DE436209C - Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten - Google Patents

Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten

Info

Publication number
DE436209C
DE436209C DESCH71803D DESC071803D DE436209C DE 436209 C DE436209 C DE 436209C DE SCH71803 D DESCH71803 D DE SCH71803D DE SC071803 D DESC071803 D DE SC071803D DE 436209 C DE436209 C DE 436209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
drive
racks
printed
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH71803D priority Critical patent/DE436209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436209C publication Critical patent/DE436209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C19/00Decimal-point mechanisms; Analogous mechanisms for non-decimal notations
    • G06C19/04Devices for printing the point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwünschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten. Bei Zehntastenaddiermaschinen, welche die einzelnen Zahlenposten mittels Typenräder drucken, zeigt sich der Mißstand, daß vor dem gedruckten Posten jeweils noch so viele unerwünschte und die Übersichtlichkeit beeinträchtigende lullen erscheinen, als die volle Stellenzahl der Maschine zuläßt.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, hat man vielfach bereits Einrichtungen getroffen, welche wohl die durch Tasten eingestellten und zur addierten Zahl selbst gehörenden Nullen an der jeweils gewünschten Stelle erscheinen lassen, während die Stellen vor den addierten Posten leer bleiben, wodurch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der einzelnen Posten untereinander wesentlich erhöht wird. Bei einer dieser bekannten Einrichtungen hat man die Postentypenräder bereits mit einer Leerstelle versehen und den Antrieb so eingerichtet, daß die Summenräder erst von der Antriebbew egung erfaßt werden, wenn die Typenräder für die Posten von der Leerstelle auf die o-Stelle gebracht worden sind. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Einrichtung, durch welche die Länge der Antriebzahnstangen verkürzt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in drei Abbildungen dargestellt, es zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch das Zähl-und Druckwerk in der Anfangs- oder Ruhestellung, Abb. a und 3 Längsschnitte in Zwischenstellungen.
  • Die vorliegende Addiermaschine besitzt einen in bekannter Weise mittels Antriebskurbel hin und her bewegbaren Antriebswagen, auf welchem die den einzelnen Stellen entsprechenden Zahnstangen a angeordnet sind. Mit diesen Zahnstangen a stehen die Antriebsräder c mit beliebig vielen, im vorliegenden Beispiel 20 Zähnen im Eingriff, wobei letztere Räder eine beliebig große Zahnlücke aufweisen, zum Zweck, den Antrieb der Summenräder o durch die Zwischenräder n später erfolgen zu lassen, als den Antrieb der Postenräder i durch die Zwischenräder g, und zwar um so viel später, daß die durch das Tasten beeinflußten Zahnstangen a vorher die Postenräder i aus der Leer- oder Ruhestellung auf die Ziffer o bringen und dann erst die gemeinsame, gleichlaufende Drehung der Postenräder i und der Summenräder o bewirken können. Um die Antriebsräder c' so klein und die Zahnstangen a. so kurz wie möglich machen zu können, sind zwischen den Rädern c und g Triebe e angeordnet, die die Gberbrückung der Lücke d an den Antriebsrädern c ermöglichen, da beim Zusammentreffen der Lücken d mit den Zahnstangen a diese durch die Räder g und e auf die Antriebsräder c arbeiten. Außerdem können auch die Zahnstangen a um den Abstand der beiden Achsen h und q kürzer sein, da der Antrieb der Postenräder i zuerst vermittelst der Triebe e von den Antriebsrädern c aus erfolgt. Diese Anordnung gestattet, die vorliegende Addiermaschine, wie gewünscht, in so kleinen Abmessungen und entsprechendem Gewicht herzustellen, daß sie nur geringen Raum einnimmt und bequem mit einer Hand von einem Ort zum andern, z. B. neben die zu addierenden Zahlenposten unmittelbar auf das Buch gestellt werden kann.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Beim Betätigen der Antriebskurbel werden die durch das Niederdrücken der Tasten beeinflußten Zahnstangen a (Abb. i) in der Pfeilrichtung nach hinten bewegt, die übrigen Zahnstangen bleiben in ihrer vorderen oder. Anfangsstellung. Die bewegten Zahnstangen a treiben die zugehörigen Antriebsräder c und diese, ohne vorerst die Zwischenräder x zu bewegen, die Zwischentriebe e und dadurch die Zwischenräder g und die Postenräder i in der gezeichneten Pfeilrichtung an. Sind nun die Postenräder i durch diese Drehung von der Leerstelle auf die Ziffer o vorgeschritten, so beginnt beim Weiterbewegen der Zahnstangen a der erste Zahn d1 der Antriebsräder c auch die Zwischenräder ya und dadurch die Summenräder o in der Pfeilrichtung in Umdrehung zu versetzen, so daß von jetzt ab sich die Postenräder i und die Summenräder o gleichmäßig weiterdrehen. Kommt nun hierbei der Ausschnitt d der Antriebsräder c in den Bereich der Zahnstangen a (Abb. 2), wodurch der normale Zahneingriff aufhören würde, so hat das Ende der Zahnstangen a bereits den. Eingriff mit den Zwischenrädern g erreicht und den unmittelbaren Antrieb dieser Zwischenräder aufgenommen. Diese treiben nunmehr unter Vermittlung der Zwischentriebe e die Antriebsräder c, bis der unzuverlässige Eingriff dieser Antriebsräder c an der Stelle d mit den Zahnstangen a überbrückt ist und die Zahnstangen sowohl die Antriebsräder c wie auch die Zwischenräder g unmittelbar antreiben. Gelangt beim Weiterdrehen nach Abb. 3 die Lücke d der Antriebsräder c in den Bereich der Zwischentriebe e, d. h. außer Eingriff mit diesen, so drehen die Zwischenräder g die Zwischenräder e derart weiter, daß der Eingriff mit den Antriebsrädern mach Überbrücken der Lücken derselben ohne Stoß und in derselben Stellung erfolgt, als ob die Zwischentriebe e durch die Antriebsräder c selbst angetrieben würden. Durch diese Gruppierung der Räder c, e, g und deren Zusammenwirken wird der dauernde zwangläufige Antrieb der Postenräder i und der Summenräder o einwandfrei gewährleistet und es ist. möglich, außerdem die Zahnstangen a um die Entfernung der Achsen q bis h kürzer zu halten, wodurch eine kürzere Gesamtlänge der Maschine erreicht wird, was zur Erlangung der erstrebten gedrängten Bauweise wesentlich beiträgt.

Claims (2)

  1. PATENT-AI\TSPRÜCHE: i. Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwünschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten, bei welcher die Postentypenräder vor Beginn der Antriebbewegung der Summenräder von der Leerstelle auf die o-Type eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den beliebig viele Zähne besitzenden Antriebsrädern (c) der Summenräder (o) mindestens so viele Zähne entnommen sind, daß der Antrieb für diese Summenräder entsprechend später erfolgt als derjenige der Postentypenräder (i), wobei zur Überbrückung der durch die Entnahme der Zähne an den Antriebsrädern (c) entstehenden Lücke ein oder mehrere Zwischentriebe (e) mit den Antriebsrädern (c), den Zwischenrädern (g), welche die Antriebbewegung von. den Antriebzahnstangen (a) auf die Postentypenräder (i) übertragen, und den Zahnstangen (a) in einem Zahngetriebe zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung der Rädergruppe (c, e, g) die hiermit zusammenarbeitenden Zahnstangen (a) beim ersten Teil des Hubes nur mit den Antriebsrädern (c) in Eingriff zu sein brauchen und dadurch um diese Teilstrecke kürzer sein können.
DESCH71803D 1924-10-14 1924-10-14 Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten Expired DE436209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71803D DE436209C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71803D DE436209C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436209C true DE436209C (de) 1926-10-28

Family

ID=7440300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71803D Expired DE436209C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436209C (de) Einrichtung an Zehntastenaddiermaschinen zur Verhinderung des Druckens unerwuenschter Nullziffern vor den addierten Zahlenposten
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE469382C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE500525C (de) Zifferndruckwerk
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE526814C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Legemaschine von Kettenwirkmaschinen mit zwei Mustertrommeln
DE341703C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE426856C (de) Zehnerschaltung fuer das Quotientenzaehlwerk an Thomasschen Rechenmaschinen
DE450211C (de) Rechenmaschine
DE654645C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeileneinstellvorrichtung
DE473240C (de) Antriebwerk fuer Zehntastenrechenmaschinen mit Stiftenschlitten
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE2001027C (de) Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden
DE390725C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Zehneruebertragung im Umdrehungszaehlwerk
DE436643C (de) Rechenmaschine
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE423351C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE416564C (de) Rechenmaschine mit durch einen krueckstockfoermigen Schlitz der Deckplatte einstellbaren Zahlenschiebern
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE573279C (de) Zigarettenmaschine
DE928855C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.