DE437963C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird

Info

Publication number
DE437963C
DE437963C DEA38420D DEA0038420D DE437963C DE 437963 C DE437963 C DE 437963C DE A38420 D DEA38420 D DE A38420D DE A0038420 D DEA0038420 D DE A0038420D DE 437963 C DE437963 C DE 437963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
core
wire
machine
stranded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN CABLE CO Inc
Original Assignee
AMERICAN CABLE CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN CABLE CO Inc filed Critical AMERICAN CABLE CO Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE437963C publication Critical patent/DE437963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • D07B3/045General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldrähten verseilt wird. Bei der Herstellung von Drahtseilen oder Litzen mit unrundem, z. B. dreieckigem Querschnitt, die aus einer Seele und diese umgebenden Drähten bestehen, ist es bekannt, die Deckdrähte in Schraubenlinien um die Seele herum zu verwinden, wobei ein Verdrehen der Drähte in sich eintritt, was unregelmäßige Spannungen in den Drähten zur Folge hat und daher für das fertige Seil oder die fertige Litze schädlich ist. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Deckdrähte für die Seele eines Seiles oder einer Litze durch ein ununterbrochenes Biegen ohne Verdrehen in Schraubenlinien vorgeformt und dann er--zt um die Seele gelegt werden, was b°liebig in einer oder mehreren konzentrischen Schichten geschehen kann und wobei jedes Verdrehen des Drahtes in sich und damit schädliche Spannungen in demselben vermieden werden.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden die Einzeldrähte in Schraubenlinien dadurch vorgeformt, daß man sie durch Düsen zieht, die exzentrisch um die Achse des Kabels mit einer Gesch-,vindigkeit gedreht werden, welche im gleichen Verhältnis zur Durchzugsgeschwindigkeit der Drähte durch die Düsen steht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Maschine.
  • Abb. i ist eine Draufsicht auf die Maschinr, bei der nur zwei Verseilungseinheiten gezeigt sind.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht hierzu.
  • Abb. 3 zeigt in einer Ansicht die hohle Spindel, die Vorformdüse sowie eine Drahtführungsscheibe einer Verseilungseinheit.
  • Abb. .1 ist ein senkrechter Schnitt nach 4-4 der Abb. i.
  • Die dargestellte Maschine enthält mehrere Verseilungseinheiten, deren Zahl sich nach der Anzahl der Drähte, aus denen das Seil oder die Litze zusammengesetzt werden soll, richtet, eine Vorrichtung zum Durchziehen der Seele durch die Maschine sowie zum Wegziehen des Seiles oder der Litze nach der Fertigstellung. Da die Verseilungseinheiten alle gleich sind, so sind in der Zeichnung nur zwei derselben veranschaulicht, von denen die in Abb. i und 2 mit dem Bezugszeichen A versehene nachstehend beschrieben werden soll.
  • Die sich drehenden Teile der Maschine sind auf einem Tisch i angebracht, der von geeigneten Ständern 2 getragen wird. Jede- Einheit besitzt eine Hohlspindel 3, die sämtlich in gleicher Achsenhöhe zueinander liegen, so daß die Seele .4, die vornehmlich aus Draht besteht, zusammen mit den äußeren Drähten, wie sie nacheinander gelegt oder geschlagen werden, fortlaufend durch die Spindeln gezogen werden kann. Der Draht für die Seele ist auf dem Haspel 3 aufgewickelt und wird mittels der Abzugsvorrichtung, die in den Abb. i und 2 mit B bezeichnet ist, gezogen. Die Hauptaufgabe der Abzugsvorrichtung besteht darin, die Seele für das herzustellende Seil oder die Litze und vor allem diese sel'@st unter geeigneter Spannung zu halten und sie mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die im gleichen Verhältnis zu den Geschwindigkeiten der verschiedenen Verseilungseinheiten steht. Die Abzugsvorrichtung besteht im dargestellten Falle aus den Scheiben 6 und 7, von denen die Scheibe 6 eine Treibscheibe bildet, die auf einer Welle 8 sitzt, auf der das Kegelrad 9 angeordnet ist. Dieses letztere steht mit dem Kegelrad io der Welle ii in Eingriff, die ihrerseits wieder das Zahnrad 12 trägt. Dieses greift in das Zahnrad 13 der Welle 23 ein, so daß die Drehung dieser Welle die Drehung der Scheibe 6 veranlaßt. Auf der Welle 8 sitzt ein Kettenrad 14 und auf der Welle 15, die die Scheibe 7 trägt, ein zweites Kettenrad 16. Die Kettenräder sind durch eine endlose Kette 17 in der üblichen Weise verbunden, so daß bei Drehung der Scheibe 6 die Scheibe 7 mit derselben Geschwindigkeit gedreht wird. Die Spannung des fertigen Seiles wird dadurch hervorgerufen, daß es genügend oft um die Scheiben 6 und 7 herumgeführt wird. Wenn das Seil von der Scheibe 6 abläuft, kann es aufgehaspelt werden. Dasselbe gilt für den Fall, daß anstatt des fertigen Seiles eine aus mehreren Drähten bestehende Litze für ein: Seil oder Kabel hergestellt wird.
  • Auf jeder der Hohlspindeln 3 sind zwei Spulen C und D für den zur- Bildung der Deckschichten dienenden Draht angeordnet, von denen immer die eine, z. B. D, beim Gang der Maschine von einer Drahtvorratshaspel 5 o. dgl. mit Draht bewickelt wird und als Vorratsspule dient. Auf der Spindel 3 sitzt des weiteren fest ein Schwungstück, das aus den Armen 32 und 33 besteht, von denen der Arm 3 2 die genuteten Rollen 3q., 35 und 36 trägt, die zur Führung des Drahtes von der Drahtspule C nach der Vorformdüse 39' dienen. Die Arme des Schwungstückes sitzen fest an der Scheibe 37 (Abb. 3), die einen Teil der Lagermuffe 38 des Schwungstückes bildet und wie diese z. B. durch Keile 39 fest mit der Spindel verbunden und in dem Lager 2o gelagert ist. In der Lagermuffe 38 ist die Vorformdüse 39' exzentrisch zu der Spindel angeordnet (Abb. 3), die aus einer Büchse aus geeigneten Material mit einer schraubenförmigen Nut 40 besteht. Diese Nut hat, um sich dem besonderen zu verseilenden .Draht beim Gebrauch anzupassen, eine geeignete Tiefe und Steigung. Der Abstand von dem Boden der Nut 4.o bis zur- Achse der Düse bestimmt den Durchmesser der gebildeten Schraubenwindung, und es ist zweckmäßig, daß der Durchmesser dieser Schraubenwindung etwas geringer ist als der Durchmesser der Drahtseele für das zu schlagende Seil bzw. Litze, um eine dichte Umschließung der Seele durch die Drähte zu gewährleisten. Die M'elle 23 treibt durch Zahnradübersetzung die Spindel 3 und infolgedessen auch das Schwungstück 32, 33 mit der erforderlichen Geschwindigkeit an.
  • Die Geschwindigkeit der Abzugsvorrichtung wird dadurch geregelt, daß man Triebräder von geeignetem Übersetzungsverhältnis anwendet, um die Seele mit der richtigen Geschwindigkeit durch die verschiedenen Spindeln 3 zu ziehen, damit es den Drähten ermöglicht wird, sich dicht und regelmäßig aneinanderzulegen oder zu -schlagen. Des weiteren ist die Steigung der vorformenden Düse derart, daß die hierdurch geformten Schraubenlinien mit der Geschwindigkeit übereinstimmen, mit der das Seil oder die Litze durch die Spindeln 3 gezogen wird.
  • Die Verbindung der Antriebswelle 23 mit der Spindel 3 ist zweckmäßig derart, daß sich bei Drehung der ersteren die letztere in der Uhrzeigerrichtung dreht, wenn man die Maschine vom rechten Ende aus betrachtet. Infolgedessen dreht sich auch die Vorformdüse in derselben Richtung, Hierbei läuft der von der Spule C abgenommene Draht durch die Vorformdüse, die ihm eine rechtsgängige Schraubenwindung gibt welche entsprechend gelegt wird, so daß sich eine rechtsgewundene Litze oder ein solches Seil ergibt. Selbstverständlich könnte man auch bei entsprechender Anordnung oder Ausbildung der Teile ein linksgewundenes Seil oder eine solche Litze erzielen.
  • Anstatt der dargestellten Vorformdüse könnte auch irgendeine andere Vorrichtung für den Zweck des Biegens der Drähte in die geeignete Schraubenform benutzt werden:.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldrähten verseilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte durch ein ununterbrochenes. Biegen ohne Verdrehen in Schraubenlinien vorgeformt und so um die Seele, die insbesondere aus Draht besteht, zu Seilen oder Litzen gelegt werden. 2: Verseilmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmige Verbiegen der Einzeldrähte mittels Ziehens durch. Düsen (39') erfolgt, die um die Achse der Seele mit einer Geschwindigkeit gedreht werden, welche im gleichen Verhältnis zur Durchzugsgeschwindigkeit der Drähte- durch die Düsen steht.
DEA38420D 1922-07-10 1922-09-09 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird Expired DE437963C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574103A US1513583A (en) 1922-07-10 1922-07-10 Cable-making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437963C true DE437963C (de) 1926-12-01

Family

ID=10175989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38420D Expired DE437963C (de) 1922-07-10 1922-09-09 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1513583A (de)
CH (1) CH116186A (de)
DE (1) DE437963C (de)
FR (1) FR556316A (de)
GB (1) GB206605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211095B (de) * 1961-09-25 1966-02-17 Aleksander Pilczuk Schnellverseilmaschine zum Herstellen sogenannter biegsamer Wellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662194A (en) * 1947-10-31 1953-12-08 Sunbeam Corp Electric motor for shavers and the like
US2566973A (en) * 1949-11-10 1951-09-04 David J Yake Rope winding machine
NL77507C (de) * 1950-04-20
US2986865A (en) * 1958-10-10 1961-06-06 Us Rubber Co Method and apparatus for making ply yarn
US3146573A (en) * 1962-06-29 1964-09-01 American Enka Corp Yarn entwining method and apparatus
US3439483A (en) * 1966-05-23 1969-04-22 Western Electric Co Methods of and apparatus for packaging longitudinal material
IT1124864B (it) * 1979-10-31 1986-05-14 Pirelli Macchina cordatrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211095B (de) * 1961-09-25 1966-02-17 Aleksander Pilczuk Schnellverseilmaschine zum Herstellen sogenannter biegsamer Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR556316A (fr) 1923-07-17
US1513583A (en) 1924-10-28
CH116186A (fr) 1926-08-16
GB206605A (en) 1923-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437963C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird
DE610650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE804903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil
DE488867C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile
DE3023257C2 (de)
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE809157C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtseilen
DE558281C (de) Seilzwirnmaschine
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
DE2510643C2 (de) Verfahren zur SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE702133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leitungsseelen fuer Rohrdraehte und Bleimantelleitungen
DE618384C (de) Mehrleiterverseilmaschine fuer elektrische Starkstromkabel
DE915352C (de) Verfahren zur AEnderung der Drall- bzw. Schlaglaengenphasen waehrend der Verseilung von Fernmeldekabeladern bzw. -adergruppen
DE500342C (de) Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE958287C (de) Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte
DE3803314C2 (de)
DE570255C (de) Schnellverseilmaschine
DE912587C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von Sternvierern fuer Fernmeldekabel
DE1147146B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen von spannungsfreien Drahtseilen
DE463566C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern, Umspinnungen sowie gimpe- und soutache-aehnlichen Erzeugnissen
DE609458C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE381807C (de) Maschine zum schnellen Zusammendrehen duenner Draehte, insbesondere fuer elektrische Leitungen
AT117686B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile, Drahtarmierungen u. dgl.