnet. Auf der oberen Schicht 16 ist ein Dickfilmwiderstand 7 durch Aufdrücken und Brennen ausgebildet, und es sind Schaltkreisteile 6 auf der Oberfläche der oberen Schicht 16 angelötet.
Nachstehend wird die Herstellung dieser keramischen Mehrfach­ schichtverdrahtungskarte erläutert.
Das Substrat 14 stellt ein Aluminasubstrat dar, welches bei etwa 1600°C gebrannt wurde. Wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 wurde eine Ag-Paste aufgedrückt und in Luft bei 800 bis 950°C für 10 Minuten zur Ausbildung eines inneren Verdrahtungslei­ ters 2 gebrannt.
Der im Ausführungsbeispiel 1 verwendete keramische Brei wurde auf das Substrat 14 und die inneren Verdrahtungsleiter 2 auf­ gedrückt, und in Luft bei 800 bis 950°C für 10 Minuten zur Ausbildung einer mittleren Schicht 15 gebrannt. Die im Aus­ führungsbeispiel 1 verwendete Ag-Pd-Paste wurde zum Füllen der Öffnungen in der mittleren Schicht 15 aufgedrückt, und in Luft bei 800 bis 950°C für 10 Minuten zur Ausbildung eines Öffnungsfülleiters 5 gebrannt.
Der im Ausführungsbeispiel 1 verwendete keramische Brei wurde auf die mittlere Schicht 15 aufgedrückt, und in Luft bei 800 bis 950°C für 10 Minuten zur Bildung einer oberen Schicht 16 gebrannt. Die im Ausführungsbeispiel 1 verwendete Cu-Paste wurde auf die obere Schicht 15 aufgedrückt, und in N2 bei 850 bis 950°C für 10 Minuten zur Bildung einer Oberflächenver­ drahtungsschicht 4 gebrannt.
Die verbleibenden Schritte waren dieselben wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel 1.
Die keramische Verdrahtungskarte wurde einer Prüfung unterzo­ gen, wobei keine eutektischen Kristalle bei der Grenzfläche zwischen den Öffnungsfülleitern 5 und den Oberflächenverdrah­ tungsschichten 4 gefunden werden konnten.
Ausführungsbeispiel 3
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel 1 mit der Ausnahme, daß in die Durch­ gangsöffnungen der unteren und oberen Schichten 11 und 13 ei­ ne erste Ag-Pd-Legierung mit einem relativ geringen Pd-Gehalt gefüllt wurde in einem Bereich der Durchgangsöffnungen in der Nähe der mittleren Schicht 12, und eine zweite Ag-Pd-Legie­ rung mit einem relativ hohen Pd-Gehalt in einem Bereich der Durchgangsöffnungen in der Nähe der unteren und oberen Schichten 11 und 13 gefüllt wurde. Die erste Ag-Pd-Paste weist einen Pd-Gehalt von 10 Gewichtsprozent, und die zweite Ag-Pd-Paste weist einen Pd-Gehalt von 40 Gewichtsprozent auf.
Bei dieser Ausbildung wurde der Pd-Gehalt bei der Grenzfläche des Öffnungsfülleiters 5 zu den inneren Verdrahtungsleitern 2 geringer eingestellt, wodurch Kirkendal-Leerstellen aufgrund einer selektiven Diffusion von Ag effektiv verhindert wurde, und die Haftung der Öffnungsfülleiter 5 an die inneren Ver­ drahtungsleiter verbessert wurde.
Es ist denkbar, die Anzahl der Aufdrücke derart zu erhöhen, daß der Pd-Gehalt in den Öffnungsfülleitern 5 in zwei oder mehr Stufen variiert.
Ausführungsbeispiel 4
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel 2 mit der Ausnahme, daß nach dem Brennen der oberen Schicht 16 ein zweiter Öffnungsfülleiter 8 mit einem höheren Pd-Gehalt als bei dem Öffnungsfülleiter 5 aufgedrückt und gebrannt wurde, gefolgt vom Aufdrücken und Brennen der Oberflächenverdrahtungsschicht 4. Der zweite Öff­ nungsfülleiter 8 wurde unter denselben Bedingungen wie bei dem Öffnungsfülleiter 5 mit Ausnahme der Zusammensetzung her­ gestellt. Wie beim Ausführungsbeispiel 3 können auch hier Kirkendal-Leerstellen effektiv verhindert werden.
Ausführungsbeispiel 5
Bei dem Ausführungsbeispiel 5 wird ebenfalls auf die Fig. 1 Bezug genommen. Ausführungsbeispiel 5 ist ähnlich wie das Aus­ führungsbeispiel 1 mit der Ausnahme, daß die inneren Leiter aufweisend die inneren Verdrahtungsleiter 2 und die Durch­ gangsöffnungsfülleiter 3 aus W (Wolfram) hergestellt sind, und der Öffnungsfülleiter 5 aus einer W-Pt-Legierung herge­ stellt ist. Eine Paste für die inneren Leiter aus W und eine Paste für den Öffnungsfülleiter 5 aus W-Pt wurde in einem ähnlichen Verfahren wie bei den Pasten aus Ag und Ag-Pd her­ gestellt.
Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht relativ hohe Brenntem­ peraturen für den Öffnungsfülleiter, den inneren Leiter, die untere Schicht, die mittlere Schicht und die obere Schicht, so daß ein dichtes keramisches Mehrfachschichtensubstrat zur Verfügung gestellt werden kann.
Des weiteren sollte vermerkt werden, daß keine Diffusion zwi­ schen W und Cu stattgefunden hat. Der Einbau einer W-Pt-Le­ gierung zwischen Cu und W ermöglicht die Diffusion zwischen Cu und W-Pt und zwischen W und W-Pt, so daß die Bondstärke zwischen den Leitern erhöht werden kann, und ein dichtes Substrat erhalten werden kann.
Ähnliche Wirkungen können durch W-Co, W-Cr, W-Fe, W-Mn, W-Ni, W-Ir oder dergleichen erzielt werden. Der innere Leiter kann anstelle von W auch Mo sein.
Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Ober­ flächenverdrahtungsschicht aus Kupfer hergestellt ist, und der innere Leiter aus Silber und der Öffnungsfülleiter aus Ag-Pd hergestellt ist, so können ähnliche Wirkungen durch Er­ setzen von Kupfer durch eine Kupfer-Legierung für die Ober­ flächenverdrahtungsschicht, Ag-Pd durch Ag-Pt, Ag-Pd, Ag-Pt- Pd, Ag-Au, usw. für den inneren Leiter, und von Ag-Pd durch Ag-Au, Ag-Pt-Pd, usw. für den Öffnungsfülleiter erzielt wer­ den. Falls jedoch eine Silberlegierung wie beispielsweise Ag- Pd für den inneren Leiter verwendet wird, beträgt der Gehalt an Pd vorzugsweise einen Wert in dem Bereich von 5 bis 25 Ge­ wichtsprozent, um den Verdrahtungswiderstand zu verringern.

Claims (7)

1. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte, welche aufweist:
eine oder mehrere keramische Schichten mit einem oder mehreren zwischenverbundenen inneren Leitern, die in oder auf den keramischen Schichten angeordnet sind, wo­ bei die inneren Leiter aus einem kupferlosen Leiter mit einem Schmelzpunkt hergestellt sind, der höher ist als die Temperatur, bei der die keramischen Schichten ge­ brannt sind;
eine auf der äußersten Schicht der keramischen Schich­ ten angeordnete obere keramische Schicht, welche eine Öffnung aufweist;
eine auf der oberen keramischen Schicht ausgebildete Oberflächenverdrahtungsschicht auf der Grundlage von Kupfer; und
einen in die Öffnung der oberen keramischen Schicht ge­ füllten Öffnungsfülleiter, der den Oberflächenverdrah­ tungsleiter und die inneren Leiter elektrisch miteinan­ der verbindet;
wobei der Öffnungsfülleiter aus einem Metall herge­ stellt ist, welches unterschiedlich ist von den Mate­ rialien der Oberflächenverdrahtungsschicht und der in­ neren Leiter, und welches keine eutektischen Kristalle mit dem Material der Oberflächenverdrahtungsschicht bei einer Temperatur bildet, bei der die Oberflächenver­ drahtungsschicht gebrannt ist.
2. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte nach An­ spruch 1, wobei die Oberflächenverdrahtungsschicht aus Kupfer, die inneren Leiter aus Silber, und der Öff­ nungsfülleiter aus einer Ag-Pd-Legierung hergestellt ist.
3. Keramische Mehrfachschichtverdrahtungskarte, welche aufweist:
eine oder mehrere keramische Schichten mit einem oder mehreren zwischenverbundenen inneren Leitern aus Sil­ ber, die in oder auf den keramischen Schichten angeord­ net sind;
eine auf der äußersten Schicht der keramischen Schich­ ten ausgebildete obere keramische Schicht, welche eine Öffnung aufweist;
eine auf der oberen keramischen Schicht ausgebildete Oberflächenverdrahtungsschicht aus Kupfer; und
einen in der Öffnung der oberen keramischen Schicht ge­ füllten Öffnungsfülleiter, der den Oberflächenverdrah­ tungsleiter und die inneren Leiter elektrisch miteinan­ der verbindet,
wobei der Öffnungsfülleiter eine Silber-Palladium-Le­ gierung darstellt.
4. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte nach An­ spruch 1, wobei die Oberflächenverdrahtungsschicht auf der Grundlage von Kupfer nicht weniger als 90 Gewichts­ prozent Kupfer aufweist, und der kupferlose Leiter ein Material aus der Gruppe bestehend aus Ag, Ag-Pt, Ag-Pd, Ag-Pt-Pd und Ag-Au darstellt.
5. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte nach An­ spruch 1, wobei der Öffnungsfülleiter ein Material aus der Gruppe bestehend aus Ag-Pt, Ag-Pd, Ag-Au und Ag-Pt- Pd darstellt.
6. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte nach An­ spruch 1, wobei der Öffnungsfülleiter eine Legierung aus Pd oder Pt darstellt mit einem Metall, aus dem die Oberflächenverdrahtungsschicht oder die inneren Leiter zusammengesetzt sind, wobei der Gehalt dieses Metalles in dem Öffnungsfülleiter größer ist in einem Bereich des Öffnungsfülleiters in der Nähe des inneren Leiters als in einem Bereich in der Nähe der Oberflächenver­ drahtungsschicht.
7. Keramische Mehrfachschichtenverdrahtungskarte nach An­ spruch 3, wobei der Gehalt an Ag in dem Öffnungsfüllei­ ter aus Ag-Pd größer ist in einem Bereich des Öffnungs­ fülleiters in der Nähe des inneren Leiters als in einem Bereich in der Nähe der Oberflächenverdrahtungsschicht.
DE4401616A 1993-01-22 1994-01-20 Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte Expired - Lifetime DE4401616B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00917593A JP3237258B2 (ja) 1993-01-22 1993-01-22 セラミック多層配線基板
JP5-9175 1993-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401616A1 true DE4401616A1 (de) 1994-09-29
DE4401616B4 DE4401616B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=11713241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401616A Expired - Lifetime DE4401616B4 (de) 1993-01-22 1994-01-20 Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5439732A (de)
JP (1) JP3237258B2 (de)
DE (1) DE4401616B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735910A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Thomson Csf Systeme d'interconnexion et procede de realisation
DE10145190A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung glasbasierter elektronischer Bauelemente
DE10203024A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237258B2 (ja) * 1993-01-22 2001-12-10 株式会社デンソー セラミック多層配線基板
JP3286651B2 (ja) * 1993-12-27 2002-05-27 株式会社住友金属エレクトロデバイス セラミック多層配線基板およびその製造法並びにセラミック多層配線基板用導電材料
US5782891A (en) * 1994-06-16 1998-07-21 Medtronic, Inc. Implantable ceramic enclosure for pacing, neurological, and other medical applications in the human body
JP3467872B2 (ja) * 1994-12-02 2003-11-17 株式会社村田製作所 多層セラミック基板の製造方法
JP3331083B2 (ja) * 1995-03-06 2002-10-07 株式会社住友金属エレクトロデバイス 低温焼成セラミック回路基板
JP3019136B2 (ja) * 1995-03-09 2000-03-13 株式会社住友金属エレクトロデバイス 厚膜ペースト及びそれを用いたセラミック回路基板
US6795120B2 (en) * 1996-05-17 2004-09-21 Sony Corporation Solid-state imaging apparatus and camera using the same
US6323549B1 (en) * 1996-08-29 2001-11-27 L. Pierre deRochemont Ceramic composite wiring structures for semiconductor devices and method of manufacture
JP3451868B2 (ja) * 1997-01-17 2003-09-29 株式会社デンソー セラミック積層基板の製造方法
US5855995A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Medtronic, Inc. Ceramic substrate for implantable medical devices
US6146743A (en) * 1997-02-21 2000-11-14 Medtronic, Inc. Barrier metallization in ceramic substrate for implantable medical devices
US6329065B1 (en) * 1998-08-31 2001-12-11 Kyocera Corporation Wire board and method of producing the same
US6215320B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-10 Teradyne, Inc. High density printed circuit board
JP3752949B2 (ja) * 2000-02-28 2006-03-08 日立化成工業株式会社 配線基板及び半導体装置
US7038572B2 (en) * 2001-03-19 2006-05-02 Vishay Dale Electronics, Inc. Power chip resistor
US6943447B2 (en) * 2002-01-10 2005-09-13 Fujitsu Limited Thin film multi-layer wiring substrate having a coaxial wiring structure in at least one layer
EP1345271A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 AB Mikroelektronik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen elektrischer Schaltkreise
JP2006190701A (ja) * 2003-02-26 2006-07-20 Murata Mfg Co Ltd セラミック回路基板及びこれに用いられる導体ペースト
JP4181510B2 (ja) * 2003-02-28 2008-11-19 日本特殊陶業株式会社 樹脂製配線基板
JP4501464B2 (ja) * 2003-04-25 2010-07-14 株式会社デンソー 厚膜回路基板、その製造方法および集積回路装置
US20050109727A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Salzer Corey A. Sonically-ablated sensor
JP2005340302A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Tdk Corp 積層型セラミック素子及びその製造方法
US7279217B2 (en) * 2004-05-24 2007-10-09 Tdk Corporation Multilayer ceramic device, method for manufacturing the same, and ceramic device
JP2006302972A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Alps Electric Co Ltd 配線基板およびその製造方法
JP4572759B2 (ja) * 2005-07-06 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及び電子機器
KR100789529B1 (ko) * 2006-11-13 2007-12-28 삼성전기주식회사 내장형 저항을 갖는 인쇄회로기판 및 그 제조방법
US20100038120A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Tdk Corporation Layered ceramic electronic component and manufacturing method therefor
US9681559B2 (en) * 2013-12-19 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Thick film circuits with conductive components formed using different conductive elements and related methods
JP6298174B2 (ja) * 2014-10-29 2018-03-20 京セラ株式会社 回路基板およびこれを備える電子装置
WO2016175206A1 (ja) * 2015-04-27 2016-11-03 京セラ株式会社 回路基板およびこれを備える電子装置
KR102493463B1 (ko) * 2016-01-18 2023-01-30 삼성전자 주식회사 인쇄회로기판, 이를 가지는 반도체 패키지, 및 인쇄회로기판의 제조 방법
JP6801705B2 (ja) * 2016-03-11 2020-12-16 株式会社村田製作所 複合基板及び複合基板の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165464A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Toshiba Corp 厚膜多層基板における膜抵抗体の製造方法
JPS6165465A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Toshiba Corp 厚膜多層基板における膜抵抗体の製造方法
JPS62265796A (ja) * 1986-05-14 1987-11-18 株式会社住友金属セラミックス セラミツク多層配線基板およびその製造法
JPS62279695A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 株式会社住友金属セラミックス セラミツク多層配線基板
JPH0378798A (ja) * 1989-08-22 1991-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Midi信号記録再生方法
JPH03227095A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Kyocera Corp セラミック多層配線基板
JP2885477B2 (ja) * 1990-05-29 1999-04-26 京セラ株式会社 多層配線基板及びその製造方法
JP2763664B2 (ja) * 1990-07-25 1998-06-11 日本碍子株式会社 分布定数回路用配線基板
US5200249A (en) * 1990-08-15 1993-04-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Via metallization for AlN ceramic electronic package
JP3237258B2 (ja) * 1993-01-22 2001-12-10 株式会社デンソー セラミック多層配線基板

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735910A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Thomson Csf Systeme d'interconnexion et procede de realisation
DE10145190A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung glasbasierter elektronischer Bauelemente
DE10203024A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10203024B4 (de) * 2002-01-26 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramiksubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06224560A (ja) 1994-08-12
DE4401616B4 (de) 2010-08-26
US5562973A (en) 1996-10-08
US5439732A (en) 1995-08-08
JP3237258B2 (ja) 2001-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
DE68904214T2 (de) Hartloetpaste zum verbinden von metalle und keramische materialien.
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE69204571T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Mehrschichtschaltungen.
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE68912932T2 (de) Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3621667C2 (de)
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE112005000051T5 (de) Hermetische Abdichtkappe, Verfahren zur Herstellung einer hermetischen Abdichtkappe sowie Aufbewahrungsverpackung für eine elektronische Komponente
DE19707253C2 (de) Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung
DE19902125A1 (de) Isolierpastenzusammensetzung und Leiterfähigkeitspastenzusammensetzung und Leiterplatte, welche selbige verwendet
DE3434449A1 (de) Keramisches mehrschichtsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE102004014703A1 (de) Wärmeverteilermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69022668T2 (de) Elektronische Verbindungen, Verfahren zur Bildung von Endverbindern dafür und Paste zur Ausbildung derselben.
DE10143919A1 (de) Elekrisch leitende Paste und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen keramischen elektronischen Bauteils unter verwendung dieser Paste
DE69818122T2 (de) Paste für einen Dickschichtwiderstand
DE69919806T2 (de) Leitpaste und Keramikschaltungsplatte
DE3789369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte.
EP1774584B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE10359264A1 (de) Mehrschichtchipvaristor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207109B4 (de) Keramische Leiterplatte
DE2550275C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right