DE439278C - Walzensprechmaschine - Google Patents

Walzensprechmaschine

Info

Publication number
DE439278C
DE439278C DED48331D DED0048331D DE439278C DE 439278 C DE439278 C DE 439278C DE D48331 D DED48331 D DE D48331D DE D0048331 D DED0048331 D DE D0048331D DE 439278 C DE439278 C DE 439278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
pin
roller
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dictaphone Corp
Original Assignee
Dictaphone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictaphone Corp filed Critical Dictaphone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE439278C publication Critical patent/DE439278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/02Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using cylindrical record carriers

Description

  • Walzensprechmaschine. Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Diktierzwecke verwendbare ZValzensprechmaschine mit vom zurückschaltbar en Schlitten geführtem Schallstift, der eine geringe seitliche Drehbeweglichkeit hat, um der Walzenrille folgen zu können. -Maschinen dieser Art, bei denen der die Schalldose tragende Körper und der Schallstift gleichzeitig bewegt werden und bei Betätigung eines Schaltgliedes die Schalldose nicht abgehoben wird, sondern nur eine Einwirkung auf den Schallstift stattfindet, sind bereits bekannt.
  • Die Neuerung an der «Maschine besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen in der Anordnung eines klinkenartigen Gliedes, das beim --Niederdrücken der Rückschalttaste an den Schallstiftdrehhebel angreift, so daß der Schallstift, ohne von der Schallwalze abgehoben zu werden, mit dem Schlitten zurückgeschaltet wird. Erfindungsgemäß kann ferner der Hebel mit einem Anschlag versehen werden, der von einer einstellbaren Feder durch Vermittlung eines den Schlittenantrieb vermittelnden Muttergewindestückes er faßt wird, (las beim Rückschalten des Schlittens von seiner Schraubenspindel abgehoben wird. Es wird also hier der Schallstift während des Rückganges des Schlittens so gehalten, daß er die Oberfläche der Schallwalze nicht verläßt. Bei den bisher bekannten phonographischen Diktiermaschinen wird der Stift beim Niederdrücken der Rückschalttaste von der Walze abgehoben, dann erst erfolgt die Rückschaltung, und ist sie beendet, so fällt der Stift wieder auf die Walze nieder. Das dabei .auftretende Geräusch im Hörer, den der Abschreiber beim Abschreiben des Diktates trägt, ist sehr unangenehm und oft unerträglich. Dies wird bei der neuen Maschine vermieden, denn hier wird der Stift oder Griffel nicht von der Lauffläche abgehoben, er bleibt verriegelt und läuft beim Rückschalten quer über die Rillenfläche, so daß kein unangenehmes Geräusch entsteht.
  • Wollte man die Schalldose so 5o- bis 6omal über dieselbe Stelle der Walze schleifen, so würde die Walze beschädigt werden. Allein in derPraxis geschieht das doch nicht. Man schaltet bei der einzelnenWalzenaufnahme gewöhnlich nur drei- bis viermal zurück und damit verursacht man keinen merklichen Schaden.
  • Die Zeichnungen stellen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Ansicht des Schlittens mit zugehörigen Teilen einer Walzensprechmaschine.
  • Abb. 2 zeigt zwei Einzelteile aus Abb. i in schaubildlicher Darstellung.
  • Abb. 3 zeigt schaubildlich und getrennt voneinander die Einzelteile der Rückbewegungsvorrichtung nach Abb. i.
  • Abb, d. ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schlittens und der Walzensprechmaschine.
  • Abb. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 4, bei welcher die Teile die Arbeitsstellung einnehmen.
  • Abb. 6 ist eine schaubildliche Ansicht ähnlich wie Abb. i, die die andere Ausführungsform zeigt.
  • Abb. 7 zeigt schaubildlich einige Teile der Vorrichtung nach Abb. 6.
  • Abb. 8 ist eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Abb. 6.
  • Abb. 9 und 1o zeigen Einzelheiten der Abb. 4. und 5 in größerem Maßstabe.
  • Die dargestellte Sprechmaschine hat eine Grundplatte 1o (Abb. q.) mit Ständern 1i für die vordere Führungsstange 12 und Ständern 13 für die hintere Führungsstange 1q.. Auf diesen Führungsstangen 12 und 14. ruht längsverschiebbar der Schlitten 15, dessen Kopf 16 die Schalldose 17 trägt, deren Membran 18 durch einen Draht 19 mit einem Hebel 2o verbunden ist. Dieser Hebel 2o trägt an seinem freien Arm einen kugelförmig abgerundeten Stift 21, der in die auf einem Kern 23 sitzende Schxllw alze 22 eingreift. Uni dem Stift eine Bewegungsfreiheit gegenüber der Schallwalze zu geben, so daß er sich Walzen von verschiedener Stärke anpassen kann, ist der Stifthebel 2o bei 2¢ in einer Gabel 25 (Abb. i) angelenkt, die an einem um den wagerechten Drehzapfen 27 (Abb. ¢ und 9) schwingbaren Hebel 26 sitzt. Der Draht 19 verbindet den Stifthebel 2o mit der Membran und sichert fieren Verbindung in allen Stellungen beider zueinander. Damit der Stift 21 frei den Rillen der Schallwalze folgen kann, ist der Zapfen 27 des Hebels 26 auf einem Tragarm 29 angeordnet, der mit einem schrägliegenden Zapfen 30 (Abb. 9) in dem Schalldosengehäuse 16 ruht. Der Zapfen 30 hat eine rechtwinklige Stellung zu dem Zapfen 27 und gestattet dem Hebel 26 mit dem Stifthebel 2o seitlich den Schallwalzenrillen folgend zu schwingen. Das obere Ende des Zapfens 3 0 ist in eine Büchse 31 am Schaildosengehäuse 16 gelagert, sein unteres Ende ruht in einen Halter 32 (Abb. 5).
  • Der wagerechte Zapfen 27 (Abb. 9) gestattet überdies auch, den Hebel 26 mit dem Stifthebel 2o und den Stift 21 aus der eingerückten Stellung zur Schallwalze auszuheben. Zu diesem Zweck ist der Hebel 2,6, wenn der Schlitten 15 auf einer langen Strecke über die Schallwalze bewegt oder wenn die Schallwalze herausgenommen werden soll, um einer anderen Schallwalze Platz zu machen, mit einem Arm 33 versehen, der von einem Arm 34 des Auslösehebels 35 beeinflußt werden kann. Dieser Hebel 35 ist so angeordnet, daß beim Anheben seines Vorderendes sein Arm 34. auf den Arm 33 des Hebels 26 trifft und das Hebelwerk mit dem Stift von der Schallwalze abhebt. Zu gleicher Zeit greift der Arm 34 an eine Nase 36 an, die einen Teil eines Schaltmuttergewindestückes 37 bildet, welches in die Schaltspindel 38 der Bewegungsvorrichtung des Schlittens eingreift. Das Gewindestück37 ist um den Zapfen39 (Abb.9 undio) schwingbar, so daß es beim Rückwärtskippen der Nase 36 durch -den Ausrückhebel 35 des Schlittens von der Schaltspindel 38 abgehoben wird (Abb. 5 und 1o). Wenn der Ausrückhebel 35 freigegeben wird und in seine untere Stellung gehen kann, so fällt auch der Hebel 26 infolge seines Eigengewichtes und des Zuges einer Feder 40, und der Stift greift in die Schallwalze ein. Diese Feder ist mit einem Ende an den Hebel 26 und mit dem anderen Ende an einen abwärts gerichteten Fortsatz 4.1 des Tragarmes 29 angeschlossen, welcher den Hebel 26 trägt.
  • Um den Schlitten ein kurzes Stück zurüclkbewegen zu können für den Fall, daß das eben Diktierte zu etwaiger Berichtigung wiederholt werden soll, ist ein Rückschalthebel 42 vorgesehen. Dieser Hebel d.2 sitzt auf einer mit dem Schlitten 15 ein Gußstück bildenden angegossenen Lagerbüchse q.3 und trägt auf seinem Kopf 44 eine drehbewegliche Klinke 45 (Abb. 3). Wenn man ihn niederdrückt, so schaltet die in eine Verzahnung 46 der vorderen Arme i i eingreifende Klinke 45 den Schlitten um eine bestimmte Wegstrecke zurück. Um ihn weiter als nur diese Strecke zurückzubewegen, muß der Rückschalthebel42 mehrmals niedergedrückt werden.
  • Diese Rückbewegung des Schlittens 15 erfolgt, ohne daß dabei der Stift von der Schallwalze abgehoben und dann wieder gesenkt wird. Daher ist der Rückschalthebel -12 absichtlich nicht, wie bisher, so angeordnet, daß er den Stift 2i von der Schall@valzenoberfläche während des Rückschaltvorganges abhebt. Der Grund, warum bisher der Stift angehoben wurde, ist der, daß er sonst keine seitliche Bewegung machen konnte. Der Stift würde der Rückbewegung des Wagens nicht folgen, sonrlern hinter dem Schlitten zurückbleiben und so überhaupt nicht zurückgehen. Dieser Nachteil wird jedoch gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß hier der Stift in einer bestimmten Stellung während der Rückschaltvorgänge, ohne ihn von der Walzenoberfläche abzuheben, gehalten wird.
  • Ein V-förrriiger Anschlag oder Haken 47 (Abb. 2 und 9) greift hier an das zugeformte Ende 48 des Tragarmes 29, welcher den Hebel 26 für dessen Bewegung um den Zapfen 30 trägt. Der Haken 47 bildet das freie Ende einer Feder 49 (Abb. 2), die am Schlitten 15 durch Schrauben 50 und 51 (Abb. 9) angeschlossen ist. Ungefähr mitten. zwischen der Schraube 5o und dem Halsen 47 hat die Feder. 49 eine nach außen gerichtete Zunge 52, durch die die Feder 49 und daher der Haken 47 mit dem Armende 48 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Diese Zunge 52 der Feder 49 wird durch die Nase 36 des Gewindestücks 37 betätigt, da letzteres bei den Rückschaltbewegungen von der Spindel 38 ausgerückt ist, damit der Schlitten zurückgehen kann. Dies wird dadurch vermittelt, daß das Gewindestück 37 mit einem Arm 53 versehen ist, der in eine Aussparung 54 (Abb. i und 9) einer Muffe 55 . eingreift, die am Rückschalthebel 42 befestigt ist und sich auf der Büchse 43 des Schlittens 15 dreht. Der Arm 53 sitzt auf einem Vierkant 56 am Drehzapfen 39 des Gewindestückes 37 (Abb. 1, 3, 9).
  • Wenn derRüekschalthebe142 herabgedrückt wird, um den Schlitten 15 zurückzuziehen, wird die Nase 36 rückwärts geschwungen untI dadurch das Gewindestück 37 von der Schraubenspindel 38 abgehoben, so daß die Nase 36 die Zunge 52 der Feder anhebt. Dabei greift der V-förmige Haken 47 an den Anschlag 48 desT ragarmes29, welcher den Hebel 26 trägt, um den letzteren in ehre bestimmte zentrierte Stellung zu der Membran zu bringen, während der Stift 21 über die Walzenfläche gleitet.
  • Der Haken 47 und der Anschlag 48 sind gewöhnlich vollständig außer Berührung miteinander, ausgenommen bei der Rückbewegung der Schalldose. Daher behindern diese Teile auch nicht die richtige Fortbewegung des Stiftes über der Walze.
  • Eine genaue Einstellung des Hakens47 und der Nase 36 wird zweckmäßig durch Biegen der Zunge 52 gegenüber der Nase 36 erreicht.
  • Die ganze Feder 49 ist um die Schraube 50 drehbar zur Regelung der Lage des Hakens47 gegenüber dem V-förmigen Anschlage 48 des Tragarmes 29, so daß die Einstellung des Stiftes 21 genau zentrisch zur Membran erfolgt. Dadurch wird die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht und verbilligt. Die Schrauben 5o und 51 werden beide zur Einstellung der Feder 49 gelöst und dann wieder angezogen, um die Feder gegen seitliche Verschiebung zu sichern. Die Feder hat für die Schraube 51 ein längliches Schraubenloch 57 (Abb. 2), um eine seitliche Verschiebung bei ihrer Einstellung zu ermöglichen.
  • Um diese Verschiebung zu erleichtern, ist die untere Kante der Feder49 mit einer Kerbe 58 versehen, die unmittelbar über einer Aussparung 59 (Abb. i o) des Schlittenrahmens 15 liegt. Ein Schraubenzieher oder ähnliches Werkzeug kann an der Aussparung 59 in die Kerbe 58 der Feder eingesetzt und die Feder 49 durch Drehen um die Schraube 5o verstellt werden. Auf diese Weise kann eine sehr feine Einstellung schnell und leicht ausgeführt werden.
  • Die seitliche Bewegung des Stifthebels 26 wird in bekannter Weise durch eine amSchalldosengeh=iuse 16 befestigte Führungsöse 67 (Abb. i) begrenzt, in welche ein Stift 68 des Hebels 26 eingreift.
  • Anstatt der Vorrichtungen zum jedesmaligen Zentrieren des Stiftes, wenn der Wagen zurückgeschaltet wird, wie sie Abb. i bis 5 . zeigen, kann die Maschine auch mit einer Einrichtung zur selbsttätigen und sicheren Festhaltung des Stiftes auf dem Schlitten während dessen Rückbewegung in jeder beliebigen Stellung, die der Stift vorher angenommen haben mag, versehen sein. Dabei soll der Stift 21, gleichviel wie seine Stellung zu der Membran bei Beginn war, uni einen bestimmten Betrag bei jeder einzelnen Rückschaltbewegung zurückgebracht werden können.
  • Eine Vorrichtung zu diesem Zwecke ist in den Abb. 6, 7 und 8 dargestellt. Hier ist der Tragarm 29 (Abb. 7) mit einem Bügel 71 versehen, der um den Draht i9 (Abb. 6) herumgebogen ist, so daß sein Ende 72 soweit wie möglich von dem Drehpunkt des Tragarmes entfernt liegt. An das Ende 72 des Bügels 71 greift ein Hebel 73 an,- der sich nach aufwärts und rückwärts von dem vorderen Teil des Schlittens aus erstreckt. Der Hebel 7 3 hat ein Paar Arme 74 mit aufgebogenen Augen 75 zur Aufnahme von Zapfen 76 (Abb. 7), die auch durch aufgebogene Augen 77 eines Lagers 78 hindurchgehen, das an der Vorderseite des Schlittens mittels Schrauben 79 befestigt ist. Die Arne 74 des Hebels 73 sind durch ein Ouerstück 8o miteinander verbunden, an dem eine Blattfeder 81 sitzt, die ähnlich der vorher beschriebenen Zunge 52 (Abb. 2) durch den Arm 36 (Abb. 8) des GewindestÜckes37beeinflußtwerden kann. Wenn das Gewindestück 37 von der Schraubenspindel 38 abgehoben ist, drückt der Arm 36 auf die Feder 81 und schwingt den Arm 74 des Hebels 73_ rückwärts, so daß das Ende 82 des Hebels 73 an das Ende 72- des Bügels 71 greift. Dies hat zur Wirkung, daß der Tragarm 29 (Abb. 2 und 9) in jeder Stellung, die er, bevor das Gewindestück 37 von der Schraubenspindel abgehoben wurde, einnahm, gehalten wird, und zwar mit dem von ihm getragenen Stift 2i während der Rückschaltung, welche durch die in die Verzahnung 46 (Abb. 3) eingreifende Klinke 45 erfolgt.
  • Wenn der Rückschalthebel 42 losgelassen wird, so kann das Gewindestück 37 wieder die Schraubenspindel 38 fassen, und der Hebel 73 (Abb. 7) zieht sein Ende 82 von dem Ende 72 des Bügels 71 zurück, um die freie Bewegung des Tragarmes 29 während des Umlaufs der Walze zu ermöglichen.
  • Die Blattfeder 49 nach Abb. i bis 5 kann auch eine glatte Fläche an Stelle der V-förmigen Einkerbung 47 (Abb. 2) haben, um den Stift in einer jeden Stellung, die er vor Beginn der Rückschaltbewegung hatte, zu halten. Jedoch ist die in Abb.6 bis 8 dargestellte Form vorzuziehen. Ein Vorteil derselben liegt darin, daß durch Verlängerung des wirksamen Teiles bis zu einem beträchtlichen Abstand vom Schwingungspunkt des Tragarmes 29 eine größere Hebelwirkung erhalten wird, um die Teile gegen seitliche Bewegung in bezug auf den Schlitten zu schützen, während sich der Stift 21 auf den Schallwalzenrillen bei der Rückschaltung hebt und senkt.
  • Es kann aber auch das Ende 72 des Armes -71 und der Arm 73 nach Abb. 6 bis 8 mit einer V-förmigen Nut oder einem V-förmigen Vorsprung versehen werden, um den Stift während der Rückschaltung zu zentrieren. Dennoch ist die in den Abb. i bis 5 gezeigte Form für diesen Zweck vorzuziehen, aus Gründen der. Einfachheit in Ausführung und Arbeitsweise. Die Erfindung betrifft demnach nicht nur Einrichtungen zur genauen und sicheren Zentxierung des Stiftes bei jedesmaligem Einrücken der Rückschaltung, sondern auch Vorrichtungen zum Halten des Stiftes während des Rückschaltvörganges in jeder beliebigen Lage, welche er auch vor Beginn der Rückschaltung eingenommen haben mochte.
  • Wenn der Rückschalthebel 42 losgelassen wird, so kehrt er in seine Ausgangsstellung infolge des Druckes einer Schraubenfeder 6o (Abb. -.) zurück, die in einem Ausschnitt des Hebels liegt und mit dem einen Ende gegen eine Schulter 62. des Hebels und mit dem anderen Ende gegen eine Schulter 63 eines gespaltenen Ringes 64 anliegt, welcher dazu dient, den Rückschalthebel mit seiner Muffe 55 (Abb. 5) auf der Büchse 43 des Schlittens festzuhalten. Das Zusammendrücken der Feder 6o erfolgt durch Herabdrücken des Rückschalthebels 42, so daß beim Aufhören des Druckes von Hand auf den Hebel 42 die Feder 6o den Hebel in die Stellung nach Abb. 4 zurückbringt. Bisher wurde bei ähnlichen Einrichtungen zum Halten des Rückschalters auf seiner Büchse der- Haltring aus einem Stück - gemacht, und seine Stellung wurde mittels einer Stellschraube gesichert. Damit konnte man aber den Ring auf der Büchse 4.3 nicht gut sichern. Es wird daher hier ein gespaltener Ring benutzt, dessen Spaltkanten. auf der Muffe durch eine Klemmschraube 65 zusammengeschlossen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜC.IZE: i. Walzensprechmaschine mit vom zurückschaltbaren Schlitten geführtem Schallstift, der eine geringe seitliche Drehbeweglichkeit hat, um der Walzenrille folgen zu können, gekennzeichnet durch ein klinkenartiges Glied (49, Abb. 2 oder 73, Abb. 7), das beim Niederdrücken der Rückschalttaste (42, Abb.3) an den Schallstiftdrehhebel (29) oder dessen Fortsatz (7i, Abb. 7) angreift, so daß der Schallstift= (2i), ohne von der Schallwalze (22) abgehoben zu werden, mit dem Schlitten (i5) zurückgeschaltet wird.
  2. 2. Sprechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (ä9, Abb. 2) einen Anschlag (48) hat, welcher von einer - einstellbaren Feder (49) er faßt wird, und zwar durch Vermittlung eines den Schlittenantrieb vermittelnden Muttergewindestückes (37, 36, Abb. io), das beim Rückschaltendes Schlittens von seiner Schraubenspindel (38) abgehoben wird.
DED48331D 1924-08-13 1925-07-10 Walzensprechmaschine Expired DE439278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US439278XA 1924-08-13 1924-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439278C true DE439278C (de) 1927-01-07

Family

ID=21929628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48331D Expired DE439278C (de) 1924-08-13 1925-07-10 Walzensprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623079C2 (de)
DE439278C (de) Walzensprechmaschine
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE2634321C3 (de) Verstellvorrichtung zur Fein- und Grobverstellung von Skibindungsteilen
DE1101238B (de) Fadenbremse fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE291674C (de)
DE719741C (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen zum Komplettgiessen von Zeilen
DE459520C (de) Spulmaschine mit einem durch Steigrad gesteuerten Fadenfuehrer
DE1800737U (de) Buermaschine, insbesondere schreibmaschine.
DE371910C (de) Sprechmaschine fuer verschiedene Schriftarten
AT204317B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Lösen von verschwenkbar an einer Drehachse angeordneten Führungsholmen an landwirtschaftlichen Maschinen
DE1452758C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schrau benfedern mit Ösen, Haken od dgl an bei den Enden
DE458646C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Magazine zwecks Einstellens auf die Ausloesevorrichtungen um eine oberhalb liegende Achse geschwenkt und zwecks Auswechselns um eine andere Achse nach hinten aus der Maschine heraus-geklappt werden koennen
DE464071C (de) Hebeleinstellvorrichtung an Gewindeschneidkoepfen fuer verschiedene Schnittdurchmesser
DE3038582C2 (de)
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE366758C (de) Maschine zum Herstellen von einseitig umgeboerdelten Pappringen
DE702853C (de) Korkschneidemaschine
DE704382C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Drahtumschnuerungen
EP0826498A2 (de) Tampondruckmaschine
DE276210C (de)
DE475560C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen, bei der ein einstellbares Messer mittels einer Stellschraube mit Feststellvorrichtung in beliebigem Abstand von einem feststehenden Messer eingestellt werden kann
DE620057C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln mit Rolltuchwickeltisch
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen