DE434279C - Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren

Info

Publication number
DE434279C
DE434279C DEF57406D DEF0057406D DE434279C DE 434279 C DE434279 C DE 434279C DE F57406 D DEF57406 D DE F57406D DE F0057406 D DEF0057406 D DE F0057406D DE 434279 C DE434279 C DE 434279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
preparation
organic acids
volatile organic
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57406D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Von Bruening
Dr Otto Nicodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEF57406D priority Critical patent/DE434279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434279C publication Critical patent/DE434279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Estern flüchtiger organischer Säuren. Die bisherigen Verfahren zur Darstellung von Estern organischer Säuren und Alkohole bedurften wasserabspaltender Mittel, z. B. anorganischer Säuren, oder wasserabspaltend wirkender Katalysatoren, um die Reaktion im Sinne der Esterbildung zu beschleunigen. Es ist auch bereits bekannt, die Dämpfe von Alkoholen und Säuren über wasserabspaltend wirkende Katalysatoren zu leiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch ohne wasserabspaltende Mittel und ohne besondere Katalysatoren in der Gasphase arbeiten kann, wenn man als Kontaktsubstanz hochaktive Kohle verwendet. Im Gegensatz zu den sonstigen Versuchsergebnissen stellte sich dabei heraus, daß die Konzentration der Säuren und Alkohole auf die Ausbeuten keinen nennenswerten Einfluß hat, so daß wäßrige Säuren und Alkohole in einer Verdünnung zur Anwendung kommen können, wie sie zur Veresterung nach einem der bisher bekannten Verfahren nicht mehr angängig ist. Dies war um so weniger vorauszusehen, als es sich hier um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, bei der sonst schon das in der Reaktion entstehende Wasser verseifend wirkt. Die Verdünnung kann bei dem vorliegenden Verfahren dagegen so weit gehen, daß bei höheren Säuren und Alkoholen sogar technisch anfallende Emulsionen in Wasser angewendet werden können, wobeiTemperatur, Konzentration und Einlaufgeschwindigkeit beliebig veränderlich sind. Die Ausführung kann in folgender Weise geschehen: Alkohol und Säure werden gemeinsam oder getrennt verdampft und in ein Kontaktgefäß geleitet, in dem sie mit der hochaktiven Kohle in innige Berührung kommen. Das Reaktionsprodukt wird am Ausgang des Kontaktgefäßes gemeinsam mit dem Wasser und allenfalls unveränderten Komponenten verdichtet und in einer Vorlage gesammelt. Den betreffenden Ester trennt man aus diesem Rohprodukt auf übliche Weise. So wurden beispielsweise erhalten r. aus zoo Gewichtsteilen Ameisensäure 79prozentig und 2ooGewichtsteilen Äthylalkohol bei einer Temperatur des Kontaktes von r5o° C Äthylformiat in einer Ausbeute von 9o,8 Prozent der Theorie.
  • 2. NTach dem gleichen Verfahren, wie oben beschrieben, wurde erhalten aus zoo Gewichtsteilen Essigsäure r8,oprozentig und Zoo Gewichtsteilen Methanol bei einer Temperatur von 1q.0° C Methylacetat in einer Ausbeute von 84.,3 Prozent der Theorie. In beiden Fällen wurde der Ester aus der wäßrigen Lösung durch Feindestillation gewonnen. 3. Aus i oo Gewichtsteilen Essigsäure 5oprozentig und 2ooGewichtsteilenButylalkohol wurden -bei einer Temperatur von 17o° C erhalten an Butyläcetat 79,4 Prozent der berechneten Menge: = Der in Wasser schwerlösliche Ester kann zum größten Teil abgetrennt, der Rest durch Destillation gewonnen werden. Die Ausbeuten stehen im Zusammenhang mit der verwendeten Kohle, die in den drei oben mitgeteilten Beispielen nach dem Verfahren des Patents 371691 dargestellt war. Die angegebenen Daten sind leicht zu erhaltende Durchschnittswerte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Verfahren zur Darstellung von Estern flüchtiger organischer Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfe von mit Alkoholen gemischten Säuren bei erhöhter Temperatur auf hochaktive Kohle wirken läßt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Veresterung die wasserhaltigen Komponenten über hochaktive Kohle leitet.
DEF57406D 1924-11-21 1924-11-21 Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren Expired DE434279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57406D DE434279C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57406D DE434279C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434279C true DE434279C (de) 1926-09-22

Family

ID=7108259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57406D Expired DE434279C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468932B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niedermolekularen aliphatischen acrylsaeureestern
DE844146C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phthalsaeureester
DE434279C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern fluechtiger organischer Saeuren
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE755027C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Polyvinylestern und Aldehyden
DE907171C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus Produkten der katalytrischen Kohlenoxydhydrierung
DE892894C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure und Methanol aus methylacetathaltigen Gemischen
DE558437C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Produkte aus Montanwachs
DE463139C (de) Verfahren zur Darstellung von Glykolsaeureestern
DE578286C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE891545C (de) Verfahren zur Zerlegung von Carbonsaeuregemischen
DE403644C (de) Verfahren zur Veresterung organischer Saeuren
DE564405C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE552888C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE491491C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE647035C (de) Verfahren zur Acetylierung von Cellulose mittels Essigsaeureanhydrid nach Vorbehandlung mit Essigsaeure in der Waerme
DE748867C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen
DE694141C (de) Verfahren zur Gewinnung von Seifen
DE705356C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
AT151967B (de) Verfahren zum Beständigmachen von Estern der Cellulose mit organischen Säuren.
DE909207C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
AT130655B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE592053C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern