DE438955C - Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen

Info

Publication number
DE438955C
DE438955C DEP51856D DEP0051856D DE438955C DE 438955 C DE438955 C DE 438955C DE P51856 D DEP51856 D DE P51856D DE P0051856 D DEP0051856 D DE P0051856D DE 438955 C DE438955 C DE 438955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pinion shaft
drive device
chain
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PASSAVANT
Original Assignee
HERMANN PASSAVANT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN PASSAVANT filed Critical HERMANN PASSAVANT
Priority to DEP51856D priority Critical patent/DE438955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438955C publication Critical patent/DE438955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Notorzugwagen. Die Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung für Motorzugwagen. Bei derartigen Antriebsvorrichtungen ist es bekannt, daß der Kettenzug das Bestreben hat, den Abstand der Kottenradachsen zu vermindern und besondere Vorrichtungen notwendig werden, um eine bestimmte Kettenspannung trotz der im Betriebe eintretenden Kettenlängung durch Verschleiß usw. aufrechtzuerhalten. Man hat derartige Anordnungen bisher so ausgeführt, daß man die Welle des angetriebenen Kettenrades nachstellbar anordnete. Damit aber dadurch der Eingriff des auf dieser Welle gleichfalls angeordneten Ritzels in den konzentrisch zur Hinterradachse angeordneten Triebzahnkranz nicht gestört wurde, durfte die Nachstellung nur vorgenommen werden, wenn die Ritzelwelle in einem zur Radachse konzentrisch liegenden Kreisbogen geführt werden konnte. Erreicht wurde das dadurch, daß man die Ritzelwelle durch Laschen mit der Hinterradachse verband. Es entstanden jedoch Nachteile dadurch, daß die Laschen nicht unerheblich große Kräfte zu übertragen hatten und infolge der beiderseitigen Aufnahme rotierender Maschinenteile eine kräftige Ausbildung der betreffenden Lager erforderten. Der Motorzugwagen baute sich also verhältnismäßig breit. Um die Länge der Laschen zu beschränken, wurde der' Durchmesser des Triebzahnkranzes erheblich kleiner gehalten, als es aus räumlichen Gründen nötig gewesen wäre, womit man neben entsprechend erhöhten Zahndrücken und höherem Verschleiß eine Verlängerung der Antriebskette in Kauf nehmen mußte. Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß sie die fest im Fahrgestell gelagerte Ritzelwelle mit der vom Motor angetriebenen Kettenradwelle in einem um die Ritzelwelle schwenkbaren Gehäuse vereinigt, durch dessen Verstellung die Kette gespannt werden kann. Die Ritzelwelle wird dadurch vollkommen unabhängig von der Hinterradachse und kann mit dem Gehäuse, so angeordnet werden, daß der Durchmesser des Triebzahnkranzes möglichst groß und die Kettenradwelle möglichst der antreibenden Welle genähert wird. Es sind nun schon Motorzugwagen bekannt geworden, deren mit Innenzahnkränzen versehene Treibräder auf einer am Fahrgestell starr befestigten Achse sitzen und von einer unmittelbar am Fahr-,stell gelagerten Ritzelwelle ihren Antrieb erhalten; jedoch sind bei derartigen Anordnungen umständliche, besondere Maßnahmen zur Nachstellung der die Kraftübertragung übernehmenden Kette notwendig, die gemäß der Anmeldung .dadurch entfallen, daß Organe, die bereits zur Bedienung anderer Aufgaben des Fahrzeugbetriebes vorgesehen wurden, so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig die Kettenspannung mitübernehmen können.
  • Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 Ansichten des schwenkbaren Gehäuses von der Seite und von vorn, während Abb. 3 eine Gesamtanordnung wiedergibt.
  • Das vertikal geteilte und an den Flanschen a verschraubte Gehäuse b ist um die Ritzelwelle c, die an ihrem einen Ende das Ritzel d trägt, schwenkbar angeordnet. Die Ritzelwelle c selbst ist in Lagerböcken e, die mit dem Fahrgestell f starr verbunden sind, fest gelagert. In dem schwenkbaren Getriebegehäuse ist noch die Kettenradwelle g mit Kettenrad h und den, die verschiedene Übersetzung zwischen Kettenrad- und Ritzelwelle herstellenden Getrieberädern i angeordnet. Zur.Erhaltung einer bestimmten Stellung des Getriebegehäuses sind im Fahrgestell f Stehbolzen h eingeschraubt, die durch Muttern und Gegenmuttern L bzw. l' und Unterlagsscheibien; m bzw. m' die am Gehäuse b angegossenen und mit Langloch verseheten Augenn und damit das Gehäuse selbst festhalten. Aus der Gesamtanordnung der Abb. 3 erkennt man, daß bei Verdrehung des Gehäuses b um Ritzelwelle e mit Hilfe von Stehbolzen k und Muttern l bzw. L' der Abstand zwischen angetriebenem Kettenrad h und antreibendem Kettenrad h' verändert und damit die Kettennachstellung bewirkt werden kann. Die Anordnung des Gehäuses ist dabei so bestimmt, daß der Abstand zwischen h und ' und damit die Länge der Antriebskette möglichst klein und der Durchmesser des mit dem Ritzel d kämmenden Triebzahnkranzes d' möglichst groß wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung für Motorzugwagen, deren mit Innenzahnkränzen versehene Treibräder auf einer am Fahrgestell starr befestigten Achse sitzen und von einer unmittelbar am Fahrgestell gelagerten Ritzelwelle Antrieb erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein Kettengetriebe anzutreibende Zwischenwelle um die Ritzelwelle schwenkbar angeordnet ist.
DEP51856D 1925-12-09 1925-12-09 Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen Expired DE438955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51856D DE438955C (de) 1925-12-09 1925-12-09 Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51856D DE438955C (de) 1925-12-09 1925-12-09 Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438955C true DE438955C (de) 1926-12-30

Family

ID=7385380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51856D Expired DE438955C (de) 1925-12-09 1925-12-09 Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438955C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorzugwagen
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE102011121795A1 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE400579C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE459816C (de) Anordnung des zwischen die Achsrohre eingebauten Getriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
DE422225C (de) Mit Fluessigkeitsturbinen verbundene Zahnraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
DE545461C (de) Vorderradantrieb fuer durch Motore angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Ein- bis Dreispurkraftfahrzeuge
DE361409C (de) Motorwagen mit zwei oder mehreren aus einem Raederpaar mit zugehoerigen Antriebsmotoren bestehenden selbstaendigen Antriebselementen
DE383298C (de) Vorspannwagen mit zwischen den Hinterraedern vorgesehenem freien Raum zur Aufnahme von Anhaengefahrzeugen oder Geraeten
DE711267C (de) Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl.
DE810693C (de) Treibachse fuer Schlepper
DE330512C (de) Zweiraedriger Zugwagen
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE587482C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Schwingachsen
AT118694B (de) Antrieb für elektrische Gleisfahrzeuge.
DE395942C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE493616C (de) Treibscheibenaufzug mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE400573C (de) Durch Dampfkraft anzutreibendes Fahrzeug mit vom Kessel getrennter Dampfmaschine
DE500268C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vier Raeder eines Kraftfahrzeugs