DE4340067A1 - Vorrichtung zur Zuführung stiftartiger Kosmetikmaterialien, Behälter zur Verwendung der Vorrichtung und dort verwendete Kartusche - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung stiftartiger Kosmetikmaterialien, Behälter zur Verwendung der Vorrichtung und dort verwendete Kartusche

Info

Publication number
DE4340067A1
DE4340067A1 DE4340067A DE4340067A DE4340067A1 DE 4340067 A1 DE4340067 A1 DE 4340067A1 DE 4340067 A DE4340067 A DE 4340067A DE 4340067 A DE4340067 A DE 4340067A DE 4340067 A1 DE4340067 A1 DE 4340067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
cartridge
container
cylinder
cosmetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340067B4 (de
Inventor
Atsushi Ohba
Yutaka Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuno Kasei Co Ltd
Original Assignee
Suzuno Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20816393A external-priority patent/JP2648693B2/ja
Application filed by Suzuno Kasei Co Ltd filed Critical Suzuno Kasei Co Ltd
Publication of DE4340067A1 publication Critical patent/DE4340067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340067B4 publication Critical patent/DE4340067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/10Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0031Replacement of the stick
    • A45D2040/005Replacement of the stick by removing the old stick from the cartridge by linear, sliding movement of stick relative to the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0062Stick holding cups with retaining means, e.g. clamping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/10Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position
    • A45D2040/105Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position into the retracted position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/208Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung eines stiftartigen Kosmetikmaterials (Lippenstift, Eye-Liner, usw.) sowie einen Behälter, der diese Vorrichtung verwendet. Ins­ besondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Zufüh­ rung eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welche eine Druck­ stange verwendet, die eine Gruppe von Vorsprüngen aufweist, die als Außengewinde arbeiten, sowie - soweit erforderlich - Drehbegrenzungsrippen, und welche einen einfachen Aufbau auf­ weist sowie einfach hergestellt werden kann, und betrifft ebenso einen Behälter zur Zuführung eines stiftartigen Kos­ metikmaterials und dergleichen, welcher eine derartige Vor­ richtung verwendet.
Nachstehend werden Beispiele für eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik sowie einen Behälter zur Zufuhr eines stift­ artigen Kosmetikmaterials beschrieben. Behälter für die Zu­ fuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials umfassen Behälter des Kartuschentyps und des Nicht-Kartuschentyps. Bei den kar­ tuschenartigen Behältern sind Kartuschen vorgesehen, die je­ weils unterschiedliche Farben von Kernmaterialien enthalten (nachstehend als stiftartige Kosmetikmaterialien bezeichnet), und ein Benutzer oder eine Benutzerin wählt die gewünschte Kartusche aus und tauscht diese aus, und zwar durch Einsetzen in den Körper des Behälters.
Fig. 12 zeigt im Querschnitt den Aufbau des Körpers eines kartuschenartigen Behälters nach dem Stand der Technik, der in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991 beschrieben ist. In einem Hauptkörper 200 sind eine Druckstange 201 und ein Innenlauf 207 aufgenommen. Die Druck­ stange 201 ist auf dem Umfang an ihrem Endabschnitt mit einem Außengewinde 205 versehen, wogegen der übrige Abschnitt des Umfangs der Druckstange 201 mit länglichen Rippen 206 versehen ist. Weiterhin ist der Innenumfang des Innenlaufs 207 über dessen Gesamtlänge mit einem Innengewinde 209 versehen, wel­ ches mit dem Außengewinde 205 im Eingriff steht. Der Innen­ lauf 207 ist weiterhin mit länglichen Rippen 213 auf seiner Außenoberfläche versehen, die im Eingriff mit Nuten 211 ste­ hen, die auf der Innenoberfläche eines Außenlaufes 215 ausge­ bildet sind.
Nachdem eine Kartusche durch die Spitzenöffnung 217 des Außen­ laufes 215 des Hauptkörpers 200 eingeführt ist, und der Dreh­ begrenzungsabschnitt der Kartusche und die länglichen Rippen 206 der Druckstange 201 miteinander im Eingriff stehen, wer­ den die Kartusche und der Hauptkörper 200 gegeneinander ver­ dreht (wobei ein Teil ortsfest ist, und das andere gedreht wird), wodurch die Druckstange 201 in der Axialrichtung vor­ geschoben oder zurückgezogen werden kann. Andererseits wird bei einem Behälter des Nicht-Kartuschentyps das stiftartige Kosmetikmaterial in eine Klemmvorrichtung eingeführt, die an der Spitze der Druckstange 201 vorgesehen ist, und die Druck­ stange 201 (Außengewinde 205) und der Innenlauf 207 (Innen­ gewinde 209) werden in bezug aufeinander gedreht, unter Ver­ wendung einer Vorrichtung wie beispielsweise eines Zylinders, der um das stiftartige Kosmetikmaterial herum angeordnet ist, und so ausgelegt ist, daß er in Eingriff mit den Längsrippen 206 der Druckstange 201 treten kann. Auf jeden Fall ist die Druckstange 201 so ausgebildet, daß sie in der Axialrichtung des Hauptkörpers vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, um so zu ermöglichen, daß das stiftartige Kosmetikmaterial zugeführt oder zurückgezogen werden kann.
Bei den Zufuhrvorrichtungen nach dem Stand der Technik bilden das Außengewinde und der Drehbegrenzungsabschnitt (Rippen und dergleichen), der auf der Druckstange ausgebildet ist, sowie das in dem Hauptkörper ausgebildete Innengewinde wesentliche Elemente. Daher war eine komplizierte Konstruktion oder ein komplizierter Arbeitsablauf erforderlich, um diese Einzelteile zu entsprechenden Teilen auszubilden. Beispielsweise treten bei der Zufuhreinrichtung, die in der japanischen Gebrauchs­ musterveröffentlichung Nr. 50814/1991 (Fig. 12) beschrieben ist, die nachstehend angegebenen Schwierigkeiten auf.
  • 1) Da das Innengewinde 209 des Innenlaufs 207 lang ist, ist für die Ausformung und die Bearbeitung viel Zeit und Aufwand erforderlich;
  • 2) der Durchmesser des Innengewindes 209 kann deswegen nicht verringert werden, da eine Begrenzung für die Formgebung und Bearbeitung dieses Teils existiert (beispielsweise die Festig­ keit des Einspritzausformungs-Kernstiftes und dessen Bearbei­ tung), so daß der Durchmesser des Behälters selbst nicht ver­ ringert werden kann;
  • 3) wenn die Druckstange 201 auf dem Außenumfang im wesent­ lichen über ihre Gesamtlänge mit dem Außengewinde versehen ist, kann die Länge des Innengewindes, welches mit dem Außen­ gewinde in Eingriff treten soll, kurz sein. Allerdings müssen Längsrippen oder -nuten als Drehbegrenzungseinrichtung auf der Oberfläche des Außengewindes der Druckstange vorgesehen werden, was unvermeidlicherweise dazu führt, daß die Form der Druckstange kompliziert wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist. In Fig. 13 ist eine Druckstange 305 auf dem Umfang mit einem Außengewinde versehen, welches sich im wesentlichen über ihre Gesamtlänge erstreckt, und es sind Rippen 321 an den Spitzen des Außengewindes 323 vorgesehen. Das Außengewinde 323 steht in einem Eingriff mit dem Innengewinde 311 des Hauptkörpers 301, während die Rippen 321 mit den Eingriffsnuten 351 im Eingriff stehen, die in der Kartusches 341 vorgesehen sind, wodurch die Kartusche und die Druckstange gleichzeitig ge­ dreht werden können. Im Gegensatz zu dem in Fig. 13 gezeig­ ten Aufbau können Nuten auf den Spitzen des Außengewindes der Druckstange vorgesehen sein, und Rippen können in der Kartu­ sche ausgebildet sein; und
  • 4) falls eine Druckstange, die auf ihrem Außenumfang ein Außengewinde aufweist, durch Spritzgußausformung hergestellt werden soll, unter Verwendung einer geteilten Form, so gibt es strenge Begrenzungen für den Durchmesser und die Steigung des Gewindes, um so ein Unterschneiden zu verhindern, welches bei der Freigabe der Form leicht auftreten kann, und daher erhält man ein sich ergebendes Gewinde in der Art, daß eine geringe Steigung auftritt, was zu Problemen bei der Handhab­ barkeit der Zufuhreinrichtung führt.
Daher besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, eine Zufuhreinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ei­ nen einfachen Aufbau sowie einen verringerten Durchmesser aufweist und einfach hergestellt werden kann, sowie in der Bereitstellung eines Behälters für ein stiftartiges Kosmetik­ material und dergleichen, welcher diese Zufuhreinrichtung verwendet.
Zur Überwindung der voranstehend geschilderten Schwierigkei­ ten weist die Einrichtung zur Zuführung eines stiftartigen Kosmetikmaterials und dergleichen gemäß der vorliegenden Er­ findung ein Innengewindeteil auf, welches mit einer spiralför­ mig genuteten Innenoberfläche versehen ist, sowie mit einer Druckstange, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen versehen ist, die mit der Spiralnut des Innengewindeteils in Eingriff treten; und hierbei wird die Druckstange so vorgeschoben oder zurückgezogen, daß das Innengewindeteil und die mit diesem im Eingriff stehende Druckstange in bezug aufeinander gedreht werden, um das stiftartige Kosmetikmaterial und dergleichen zuzuführen, welches in einem Behälter aufgenommen ist, und zwar so, daß es sich gleitbeweglich zusammen mit der Druck­ stange bewegt. Selbstverständlich kann die Vorschubeinrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung als Einrichtung für die Zufuhr von Materialien verwendet werden, die keine stiftarti­ gen Kosmetikmaterialien sind, und die Einrichtung kann unbe­ grenzt und in weitem Ausmaß als Vorschubeinrichtung im allge­ meinen Maschinenbau eingesetzt werden. Das Innengewindeteil selbst muß nicht aus einem einzigen Teil bestehen, und kann an einem Abschnitt anderer Teile (einem Innengewindeabschnitt) vorgesehen werden. Dasselbe gilt sinngemäß für das mit einer Nut versehene Teil, welches nachstehend noch im einzelnen be­ schrieben wird.
Der Behälter für die Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Paar von Läu­ fen auf, die in ihrer Axialrichtung so verbunden sind, daß sie in bezug aufeinander drehbar sind; eine Druckstange, die in diesen Läufen aufgenommen ist, so daß sie sich in der Axial­ richtung bewegen kann; und eine Einspannvorrichtung zum Fest­ halten des stiftartigen Kosmetikmaterials, welche sich zusam­ men mit der Druckstange bewegt; und weiterhin ist ein Innen­ gewindeteil vorgesehen, das mit einer spiralförmig genuteten Innenoberfläche versehen ist, die sich synchron zu einem der Läufe (zum ersten Lauf) dreht; wobei die Druckstange auf ihrem Außenumfang mit einer Gruppe von Vorsprüngen versehen ist, die mit der spiralförmigen Nut des Innengewindeteils im Eingriff stehen; und sich die Druckstange synchron zum Außenlauf (dem zweiten Lauf) dreht; und hierdurch kann die Druckstange da­ durch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß die beiden Läufe in bezug aufeinander gedreht werden, um so das Innen­ gewindeteil und die Druckstange in bezug aufeinander zu dre­ hen.
Der kartuschenartige Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung weist ei­ nen laufartigen Hauptkörper auf, der mit einer in ihm angeord­ neten Druckstange versehen ist, die sich in der Axialrichtung bewegen kann, und eine Kartusche aufweist, die an dem Vorder­ endabschnitt des Hauptkörpers angebracht ist, und das stift­ artige Kosmetikmaterial, welches sich zusammen mit der Bewe­ gung der Druckstange bewegt, zuführen kann; und zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter ein Innengewindeteil aufweist, welches mit einer spiralförmig genuteten Innenoberfläche ver­ sehen ist, und die Druckstange mit einer Gruppe von Vorsprün­ gen versehen ist, die im Eingriff mit der Spiralnut des Innen­ gewindeteils stehen; wobei das Innengewindeteil synchron zu entweder dem Hauptkörper oder der Kartusche gedreht werden kann, während die Druckstange synchron zum anderen Teil (der Kartusche bzw. dem Hauptkörper) gedreht werden kann; wodurch die Druckstange dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen wer­ den kann, daß der Hauptkörper und die Kartusche in bezug aufeinander gedreht werden, während sie miteinander im Ein­ griff stehen.
Die Vorschubeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin, zusätzlich zum Innengewindeteil und zur Druck­ stange, mit einem genuteten Teil versehen sein, welches eine Nut aufweist, die im Eingriff mit der Gruppe von Vorsprüngen steht, und anders ausgebildet ist als die Spiralnut des Innen­ gewindeteils; wodurch die Druckstange dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, daß das Innengewindeteil und das mit einer Nut versehene Teil in bezug aufeinander gedreht werden.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Vorschubmechanis­ mus gemäß der Erfindung bei einem kartuschenartigen Behälter eingesetzt wird, ist das stiftartige Kosmetikmaterial oder dergleichen in einem Kartuschenzylinder aufgenommen, in wel­ chem das genutete Teil angeordnet ist; das Innengewindeteil befindet sich im Lauf des Hauptkörpers des Behälters; und der Kartuschenzylinder und der Lauf sind so ausgelegt, daß sie in bezug aufeinander entfernbar sind; hierbei kann die Druck­ stange dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß der Kartuschenzylinder und der Lauf gegeneinander verdreht werden, während sie im Eingriff stehen.
Nachstehend wird die Wirkung des Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung im Betrieb beschrieben. Die Spiralnut, die auf der Innenoberfläche des Innengewindeteils ausgebildet ist, steht mit der Gruppe von Vorsprüngen im Eingriff, die auf der Außenoberfläche der Druckstange vorgesehen sind, und die Vor­ sprünge bewegen sich spiralförmig entlang der Spiralnut da­ durch vorwärts, daß die Druckstange gedreht wird (oder das Innengewindeteil gedreht wird), wodurch sich die Druckstange drehend in Axialrichtung vorwärts schieben kann. Wenn die Druckstange in der Gegenrichtung gedreht wird, so kann sich die Druckstange in der entgegengesetzten Richtung bewegen (zurückziehen), ebenfalls in der Axialrichtung. Auf diese Weise kann die Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Das stiftartige Kosmetikmaterial ist mit der Druck­ stange verriegelt bzw. bewegt sich mit dieser. Das Kosmetik­ material ist beispielsweise auf der Spitze der Druckstange befestigt, oder es stößt gegen die Spitze der Druckstange an und wird durch Federdruck mit dieser in engen Kontakt ge­ bracht, so daß es durch Vorschieben oder Zurückziehen der Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Ande­ rerseits kann auch die Druckstange als sogenannter Einwegtyp ausgebildet sein, wobei die Druckstange so ausgebildet ist, daß sie das stiftartige Kosmetikmaterial nur herausschiebt, und der Benutzer drückt das stiftartige Kosmetikmaterial in den Behälter zurück.
Damit die Druckstange eine derartige Wirkung ausführen kann, ist die Gruppe der Vorsprünge vorzugsweise so angeordnet, daß sie teilweise einen imaginären spiralförmigen Raum einnimmt, der mit den spiralförmigen Nuten in Eingriff bringbar ist. Die Gruppe der Vorsprünge ist beispielsweise und vorzugsweise linear in der Axialrichtung der Druckstange mit einem solchen Teilungsabstand angeordnet, der einer Multiplikation des Tei­ lungsabstandes (Steigung) der Spiralnut mit einer ganzen Zahl entspricht. Der Grund hierfür liegt darin, daß verhindert wer­ den kann, daß die Vorsprünge und die Wand der Spiralnut sich gegenseitig stören, und daß die Druckstange einfach aufgebaut und hergestellt werden kann. Während die hier genannte ganze Zahl im allgemeinen die Zahl 1 einschließt, wenn die Steigung der Reihe der Vorsprünge, die in der Axialrichtung angeordnet sind, gleich derer der Spiralnut ist, kann sie selbstverständ­ lich auch 2, 3, 4 . . . betragen (so daß weniger Vorsprünge vor­ gesehen sind).
Bei der konventionellen Vorschubeinrichtung des Schraubentyps ist ein Gewinde, welches ein bestimmtes Querschnittsprofil aufweist, kontinuierlich ausgebildet, da dies als selbstver­ ständlich angenommen wurde, angesichts des üblichen Aufbaus von Schrauben, und infolge der Einschränkungen bei der Her­ stellung von Schrauben durch entsprechende Bearbeitung. Bei genauerem Nachdenken stellt sich allerdings heraus, daß bei den meisten Vorschubeinrichtungen kein Gewinde vorgesehen sein muß, welches ein bestimmtes Querschnittsprofil aufweist. Eine Gruppe von Vorsprüngen, die eine geeignete Form aufwei­ sen, und intermittierend an strategischen Positionen entlang einer derartigen imaginären, kontinuierlichen Schraube vorge­ sehen sind, kann als die "Schraube" verwendet werden. In die­ sen Fällen kann die Steigung, die Ganghöhe und die Torsions­ richtung einer derartigen Schraube frei innerhalb eines be­ stimmten Bereiches gewählt werden, abhängig von der Gruppie­ rung (Auswahl) der Vorsprünge. Wenn eine Gruppe von Vorsprün­ gen ausgewählt wird, die in der Axialrichtung linear angeord­ net sind, bildet diese eine Schraube, die eine unendliche Steigung aufweist (einen Keil).
Nachstehend wird die Wirkung der Vorschubeinrichtung beschrie­ ben, die zusätzlich mit dem genuteten Teil versehen ist. Die Nuten des genuteten Teils stehen mit der Gruppe der Vorsprün­ ge im Eingriff, die auf der Außenoberfläche der Druckstange angeordnet sind, auf andere Weise als bei der Spiralnut des Innengewindeteils. Die Vorsprünge sind beispielsweise linear in der Axialrichtung der Druckstange angeordnet, während das genutete Teil lineare Nuten aufweist, und die linearen Reihen der Vorsprünge, die auf der Druckstange angeordnet sind, ste­ hen im Eingriff mit den linearen Nuten des genuteten Teils (die Vorsprünge können sich geradlinig entlang den linearen Nuten vorschieben). Bei einer derartigen Anordnung drehen sich das genutete Teil und die Druckstange synchron, und wenn die Drehung des genuteten Teils abgestoppt wird, sind die Vorsprünge der Druckstange in den linearen Nuten des genuteten Teils gefangen, so daß sie eine Drehung der Druckstange ver­ hindern (jedoch nicht deren geradlinigen Vorschub verhindern). Wenn in diesem Zustand das Innengewindeteil gedreht wird, wer­ den die Vorsprünge auf der Druckstange durch die Seitenwand der Spiralnut mit einem Druck beaufschlagt, so daß die Druck­ stange in der Axialrichtung vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Die Druckstange kann auch dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß die Drehung des Innengewinde­ teils gestoppt wird, und das genutete Teil gedreht wird.
Die Nuten des genuteten Teils müssen auf andere Weise ausge­ bildet sein als die Spiralnuten des Innengewindeteils. Die Nuten des genuteten Teils können beispielsweise Spiralnuten sein, die eine Steigung aufweisen, die sich von derer der Spiralnut des Innengewindeteils unterscheidet, oder können eine entgegengesetzte Torsionsrichtung aufweisen.
Der Behälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial und der­ gleichen, bei welchem der Vorschubmechanismus vorgesehen ist, weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Paar von Läufen auf, die in der Axialrichtung so verbunden sind, daß sie in bezug aufeinander gedreht werden können; weiterhin ist eine in den Läufen aufgenommene Druckstange vorgesehen, die in der Axialrichtung bewegbar ist; und es ist eine Einspann­ vorrichtung vorgesehen, zum Festhalten des stiftartigen Kos­ metikmaterials und dergleichen, welche sich zusammen mit der Druckstange bewegt; hierbei ist einer der Läufe (der erste Lauf) innen mit einem Innengewindeteil versehen, welches ei­ ne spiralförmig genutete Innenoberfläche aufweist, und der andere Lauf (der zweite Lauf) ist mit einem genuteten Teil versehen, welches auf andere Weise genutet ist als die Spi­ ralnut des Innengewindeteils; die Druckstange ist auf ihrer Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen versehen, die im Eingriff mit der spiralförmigen Nut des Innengewinde­ teils stehen, und ebenfalls mit den Nuten des genuteten Teils; und hierdurch kann die Druckstange dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß die beiden Läufe in bezug aufein­ ander gedreht werden, um so das Innengewindeteil und das ge­ nutete Teil in Bezug aufeinander zu drehen.
Der kartuschenartige Behälter zur Zufuhr eines Kernmaterials, beispielsweise eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, weist einen Hauptkörper auf, der mit einem Lauf und einer darin angeord­ neten Druckstange versehen ist, die sich in der Axialrich­ tung bewegen kann, und weist eine Kartusche mit einem Kar­ tuschenzylinder und einer gleitbeweglich darin angeordneten Einspannvorrichtung auf, zum Haltern des Kernmaterials, die entfernbar an dem Vorderendabschnitt des Hauptkörpers ange­ bracht ist, um so das Kernmaterial zuzuführen, welches sich entsprechend der Bewegung der Druckstange bewegt; und hierbei weist der Vorschubbehälter weiterhin ein Innengewindeteil auf, welches mit einer spiralförmig genuteten Innenoberfläche versehen ist, welche drehfest entweder mit dem Hauptkörper oder der Kartusche unter einer Befestigung der Kartusche am Hauptkörper in Eingriff bringbar ist, und weist weiterhin ein genutetes Teil auf, welches anders ausgebildete Nuten auf­ weist als die Spiralnut, und welches drehfest entweder mit der Kartusche oder mit dem Hauptkörper in Eingriff bringbar ist; die Druckstange ist auf ihrer Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen versehen, die mit der Spiralnut des Innengewindeteils und ebenfalls mit den Nuten des genuteten Teils im Eingriff stehen; und hierdurch kann die Druckstange dadurch in dem Kartuschenzylinder vorgeschoben oder zurückge­ zogen werden, daß die Kartusche und der Hauptkörper in bezug aufeinander gedreht werden, während sie im Eingriff stehen.
Der Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ei­ nen Hauptkörper auf, in welchem eine Druckstange aufgenommen ist, die sich in der Axialrichtung bewegen kann, sowie eine Kartusche, die entfernbar an dem Vorderendabschnitt des Haupt­ körpers angebracht ist, und ein stiftartiges Kosmetikmaterial enthält, welches in der Axialrichtung gleitbeweglich ist; und hierbei weist der Hauptkörper die Druckstange auf, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie teilweise den Raum einer imaginären Schraube ausfüllen, die sich spiralförmig entlang der Außenoberfläche der Druckstange erstrecken würde, und gleichzeitig linear in der Axialrichtung, und ist mit einem Lauf versehen, in welchem die Druckstange angeordnet ist, und der am Vorderende mit ei­ nem Drehanschlagabschnitt versehen ist, der mit der Gruppe der Vorsprünge der Druckstange gleitbeweglich in der Axialrich­ tung, jedoch drehfest in Eingriff bringbar ist, weist ein Innengewindeteil auf, welches mit einer Spiralnut versehen ist, die mit der Gruppe der Vorsprünge der Druckstange in Ein­ griff bringbar ist, und drehbar über die Druckstange an dem Vorderendabschnitt des Laufes befestigt ist, sowie einen An­ schlag, um ein Herabgleiten des Innengewindeteils von der Druckstange zu verhindern, welches an dem Vorderendabschnitt der Druckstange angebracht ist; hierbei weist die Kartusche einen Hohlkartuschenzylinder auf, eine Einspann- oder Fest­ haltevorrichtung zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmate­ rials, welche gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder ange­ ordnet ist, sowie eine Feder zum Zurückdrücken der Einspann­ vorrichtung; das Innengewindeteil und der Kartuschenzylinder sind jeweils mit synchron in Eingriff bringbaren Abschnitten versehen, um diese beiden Teile so in Eingriff zu bringen, daß sie sich synchron unter Eingriff der Kartusche mit dem Hauptkörper drehen können; und hierdurch kann die Druckstan­ ge dadurch in dem Kartuschenzylinder vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß der Lauf und der Kartuschenzylinder in bezug aufeinander gedreht werden. Bei einem Zufuhrbehäl­ ter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial in Analogie zu dieser Ausführungsform ist die Lagebeziehung zwischen dem Drehanschlagabschnitt und dem Innengewindeteil umgekehrt.
Die Gruppe der Vorsprünge, die auf der Druckstange angeordnet ist, und die Nuten des Drehanschlagabschnitts stehen mitein­ ander gleitbeweglich in Axialrichtung, jedoch drehfest im Ein­ griff. Der Begriff "drehfest", wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß die Druckstange und der Drehanschlagabschnitt (oder das Drehanschlagteil) im wesentlichen synchron gedreht werden können. Die Vorsprünge der Druckstange können sich bei­ spielsweise geradlinig in der Axialrichtung entlang den ver­ tikalen Nuten vorschieben, die auf der Innenoberfläche des Drehanschlagabschnitts geradlinig in der Axialrichtung vorge­ sehen sind. Hierbei wird darauf hingewiesen, daß die Vertikal­ nuten leicht spiralförmig ausgebildet sein können, unter der Bedingung, daß die Relativdrehung der Druckstange und des mit einem Innen-Schraubengewinde versehenen Teils nicht verhin­ dert wird. Weiterhin kann ein geringes Ausmaß an Totgang oder Spiel in dem Eingriffsabschnitt vorhanden sein, und eine Drehung mit einem derartigen Totgang oder Spiel ist zulässig.
Das Innengewindeteil und der Kartuschenzylinder, oder das Drehanschlagteil und der Kartuschenzylinder bei der voranste­ henden Ausführungsform stehen miteinander im Eingriff, so daß sie sich synchron drehen können, wenn die Kartusche in den Hauptkörper eingeführt wird. Die Eingriffseinrichtung kann typischerweise ein Eingriff mit einem Umfangssteg und einer entsprechenden Nut sein, oder ein Reibungsglied (O-Ring) und dergleichen.
Bei der Einrichtung oder dem Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ist die Druckstange zusätzlich mit Anschlagvorsprüngen versehen, die nicht in Eingriff mit der Spiralnut des Innen­ gewindeteils treten, sondern diese so stören, daß sie als der Anschlag für die Druckstange dienen, und deren Extremwert für den Vorschub oder das Zurückziehen (den Hub) festlegen.
Bei der Vorrichtung oder dem Behälter zur Zufuhr eines Kern­ materials, beispielsweise eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials, gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Druckstange auf ihrer Außenoberfläche mit einem zylindrischen, flachen Abschnitt versehen, auf welchem keine Vorsprünge vorhanden sind, und der flache Abschnitt führt eine Leerlaufdrehung in dem Innengewindeteil oder in dem genuteten Teil durch, so daß an dem entsprechenden Abschnitt die Druckstange weder vorge­ schoben noch zurückgezogen werden kann. Wenn beispielsweise die Druckstange so ausgebildet ist, daß sie eine Leerlaufdre­ hung an dem vorderen Hubende oder der äußersten Vorschubposi­ tion durchführt, so läßt dies für den Benutzer erkennen, daß das Kosmetikmaterial verbraucht ist.
Der Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ei­ nen Hauptkörper auf, in welchem eine Druckstange aufgenommen ist, die sich in der Axialrichtung bewegen kann, sowie eine Kartusche, die entfernbar an dem Vorderende des Hauptkörpers angebracht ist und ein stiftartiges Kosmetikmaterial enthält, welches in der Axialrichtung gleitbeweglich ist; hierbei weist der Hauptkörper einen Lauf auf, der auf seiner Innenoberfläche mit einem länglichen Streifen versehen ist, eine in dem Lauf angeordnete Druckstange, die an ihrem hinteren Endabschnitt mit einem Eingriffsabschnitt versehen ist, um so mit dem läng­ lichen Streifen des Laufes in Axialrichtung gleitbeweglich, jedoch drehfest in Eingriff zu treten, und ebenfalls mit einem spiralförmigen Körper, der auf ihrer Außenoberfläche vorge­ sehen ist, sowie mit einem Innengewindeteil, welches eine Spi­ ralnut aufweist, die mit dem Spiralkörper der Druckstange in Eingriff treten kann; hierbei weist die Kartusche einen Hohl­ kartuschenzylinder und eine Einspannvorrichtung auf, zum Hal­ tern des stiftartigen Kosmetikmaterials, welche gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder angeordnet ist; das Innengewindeteil und der Kartuschenzylinder sind jeweils mit synchron in Ein­ griff bringbaren Abschnitten versehen, so daß sie unter Ein­ griff der Kartusche mit dem Hauptkörper synchron gedreht wer­ den können; der auf der Außenoberfläche der Druckstange vor­ gesehene Spiralkörper besteht aus einer Gruppe von Vorsprün­ gen, die so angeordnet sind, daß sie teilweise einen imaginä­ ren spiralförmigen Raum ausfüllen, der auf ihrer Außenober­ fläche vorhanden wäre, die mit der Spiralnut des Innengewinde­ teils in Eingriff tritt; und hierdurch kann die Druckstange in dem Kartuschenzylinder dadurch vorgeschoben oder zurück­ gezogen werden, daß der Lauf und der Kartuschenzylinder rela­ tiv zueinander gedreht werden.
Nachstehend wird die Wirkung oder Arbeitsweise des Behälters gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Ein Spiralkörper (Außengewinde und dergleichen) ist auf der Außenoberfläche der Druckstange vorgesehen. Der Spiralkörper steht im Ein­ griff mit der Spiralnut des Innengewindeteils. Wenn daher die Druckstange und das Innengewindeteil relativ zueinander in diesem Zustand gedreht werden, wird die Druckstange aus dem Innengewindeteil heraus befördert (oder in dieses hineinge­ zogen). Bei der vorliegenden Erfindung ist die Druckstange so ausgelegt, daß sie synchron mit dem Hauptkörper gedreht wird, und das Innengewindeteil ist so ausgelegt, daß es synchron mit der Kartusche gedreht wird, so daß der Hauptkörper und die Kartusche relativ zueinander gedreht werden, so daß die Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Auf diese Weise kann das stiftartige Kosmetikmaterial, welches auf der Einspannvorrichtung gehaltert ist, die gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder aufgenommen ist, durch die Spitzen­ öffnung des Kartuschenzylinders vorgeschoben oder in diese hineingezogen werden.
Die Druckstange und der Hauptkörper stehen miteinander durch den länglichen Eingriffsstreifen (beispielsweise vertikale Nuten) im Eingriff, der auf der Innenoberfläche des Laufes des Hauptkörpers ausgebildet ist, und durch den Hinterende- Eingriffsabschnitt (beispielsweise einen Vorsprung oder eine Verdickung) der Druckstange, der mit dem Streifen in Axial­ richtung gleitbeweglich, jedoch drehfest in Eingriff bringbar ist. Der hier benutzte Begriff "drehfest" bedeutet, daß die Druckstange und der Hauptkörper im wesentlichen synchron ge­ dreht werden können, wie voranstehend erläutert.
Das Innengewindeteil und der Kartuschenzylinder stehen auf solche Weise miteinander im Eingriff, daß sie synchron gedreht werden können, wenn die Kartusche in den Hauptkörper des Be­ hälters eingeführt wird. Typische Eingriffseinrichtungen um­ fassen beispielsweise eine Umfangs- oder Axial-Eingriffsein­ richtung mit einer Rippe und einer Ausnehmung, sowie ein Rei­ bungsteil (O-Ring und dergleichen).
Die als neu angesehenen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen ange­ geben. Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Druckstange, die bei dem Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Druckstange entlang der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Innengewindeteils, wel­ ches mit Spiralnuten versehen ist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind, die auf der Druckstange vorgesehen sind;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des genuteten Teils, wel­ ches Eingriffsnuten aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind, die auf der Druckstange vorgesehen sind;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Behälters zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetik­ materials, bei welcher die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungs­ form des Behälters zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welche die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers eines kar­ tuschenartigen Behälters zur Zufuhr eines stiftarti­ gen Kosmetikmaterials gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Kartusche, die in den in Fig. 7 gezeigten Hauptkörper des Behälters einge­ führt werden soll;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kar­ tuschenartigen Behälters, der eine Halterung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Vorschubmechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 11 die spiralförmigen Eingriffsrippen der in Fig. 10 gezeigten Einrichtung, wobei (A) ein Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 10 ist, und (B) ein Querschnitt entlang der Linie B-B von (A);
Fig. 12 einen Querschnitt des Hauptkörpers eines kartuschen­ artigen Behälters nach dem Stand der Technik, ge­ mäß japanischer Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht der vorgesehenen Vorschubs­ einrichtung als Vergleichsbeispiel;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines Lippenstiftbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des Behäl­ ters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei (A) den Zustand zeigt, in welchem die Druckstange sich in ihrer äußersten, zurückgezogenen Position befin­ det, und (B) den Zustand zeigt, in welchem sich die Druckstange in ihrer äußersten vorgeschobenen Posi­ tion befindet;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht der Kartusche, die in den Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials eingeschoben werden soll, der in Fig. 15 ge­ zeigt ist;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des Behäl­ ters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 teilweise als Querschnittsansicht einen Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine Querschnittsansicht des Innenaufbaus des Behäl­ ters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20 eine vergrößerte Ansicht des Innengewindeteils in dem Körper des in Fig. 19 gezeigten Behälters, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine An­ sicht entlang der Linie B-B von (A);
Fig. 21 eine Querschnittsansicht des Körpers des Zufuhrbehäl­ ters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der eine Kombination des Hauptkörpers des in Fig. 15 ge­ zeigten Behälters und jenes von Fig. 19 darstellt;
Fig. 22 einen Querschnitt einer Kartusche gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die in Kombination mit dem Hauptkörper des Behälters verwendet werden kann, der in Fig. 15, 17 oder 21 gezeigt ist;
Fig. 23 eine Kartusche für den Zufuhrbehälter für das stift­ artige Kosmetikmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Einspann- oder Festhalte­ vorrichtung in die äußerste, zurückgezogene Lage zurückgezogen ist, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht;
Fig. 24 im einzelnen die Einspannvorrichtung der in Fig. 23 gezeigten Kartusche, wobei (A) eine Querschnittsan­ sicht ist, und (B) eine Seitenansicht;
Fig. 25 im einzelnen eine Querschnittsansicht der Zugfeder der in Fig. 23 gezeigten Kartusche;
Fig. 26 ein Beispiel der Drehanschlageinrichtung der Druck­ stange in dem Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial gemäß der Erfindung, wobei (A) eine Querschnittsansicht der Einspannvorrichtung in dem Mechanismus ist, (B) eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des Behälters, (C) eine Untenansicht des Drehanschlagabschnitts der Einspannvorrichtung, und (D) eine Querschnittsansicht des Drehanschlag­ abschnitts, der am Vorderende der Druckstange vor­ gesehen ist;
Fig. 27 eine Seitenansicht der Einspannvorrichtung gemäß einer Abänderung des Drehanschlagmechanismus;
Fig. 28 eine Querschnittsansicht des Aufbaus der Kartusche für den Kosmetikmaterialbehälter, die eine Zugfeder zum spontanen Zurücksetzen der Kern-Einspannvorrich­ tung aufweist, gemäß japanischer Gebrauchsmuster­ veröffentlichung Nr. 31232/1991;
Fig. 29 eine Einspannvorrichtung in der Kartusche für den Zufuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, (mit der Zug­ feder zusammengebaut) und (B) eine Seitenansicht ist;
Fig. 30 eine Perspektivansicht der in Fig. 29 gezeigten Zug­ feder;
Fig. 31 eine Kartusche für den Zufuhrbehälter für das stift­ artige Kosmetikmaterial gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 32 einen Anschlag in der in Fig. 31 gezeigten Kartusche, wobei (A) eine Vorderansicht ist, und (B) eine Sei­ tenansicht im Querschnitt;
Fig. 33 eine Seitenansicht, im Querschnitt, einer abgeänder­ ten Ausführungsform des Anschlags;
Fig. 34 eine Querschnittsansicht der Kartusche für den Zu­ fuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 35 eine Querschnittsansicht der Kartusche für den Zu­ fuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht;
Fig. 36 eine Kern-Einspannvorrichtung, die bei der in Fig. 35 gezeigten Kartusche vorgesehen ist, wobei 36(A) eine Querschnittsansicht ist, gesehen von derselben Richtung aus wie in Fig. 35(A), 36(B) eine Quer­ schnittsansicht ist, gesehen von der zu Fig. 36(A) orthogonalen Richtung, und 36(C) eine Ansicht von unten ist; und
Fig. 37 eine teilweise Querschnittsansicht des Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nach­ stehend die Zufuhreinrichtung und der Behälter gemäß bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Druckstange, die bei dem Zu­ fuhrmechanismus gemäß der Erfindung verwendet wird. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Druckstange entlang der Linie A-A von Fig. 1. Eine Druckstange 1 ist mit einer Grup­ pe von Vorsprüngen 3 auf ihrer Außenoberfläche versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 3 linear in vier Reihen in ihrer Axialrichtung mit einer Steigung P so ange­ ordnet, daß ein Winkel von 90° zwischen den Reihen in der Um­ fangsrichtung vorhanden ist. Zwar weisen bei dieser Ausfüh­ rungsform die Vorsprünge 3 jeweils eine Halbkugelform auf, je­ doch können sie auch andere Formen aufweisen, beispielsweise die eines Tetraeders, einer Pyramide oder eines Kegels, oder die eines Tetraederstumpfes, eines Pyramidenstumpfes oder ei­ nes Kegelstumpfes, oder die Form einer dreieckigen, quadrati­ schen, mehreckigen, kreisförmigen oder ellipsenförmigen Säu­ le. Die Spitze 5 der Druckstange 1 stellt einen Abschnitt zum Drücken (oder Ziehen) eines stiftartigen Kosmetikmaterials und dergleichen dar, und die Stirnfläche 8 eines Hinterend­ flansches 7 stößt gegen das Ende eines Innengewindeteils an (welches später beschrieben wird), um ein Hubende festzulegen, und dient auch als Stirnfläche, auf welcher ein Endabschnitt einer Rückführfeder gehaltert ist. Die Form der Spitze 5 oder des Hinterendflansches 7 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und an der Spitze 5 kann eine Einspann- oder Fest­ haltevorrichtung zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmate­ rials vorgesehen sein. Das Querschnittsprofil des Hauptkörpers der Druckstange 1 ist nicht unbedingt auf eine Kreisform be­ schränkt, sondern kann auch eine geeignete Mehreckform usw. aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Innengewindeteils, welches mit spiralförmigen Nuten versehen ist, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen 3 in Eingriff bringbar sind, die auf der in Fig. 1 gezeigten Druckstange 1 vorgesehen sind. Das Innengewindeteil 11 ist mit Spiralnuten 15 (vier bei dieser Ausführungsform) versehen, die auf seiner Innenoberfläche 13 vorgesehen sind. Zwar unterliegt die Anzahl der Nuten keinen Beschränkungen, jedoch ist die Nut vorzugsweise so mehrfach ausgebildet, daß die Länge des Innengewindeteils 11 verrin­ gert werden kann. Zwar sind bei dieser Ausführungsform die Querschnittsprofile der Spiralnuten 15 und des spiralförmigen Gewindes 17 trapezförmig, jedoch können sie auch andere For­ men aufweisen, beispielsweise die einer Sinuskurve, eines Bogens, eines Dreiecks, eines Quadrates, usw. Die Länge des Abschnitts des Innengewindeteils 11 , an welchem die Spiral­ nuten 15 vorgesehen sind, ist so gewählt, daß es ständig mit zumindest einem Eingriff 3 der Druckstange 1 in Eingriff tre­ ten kann. Allerdings stehen die Spiralnuten 15 vorzugsweise mit mehreren Vorsprüngen 3 im Eingriff, um so die nötige Festigkeit und eine glatte Bewegung der Einrichtung sicher­ zustellen.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht des genuteten Teils, welches Eingriffsnuten aufweist, die mit einer Gruppe von auf der Druckstange vorgesehenen Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind. Vier lineare Eingriffsnuten 25 sind auf der Innenober­ fläche 23 eines genuteten (mit einer Nut versehenen) Teils 21 vorgesehen. Diese Eingriffsnuten 25 werden durch längliche Rippen 27 ausgebildet. Die linearen Reihen der Vorsprünge 3 der Druckstange 1 verlaufen geradlinig entlang diesen Ein­ griffsnuten 25. In diesem Zustand können das genutete Teil 21 und die Druckstange 1 nicht relativ zueinander gedreht werden (sie drehen sich synchron). Wenn das genutete Teil 21 festgehalten wird, und das Innengewindeteil 11 einmal ge­ dreht wird, so wird die Druckstange 1 um eine Ganghöhe (vier Steigungen) der Spiralnuten 25 vorgeschoben oder zurückgezo­ gen. Die Druckstange 1 kann auf ähnliche Weise dadurch vorge­ schoben oder zurückgezogen werden, daß das Innengewindeteil 11 festgehalten wird, und das genutete Teil 21 gedreht wird.
Die Eingriffsnuten 25 des genuteten Teils 21 sind in bezug auf eine lineare Ausbildung nicht kritisch. Der wesentliche Punkt liegt darin, daß die Nuten 25 sämtliche Vorsprünge 3 aufnehmen können, die auf dem Außenumfang der Druckstange 1 vorgesehen sind, ohne eine gegenseitige Störung der Nuten­ wände (zwischen den Nuten 25 gebildete Rippen 27) und den Vor­ sprüngen 3 der Druckstange 1. Beispielsweise können die Ein­ griffsnuten 25 spiralförmig ausgebildet sein, mit einer dop­ pelt so großen Steigung wie jener der Spiralnuten 15 des Innengewindeteils 11. Wenn in diesem Fall das genutete Teil 21 festgehalten wird, und das Innengewindeteil 11 einmal ge­ dreht wird, so wird die Druckstange 1 um eine halbe Steigung der Spiralnuten 15 des Innengewindeteils 11 vorgeschoben oder zurückgezogen. Vom Standpunkt der Herstellung des genuteten Teils aus sind lineare Nuten einfacher auszubilden.
Zwar gibt es keine besonderen Begrenzungen für das Material der Druckstange, des Innengewindeteils und des genuteten Teils bei der vorliegenden Ausführungsform, und ebenso nicht für die entsprechenden Herstellungsvorgänge, jedoch wird norma­ lerweise Gießen (unter Verwendung einer trennbaren Form) zur Herstellung der Druckstange eingesetzt. Da die auf der Außen­ oberfläche der Druckstange vorzusehenden Vorsprünge eine ein­ fache Form aufweisen können, und daher keine Befürchtung be­ züglich Hinterschneidungen besteht, kann die Druckstange ein­ fach konstruiert und hergestellt werden. Wenn diese Teile in dem Behälter für das stiftartige Kosmetikmaterial verwendet werden, werden sie vorzugsweise durch Spritzgießen unter Ver­ wendung eines Kunststoffmaterials hergestellt.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welcher die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwen­ det. Ein stiftartiges Kosmetikmaterial 33 wird in einem Vor­ derlauf 31 auf solche Weise angeordnet, daß es sich in der Axialrichtung (vertikal in Fig. 5) bewegen kann. Der hintere Endabschnitt (in Fig. 5 der untere Endabschnitt) des stift­ artigen Kosmetikmaterials 33 ist in einen Hohlraum 53 einge­ paßt und dort gehaltert, der an der Spitze einer Druckstange 51 vorgesehen ist.
Lineare Eingriffsnuten 37 sind axial auf der Innenoberfläche des Vorderlaufes 31 vorgesehen, und der Vorderlauf 31 dient auch als das genutete Teil des Vorschubmechanismus. Ein Haupt­ lauf 31 ist koaxial und drehbar auf den Vorderlauf 31 aufge­ paßt. Ein Innengewindeabschnitt 45 ist einstückig mit dem Hauptlauf 41 in diesem vorgesehen, und dient als Innengewinde­ teil des Vorschubmechanismus. Eine Spiralnut 47 ist auf der Innenoberfläche des Innengewindeabschnitts 45 vorgesehen, mit welchem Vorsprünge 57 der Druckstange 51 im Eingriff stehen. Ein Dreheingriffsabschnitt, der aus einer kreisringförmigen Rippe 39 und einer kreisringförmigen Ausnehmung 43 besteht, ist an der Verbindungsstelle des Hauptlaufes 41 und des Vor­ derlaufes 31 vorgesehen, so daß der Vorderlauf 31 nicht leicht herausgleiten kann. Als derartige Eingriffseinrichtungen kön­ nen stattdessen auch Blattfedern, ein O-Ring oder verschie­ dene Arten von Eingriffsmitteln mit Rippen und Ausnehmungen verwendet werden. Ein Stopfen ist an den hinteren Endabschnitt 49 des Hauptlaufes 41 aufgepaßt und stößt gegen die untere Oberfläche eines Hinterendflansches 55 der Druckstange 51 an, um das Hubende der Druckstange 51 am Hinterende festzulegen.
Die Vorsprünge 57 sind in vier Reihen auf der Außenoberfläche der Druckstange 51 mit vorbestimmter Steigung vorgesehen. Die Vorsprünge 57 in einer Reihe sind von denen in der benachbar­ ten Reihe um 90° in der Umfangsrichtung getrennt, und in der Axialrichtung um eine Viertel Steigung versetzt angeordnet. Nachstehend wird die Wirkung des Behälters beschrieben. Wenn beispielsweise ein Benutzer dem Hauptlauf 41 zwischen den Fin­ gern der linken Hand hält, und den Vorderlauf 31 mit den Fin­ gern der rechten Hand dreht, so wird die Druckstange 51 syn­ chron mit dem Vorderlauf 31 gedreht (da die Vorsprünge 57 der Druckstange 51 in die Eingriffsnuten 37 des Vorderlaufes 31 eingreifen). Daher bewegen sich die Vorsprünge 57 der Druck­ stange 51, die im Eingriff mit den Spiralnuten 47 des Innen­ gewindeabschnitts 45 stehen, in der Axialrichtung, und drehen sich entlang der Spiralnut 47, und auf diese Weise kann die Druckstange 51 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Das stiftartige Kosmetikmaterial 33 kann verriegelt mit der Axial­ bewegung der Druckstange 51 vorgeschoben oder zurückgezogen werden.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosme­ tikmaterials, welcher die Zufuhreinrichtung gemäß der Erfin­ dung verwendet. Bei dem Behälter dieser Ausführungsform ist, im Gegensatz zu den in Fig. 5 gezeigten Behältern, ein Innen­ gewindeabschnitt 61 in dem Vorderlauf 31 vorgesehen, und Ein­ griffsnuten 65 sind in einem Hauptlauf 41 ausgebildet. Auch dieser Aufbau kann eine Zufuhrwirkung auf dieselbe Weise wie voranstehend beschrieben erzielen. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß im Falle des in Fig. 5 gezeigten Behälters, da das stiftartige Kosmetikmaterial 33 und der Vorderlauf 31 so ausgelegt sind, daß sie sich synchron drehen, das stift­ artige Kosmetikmaterial 33 gerade aus der Spitzenöffnung 35 des Vorderlaufs 31 heraus und in diese hinein geführt werden kann, jedoch im Falle des in Fig. 6 gezeigten Behälters das stiftartige Kosmetikmaterial 33 in die Spitzenöffnung 35 hinein und aus dieser heraus befördert wird, während es sich dreht. Als Drehanschlagseinrichtung zwischen dem Hauptlauf 41 und der Druckstange 51 können Rippen oder Vorsprünge auf dem Flansch am hinteren Ende (Boden) der Druckstange 51 sowie Axialnuten auf der Innenoberfläche des Hauptlaufes 41 vorge­ sehen sein, und miteinander im Eingriff stehen.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kartuschenartigen Behälters für die Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Innengewindeabschnitt 83 auf der Innenoberfläche eines Innenlaufs 31 vorgesehen, der in einem Hauptkörper 70 aufgenommen ist. Der Innenlauf 81 be­ findet sich in einem Außenlauf 71 , und die Läufe stehen mit­ einander an einem Antriebsabschnitt 79 (Rippe und Ausnehmung und dergleichen) im Eingriff, so daß sie zusammen gedreht werden können. Der Außenlauf 71 kann aus einem dünnen Metall bestehen, damit der Behälter mit Ornamenten versehen werden kann. Der Innengewindeabschnitt 83 des Innenlaufes 81 kann teilweise auf dessen Innenoberfläche vorgesehen sein (eine Um­ drehung ist ausreichend). In dieser Beziehung unterscheidet sich diese Ausführungsform wesentlich von dem in Fig. 12 ge­ zeigten Behälter nach dem Stand der Technik, in welchem ein Innengewinde 209 auf der Innenoberfläche des Innenlaufes 207 über dessen Gesamtlänge vorgesehen ist. Es erfordert Zeit oder Arbeit, ein langes Innengewinde entweder durch Spritz­ guß-Formgebung oder eine andere Bearbeitung herzustellen, und daher ist dies unproduktiv. Da Vorsprünge 93, die mit der Spiralnut 85 in Eingriff treten, im wesentlichen über der Gesamtlänge einer Druckstange 91 in dieser Ausführungsform vorgesehen sind, muß der mit den Vorsprüngen 93 im Eingriff stehende Innengewindeabschnitt 83 nicht so lang sein wie der Hub der Druckstange 91, und kann eine Minimallänge aufweisen, die einen Eingriff mit einigen Vorsprüngen aus der Gruppe der Vorsprünge 93 sicherstellt, und daher läßt sich der Innen­ lauf leicht herstellen.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Feder 89 in dem Haupt­ körper 70 vorgesehen, welche um die Druckstange 91 herum­ gewickelt ist, und die Druckstange 91 nach hinten drückt. Die Feder 89 ist zwischen der unteren Endstirnfläche des Innen­ gewindeabschnitts 83 des Innenlaufes 81 und der oberen End­ stirnfläche des Flansches 95 der Druckstange 91 gehaltert. In Fig. 7 zwingt die Feder 89 durch eine Druckbeaufschlagung die Druckstange 91 nach unten. Ein Stopfen 99 ist auf den unteren Endabschnitt des Innenlaufes 81 und den des Außen­ laufes 71 aufgepaßt, um die rückwärtige Extremlage (die unter­ ste Lage) der Druckstange 91 festzulegen. Infolge des Vorhan­ denseins der Feder 89 wird die Druckstange 91 dazu gezwungen, spontan zu der zurückgezogenen Endposition zurückzukehren, von der Vorschubposition aus, während sie sich dreht, wenn die Druckstange 91 sich frei drehen kann. Daher wird die Druckstange 91 immer dann in die zurückgezogene Extremlage zurückgezogen, wenn die Kartusche für einen Ersatz entfernt wird, so daß es nicht geschehen kann, daß das stiftartige Kosmetikmaterial aus Versehen herausbefördert wird, wenn eine neue Kartusche eingeführt wird. Daher kann eine Beschädigung des stiftartigen Kosmetikmaterials verhindert werden.
Blattfedern 75 sind an der Innenoberfläche in der Öffnung 73 des Hauptkörpers 70 des Behälters gemäß dieser Ausführungsform befestigt. Die Blattfedern 75 führen eine Druckbeaufschlagung der Welle 106 eines in Fig. 8 gezeigten Kartuschenzylinders 103 durch, um den Kartuschenzylinder 103 sicher in seiner Lage zu halten, und stellen darüber hinaus einen geeigneten Dreh­ widerstand zwischen dem Hauptkörper 70 und der Kartusche 101 zur Verfügung. Die Blattfedern 75 sind jeweils mit einer Rip­ pe 77 versehen, die im Eingriff mit der Ausnehmung 107 steht, die auf der Welle 106 der Kartusche 101 vorgesehen ist, um als Schlupfanschlag für die Kartusche 101 zu dienen. Weiter­ hin führen das Klickgeräusch und die Berührung, die dann auf­ treten, wenn die Rippen 77 und die Ausnehmung 107 im Eingriff stehen, dazu, daß der Benutzer weiß, daß das Einführen der Kartusche beendet ist, und führen zu einem angenehmen Gefühl. Die Beziehung zwischen den bei dieser Ausführungsform verwen­ deten Rippen und der Ausnehmung kann umgekehrt werden.
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht der Kartusche 101, die in den Hauptkörper 70 des in Fig. 7 gezeigten Behälters ein­ geführt werden soll. Der Kartuschenzylinder 103 weist eine Spitzenöffnung 105 auf, zum Einführen und Herausbefördern eines stiftartigen Kosmetikmaterials (nicht gezeigt), und darin ist eine geschlitzte Welle 111 angeordnet. Ein Paar von Eingriffslöchern 109 ist an dem hinteren Endabschnitt (der unteren Position in Fig. 8) des Kartuschenzylinders 103 vorgesehen, und in diese Löcher greifen Buckel 113 der ge­ schlitzten Welle 111 ein. Daher sind die geschlitzte Welle 111 und der Kartuschenzylinder 103 in bezug aufeinander un­ beweglich, sowohl in der Axialrichtung als auch in der Dreh­ richtung.
Die geschlitzte Welle 111, die zylindrisch ausgebildet ist, besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff, und weist mehrere Schlitze 115 auf, die auf dem Umfang vorgesehen sind, und sich in der Längsrichtung er­ strecken. Eine Einspannvorrichtung 121 mit zylindrischer Form ist in der geschlitzten Welle 111 aufgenommen, und der vorde­ re Endabschnitt der Einspannvorrichtung 121 ist so ausgelegt, daß er eine Form (beispielsweise einen Hohlraum) aufweist, daß er in sich ein Kosmetikmaterial haltern kann, während der hintere Endabschnitt der Einspannvorrichtung mit mehre­ ren, auf dem Umfang vorgesehenen Rippen 123 versehen ist.
Die Rippen 123 stehen aus den Schlitzen 115 der geschlitzten Welle 111 aus vor und liegen gegen das untere Ende einer Feder 129 an. Die Feder 129 ist um den Umfang der geschlitzten Welle 111 herumgewickelt, wobei ihr oberes Ende auf der Stufe gehal­ tert wird, die in dem Kartuschenzylinder 103 vorgesehen ist, und ihr unteres Ende auf den Rippen 123 der Einspannvorrich­ tung 121 gehaltert wird, so daß die Einspannvorrichtung 121 normalerweise nach unten gedrückt wird. Wenn die Einspannvor­ richtung 121 in die geschlitzte Welle 111 eingepaßt werden soll, können sich die Schlitze 115 leicht weit öffnen, um durch diese das Einführen der Einspannvorrichtung 121 zuzu­ lassen, da die geschlitzte Welle 111 aus einem elastischen Material besteht.
Eingriffsnuten 119 sind auf der Innenoberfläche der geschlitz­ ten Welle 111 an der hinteren Öffnung 117 vorgesehen, in wel­ che die Vorsprünge 93, die in Reihen auf der Druckstange 91 angeordnet sind, die in Fig. 7 gezeigt ist, eindringen und im Eingriff stehen. Nach dem Einführen der Kartusche 101 in den Hauptkörper 70 können daher die Druckstange 91 , die geschlitz­ te Welle 111 und der Kartuschenzylinder 103 synchron gedreht werden. Hierbei liegt die Spitze der Druckstange 91 gegen das hintere Ende der Einspannvorrichtung 121 an. Wenn der Außen­ lauf 71 (zusammen mit dem Innenlauf 81 einschließlich des Innengewindeabschnitts 83) und der Kartuschenzylinder 103 in diesem Zustand relativ zueinander gedreht werden, bewegen sich die Vorsprünge 93 der Druckstange 91 vertikal entlang der spiralförmigen Nut 85, wobei wiederum zum Vorschieben oder Zurückziehen der Druckstange 91 die Einspannvorrichtung 121 und das darauf gehalterte stiftartige Kosmetikmaterial mit der Druckstange 91 gegenseitig verriegelt sind.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kartuschenartigen Behälters, der eine Halterung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist. Ein Hauptkörper 130 besteht aus einer Halterung 131, einem Lauf 141 und einer Druckstange 151. Die Halterung 131 ist zylinderförmig, und ist darüber hinaus mit einer Öffnung versehen, die das Ein­ führen einer Kartusche (nicht gezeigt) durch die Öffnung ge­ stattet, und am vorderen Ende angeordnet ist. Die Öffnung ist mit einem Drehanschlag 131 (beispielsweise einem Eingriff einer Rippe mit einer Ausnehmung) versehen. Ein Innengewinde­ abschnitt 135 ist am hinteren Endabschnitt der Halterung 131 vorgesehen, in welchem eine spiralförmige Nut 137 angeordnet ist.
Der Lauf 141 ist beispielsweise zylinderförmig, mit einem geschlossenen Boden 143, und steht im Dreheingriff an seinem Dreheinpaßabschnitt 139 mit dem hinteren Endabschnitt der Halterung 131. Ein O-Ring 145 ist zwischen die Innenoberflä­ che des Laufes 141 und die Außenoberfläche am hinteren Endab­ schnitt der Halterung 131 eingepaßt. Der O-Ring 145 ist so ausgerichtet, daß er einen geeigneten Reibungswiderstand zwi­ schen dem Lauf 141 und der Halterung 131 während deren Rela­ tivdrehung zur Verfügung stellt, wodurch ein ungewünschter Zustand verhindert werden kann, bei welchem der Benutzer die­ se Teile über ein gewünschtes Ausmaß hinaus relativ zuein­ ander dreht. Wenn die Druckstange 151 durch eine Feder 149 und dergleichen zurückgedrückt wird, wird darüber hinaus ei­ ne Drehkraft auf die Halterung 131 ausgeübt (die Halterung dreht sich im Leerlauf, damit sich die Druckstange zurück­ ziehen kann), jedoch stellt der O-Ring ein 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004340067 00004 99880en Widerstand zur Verfügung, und verhindert eine Leerlaufdrehung der Halterung 131.
Wenn eine Kartusche in die Halterung 131 eingeführt wird, stehen die Eingriffsnuten des genuteten Teils in der Kartu­ sche und die Vorsprünge 153 der Druckstange 151 miteinander im Eingriff, wie bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Aus­ führungsform, und daher kann die Druckstange 151 dadurch zuge­ führt werden, daß die Halterung 131 gedreht wird, wobei die Kartusche zwischen den Fingern gehalten wird. Wenn die Kartu­ sche entfernt wird, so daß sich die Druckstange 151 frei dre­ hen kann, wird die Druckstange 151 spontan in die Ursprungs­ lage (die zurückgezogene Extremposition) zurückgesetzt, in­ folge der Federkraft der Feder 149. Obwohl bei dieser Ausfüh­ rungsform die Halterung 131 auf dem Lauf 141 vorgesehen ist, ist die Druckstange 151 nicht dazu ausgelegt, nur durch Dre­ hung der Halterung 131 vorgeschoben oder zurückgezogen zu werden.
Erst wenn eine Kartusche eingeführt ist, um einen Eingriff zwischen den Eingriffsnuten der Kartusche und den Vorsprüngen 153 der Druckstange 151 zu bewirken, kann die Druckstange 151 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Wenn die Kartusche entfernt wird, kann sich die Druckstange 151 frei drehen, und kehrt in die Ursprungslage zurück, ohne die Halterung zu dre­ hen. Eine versehentliche Beschädigung der Druckstange oder des Kosmetikmaterials kann daher verhindert werden.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorschubeinrich­ tung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Fig. 11 zeigt die spiralförmigen Eingriffsrippen der in Fig. 10 dargestellten Einrichtung, wobei (A) ein Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 10 ist, und (B) der Querschnitt ent­ lang der Linie B-B von Fig. (A) ist. Bei dieser Ausführungs­ form steht eine Gruppe von Vorsprüngen 173, die auf der Außenoberfläche einer Druckstange 171 vorgesehen sind, im Ein­ griff mit den spiralförmigen Rippen 163, die auf der Innen­ oberfläche eines Laufes 161 angeordnet sind. Die spiralförmi­ gen Rippen 163 sind auf der Innenoberfläche des Laufes 161 vorgesehen, und zumindest einer der Vorsprünge aus der Gruppe der Vorsprünge 173 auf der Außenoberfläche der Druckstange 171 steht an seinem unteren Abschnitt im Eingriff mit einer spi­ ralförmigen Rippe 163, und zumindest ein weiterer Vorsprung 173 steht an seinem oberen Abschnitt mit einer weiteren spi­ ralförmigen Rippe 163 im Eingriff. Daher kann die Druckstange 171 in einer vorbestimmten Position in der Axialrichtung fest­ gehalten werden. Wenn die Druckstange 171 und der Lauf 161 relativ zueinander gedreht werden, gleiten die Vorsprünge 173 entlang den spiralförmigen Rippen 163, um die Druckstange 171 vorzuschieben oder zurückzuziehen. Wie in Fig. 11(A) und (B) gezeigt ist, müssen die spiralförmigen Rippen 163 nicht so ausgebildet sein, daß sie sich um eine Umdrehung entlang der Innenoberfläche des Laufes 161 erstrecken. Wenn der Lauf 161 durch Spritzguß unter Verwendung eines Kunststoffmaterials hergestellt wird, kann er daher ohne Verwendung eines Kern­ stiftes des Drehlösungstyps hergestellt werden.
Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Lippenstiftbehäl­ ters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der grund­ sätzliche Aufbau des Lippenstiftbehälters ist im wesentlichen derselbe wie bei dem Behälter zur Zuführung eines stiftarti­ gen Kosmetikmaterials gemäß Fig. 5. Ein Lippenstift 360 wird am hinteren Endabschnitt (dem unteren Endabschnitt in Fig. 14) in eine Einspannvorrichtung 373 eingeführt und dort ge­ haltert. Die Einspannvorrichtung 373 ist einstückig mit einer Druckstange 371 ausgebildet. Die Einspannvorrichtung 373 und der Lippenstift 360 können in der Bohrung 363 eines Vorder­ laufes 361 gleiten, wenn die Druckstange 371 vorgeschoben oder zurückgezogen wird. Die Endstirnfläche (das obere Ende) der Spitzenöffnung 362 des Vorderlaufes 361 ist diagonal abge­ schnitten. Auch die Spitze des Lippenstiftes 360 ist diagonal abgeschnitten.
Der hintere Endabschnitt des Vorderlaufes 361 bildet einen Drehanschlagabschnitt 365. Die Drehanschlagnuten 366, die auf der Innenoberfläche des Drehanschlagabschnitts 365 vorgesehen sind, und die auf der Außenoberfläche der Druckstange 371 vor­ gesehenen Vorsprünge 375 stehen miteinander in drehfestem, jedoch in Axialrichtung gleitbeweglichem Eingriff. Daher kön­ nen die Druckstange 371 und der Vorderlauf 361 synchron ge­ dreht werden. Der Außenumfang des Drehanschlagabschnitts 365 ist drehbeweglich in die Bohrung 393 eines Hauptlaufes 391 eingepaßt. Eine O-Ring-Nut 367 ist entlang dem Außenumfang des Drehanschlagabschnitts 365 ausgebildet, in welchen ein O-Ring 380 eingepaßt ist. Der O-Ring 380 stellt einen ausrei­ chenden Gleitwiderstand zur Verfügung, wenn der Vorderlauf 361 und der Hauptlauf 391 relativ zueinander gedreht werden. Eingriffsrippen 368, die auf dem Außenumfang des Drehanschlag­ abschnitts 365 vorgesehen sind, und die Eingriffsnut 395, die in der Bohrung 393 am Vorderende des Hauptlaufes 391 vorge­ sehen ist, stehen miteinander im Eingriff, um ein Herabglei­ ten dieser Läufe zu verhindern (sie können relativ zueinan­ der gedreht werden).
Die Druckstange 371 weist eine Gruppe von Vorsprüngen 375 auf, die auf ihrer Außenoberfläche mit vorbestimmter Steigung angeordnet sind. Die Vorsprünge 375 stehen mit den spiralför­ migen Nuten 383 im Eingriff, die auf der Innenoberfläche ei­ nes Innengewindeteils 381 vorgesehen sind. Das Innengewinde­ teil 381 ist drehfest durch die Rändelungen 385, die auf sei­ ner Außenoberfläche vorgesehen sind, und die Rändelungen 397, die auf der Innenoberfläche des Hauptlaufes 391 vorgesehen sind, verriegelt. Hierbei weist der Hauptlauf 391 des in Fig. 14 gezeigten Lippenstiftbehälters eine zylindrische Form mit einem Boden 399 auf. Wenn der Vorderlauf 361 und der Hauptlauf 391 des in Fig. 14 gezeigten Lippenstiftbehälters relativ zu­ einander gedreht werden, werden die Druckstange 371 und das Innengewindeteil 381 relativ zueinander gedreht, damit die Druckstange 371 , die Einspannvorrichtung 373 und wiederum der Lippenstift 360 herausbefördert oder zurückgezogen werden kann.
Bei dem in Fig. 14 gezeigten Lippenstiftbehälter ist ein An­ schlag (Vorsprünge) 377 zur Festlegung der vorgeschobenen Extremposition der Druckstange 371 an dem unteren Endabschnitt auf der Außenoberfläche der Druckstange 371 vorgesehen. Der Anschlag 377 steht nicht im Eingriff mit der spiralförmigen Nut 383 des Innengewindeteils 381 (in dem entsprechenden Ab­ schnitt fehlt die spiralförmige Nut), sondern liegt gegen dessen untere Endstirnfläche an. Daher wird die Druckstange 371 daran gehindert, weiter nach oben (nach vorne) zu gehen. Das Vorhandensein eines derartigen Anschlags 377 verhindert es, daß das Innengewindeteil 381 vom Boden der Druckstange 371 aus auf diese aufgeschoben wird. Daher ist das Innenge­ windeteil 381 getrennt und kann die Form eines C-Ringes auf­ weisen, so daß es in Querrichtung auf die Druckstange 371 aufgepaßt werden kann.
Fig. 15 zeigt in einer Querschnittsansicht den Hauptkörper des Behälters zur Zuführung eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei (A) den Zustand zeigt, in welchem sich die Druckstange in der zurückgezogenen Extremposition befindet, und (B) den Zustand, in welchem sich die Druckstange in der vorgeschobenen Extrem­ position befindet. Der Hauptkörper 400 bei dieser Ausführungs­ form besteht aus einem Außenlauf 401, einem Innenlauf 431 , einem Innengewindeteil 411, einer Druckstange 441, einem Schwammstück 457, und einer Kappe 459. Der Außenlauf 401 ist zylinderförmig und deckt den Umfang am mittleren und oberen Abschnitt des Hauptkörpers 400 ab. Der Innenlauf 431 ist hohl­ zylinderförmig, und sein vorderer (oberer) Endabschnitt ist verengt, um so einen Drehanschlagabschnitt 421 auszubilden.
Die Außenoberfläche des Drehanschlagabschnitts 421 dient als der Verbindungsabschnitt zur Verbindung des Innenlaufes 431 mit einer Kartusche, und auf diesem ist eine kreisringförmi­ ge Rippe 427 vorgesehen, mit welcher die kreisringförmige Ausnehmung 529, die am hinteren Endabschnitt der Kartusche (die später unter Bezugnahme auf Fig. 16 erklärt wird) vor­ gesehen ist, im Eingriff steht, um die Verbindung zwischen der Kartusche 471 und dem Außenlauf 401 bereitzustellen.
Vier Drehanschlagnuten 423 sind so auf der Innenoberfläche des Drehanschlagabschnitts 421 ausgebildet, daß sie sich in Axialrichtung erstrecken. Die Drehanschlagnuten 423 stehen mit der Gruppe der Vorsprünge 445 im Eingriff, die linear auf der Außenoberfläche der Druckstange 441 in der Axialrichtung vorgesehen sind, und gestatten eine synchrone Drehung mit ei­ ner Gleitbewegung in der Axialrichtung des Innenlaufes 431 und der Druckstange 441. Da der Außenlauf 401 und der Innen­ lauf 431 miteinander verriegelt sind (durch einen Preßsitz, einen Kleber und dergleichen), können schließlich der Außen­ lauf 401 und die Druckstange 441 synchron miteinander gedreht werden.
Das Innengewindeteil 411 ist zylinderförmig, und auf seiner Innenoberfläche sind zwei spiralförmige Nuten 413 vorgesehen. Es kann eine einzige Nut vorgesehen sein, oder mehrere Nuten. Die spiralförmigen Nuten 413 stehen im Eingriff mit der Grup­ pe der Vorsprünge 445, die auf der Außenoberfläche der Druck­ stange 441 angeordnet sind, und bilden die gleiche Einrichtung wie die Kombination eines Innengewindes und eines Außengewin­ des. Das Innengewindeteil 411 weist auf seiner Außenoberfläche acht synchron in Eingriff bringbare Rippen 415 auf, die sich in Axialrichtung erstrecken. Wenn eine Kartusche in den Haupt­ körper 400 des Behälters eingeführt wird, dringen die Rippen 415 in die synchron in Eingriff bringbare Nuten 527 (Fig. 16) ein, die auf der Innenoberfläche des unteren Abschnitts eines Kartuschenzylinders 481 vorgesehen sind, und damit im Eingriff stehen, so daß sich der Kartuschenzylinder synchron mit dem Innengewindeteil 411 drehen kann.
Eine Gruppe von Vorsprüngen 445 ist auf der Außenoberfläche der Druckstange 441 bei dieser Ausführungsform vorgesehen. Die Vorsprünge 445 sind in vier Reihen mit einem Winkel von 90° zwischen den Reihen in der Umfangsrichtung sowie mit einer vorbestimmten Steigung angeordnet. Die Vorsprünge 445 in zwei Reihen, die einander in einem Winkel von 180° gegenüberliegen, sind auf dieselbe Weise (bezüglich der Höhe) in der Axialrich­ tung angeordnet. Diese Vorsprünge 445 sind spiralförmig, bei­ spielsweise in der Reihenfolge 445-1, 445-2, 445-3 . . . auf dem Außenumfang der Druckstange 441 angeordnet, und die Steigung der Spirale ist doppelt so groß wie die Steigung zwischen den horizontalen Reihen der Vorsprünge 445. Die spiralförmig an­ geordneten Vorsprünge dienen als ein Gewinde. Die jeweiligen Teile in dem Behälter zur Zuführung eines stiftartigen Kosme­ tikmaterials bei dieser Ausführungsform sind Kunststoff-Ein­ spritzteile. Das Material ist beispielsweise ABS (Acrylnitril/ Butadien/Styrol) oder POM (Polyoxymethylen), und dergleichen.
Der Hauptkörper 400 der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist mit einer Druckfeder 451 versehen. Die Druckfeder 451 ist zwischen die obere Endstirnfläche des rückwärtigen Endflan­ sches 449 der Druckstange 441 und die Endstirnfläche an der inneren Stufe 433 der Bohrung in dem Innenlauf 431 eingefügt, so daß sie die Druckstange 441 umgibt, und diese Druckfeder 451 dient dazu, auf die Druckstange 441 eine Druckbeaufschla­ gung in Rückwärtsrichtung auszuüben. Infolge des Vorhanden­ seins der Druckfeder 451 wird die Druckstange 441 dazu gezwun­ gen, spontan zur zurückgezogenen Extremposition aus der Vor­ schubposition zurückzukehren, und zwar linear (ohne Drehung), immer dann, wenn die Kartusche entfernt wird, so daß sich das Innengewindeteil 411 frei drehen kann. Daher wird die Druck­ stange 441 immer in die rückwärtige Extremposition zurückge­ bracht, wenn die Kartusche für einen Ersatz entfernt wird, so daß das stiftartige Kosmetikmaterial daran gehindert wird, aus Versehen herausgeschoben zu werden, wenn eine neue Kartu­ sche eingeführt wird. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des stiftartigen Kosmetikmaterials verhindert werden. Da die Druckstange und der Innenlauf daran gehindert sind, sich in bezug aufeinander zu drehen, wenn ein derartiger spontaner Rücksetzvorgang erfolgt, wird keine Störkraft auf die Druck­ feder 451 ausgeübt, so daß der Mechanismus sich glatt bewegen kann.
Bei dieser Ausführungsform wird die zurückgezogene Extrem­ position der Druckstange 441 durch die untere Endstirnfläche eines Schlupfanschlagringes 410 festgelegt, der auf die Spitze der Druckstange 441 aufgepaßt ist, die gegen die obere End­ stirnfläche des Innengewindeteils 411 anstößt. Der Schlupf­ anschlagring 410 weist einen C-förmigen Horizontalquerschnitt auf, und kann dadurch hergestellt werden, daß ein zylindri­ scher Ring getrennt wird. Der Schlupfanschlagring 410 kann in die kreisringförmige Nut 443 eingepaßt werden, die auf dem Umfang der Druckstange 441 vorgesehen ist, und zwar durch Öffnen des Ringes. Wie in Fig. 15(B) gezeigt ist, wird der auf den vorderen Endabschnitt der Druckstange 441 aufgepaßte Schlupfanschlagring 410 in den Zylinder 481 so eingeführt, daß er an dem vorderen Endabschnitt der Druckstange 441 be­ festigt wird. Wenn die Druckstange 441 so zurückgezogen wird, daß die untere Endstirnfläche des Schlupfanschlagringes 410 gegen die obere Endstirnfläche des Innengewindeteils 411 an­ stoßen kann, so wird die Druckstange 441 daran gehindert, sich weiter zurückzuziehen. Infolge dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, einen Stopfen an der Öffnung am hinteren Ende (Boden) des Innenlaufes 431 vorzusehen. In diesem Zusam­ menhang wird angemerkt, daß eine Bürste und dergleichen an der Öffnung im rückwärtigen Ende angebracht sein können, und daher verschiedene Arten von Behältern zur Zuführung eines stiftartigen Kosmetikmaterials-zur Verfügung gestellt werden können. Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist ein Schwammstück 457, welches in einer Stückhalterung 455 gehal­ tert ist, an der Öffnung am hinteren Ende befestigt. Das Stück 457 ist durch eine Kappe 459 abgedeckt.
Ein O-Ring 426 ist in die kreisringförmige O-Ring-Nut 425 ein­ gepaßt, die auf der Außenoberfläche des Drehanschlagabschnitts 421 des Innenlaufes 431 vorgesehen ist. Der Zweck des O-Ringes 426 besteht darin, einen vorbestimmten Drehwiderstand zwischen dem Kartuschenzylinder 481 (in Fig. 16 gezeigt) und dem Innen­ lauf 431 bereitzustellen. Wenn kein derartiger Widerstand vor­ gesehen ist, werden die Druckstange 441, das Innengewindeteil 411 und der Kartuschenzylinder 481 zusammen gedreht, und zwar im Leerlauf, infolge der Federelastizität einer Zugfeder 501 und der Druckfeder 451 der Kartusche, so daß sich die Druck­ stange 441 spontan in die zurückgezogene Extremposition zurückziehen kann. In diesem Zusammenhang wird darauf hinge­ wiesen, daß der Kartuschenzylinder 481 und der Innenlauf 431 durch die kreisringförmige Ausnehmung, die auf dem Kartuschen­ zylinder vorgesehen ist, und die kreisringförmige Rippe 427, die auf dem Innenlauf 431 vorgesehen ist, im Eingriff stehen, so daß sie in der Axialrichtung nicht verschoben werden kön­ nen.
Der untere Abschnitt der Druckstange 441 des in Fig. 15 ge­ zeigten Hauptkörpers 400 weist einen zylindrisch flachen Ab­ schnitt 446 auf, auf welchem keine Vorsprünge 445 vorgesehen sind. Der Durchmesser des flachen Abschnitts 446 der Druck­ stange 441 ist derselbe wie jener der zylindrischen Welle, auf welchem eine Gruppe von Vorsprüngen 445 vorgesehen ist. Der flache Abschnitt 446 wird in eine Position gebracht, in welcher er in das Innengewindeteil 411 eingepaßt werden kann, wenn sich die Druckstange 441 in der (am weitesten) vorge­ schobenen Extremposition befindet, wie in Fig. 15(B) gezeigt. Wenn daher die Kartusche und der Hauptkörper relativ zuein­ ander in diesem Zustand gedreht werden, führen das Innengewin­ deteil 411 und die Druckstange 441 eine Leerlaufdrehung durch. Daher kann der Benutzer sicher feststellen, nämlich durch ei­ ne derartige Leerlaufdrehung, daß das stiftartige Kosmetik­ material die vorgeschobene Extremposition erreicht hat.
Hierbei ist die Länge des flachen Abschnitts 446 so gewählt, daß sie kürzer ist als die Länge des Drehanschlagabschnitts 421. Wenn daher der flache Abschnitt 446 an dem Drehanschlag­ abschnitt 421 vobeiläuft, treten die oberhalb oder unterhalb des flachen Abschnitts 446 angeordneten Vorsprünge 445 in ei­ nen Eingriff mit der Drehanschlagnut 423, so daß die Druck­ stange 441 und der Drehanschlagabschnitt 421 daran gehindert werden, eine Leerlaufdrehung durchzuführen. Da die Druckstan­ ge 441 durch die Druckfeder 451 und die Zugfeder 501 (Fig. 16) der Kartusche zurückgedrückt wird, gleiten die Vorsprünge 445 der Druckstange 441 in die Spiralnuten 413 hinein und wieder aus diesen heraus, und zwar immer dann, wenn eine der­ artige Leerlaufdrehung auftritt, so daß Klickgeräusche verur­ sacht werden. Vertikalnuten können auf der Innenoberfläche des Innenlaufes 431 vorgesehen sein, und Vorsprünge auf der Außenoberfläche des hinteren Endflansches 449 der Druckstange, die miteinander in Eingriff stehen, so daß sich die Druck­ stange 441 und der Hauptkörper 400 synchron miteinander dre­ hen können.
Fig. 16 zeigt eine Querschnittsansicht der Kartusche, die in den Behälter zur Zufuhr eines stabartigen Kosmetikmaterials eingeführt werden soll, der in Fig. 15 gezeigt ist, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht. Die Kartusche 471 besteht aus drei Teilen: einem Zylinder 481 einer Kernaufspannvorrichtung 491, und einer Zugfeder 501. Die Eigenschaften der in Fig. 16 gezeigten Kartusche sind so, daß die Zugfeder 501 vorgesehen ist, um die Kernaufnahmevor­ richtung 491 nach hinten zu drücken, und daß Einspannvorrich­ tungs-Anschläge 486 elastisch ausgebildet sind, und mit ei­ nem nach innen gerichteten Vorsprung 487 versehen sind.
Der Anschlag 486 der Einspannvorrichtung der in Fig. 16 ge­ zeigten Kartusche 471 ist zungenartig geformt, und wird durch Ausbildung eines O-förmigen Schlitzes 488 auf der Querseite des Zylinders 481 hergestellt, wie in Fig. 16(B) gezeigt ist. Der obere Abschnitt des Einspannvorrichtungs-Anschlages 486 ragt geringfügig nach innen vor, um so den nach innen gerich­ teten Vorsprung 487 zu bilden, wie in Fig. 16(A) gezeigt ist. Jeder anliegende Abschnitt 513 des elastischen Stückes 511 der Kerneinspannvorrichtung 491 ist infolge seiner Federela­ stizität in den oberen Raum 488a des Schlitzes 488 eingepaßt. Daher beträgt das Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung zwi­ schen dem anliegenden Abschnitt 513 und dem einwärts gerich­ teten Vorsprung 487 des Anschlags 486 der Einspannvorrichtung die Summe des Vorspringens des anliegenden Abschnitts 513 und des inneren Vorsprungs des einwärts gerichteten Vorsprungs 487 des Anschlags 486 der Einspannvorrichtung, so daß ein größeres Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung sichergestellt werden kann, verglichen mit dem Fall, in welchem die feder­ elastischen Stücke 511 der Kerneinspannvorrichtung 491 allein verwendet werden. So kann auf sicherere Weise ein Herabglei­ ten der Kerneinspannvorrichtung 491 verhindert werden.
Die Zugfeder 501 der Kartusche 471 der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ist eine Schraubenfeder. Der Durchmesser der Zugfeder 501 ist an dem hinteren Endabschnitt 505 vergrößert, der gegen die Halteoberfläche 489 des Federendes am unteren Abschnitt der Innenoberfläche des Kartuschenzylinders 481 anliegt, wodurch der hintere Endabschnitt 505 der Feder so fixiert wird, daß er nicht in Richtung auf das Vorderende des Zylinders 481 bewegt wird. Der vordere Endabschnitt 503 am oberen Ende der Zugfeder 501 wird durch die Wülste 498 des Halteabschnitts 497 des Federkopfes am unteren Abschnitt der Kerneinspannvorrichtung 491 gefangen und auf diese Weise hier­ mit verbunden.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers eines Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Haupt­ körper bei dieser Ausführungsform ist dem von Fig. 15 verhält­ nismäßig ähnlich, jedoch ist die Lagebeziehung zwischen dem Innengewinde und dem Drehanschlag umgekehrt. Im einzelnen ist ein Innengewindeabschnitt 465, welcher Spiralnuten aufweist, die mit den Vorsprüngen einer Druckstange 441 in Eingriff tre­ ten, einstückig am Vorderende eines Innenlaufes 431 ausgebil­ det. Weiterhin ist ein Drehanschlagteil 461, welches mit Nuten versehen ist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen im Eingriff stehen, die auf der Druckstange 471 vorgesehen sind, in Axial­ richtung gleitbeweglich, jedoch drehfest auf der Druckstange 491 auf der vorderen Endseite des Innengewindeabschnitts 465 nahe dem Vorderende des Außenlaufes befestigt, so daß es zu­ sammen mit dem Hauptkörper des Behälters drehbar ist.
Wenn die in Fig. 16 gezeigte Kartusche in den Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial gemäß Fig. 17 einge­ führt wird, treten die synchron in Eingriff bringbaren Rip­ pen 463, die auf der Außenoberfläche des Drehanschlagteils 461 vorgesehen sind, mit den synchron in Eingriff bringbaren Nuten 527 des Kartuschenzylinders 481 in Eingriff, wodurch das Drehanschlagteil 461 und der Kartuschenzylinder 481 syn­ chron gedreht werden können, um die Druckstange 441 vorzu­ schieben oder zurückzuziehen. In diesem Zustand führt die Druckstange 445 keine Relativdrehung in der Kartusche durch, sondern bewegt sich geradeaus in der Axialrichtung. In der Zwischenzeit schiebt sich die Druckstange 441 unter Drehung in dem Innenlauf 431 vor oder zieht sich zurück. Wenn daher die Kartusche von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wird, so daß sich das Drehanschlagteil 461 frei drehen kann, wird die Druckstange 441 durch eine Druckfeder 451 so druck­ beaufschlagt, daß sie spontan in die zurückgezogene Extrem­ position zurückkehrt, während sie sich in dem Hauptkörper des Behälters dreht.
Eine der wesentlichen Eigenschaften der in den Fig. 15, 16 und 17 gezeigten Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosme­ tikmaterial besteht darin, daß die Anzahl der Teile in der Kartusche dadurch auf ein Minimum verringert ist, daß das Drehanschlagteil und das Innengewindeteil in dem Hauptkörper des Behälters eingebaut sind. Daher können die Kosten für die Kartusche auf einem Minimum gehalten werden. Bei dieser Art von Zufuhrbehältern für ein stiftartiges Kosmetikmaterial ist es äußerst wesentlich, die Kosten der Kartusche zu ver­ ringern, da Benutzer im allgemeinen mehrere Kartuschen kau­ fen, und sie bei einem Behälter verwenden.
Ein zweites wesentliches Merkmal dieser Behälter besteht dar­ in, daß die in Fig. 16 gezeigte Kartusche in dem Hauptkörper eingesetzt werden kann, der in Fig. 15 oder in Fig. 17 gezeigt ist (austauschbar). Daher gibt es verschiedene Kombinationen zwischen den Kartuschen und den Hauptkörpern. Sollte sich zu­ fällig eine derartige Austauschbarkeit relativ unvorteilhaft auswirken (so daß in Geschäften austauschbare Kartuschen und Behälter vorhanden sind, die von unterschiedlichen Herstellern hergestellt wurden), so kann dies dadurch ausgeschaltet wer­ den, daß auf geeignete Weise die Form der Eingriffsabschnitte des Kartuschenzylinders und des Drehanschlagteils oder des Innengewindeteils geändert wird. Eine derartige Austauschbar­ keit kann darüber hinaus auch dadurch ausgeschaltet werden, daß die Art und Weise des Eingriffs zwischen dem Hinterende der Einspannvorrichtung und dem Vorderende der Druckstange geändert wird.
Ein drittes, wesentliches Merkmal dieser Behälter besteht darin, daß die Art des Eingriffs zwischen der Kartusche und dem Hauptkörper des Behälters vollständig zwischen der Innen­ oberfläche an dem hinteren Endabschnitt des Kartuschenzylin­ ders und der Außenoberfläche am Vorderende des Innenlaufes des Behälters erfolgt. Im einzelnen konzentrieren sich die Eingriffsrippen und -ausnehmungen oder die Reibungsteile (O- Ring) und dergleichen, welche die Einrichtungen zur drehbaren Verbindung der Kartusche und des Hauptkörpers des Behälters unter einem geeigneten Reibungswiderstand darstellen, an sol­ chen Abschnitten. Daher können bei den eingesetzten Ausfüh­ rungsformen, welche den Außenlauf oder die Halterung verwen­ den, Änderungen der Konstruktion, die bei dem Außenlauf vor­ genommen werden müssen, bei der Halterung oder der Kartusche, auf einem Minimum gehalten werden. Beispielsweise kann der Außenlauf ein einfaches Rohr sein. Insbesondere können solche Behälter, bei welchen Ornamente vorgesehen sind, und deren Erscheinungsbild besonders wesentlich ist, einfach in einem weiten Bereich unterschiedlicher Ausführungsformen hergestellt werden, auf der Grundlage des Zufuhrbehälters für ein stift­ artiges Kosmetikmaterial gemäß dieser Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 18 zeigt, teilweise in einer Querschnittsansicht, einen Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Ein erster Gesichtspunkt dieses Zufuhrbehälters, in welchem sich dieser von dem in Fig. 15 usw. gezeigten Behälter unterscheidet, liegt in der Konstruktion des Eingriffs zwischen der Kartu­ sche und dem Hauptkörper des Behälters. Im einzelnen werden bei dem in Fig. 18 gezeigten Zufuhrbehälter für ein stift­ artiges Kosmetikmaterial der Axialeingriff der Kartusche mit dem Hauptkörper des Behälters sowie der Dreh-Reibungswider­ stand beide an der Spitzenöffnung 1483 der Buchse 1487 an dem oberen Abschnitt des Laufes 1481 des Hauptkörpers des Behäl­ ters und der Außenoberfläche des Einführungsabschnitts 1479 der Kartusche 1471 erreicht oder zur Verfügung gestellt.
In Fig. 18 wird der Einführungsabschnitt 1479, welcher der unteren Hälfte der Kartusche 1471 entspricht, in die Buchse oder Muffe 1487 eingeführt, die an dem oberen Teil des Haupt­ körpers 1481 des Behälters ausgebildet ist. Eingriffsrippen 1475 sind auf dem Einführungsabschnitt 1479 der Kartusche 1471 vorgesehen, und stehen in einem drehbaren Eingriff mit der kreisringförmigen Nut 1485, die auf der Innenoberfläche der Buchse 1487 vorgesehen ist. Eine O-Ring-Nut 1477 ist auf dem Einführungsabschnitt 1479 der Kartusche 1471 unterhalb der Eingriffsrippen 1475 ausgebildet, in welche ein O-Ring 1480 eingepaßt ist. Der O-Ring 1480 stellt einen geeigneten Drehwiderstand zwischen dem Hauptkörper des Behälters und der Kartusche zur Verfügung.
Vorzugsweise liegt die obere Endstirnfläche 1482 des Haupt­ körpers 1481 des Behälters gegen die Stufe 1473 der Kartusche 1471 so an, daß diese beiden Teile eng aneinander anliegen, oder so, daß dazwischen für einen sehr kleinen Spalt gesorgt wird, unter einem Eingriff der Eingriffsrippen 1475 mit der kreisringförmigen Nut 1485, um so ein vorteilhaftes Erschei­ nungsbild des Behälters sicherzustellen. Bei dem Zufuhrbehäl­ ter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial der in Fig. 18 gezeigten Art sind die Eingriffsausnehmungen und -rippen 1485, 1475 nahe an dem oberen Ende 1482 des Hauptkörpers des Behäl­ ters ausgebildet, so daß die Abmessungstoleranzen bei deren Herstellung nur von den Abmessungstoleranzen bei der Ausfor­ mung des Hauptkörpers des Behälters und des Kartuschenzylin­ ders abhängen. Daher können diese Berührungsabschnitte mit guter Genauigkeit hergestellt werden.
Ein zweites Merkmal des Zufuhrbehälters für ein stiftartiges Kosmetikmaterial von Fig. 18 besteht darin, daß der Hauptkör­ per 1481 einen einstückigen Körper bildet. Im einzelnen wer­ den der Buchsenabschnitt 1487, der Drehanschlagabschnitt 1491 sowie der untere Lauf 1497 einstückig durch Spritzgießen unter Verwendung eines Kunststoffmaterials hergestellt. Daher kann die Anzahl an Teilen verringert werden, im Vergleich zu den Zuführbehältern der Fig. 15 und 17, und daher lassen sich die Herstellungskosten verringern. Hierbei kann ein Stopfen 1499 in den unteren Endabschnitt des Hauptkörpers 1481 eingepaßt sein, um die zurückgezogene Extremposition der Druckstange 1441 festzulegen. Hierbei drückt eine Druckfeder 1451 so auf die Druckstange 1441, die zurückgedrückt werden soll, und ist zwischen der Trennwand 1495, die in der Mitte des Hauptkör­ pers 1481 vorgesehen ist, und dem hinteren Endflansch 1449 der Druckstange 1441 angeordnet.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, zei­ gen die Einrichtung sowie der Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Wirkungen:
  • 1) Da es weniger Einschränkungen bei der Herstellung der Druckstange gemäß der vorliegenden Erfindung gibt, im Ver­ gleich zu einer mit einem durchgehenden Gewinde, können läng­ liche, dünne Druckstangen mit gewünschten Steigungen erhal­ ten werden, und daher kann die Zufuhreinrichtung und der Behälter gemäß der Erfindung kompakt ausgebildet werden, und einfacher zu betätigen sein;
  • 2) abhängig von der Gruppierung (Auswahl) der Vorsprünge, die auf der Außenoberfläche der Druckstange so angeordnet sind, daß sie zum Teil in strategischen Positionen den Raum einer imaginären, kontinuierlichen Spirale einnehmen, können die Steigung, die Ganghöhe und die Torsionsrichtung der sich ergebenden "Schraube" frei innerhalb eines bestimmten Berei­ ches gewählt werden;
  • 3) da die Gruppe der Vorsprünge vollständig oder im wesent­ lichen auf der Außenoberfläche der Druckstange ausgerichtet angeordnet werden kann, können die auf derselben Druckstange vorgesehenen Vorsprünge teilweise spiralförmig als Außen­ gewindeanordnung verwendet werden, und darüber hinaus teil­ weise in axialen Reihen als Drehanschlagabschnitt verwendet werden, um eine Drehung der Druckstange zu stoppen, und daher lassen sich die grundlegenden Anordnungen der Zufuhreinrich­ tungen oder der Behälter, die unterschiedliche Funktionen aufweisen, kostengünstig realisieren;
  • 4) da die Vorsprünge auf der Oberfläche der Druckstange ei­ ne einfache Form aufweisen können, läßt sich die Druckstange einfach herstellen, und diese Wirkung wird besonders deutlich bei einem Vergleich mit jenem Fall, in welchem ein Gewinde auf der Druckstange über deren Gesamtlänge vorgesehen werden muß, was eine aufwendige Gewindeherstellung oder Formherstel­ lung erfordert;
  • 5) da die Länge des Innengewindeabschnitts (oder der spi­ ralförmigen Eingriffsrippen), der mit den Vorsprüngen der Druckstange in Eingriff treten soll, kurz sein kann, läßt sich der Innengewindeabschnitt einfach herstellen, und kann insbesondere dann, wenn derartige spiralförmige Eingriffs­ rippen als Innengewinde arbeiten können, durch Spritzguß her­ gestellt werden, ohne einen Kernstab des Drehlösungstyps zu verwenden
  • 6) da die Druckstange selbst eine Spiralfunktion aufweist, kann der Durchmesser der Druckstange und jener des Hauptkör­ pers des Behälters verringert werden, verglichen mit dem Fall, in welchem Eingriffsvorsprünge (oder ein Außengewinde) an dem hinteren Endabschnitt der Druckstange vorgesehen sind, und ein Innengewinde für den Hauptkörper des Behälters vorgesehen ist (japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991, usw.); und
  • 7) bei dem kartuschenartigen Behälter der in Fig. 9 gezeig­ ten Ausführungsform kann, obwohl die Halterung auf dem Haupt­ körper des Behälters vorgesehen ist, die Druckstange nicht dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß nur die Halterung gedreht wird, und erst dann, wenn eine Kartusche eingeführt wird, kann die Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden, so daß es nie geschehen kann, daß das Kernmaterial während eines Kartuschenaustausches zerstört wird.
Fig. 19 zeigt in einer Querschnittsansicht den Innenaufbau des Hauptkörpers des Behälters einer Art, bei welchem der hintere Endabschnitt der Druckstange und der Hauptkörper des Behälters auf solche Weise im Eingriff stehen, daß sie syn­ chron gedreht werden können. Fig. 20 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Innengewindeteils in dem Hauptkörper des Behäl­ ters, der in Fig. 19 gezeigt ist, wobei (A) eine Querschnitts­ ansicht ist, und (B) eine Ansicht entlang der Linie B-B von (A).
Der Hauptkörper 550 des Behälters bei dieser Ausführungsform besteht aus einem Lauf 551 , einem Innengewindeteil 561, einer Druckstange 571 , und einem Stopfen 579. Der Lauf 551 ist hohl­ zylindrisch geformt, und mit einem verengten Verbindungsab­ schnitt 553 an dem Abschnitt am Vorderende (oben) versehen. Eine kreisringförmige Nut 554 ist auf der Außenoberfläche des Verbindungsabschnitts 553 vorgesehen, mit welcher Vorsprünge, die im hinteren Endabschnitt des Kartuschenzylinders (nicht in Fig. 19 gezeigt) im Eingriff stehen, um so eine Verbindung zwischen der Kartusche und dem Hauptkörper des Behälters zu erreichen.
Der Abschnitt abgesehen vom Verbindungsabschnitt 553 des Lau­ fes 551 weist im allgemeinen eine einfache, zylindrische Form auf. Zwei vertikale Nuten 552, die sich in der Axialrichtung erstrecken, sind auf der Innenoberfläche des Laufes 551 so ausgebildet, daß sie einander mit einem Winkel von 180° da­ zwischen gegenüberliegen. Die Verdickungen 577, die auf dem Außenumfang des hinteren Endflansches 575 vorgesehen sind, treten mit den Vertikalnuten 552 in Axialrichtung gleitbeweg­ lich in Eingriff, so daß die Druckstange 571 und der Lauf 551 synchron gedreht werden können. Ein Stopfen 579 ist auf den hinteren Endabschnitt des Laufes 551 aufgepaßt, um die zurück­ gezogene Extremposition der Druckstange 571 festzulegen. Hier­ bei kann die synchrone Drehung der Druckstange 571 und des Laufes 551 durch lineare Nuten erzielt werden, die sich in der Axialrichtung auf der Innenoberfläche am vorderen Endab­ schnitt des Laufes erstrecken (Verbindungsabschnitt 553), und mit den vertikalen (axialen) Reihen von Vorsprüngen 573 im Eingriff stehen, die auf der Außenoberfläche der Druckstange 571 angeordnet sind.
Das Innengewindeteil 561 ist zylinderförmig. Zwei spiralför­ mige Nuten 563 sind auf der Innenoberfläche des Innengewinde­ teils 561 vorgesehen. Die Anzahl der spiralförmigen Nut 563 kann eins oder mehrere betragen. Die auf der Außenoberfläche der Druckstange 571 vorgesehene Gruppe von Vorsprüngen 573 steht im Eingriff mit den spiralförmigen Nuten 563, und zusam­ men bilden sie dieselbe Einrichtung wie die Kombination des Innengewindes und des Außengewindes. Acht synchron in Eingriff bringbare Rippen 565 sind auf der Außenoberfläche des Innen­ gewindeteils 561 so vorgesehen, daß sie sich in der Axialrich­ tung erstrecken. Diese Rippen 565 dringen in die synchron in Eingriff bringbaren Nuten ein, die auf der Innenoberfläche an dem unteren Abschnitt des Kartuschenzylinders vorgesehen sind, wenn die Kartusche in den Hauptkörper eingeführt wird, so daß der Kartuschenzylinder und der Lauf synchron gedreht werden können.
Die Gruppe der Vorsprünge, die auf der Außenoberfläche der Druckstange 571 bei dieser Ausführungsform vorgesehen sind, sind in vier Reihen in der Axialrichtung mit einer vorbe­ stimmten Steigung vorgesehen, mit einem Winkel von 90° zwi­ schen den Reihen in der Umfangsrichtung, in welcher diese Vorsprünge 545 in zwei Reihen, die einander mit einem Winkel von 180° dazwischen gegenüberliegen, auf dieselbe Weise (in denselben Höhen) in der Axialrichtung angeordnet sind. Da kein kostenaufwendiges, längliches Schraubenteil bei dem Be­ hälter der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform erforderlich ist, können die Herstellungskosten verringert werden.
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht des Vorschubbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche eine Kombi­ nation des Hauptkörpers des Behälters von Fig. 15 und jenes von Fig. 19 darstellt. Bei dieser Art eines Behälters sind Verdickungen 577 auf dem Außenumfang des Hinterendflansches 449 einer Druckstange 441 vorgesehen, während vertikale Nuten 552 auf der Innenoberfläche des Innenlaufes 431 so vorgese­ hen sind, daß sie sich in der Axialrichtung erstrecken. Die Verdickungen 577 und die Vertikalnuten 552 sind in der Axial­ richtung gleitbeweglich, jedoch drehfest miteinander im Ein­ griff. Daher können die Druckstange 441 und der Hauptkörper des Behälters synchron gedreht werden.
Daher wird die Drehanschlagnut (423 in Fig. 15), welche mit der Gruppe von Vorsprüngen 445 in Eingriff treten soll, die auf der Außenoberfläche der Druckstange vorgesehen sind, bei dem Behälter von Fig. 21 unnötig.
Die Druckstange des in Fig. 21 gezeigten Behälters weist ei­ nen flachen Abschnitt 446 auf, wie im Falle der Druckstange des in Fig. 15 gezeigten Behälters. Die Wirkung des flachen Abschnitts ist dieselbe wie im Falle des Behälters von Fig. 15. Allerdings tritt die Gruppe von Vorsprüngen 445, die auf der Außenoberfläche der Druckstange vorgesehen ist, nicht mit den Drehanschlagnuten in dem Behälter von Fig. 21 in Eingriff, sondern tritt nur in Eingriff mit den spiralförmigen Nuten 413 des Innengewindeteils 411, so daß es beim Entwurf der Ein­ richtung nicht erforderlich ist, die Beziehung zwischen dem flachen Abschnitt 446 und den Drehanschlagnuten zu berücksich­ tigen, und daher ergibt sich eine Erhöhung des Freiheitsgra­ des für den Entwurf. Beispielsweise kann die Gesamtlänge des Behälters kurz sein, da Drehanschlagnuten nicht so lang sein müssen wie bei dem Behälter in Fig. 15.
Fig. 22 zeigt im Querschnitt eine Kartusche gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung, welche in Kombination mit dem Hauptkörper des in Fig. 15, 17 oder 21 gezeigten Behälters verwendet werden kann. Der Aufbau der Kartusche ist im wesent­ lichen derselbe wie in Fig. 8. Allerdings ist der Eingriffs­ abschnitt am unteren Endabschnitt der Kartusche, der mit dem Hauptkörper des Behälters in Eingriff gebracht werden soll, derselbe wie jener der in Fig. 16 gezeigten Kartusche.
Nachstehend wird die Kartusche für den Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial mit mehr Einzelheiten beschrie­ ben. Die Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wirksam eine Zugfeder und ein Einspannvorrichtungs-Anschlag­ glied, um so den Durchmesser der Kartusche oder die Anzahl an Teilen zu verringern, und ebenso eine Beschädigung des stift­ artigen Kosmetikmaterials in der Kartusche zu verhindern.
Fig. 28 zeigt in einer Querschnittsansicht den Aufbau der Kar­ tusche für den Kosmetikmaterialbehälter, die mit einer Zug­ feder zum spontanen Zurücksetzen der Kerneinspannvorrichtung versehen ist, gemäß der japanischen Gebrauchsmusterveröffent­ lichung Nr. 31232/1991. Die Kartusche 801 weist eine Kern­ einspannvorrichtung 805 auf, die gleitbeweglich in der verti­ kalen (axialen) Richtung in dem Kartuschenzylinder 802 ange­ ordnet ist. Die Kerneinspannvorrichtung 805 ist auf ihrer unteren Oberfläche mit einem Vorsprung 807 versehen. Der Vor­ sprung 807 weist eine Verengung 808 und eine Federhaltestufe 808a auf. Eine Zugfeder 810, die aus drei Abschnitten besteht, nämlich einem Abschnitt 810b mit verringertem Durchmesser, einem Hauptabschnitt 810a und einem Abschnitt 810c mit ver­ größertem Durchmesser, in dieser Reihenfolge nach unten, ist in dem Kartuschenzylinder 801 angeordnet. Der obere Abschnitt 810b mit verringertem Durchmesser der Zugfeder 810 ist auf den Außenumfang der Rippe 807 der Kerneinspannvorrichtung 805 aufgepaßt. Hierbei stößt der untere Abschnitt 810c mit ver­ größertem Durchmesser gegen die Stufe 802a an, die am unteren Endabschnitt des Kartuschenzylinders 802 vorgesehen ist, und auch an dem Boden mit einem Stopfen 804 versehen ist, so daß die Feder 810 nicht aus dem Kartuschenzylinder 802 heraus kann.
Wenn die Kerneinspannvorrichtung 805 durch die Druckstange (nicht gezeigt) herausgedrückt wird, wird das (nicht gezeigte) stiftartige Kosmetikmaterial, welches durch die Kerneinspann­ vorrichtung gehalten wird, aus der Spitzenöffnung des Kartu­ schenzylinders 802 heraus zugeführt. Wenn die Druckstange ab­ gesenkt (zurückgezogen) wird, so wird die Kerneinspannvorrich­ tung 805 durch die Zugfeder 810 heruntergezogen, um das stift­ artige Kosmetikmaterial zurückzuziehen. Wenn die Kartusche 801 von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wird, gelangt die Druckstange aus der Bohrung des Kartuschenzylinders 802 her­ aus. Auf diese Weise kann die Zugfeder 810 einen freien Zu­ stand einnehmen, und wird durch den Stopfen 804 daran gehin­ dert, aus dem Kartuschenzylinder 802 heraus zu gelangen. Ein Vorteil der Zugfedertyp-Kartusche besteht darin, daß nicht nur der Durchmesser der Kartusche, sondern auch die Anzahl an Tei­ len verringert werden kann, verglichen mit dem Fall, in wel­ chem ein Schutzzylinder um das stiftartige Kosmetikmaterial herum vorgesehen ist, und weiterhin eine Druckfeder auf sei­ ner Außenoberfläche vorgesehen ist.
Bei der in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 31232/1991 beschriebenen Kartusche kann die Zugfeder einen freien Zustand annehmen, wenn die Druckstange von der Kernein­ spannvorrichtung gelöst wird. Wenn die Kartusche unfreiwillig in diesem Zustand einer äußeren Kraft ausgesetzt wird, so gibt es einen Rückschlag der Zugfeder, der Kerneinspannvorrichtung und des stiftartigen Kosmetikmaterials innerhalb des Kartu­ schenzylinders in der Axial- und Radialrichtung. Wenn ein der­ artiger Rückschlag auftritt, kann das weiche Kosmetikmaterial verkratzt oder zerbrochen werden, so daß es nicht mehr ver­ wendbar ist, oder einen verringerten Handelswert aufweist. Da die Kartuschen für die Behälter für Kosmetikmaterialien in vielen Fällen unabhängig von dem Behälter verteilt und ver­ kauft werden, oder unabhängig von Benutzern mitgeführt wer­ den, besteht bei den Kartuschen eine sehr hohe Wahrscheinlich­ keit, daß sie derartigen Risiken ausgesetzt sind. Zusätzlich erfordert die vorveröffentlichte Kartusche einen Stopfen, um zu verhindern, daß die Zugfeder, die Einspannvorrichtung und das stiftartige Kosmetikmaterial durch die hintere Endöffnung des Kartuschenzylinders ausbrechen.
Die Erfindung ist daraufhin gerichtet, eine Kartuschen für einen Behälter zur Zufuhr stiftartiger Kosmetikmaterialien zur Verfügung zu stellen, in welcher nicht nur die Anzahl an Teilen, sondern auch der Durchmesser des Kartuschenzylinders dadurch verringert werden kann, daß eine Zugfeder verwendet wird, und eine Beschädigung des stiftartigen Kosmetikmaterials verhindert werden kann.
Zur Lösung der voranstehenden Schwierigkeiten ist die Kartu­ sche für den Zufuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmate­ rial gemäß der vorliegenden Erfindung entfernbar an dem Vor­ derende des Hauptkörpers des Behälters angebracht, und innen mit einer Druckstange versehen, die in der Axialrichtung zu­ geführt werden kann, um ein stiftartiges Kosmetikmaterial ver­ riegelt mit der Bewegung der Druckstange zuzuführen, und die Kartusche weist einen Zylinder auf, der eine Spitzenöffnung aufweist, durch welche das stiftartige Kosmetikmaterial hin­ ein- und herausbefördert wird; eine Einspannvorrichtung, die gleitbeweglich in dem Zylinder aufgenommen ist und das stift­ artiges Kosmetikmaterial haltert, welche vorgeschoben werden kann, wenn sie durch die Druckstange druckbeaufschlagt wird; eine Zugfeder, die mit der Einspannvorrichtung im Eingriff steht, zum Drücken der Einspannvorrichtung in Richtung auf das Hinterende des Zylinders; und einen Einspannvorrichtungs- Anschlag zur Festlegung der zurückgezogenen Extremposition der Einspannvorrichtung auf dem Zylinder.
Die Druckstange kann aus dem Hauptkörper des Behälters mit Hilfe eines Schraubenmechanismus und dergleichen herausgeführt werden. Die Kartusche ist beispielsweise mittels Teleskopein­ griff am vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers des Behälters befestigt, und die Druckstange wird herausgeführt. Dann dringt der vordere Endabschnitt der Druckstange beispielsweise in die Bohrung der Kartusche, um die Einspannvorrichtung, auf welcher das stiftartige Kosmetikmaterial gehaltert ist, mit einem Druck zu beaufschlagen, so daß das stiftartige Kosmetikmate­ rial aus der Spitzenöffnung des Kartuschenzylinders entspre­ chend der Bewegung der Druckstange geliefert werden kann. Wenn das stiftartige Kosmetikmaterial in die Kartusche zurück­ gezogen werden soll, wird die Druckstange in den Hauptkörper des Behälters zurückgezogen, und daher können die Einspann­ vorrichtung und das darauf gehalterte Kosmetikmaterial eben­ falls in die Kartusche zurückgezogen werden, entsprechend dem Zurückziehen der Druckstange, mit Hilfe der Federelastizität der Zugfeder, welche die Einspannvorrichtung zurückdrückt. Da die zurückgezogene Extremposition der Einspannvorrichtung durch den auf dem Zylinder vorgesehenen Einspannvorrichtungs- Anschlag festgelegt ist, kann es nicht geschehen, daß die Einspannvorrichtung und die mit dieser im Eingriff stehende Zugfeder aus dem Zylinder entweichen, selbst wenn der Stopfen nicht vorhanden ist.
In der Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftarti­ ges Kosmetikmaterial gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Einspannvorrichtung an der zurückgezo­ genen Extremposition angeordnet werden, selbst nachdem die Kartusche von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wurde, und die Zugfeder kann unter Spannung gehalten werden, wenn die Einspannvorrichtung diese Position einnimmt, durch geeig­ nete Auswahl der Länge der Zugfeder. Da kein Einspannvorrich­ tungs-Anschlag bei der Kartusche nach dem Stand der Technik vorgesehen ist, kann die Einspannvorrichtung so zurückgezogen werden, daß sie gegen die Druckstange anstößt, solange die Zugfeder unter Spannung steht, wenn jedoch die Einspannvor­ richtung soweit zurückgezogen wird, daß die Zugfeder einen freien Zustand annimmt, so wird die Einspannvorrichtung in dieser Position gestoppt. Allerdings kann der Einspannvorrich­ tungs-Anschlag, der in der Kartusche gemäß der Erfindung vor­ gesehen ist, gegen die Einspannvorrichtung anstoßen, und daher kann die Einspannvorrichtung in der zurückgezogenen Extrem­ position angeordnet werden, wobei die Zugfeder unter Spannung gehalten wird, durch geeignete Auswahl der Länge der Zugfeder, selbst wenn die Einspannvorrichtung gegen die Anschläge an­ stößt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kartuschenzylinder mit einem Federendehalteabschnitt versehen, auf welchem der hintere Endabschnitt der Zugfeder so gehaltert werden kann, daß er sich nicht in Richtung zum Vor­ derende des Zylinders bewegt, und die Einspannvorrichtung ist mit einem Federkopfhalteabschnitt versehen, auf welchem der vordere Endabschnitt der Zugfeder gehaltert wird; der vordere Endabschnitt und der hintere Endabschnitt der Zugfeder weisen hierbei eine solche Form auf, daß sie durch die jeweiligen Halteabschnitte ergriffen werden können.
Wenn der hintere Endabschnitt der Zugfeder so ausgebildet ist, daß er sich nicht in Richtung zum Vorderende des Zylinders be­ wegt, kann der Zugfeder eine ausreichende Spannung verliehen werden. Selbstverständlich kann die Feder auch so ausgelegt sein, daß sie sich nicht in Richtung auf das hintere Ende des Zylinders bewegt. Als Einrichtungen zum Haltern der Feder kann der Federdraht durch Stifte, Löcher oder Haken gefaßt werden; kann unter Verwendung eines Klebers befestigt werden; oder der Kunststoffteil kann durch Erhitzen erweicht werden, und der Federdraht in das so erweichte Teil gedrückt werden. Allerdings ist die Art der Halterung der Feder gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf irgendeine Art und Weise be­ sonders begrenzt. Der Ausdruck "der vordere und hintere End- Abschnitt der Zugfeder weisen eine solche Form auf, daß sie durch die jeweiligen Halteabschnitte ergriffen werden können" bedeutet, daß diese Abschnitte der Zugfeder geeignete Formen abhängig von der voranstehend beschriebenen Halteeinrichtung aufweisen. Hierbei bezeichnet "der vordere Endabschnitt der Feder" den Abschnitt der Feder, der nahe dem Öffnungsende des Zylinders in der Anordnung vorgesehen ist, und kann auch die vordere Endstirnfläche oder exakt das Spitzenende der Feder bezeichnen. Das gleiche gilt für den hinteren Endabschnitt der Feder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Einspannvorrichtungs-Anschlag federelastisch ausgebildet, weist einen nach innen gerichteten Vorsprung auf, der zur Innenseite des Zylinders hin vorsteht, und kann nach außen gebogen werden, wenn die Einspannvorrichtung in den Zylinder durch deren rückwärtige Endöffnung eingebracht werden soll, um so den Durchgang der Einspannvorrichtung zu gestatten, wogegen nach dem Durchgang der Einspannvorrichtung der Ein­ spannvorrichtungs-Anschlag die ursprüngliche Form wieder ein­ nimmt, so daß er gegen die Einspannvorrichtung oder die Zug­ feder anliegt, und ein Zurückziehen der Einspannvorrichtung verhindert. Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Kartusche zur Verfügung gestellt werden, die einen einfachen Aufbau aufweist, und einfach zusammengebaut werden kann.
Der Ausdruck "um einen Durchgang der Einspannvorrichtung zu gestatten" bedeutet nicht notwendigerweise, daß der gesamte Körper der Einspannvorrichtung an dem Anschlag vorbeiläuft. Wenn irgendein Abschnitt der Einspannvorrichtung gegen den Anschlag anliegt, so daß er daran gehindert wird, sich weiter zurückzuziehen, kann der Anschlag in dieser Position in die ursprüngliche Ausrichtung zurückspringen. In einem Fall, in welchem irgendein Abschnitt der Zugfeder, die auf der Ein­ spannvorrichtung gehaltert ist, gegen den Anschlag anstoßen soll, so wird die Zugfeder als Teil der Einspannvorrichtung angesehen, so daß der Anschlag zurückspringen muß, nachdem ein derartiger Abschnitt der Zugfeder an dem Anschlag vorbei­ gelaufen ist. Die Art und Weise des Anstoßens des Einspann­ vorrichtungs-Anschlags gegen die Einspannvorrichtung oder gegen die Zugfeder kann direkt oder indirekt sein, so daß das erstgenannte Teil direkt gegen die beiden letztgenannten Tei­ le anstoßen kann, oder irgendein Zwischenteil oder Zwischen­ glied zwischen ihnen vorhanden sein kann. Eine derartige Be­ ziehung zwischen den Gliedern oder Teilen soll auch für die Beziehungen zwischen anderen Gliedern oder Teilen gelten, die in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen beschrieben werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist der Einspannvorrichtungs-Anschlag federelastisch und weist einen nach außen gerichteten Vorsprung auf, der vom Zylinder aus nach außen vorsteht, und der elastische Einspann­ vorrichtungs-Anschlag steht nicht ins Innere des Zylinders vor, wenn die Einspannvorrichtung in den Zylinder von der hinteren Endöffnung aus eingebaut werden soll, wogegen sie dadurch nach innen gebogen werden können, nach dem Durchgang der Einspannvorrichtung, daß ein Anschlag-Druckglied auf der Außenoberfläche des Zylinders vorgesehen wird, und teilweise in den Zylinder hinein vorsteht. Daher kann die Einspannvor­ richtung oder Zugfeder gegen den so vorspringenden Abschnitt des Einspannvorrichtungs-Anschlags anstoßen, um so an einem Zurückziehen gehindert zu werden. Da der elastische Anschlag bei dieser Ausführungsform nicht in den Zylinder hinein vor­ steht, läßt sich die Einspannvorrichtung einfach in den Zylinder einbauen. Weiterhin besteht keine Befürchtung, daß eine Störung des stiftartigen Kosmetikmaterials mit dem nach innen gerichteten Vorsprung des Anschlags erfolgt, und daher eine Beschädigung. Der Ausdruck "Durchgang der Einspannvor­ richtung" hat dieselbe Bedeutung wie voranstehend erläutert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der elastische Anschlag durch teilweises Schlitzen des Zylinders gebildet. Da der Anschlag nicht als unabhängige Tei­ le ausgebildet werden muß, lassen sich die Herstellungs- und Zusammenbaukosten verringern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Vorsprung auf der Außenoberfläche der Einspannvorrich­ tung in einem bestimmten Abschnitt vorgesehen; hierbei ist eine Nut auf der Innenoberfläche des Zylinders in der Axial­ richtung angeordnet, in welche der Vorsprung eingreifen kann; und der Einspannvorrichtungs-Anschlag steht im Eingriff mit diesem Vorsprung, um die zurückgezogene Extremposition der Einspannvorrichtung festzulegen, wobei der Einspannvorrich­ tungs-Anschlag so angeordnet ist, daß er nicht über die Nut hinaus vorsteht.
Da der Anschlag nicht wesentlich über die Nut des Kartuschen­ zylinders hinaus vorsteht, kann eine schädliche gegenseitige Störung zwischen dem Anschlag und dem stiftartigen Kosmetik­ material verhindert werden. Der Ausdruck "der Anschlag steht nicht wesentlich über die Nut vor" bedeutet, daß bei dieser Erfindung ein Vorspringen in einem solchen Ausmaß zulässig ist, bei welchem der Anschlag durch eine leichte Berührung zurückgezogen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist der Kartuschenzylinder am hinteren Endabschnitt mit einem Drehstoppabschnitt versehen, der mit dem Drehstoppteil im Eingriff steht, welches auf dem Hauptkörper des Behälters vorgesehen ist, um als die Drehstoppeinrichtung der Druckstan­ ge zu dienen.
Bei dieser Ausführungsform ist die geschlitzte Welle, die mit einem Drehstoppabschnitt versehen ist, wie sie bei der Kartu­ sche nach dem Stand der Technik verwendet wird, nicht erfor­ derlich, was zu einer Verringerung der Anzahl an Teilen und jener der Zusammenbauschritte führt. Hierbei kann der Dreh­ stoppabschnitt am hinteren Endabschnitt des Zylinders ent­ weder auf der inneren Oberfläche, auf der äußeren Oberfläche oder auf der Endstirnfläche vorgesehen sein. Der Drehstopp­ abschnitt kann die Form einer Rippe aufweisen, einer Nut, eines Vorsprungs oder eines Steges, eines Dreiecks, eines Quadrats, eines Sterns und dergleichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einspannvorrichtung am hinteren Endabschnitt mit ei­ nem Drehstoppabschnitt versehen, der im Eingriff mit dem Drehstoppabschnitt steht, der am Vorderende der Druckstange vorgesehen ist, um so als Drehstoppeinrichtung der Druckstan­ ge zu dienen.
Bei dieser Ausführungsform kann der Drehstopp dadurch ge­ sichert werden, daß nur die Druckstange und die Einspannvor­ richtung der erforderlichen Bearbeitung unterzogen werden, ohne zusätzliche Teile einzusetzen, und daher kann die Anzahl von Teilen verringert werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die hier beschriebene Einspannvorrichtung allgemein im weiten Sinne Halteteile bedeutet, soweit sie den hinteren Endabschnitt des stiftartigen Kosmetikmaterials haltern und dieses hinein- und herausbefördern können. Weiterhin umfaßt der Ausdruck "vorgesehen", etwa in "der Einspannvorrichtungs-Anschlag (A) ist auf dem Zylinder (B) vorgesehen", oder "A ist auf B vorge­ sehen", usw. in weitem Ausmaß solche Fälle, in welchen A und B einstückig ausgebildet sind, und solche Fälle, in welchen A und B getrennte Körper sind, die zu einem Körper zusammenge­ baut werden.
Fig. 23 zeigt eine Kartusche für den Zufuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, mit einer Einspannvorrichtung, die in die zurück­ gezogene Extremposition zurückgezogen ist, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht. Eine Kartusche 601 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Kartuschenzylinder 611, einer Einspannvorrichtung 621, und einer Zugfeder 631. Der Kartuschenzylinder 611 weist die Form eines länglichen Zylinders auf, mit einer Spitzenöffnung 613 am vorderen Endabschnitt (dem oberen Ende in Fig. 23), und einer hinteren Endöffnung 614 am hinteren Endabschnitt (dem unteren Ende in Fig. 23). Das stiftartige Kosmetikmate­ rial, welches in der Kartusche 601 enthalten ist, wird durch die Spitzenöffnung 613 herein- und herausbefördert. Der Innen­ durchmesser der Spitzenöffnung 613 ist so ausgelegt, daß er ebenso groß ist wie der Außendurchmesser des stiftartigen Kosmetikmaterials 605, zuzüglich eines erforderlichen Spiels. Eine Federendehalteoberfläche 619 (die später genauer erläu­ tert wird), auf welcher der hintere Endabschnitt der Zugfeder 631 gehaltert werden soll, ist an der hinteren Endöffnung 614 vorgesehen. Hierbei sind am unteren Abschnitt des Zylinders Einspannvorrichtungs-Anschläge 616 (die später genauer be­ schrieben werden) vorgesehen, die jeweils einen nach innen gerichteten Vorsprung 617 aufweisen.
Die Einspannvorrichtung 621 ist zylinderförmig, mit einem geschlossenen Boden versehen, und in der Axialrichtung (vertikal in Fig. 23) gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder 611 aufgenommen. Fig. 24 zeigt im einzelnen die Einspannvor­ richtung der in Fig. 23 gezeigten Kartusche, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht. Die Ein­ spannvorrichtung 621 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, mit einem darin ausgebildeten Hohlraum 623, in welchen der hintere Endabschnitt des stiftartigen Kosmetik­ materials eingeführt und dort gehaltert wird. Die Rippen 625 erhöhen eine sichere Halterung des stiftartigen Kosmetikmate­ rials in der Einspannvorrichtung 621. Schlitze 629 der Ein­ spannvorrichtung sind auf der Querwand der Einspannvorrich­ tung 621 vorgesehen, so daß die Querwand an den Schlitzen aus­ einandergezogen werden kann, wenn der hintere Endabschnitt des stiftartigen Materials in die Einspannvorrichtung 621 ein­ geführt wird, und das stiftartige Kosmetikmaterial nicht ein­ fach bricht, wenn eine äußere Kraft aus Versehen auf das Kos­ metikmaterial ausgeübt wird.
Ein kreisringförmiger Federkopfhalteabschnitt 627 erstreckt sich am Boden der Einspannvorrichtung 621 , und runde Feder­ haltevorsprünge 628 sind an der Unterkante dieses Abschnitts 627 vorgesehen. Der vordere Endabschnitt 633 der Zugfeder 631 ist auf den Halteabschnitt 627 aufgepaßt, damit der Federdraht durch die runden Vorsprünge 628 eingefangen werden kann, und so wird der vordere Endabschnitt der Feder 631 auf der Ein­ spannvorrichtung 621 gehaltert.
Die Zugfeder 631 besteht aus dem vorderen Endabschnitt 633, der an der Einspannvorrichtung 621 befestigt ist, einem mitt­ leren Abschnitt 637, dessen Durchmesser kleiner ist als jener des vorderen Endabschnitts 633, und einem hinteren Abschnitt 635 mit einem Durchmesser, der größer ist als jener des vor­ deren Endabschnitts 633. Fig. 25 zeigt im einzelnen eine Quer­ schnittsansicht der Zugfeder 631 der in Fig. 23 dargestellten Kartusche 611.
Der hintere Endabschnitt 635 der Zugfeder 631 stößt an seiner Oberseite gegen die stufenartige Federendehalteoberfläche 619 an, die in der hinteren Endöffnung 614 des Kartuschenzylinders 611 vorgesehen ist. Der Durchmesser der hinteren Endöffnung 614 ist so ausgelegt, daß er größer ist als die Bohrung des Kartuschenzylinders 611, in welcher die Einspannvorrichtung 621 gleitet. Daher ist der hintere Endabschnitt 635 der Feder 631 so angeordnet, daß er sich nicht in Richtung auf das Vor­ derende des Kartuschenzylinders 611 bewegt (aufwärts in Fig. 23).
Die untere Seite des vorderen Endabschnitts 633 der Zugfeder 631 stößt gegen die oberen Endstirnflächen der nach innen ge­ richteten Vorsprünge 617 der Einspannvorrichtungs-Anschläge 616 an, wodurch die Zugfeder 631 und die Einspannvorrichtung 621 so ausgebildet sind, daß sie sich nicht weiter zurück­ ziehen (in Fig. 23 nach unten). Die obere Endstirnfläche des nach innen gerichteten Vorsprungs 617 jedes Anschlags 616 kann ansonsten gegen die untere Endstirnfläche des Federkopf­ halteabschnitts 627 der Einspannvorrichtung 621 anschlagen, um ein Zurückziehen der Einspannvorrichtung 621 zu verhindern.
Die Einspannvorrichtungs-Anschläge 616 sind bei dieser Aus­ führungsform einstückig mit dem Kartuschenzylinder 611 ausge­ bildet. Wie in Fig. 23(B) gezeigt, weist der Anschlag 616 ei­ ne zungenartige Form auf, die durch Ausbildung eines U-förmi­ gen Schlitzes auf der Querwand des Kartuschenzylinders 611 hergestellt wird. Der obere Abschnitt des Anschlags 616 ist so ausgelegt, daß er geringfügig dicker ist als die Querwand des Kartuschenzylinders 611, und der innere Abschnitt am obe­ ren Teil des Anschlags 616 bildet den nach innen gerichteten Vorsprung 617, der ins Innere des Kartuschenzylinders 611 hin vorsteht. Das Profil des inneren Abschnitts des Anschlags 616 ist an der Oberkante abgerundet, und der abgerundete Ab­ schnitt steht am weitesten nach innen vor. Ein sanftes Gefäl­ le ist von der abgerundeten Kante nach unten ausgebildet, und mit der Innenoberfläche des Kartuschenzylinders kombiniert, der eine normale Wandstärke aufweist.
Der zungenartige Einspannvorrichtungs-Anschlag 616 kann an seiner Basis gebogen werden, wenn das Material und die Abmes­ sungen geeignet gewählt werden. Wenn die Einspannvorrichtung 621 in den Kartuschenzylinder 611 durch dessen hintere End­ öffnung 614 eingeführt werden soll, werden die nach innen ge­ richteten Vorsprünge 617 der Anschläge 616 durch die obere Endstirnfläche der Einspannvorrichtung 621 druckbeaufschlagt, um so die Anschläge 616 nach außen zu biegen, und die nach innen gerichteten Vorsprünge von dem Zylinder zurückzuziehen, und daher kann die Einspannvorrichtung 621 in die Position oberhalb des Anschlags 616 eingeführt werden. Nach dem Durch­ gang der Einspannvorrichtung 621 über den Anschlagabschnitt, springen die Anschläge 616 infolge ihrer Elastizität so zu­ rück, daß sie ihre ursprüngliche Ausrichtung wieder einnehmen, bei welcher die nach innen gerichteten Vorsprünge 617 in das Innere des Kartuschenzylinders 611 hin vorstehen, und ein Zurückziehen der Einspannvorrichtung kann dadurch verhindert werden, daß man die untere Oberfläche der Einspannvorrichtung oder die Unterseite des vorderen Endabschnitts 633 der Feder gegen die oberen Endstirnflächen der nach innen gerichteten Vorsprünge 617 anstoßen läßt.
Der Kartuschenzylinder 611 und die Einspannvorrichtung 621 werden im allgemeinen durch Spritzguß unter Verwendung eines Kunststoffmaterials hergestellt. Die Schlitze 618 auf der Querwand des Kartuschenzylinders 611 werden unter Verwendung U-förmiger Stifte hergestellt, die von den Querseiten in Richtung auf das Zentrum des Zylinders eingeführt werden, bis sie gegen den Kernstift anstoßen. Die nach innen gerichteten Vorsprünge 617 der Anschläge 616 können durch Guß des Kunst­ stoffmaterials in die Hohlräume hergestellt werden, die auf der Außenoberfläche des Kerns der Form vorgesehen sind. Wenn der Kern aus der Form abgezogen wird, biegen sich die An­ schläge 616 selbst nach außen, so daß sich die nach innen ge­ richteten Vorsprünge von der Innenoberfläche zurückziehen können, so daß verhindert wird, daß die nach innen gerichte­ ten Vorsprünge 617 durch den Kern hinterschnitten werden.
Diese elastischen Zungen oder Anschläge müssen nicht auf die in Fig. 23 gezeigte Art begrenzt sein, bei welcher sich die Zungen nach oben erstrecken, und die Zungen können sich auch nach unten erstrecken oder in der Horizontalrichtung (in der Richtung senkrecht zur Achse des Kartuschenzylinders). Die elastischen Zungen müssen nicht auf die rechteckige Form be­ grenzt sein, und können eine dreieckige, trapezförmige oder parallelogrammartige Form aufweisen, oder solche Formen, bei welchen abgerundete Ecken vorgesehen sind, soweit ihr ge­ wünschter Zweck erzielt werden kann, und die Formgebungsvor­ gänge einschließlich des Abziehens des Kernstiftes nicht ge­ stört werden.
Fig. 26 zeigt ein Beispiel für den Drehstoppmechanismus der Druckstange in dem Zufuhrbehälter für stiftartiges Kosmetik­ material gemäß der Erfindung, wobei (A) eine Querschnitts­ ansicht der Einspannvorrichtung in dem Mechanismus ist, (B) eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des Behälters, (C) eine Bodenansicht des Drehstopps der Einspannvorrichtung ist, und (D) eine Querschnittsansicht des Drehstoppabschnitts, der am Vorderende der Druckstange vorgesehen ist. Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht der Einspannvorrichtung gemäß einer Ab­ änderung des Drehstoppmechanismus.
Die in Fig. 26(A) gezeigte Einspannvorrichtung 751 ist an der unteren Endstirnfläche mit einem Federkopfhalteabschnitt 757 versehen, der Federhaltevorsprünge 758 aufweist, sowie einem zylindrischen Drehstoppabschnitt (weiblich) 761, der sich nach oben erstreckt. Der weibliche Drehstoppabschnitt 761 weist einen offenen Boden auf, und Drehstopprippen 765 sind auf der Innenoberfläche dieses Abschnitts so vorgesehen, daß sie sich in der Axialrichtung erstrecken. Die Einspannvorrichtung 751 ist gleitbeweglich in der Axialrichtung in die Kartusche so eingebaut, daß sie durch eine Rückkehrfeder zurückgedrückt wird. Wenn die Kartusche in die Öffnung 773 der Halterung 771 in dem Hauptkörper 781 des Behälters eingeführt wird, wird der Drehstoppabschnitt 793, der an dem Vorderende der Druck­ stange 791 vorgesehen ist, in die Drehstoppbohrung der Ein­ spannvorrichtung 751 eingepaßt, wobei die Rippen 765 in der Bohrung 763 sowie die Drehstopprippen 765, die an dem Vorder­ ende der Druckstange vorgesehen sind, im Eingriff stehen, so daß sich die Einspannvorrichtung 751 und die Druckstange 791 synchron drehen können.
Die auf dem Umfang der Einspannvorrichtung 751 vorgesehenen Vorsprünge 752 stehen mit den Nuten im Eingriff, die so aus­ gebildet sind, daß sie sich axial auf der Innenoberfläche des Kartuschenzylinders erstrecken, so daß die Einspannvorrich­ tung 751 und der Kartuschenzylinder synchron gedreht werden können. Daher werden die Druckstange 791 und der Kartuschen­ zylinder synchron gedreht, und daher kann die Druckstange 791 dadurch zugeführt werden, daß die Kartusche und der Hauptkör­ per 781 des Behälters gedreht werden, oder der Hauptkörper 781 des Behälters und die Halterung 791 gedreht werden, wel­ che sich synchron mit der Kartusche unter dem Eingriff des Drehstopp-Splins 774 der Kartusche relativ dreht.
Die Beziehungen zwischen der Rippe (männlich) und der Ausnehmung (weiblich) in den Drehstoppmechanismen der Einspannvorrich­ tung und der Druckstange können, wie in Fig. 27 gezeigt, auch so gewählt werden, daß der Drehstoppabschnitt (männlich) Rip­ pen 769 aufweist, die auf dem Umfang der Einspannvorrichtung vorgesehen ist, und der Drehstoppabschnitt (weiblich) Löcher oder Nuten aufweist, die auf der Druckstange vorgesehen sind, und mit den Rippen 719 in Eingriff bringbar sind.
Auf der Innenoberfläche der Halterung 771 des Hauptkörpers 781 des Behälters bei dieser Ausführungsform sind Blattfedern 775 mit Rippen 777 befestigt. Diese Blattfedern 775 haltern die Kartusche, die in die Halterung eingeführt ist, durch ei­ ne federelastische Druckberührung mit der Kartusche. Die Rip­ pen 777 der Blattfedern 775 treten in Eingriff mit der kreis­ ringförmigen Ausnehmung der Kartusche und verhindern ein Her­ unterrutschen der Kartusche. Ein Innengewindeabschnitt 783, auf dessen Innenoberfläche spiralförmige Nuten vorgesehen sind, ist am oberen Abschnitt des Innenlaufes 785 des Haupt­ körpers 781 vorgesehen. Weiterhin ist ein O-Ring 779 zwischen der Außenoberfläche am oberen Abschnitt des Innenlaufes und der Innenoberfläche am unteren Abschnitt der Halterung vorge­ sehen, um einen geeigneten Reibungswiderstand zwischen der Halterung und dem Innenlauf des Behälters zur Verfügung zu stellen.
Eine Gruppe von Vorsprüngen, die mit dem spiralförmigen Nuten des Innengewindeabschnitts 783 des Innenlaufes 785 in Eingriff treten, sind in Reihen auf der Außenoberfläche der Druckstange 791 bei dieser Ausführungsform vorgesehen, und diese Vorsprün­ ge sind in Reihen mit einem vorbestimmten Teilungsabstand und mit vorbestimmten Umfangswinkeln zwischen den Reihen angeord­ net, so daß sie spiralförmig als ein Außengewinde arbeiten. Diese in linearen Reihen angeordneten Vorsprünge können auch eine Rolle von Drehstopprippen spielen, wie in Fig. 9 gezeigt.
Daher kann die Gruppe von Vorsprüngen der Druckstange mehrere Funktionen zeigen, abhängig von ihrer Anordnung oder Auswahl. Eine Druckfeder 789, welche dieselbe Wirkung aufweist wie die Druckfeder 451 in dem Hauptkörper des in Fig. 15 gezeigten Behälters, ist so befestigt, daß sie um die Druckstange 791 herumgewickelt ist. Ein Stopfen 790 ist auf den Endabschnitt des Hauptkörpers aufgepaßt, um das Hubende der Druckstange 791 festzulegen, und darüber hinaus zu verhindern, daß die Teile in dem Behälter entweichen.
Fig. 29 zeigt eine Einspannvorrichtung in der Kartusche für den Zufuhrbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei (A) eine Querschnittsansicht (mit der Zugfeder zusammengebaut) darstellt, und (B) eine Seitenansicht. Die Außenoberfläche (Umfang) am unteren Teil der Einspannvorrichtung 921 bildet einen Federkopfhalteabschnitt 923, der mit zwei runden Vor­ sprüngen 925-1, 925-2 versehen ist, auf welchen die Zugfeder 931 gefangen werden soll. Die runden Vorsprünge 925 weisen jeweils den Querschnitt eines sich nach oben erstreckenden Dreiecks auf. Die obere Fläche jedes Vorsprungs 925 verläuft im wesentlichen senkrecht zum Umfang des Federkopfhalteab­ schnitts 923. Weiterhin sind die zwei Vorsprünge 925-1, 925-2 so auf dem Umfang des Federkopfhalteabschnitts 923 angeord­ net, daß zwischen ihnen ein Winkel von 180° in der Umfangs­ richtung vorhanden ist, und ein Niveauunterschied h in der Vertikalrichtung. Der Vorsprung 935 weist eine flache Drei­ eckform in einer Seitenansicht der Einspannvorrichtung auf, wie aus Fig. 29(B) hervorgeht.
Wie in Fig. 29(A) gezeigt, ist der obere Endabschnitt der Zugfeder 931 auf den Umfang des Federkopfhalteabschnitts 923 aufgepaßt. Fig. 30 zeigt eine Perspektivansicht der in Fig. 29 gezeigten Zugfeder 931. Die Zugfeder 931 ist eine Schraubenfeder, und weist einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser am Boden auf (hinterer Endabschnitt 935). Andere Abschnitte der Zugfeder 931 weisen denselben Durchmesser auf. Der Innendurchmesser des oberen Endabschnitts (der auf die Einspannvorrichtung aufgepaßt werden soll) der Zugfeder 931 ist im wesentlichen derselbe wie der Außendurchmesser des Federkopfhalteabschnitts 913.
Nachstehend wird die Art und Weise beschrieben, wie die in Fig. 30 gezeigte Zugfeder 931 auf die in Fig. 29 gezeigte Einspannvorrichtung 921 aufgebracht wird. Zuerst wird der vordere Endabschnitt (der obere Abschnitt) der Zugfeder 931 geringfügig nach oben gedrückt, auf den Umfang des Federkopf­ halteabschnitts 923. Da ein sich verjüngender Abschnitt 927 an der unteren Kante des Federkopfhalteabschnitts 923 vorge­ sehen ist, gestattet dieses ein glattes Einführen der Feder. Daraufhin wird die Zugfeder 931 weiter nach unten gedrückt, während sie in der positiven Richtung gedreht wird (oder die Einspannvorrichtung 921 gedreht wird), um den Federdraht 933 am vorderen Endabschnitt der Zugfeder 931 gegen den unteren Vorsprung 925-2 zu drücken. Dann gleitet der Federdraht 933 über den Vorsprung 925-2 herüber, und die Feder wird weiter nach oben gedrückt, so daß der Federdraht über den oberen Vorsprung 925-1 gleiten kann. Auf diese Weise kann die Zug­ feder 931 mit der Einspannvorrichtung 921 zusammengebaut wer­ den, wie in Fig. 29(A) gezeigt.
Der Niveauunterschied h zwischen dem oberen Vorsprung 925-1 und dem unteren Vorsprung 925-2 beträgt das 1/2- bis 2fache der Steigung der Feder, und diese Vorsprünge 925 sind vor­ zugsweise so vorgesehen, daß sie der Wicklungsrichtung der Feder entsprechen, um so ein drehendes Einführen der Feder zu erleichtern. Darüber hinaus kann sich der Federdraht 933 zwischen den beiden Vorsprüngen 925-1, 925-1 aufhalten, und daher geschieht es nicht, daß der Federdraht und die Vorsprün­ ge miteinander überlappen. Daher kann die Zugfeder 931 gut auf dem Umfang der Einspannvorrichtung befestigt werden, so daß eine glattere Bewegung der Einspannvorrichtung in dem Kartuschenzylinder ermöglicht wird.
Fig. 31 zeigt eine Kartusche für den Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Fig. 32 zeigt einen Anschlag in der in Fig. 31 gezeigten Kartusche, wobei (A) eine Vorderansicht ist, und (B) eine Seitenansicht im Querschnitt. Weiterhin zeigt Fig. 33 in einer seitlichen Querschnittsansicht eine geänderte Form des Anschlags.
Die Eigenschaften der in Fig. 31 gezeigten Kartusche beste­ hen darin, daß das Anschlagteil 964 nicht einstückig mit dem Kartuschenzylinder 961 ausgebildet ist, sondern als ein unab­ hängiges Teil. Wie in Fig. 32 gezeigt, weist das Anschlag­ teil 964 einen C-förmigen Horizontalquerschnitt auf, so daß es dadurch elastisch verformt werden kann, daß die Kanten des Schlitzes 967 auseinandergezogen werden.
Innere Vorsprünge 965 stehen nach innen von der Innenoberfläche des Anschlagteils 964 aus so vor, daß sie einander gegenüber­ liegen, wobei dazwischen ein Winkel von 180° vorhanden ist. Diese einwärts gerichteten Vorsprünge 965, gegen welche die Einspannvorrichtung anstößt, dienen als Einspannvorrichtungs- Anschläge. Die Positionen und die Form der nach innen gerich­ teten Vorsprünge 965 können symmetrisch sein, wie in Fig. 33 gezeigt. Da die Einspannvorrichtung keine ausgezeichnete Ober- und Unterseite aufweist, kann sie in diesem Fall in den Kar­ tuschenzylinder in jeder Axialrichtung eingebaut werden.
Weiterhin sind Löcher (Öffnungen mit einem Durchmesser, der das Vorstehen der nach innen gerichteten Vorsprünge 965 durch die Löcher in die Zylinderbohrung ermöglicht) in dem Ab­ schnitt des Kartuschenzylinders 961 vorgesehen, in welchem der Querschnitt des Anschlagteils 964 dargestellt ist. Dieser Ab­ schnitt des Zylinders 961 um die Löcher herum ist entlang dem Außenumfang ausgenommen. Fig. 31 zeigt einen Zustand, in wel­ chem das Anschlagteil 964 dadurch in die Ausnehmung des Kar­ tuschenzylinders eingepaßt wird, daß die Kanten des Schlitzes des Anschlagteils 964 auseinandergezogen (elastisch verformt) werden. Da bei einer derartigen Ausführungsform kein Schlitz und dergleichen zur Außenoberfläche des Kartuschenzylinders hin frei liegt, weist die Kartusche in vorteilhafter Weise ein ansprechendes Erscheinungsbild auf, obwohl der Anschlag als ein getrenntes Teil vorgesehen werden muß.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, können die Kartuschen für die Zufuhrbehälter des stiftartigen Kosme­ tikmaterials, welche anhand der in den Fig. 23 bis 33 gezeig­ ten Ausführungsformen typartig vorgestellt wurden, die fol­ genden Wirkungen zeigen:
  • 1) Die Kartusche gemäß der Erfindung kann aus zumindest drei Teilen bestehen (also Zylinder, Einspannvorrichtung und Zugfeder), wie in der Ausführungsform von Fig. 23, und ein Stopfen oder eine andere Einrichtung zum Verhindern, daß die Feder verschwindet, und wie sie bei der Kartusche nach dem Stand der Technik verwendet wurden, sind unnötig, so daß die Herstellungs- und Zusammenbaukosten verringert werden können;
  • 2) da die Zugfeder zum Zurückdrücken der Einspannvorrich­ tung unter Spannung gehalten werden kann, selbst nachdem die Kartusche von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wurde, kann die Wahrscheinlichkeit für einen Rückschlag der Einspannvorrichtung in der Axial- und Radialrichtung des Kartuschenzylinders minimalisiert werden; dies bedeutet, daß das Kernmaterial ständig aufrecht gehalten werden kann (kon­ zentrisch zur Achse des Zylinders), wodurch eine Beschädigung des stiftartigen Kosmetikmaterials verhindert wird, welches von der Einspannvorrichtung gehaltert wird; und
  • 3) während in einem Fall, in welchem eine Druckfeder um das stiftartige Kosmetikmaterial herum vorgesehen ist, ein Zylin­ der zum Schützen des stiftartigen Kosmetikmaterials erforder­ lich wird, und daher der Durchmesser der Druckfeder größer sein muß als der Außendurchmesser des stiftartigen Kosmetik­ materials, und auch größer als jener des Schutzzylinders, kann der Durchmesser der Zugfeder gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen ebenso groß sein, oder kleiner, wie bzw. als der Außendurchmesser des stiftartigen Kosmetikmaterials. Da­ durch läßt sich schließlich der Außendurchmesser der Kartusche kleiner ausbilden.
Nebenbei bemerkt treten bei der in Fig. 23 gezeigten Kartusche gewisse Schwierigkeiten beim Entwurf und bei der Herstellung auf. Da die Kartusche durch Spritzgießen unter Verwendung ei­ nes Kunststoffmaterials hergestellt werden muß, kann das Aus­ maß des Vorsprungs (i in Fig. 23) der nach innen gerichteten Vorsprünge 617 nicht sehr groß gewählt werden. Wenn beispiels­ weise die Kunststoffkartusche 611 einen Innendurchmesser von 5 mm aufweist, so beträgt das maximale Ausmaß des Vorsprungs i im allgemeinen 0,1 bis 0,2 mm. Daher kann es geschehen, wenn­ gleich nicht sehr häufig, daß die Kerneinspannvorrichtung 621 die nach innen gerichteten Vorsprünge 617 der Anschläge über­ läuft, und aus dem Zylinder 611 herausgleitet, wenn die Kern­ einspannvorrichtung 621 von der vorderen Endseite des Kartu­ schenzylinders 611, die von der Zugfeder 631 beaufschlagt wird, zurückbewegt wird. Eine derartige Rückwärtsbewegung der Kerneinspannvorrichtung tritt beispielsweise dann auf, wenn die Kartusche schnell aus dem Hauptkörper des Behälters her­ ausgezogen wird, wobei die Kerneinspannvorrichtung zur vorde­ ren Endseite des Kartuschenzylinders vorgeschoben wird.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Kartusche für einen Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials zur Verfügung zu stellen, welche auf wirksame Weise eine Zugfeder und Einspannvorrichtungs-Anschläge verwendet, um erfolgreich eine Verringerung des Durchmessers der Kartusche und der An­ zahl der Teile zu erzielen, oder eine Verhinderung einer Be­ schädigung stiftartiger Kosmetikmaterialien in der Kartusche, und ist insbesondere auf die Bereitstellung einer Kartusche gerichtet, welche wirksam verhindern kann, daß die Kern-Ein­ spannvorrichtung den Kartuschenzylinder verläßt.
Zwar wird die vorliegende Erfindung deswegen vorgeschlagen, um eine derartige Kartusche zur Verfügung zu stellen, jedoch ist die grundlegende Idee "die zurückgezogene Extremposition der Kerneinspannvorrichtung durch die Kombination des elasti­ schen Stückes der Kerneinspannvorrichtung und des Einspann­ vorrichtungs-Anschlages festzulegen" nicht nur in Kombination mit der Zugfeder nützlich, sondern auch in verschiedenen ande­ ren Ausführungsformen. Daher stellt die vorliegende Erfindung verschiedene Kartuschen für den Behälter zum Zuführen stift­ artiger Kosmetikmaterialien zur Verfügung, in welchen der Durchmesser der Kartusche und die Anzahl der Teile verringert werden kann.
Zur Erzielung der voranstehenden Vorteile kann die Kartusche für den Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials gemäß der vorliegenden Erfindung entfernbar an dem Vor­ derende des Hauptkörpers des Behälters angebracht werden, in welchem eine Druckstange vorgesehen ist, die in der Axial­ richtung bewegt werden kann, um entsprechend ihrer Bewegung ein stiftartiges Kosmetikmaterial zuzuführen, und die Kartu­ sche weist einen Zylinder auf, welcher mit einer Spitzenöff­ nung versehen ist, durch welche das stiftartige Kosmetikmate­ rial heraus- und hineinbefördert wird, sowie eine Kernein­ spannvorrichtung, die gleitbeweglich in dem Zylinder aufgenom­ men ist, und das stiftartige Kosmetikmaterial festhält, wel­ ches in Richtung auf das Vorderende des Zylinders vorgeschoben werden kann, wenn es von der Druckstange gedrückt wird; wobei der Zylinder mit einem Einspannvorrichtungs-Anschlag versehen ist, um die zurückgezogene Extremposition der Kerneinspannvor­ richtung festzulegen, und die Kerneinspannvorrichtung mit ei­ nem elastischen Stück versehen ist, welches von der Kernein­ spannvorrichtung nach außen überhängt, um so in Eingriff mit dem Einspannvorrichtungs-Anschlag zu gelangen.
Die Druckstange kann aus dem Hauptkörper des Behälters mit Hilfe eines Schraubenmechanismus und dergleichen herausgeführt werden. Die Kartusche ist beispielsweise durch einen teleskop­ artigen Eingriff am vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers des Behälters befestigt, und die Druckstange wird herausgeführt. Dann dringt der vordere Endabschnitt der Druckstange in die Bohrung des Kartuschenzylinders ein, um auf die Kerneinspann­ vorrichtung zu drücken, auf welcher das stiftartige Kosmetik­ material gehaltert wird, damit das stiftartige Kosmetikmate­ rial aus der Spitzenöffnung des Kartuschenzylinders entspre­ chend der Bewegung der Druckstange herausbefördert werden kann. Wenn das stiftartige Kosmetikmaterial in die Kartusche zurückgezogen werden soll, so wird die Druckstange in den Hauptkörper des Behälters zurückgezogen, und daher können die Einspannvorrichtung und das darauf gehalterte Kosmetik­ material ebenfalls in die Kartusche zurückgezogen werden, entsprechend dem Zurückziehen der Druckstange, mit der Unter­ stützung durch die Federelastizität der Rückkehrfeder, wel­ che die Einspannvorrichtung zurück drückt, oder durch die Kraft, die durch die Finger des Benutzers aufgebracht wird. Da die zurückgezogene Extremposition der Einspannvorrichtung durch den auf dem Zylinder vorgesehenen Einspannvorrichtungs- Anschlag festgelegt ist, geschieht es nicht, daß die Einspann­ vorrichtung und die hiermit im Eingriff stehende Zugfeder den Zylinder verlassen, selbst in Abwesenheit eines Stopfens und dergleichen.
Bei der Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung hängt das elastische Stück der Kerneinspannvorrichtung nach außen von dessen Außenoberfläche über, so daß es in Eingriff mit dem Einspannungsvorrichtungs-Anschlag tritt, und daher kann die zurückgezogene Extremposition der Kerneinspannvorrichtung festgelegt werden. Da das elastische Stück der Kerneinspann­ vorrichtung weiter außen als ihr Außenumfang vorgesehen ist, kann das elastische Stück in erheblichem Ausmaß gebogen wer­ den, verglichen mit dem elastischen Einspannvorrichtungs-An­ schlag von Fig. 23. Weiterhin läßt sich ein größeres Ausmaß des Eingriffs zwischen den elastischen Stücken und den Ein­ spannvorrichtungs-Anschlägen sicherstellen. Darüber hinaus muß der Anlageabschnitt des elastischen Stückes keine schlüpf­ rige, abgerundete Kante aufweisen. Daher kann ein Unfall, bei welchem die Kerneinspannvorrichtung den Kartuschenzylinder verläßt, selbst dann verhindert werden, wenn die Kerneinspann­ vorrichtung auf den Anschlag auftrifft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Einspannvorrichtungs-Anschlag einen nach innen gerichteten Vorsprung auf, der von der Innenoberfläche des Zylinders nach innen vorspringt, und das elastische Stück der Kerneinspann­ vorrichtung biegt sich nach innen, um einen Durchgang der Kerneinspannvorrichtung über den nach innen gerichteten Vor­ sprung zu gestatten, wogegen nach dem Durchgang der Kern­ einspannvorrichtung das elastische Stück die ursprüngliche Ausrichtung erneut wieder einnimmt, in welcher es gegen den nach innen gerichteten Vorsprung des Einspannvorrichtungs- Anschlages anstößt, und die Kerneinspannvorrichtung an einer Rückwärtsbewegung hindert. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein noch besserer Eingriff zwischen dem elastischen Stück und dem Einspannvorrichtungs-Anschlag sichergestellt werden.
Die Art und Weise, in welcher der Anschlag gegen das elasti­ sche Stück der Kerneinspannvorrichtung anstößt, kann direkt oder indirekt sein, wobei ein bestimmtes Zwischenglied oder Zwischenstück dazwischen angeordnet sein kann. Es wird darauf hingewiesen, daß eine derartige Beziehung zwischen jeweils zwei Teilen (nämlich die Möglichkeit, daß Zwischenteile vor­ handen sind) auch für die Beziehungen zwischen anderen, hier beschriebenen Teilen gilt.
Weiterhin kann der Einspannvorrichtungs-Anschlag selbst eine elastische Struktur aufweisen. Man kann nämlich zulassen, daß der Einspannvorrichtungs-Anschlag sich nach außen biegt, wenn die Kerneinspannvorrichtung in den Kartuschenzylinder einge­ baut wird, und nach fertigem Einbau springt der Einspannvor­ richtungs-Anschlag zurück, um die ursprüngliche Ausrichtung wieder anzunehmen, und nach innen in die Bohrung des Kartu­ schenzylinders vorzustehen. Bei einer derartigen Ausführungs­ form kann ein größeres Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung zwischen dem elastischen Stück der Kerneinspannvorrichtung und dem Einspannvorrichtungs-Anschlag sichergestellt werden, und auf diese Weise wird die Kerneinspannvorrichtung wirksa­ mer daran gehindert, den Zylinder zu verlassen. Hierbei kann ein derartiger elastischer Anschlag durch Ausbildung eines Schlitzes auf der Wand des Kartuschenzylinders hergestellt werden. Auf diese Weise muß der Anschlag nicht als unabhängi­ ges Teil hergestellt werden, wodurch sich die Herstellungs- und Montagekosten verringern lassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hängt das elastische Stück der Kerneinspannvorrichtung von dieser aus über, während eine Nut, in welche das elastische Stück eingreifen kann, auf der Innenoberfläche des Zylinders so ausgebildet ist, daß sie sich in der Axialrichtung er­ streckt. Auf diese Weise wird die Kerneinspannvorrichtung dar­ an gehindert, sich in dem Kartuschenzylinder zu drehen, und dies trägt dazu bei, Beschädigungen des stiftartigen Kosmetik­ materials oder eine Beeinträchtigung der Zugfeder zu verhin­ dern.
Gemäß der Erfindung ist eine Zugfeder, die im Eingriff mit der Kerneinspannvorrichtung steht, zum Drücken der Kerneinspann­ vorrichtung in Richtung auf das rückwärtige Ende des Zylin­ ders, vorzugsweise zusätzlich vorgesehen, damit die Kernein­ spannvorrichtung selbst dann in der zurückgezogenen Extrem­ position angeordnet werden kann, nachdem die Kartusche aus dem Hauptkörper des Behälters entfernt ist; und auf diese Weise wird die Zugfeder unter Spannung gehalten, wenn die Einspann­ vorrichtung diese Position einnimmt, durch geeignete Auswahl der Länge der Zugfeder.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser am hinteren Endabschnitt der Zugfeder vorgesehen, wogegen der Kartuschen­ zylinder mit einer Federendehalteoberfläche versehen ist, auf welcher der Abschnitt mit großem Durchmesser der Feder auf der Endstirnfläche anstößt, so daß er sich nicht in Richtung auf das Vorderende des Kartuschenzylinders bewegt. Hierbei sind Vorsprünge zum Ergreifen des Federdrahts am vorderen End­ abschnitt der Zugfeder auf den Vorsprüngen auf der Kernein­ spannvorrichtung vorgesehen. Bei einer derartigen Ausführungs­ form kann die Zugfeder sicher zwischen dem Kartuschenzylinder und der Kerneinspannvorrichtung auf einfache Weise gehaltert werden. In diesem Zusammenhang wird angemerkt, daß die Form der Zugfeder und die Art und Weise des Eingriffs zwischen der Kerneinspannvorrichtung und dem Kartuschenzylinder nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform begrenzt sind, und daß andere Einrichtungen verwendet werden können. Beispielsweise kann die Druckfeder mit einer Form sowie die Art des Ein­ griffs, welche in der japanischen Gebrauchsmusterveröffent­ lichung Nr. 31232/1991 beschrieben werden, bei der erfindungs­ gemäßen Kartusche eingesetzt werden.
Fig. 34 zeigt eine Querschnittsansicht der Kartusche für den Zuführbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß ei­ ner weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Kartusche 1001 ist der sogenannte Einweg-Typ, welcher keinen Beaufschlagungs­ mechanismus zum Zurückführen des stiftartigen Kosmetikmate­ rials 1005 und der Kerneinspannvorrichtung 1021 aufweist. Bei dieser Ausführungsform besteht die Kartusche aus zwei Teilen, also einem Zylinder 1011 und der Kerneinspannvorrichtung 1021. Mehrere elastische Stücke 1041 hängen von der Außenoberfläche der Kerneinspannvorrichtung 1021 über. Der untere Endabschnitt jedes elastischen Stückes 1041 steht weiter nach außen vor, um einen Anlageabschnitt 1043 zu bilden, welcher gegen die Kante des entsprechenden Einspannvorrichtungs-Anschlags 1051 des Kartuschenzylinders 1011 anstößt, und die zurückgezogene Extremposition der Kerneinspannvorrichtung festlegt.
Die Einspannvorrichtungs-Anschläge 1051 des in Fig. 34 ge­ zeigten Kartuschenzylinders 1011 stellen nur die unteren Kan­ ten rechteckiger Öffnungen 1053 dar. Der Anlageabschnitt 1043 jedes elastischen Stückes 1041 ist so ausgelegt, daß seine Ab­ messungen so sind, daß er in diese Öffnung 1053 eingepaßt wer­ den kann, wenn er seine natürliche Ausrichtung einnimmt, bei welcher das elastische Stück 1041 nicht nach innen gedrückt wird. Wenn die Kerneinspannvorrichtung 1021 nach oben gedrückt (vorgeschoben) wird, durch eine Druckstange 1007, so wird das elastische Stück 1041 nach innen gebogen, um den Anlage­ abschnitt 1043 von der Öffnung 1053 zurückzuziehen, und geht nach oben. Hierbei gleitet das elastische Stück 1041 in den Nuten 1055, die auf der Innenoberfläche des Zylinders 1011 in der Axialrichtung ausgebildet sind. Das Profil des Anlage­ abschnitts 1043 des elastischen Stückes 1041 ist nach unten und außen an der Oberseite abgeschrägt, so daß dieser Ab­ schnitt 1043 glatt in die Nuten 1055 des Zylinders 1011 hin­ eingleiten kann, wenn er durch die Druckstange druckbeauf­ schlagt wird. Andererseits ist die Unterkante des Anlageab­ schnitts 1043 mit einem relativ spitzen Winkel versehen, so daß sie nicht einfach nach innen gedrückt werden kann, wenn sie gegen die Einspannvorrichtungs-Anschläge 1051 anliegt.
Der obere Teil der Kerneinspannvorrichtung 1021, in welchem ein Hohlraum 1023 ausgebildet ist (in welchen der hintere Endabschnitt des stiftartigen Kosmetikmaterials 1005 einge­ führt wird) weist eine glatte, zylindrische Außenoberfläche 1045 auf. Die zylindrische Außenoberfläche 1045 gleitet in der Bohrung des Zylinders 1011. Die elastischen Stücke 1041 der Kerneinspan 14447 00070 552 001000280000000200012000285911433600040 0002004340067 00004 14328nvorrichtung 1021 drücken ständig gegen die Wellentäler der Nuten 1055, und zwar radial nach außen. Ein O-Ring ist in die O-Ring-Nut eingepaßt, die auf dem unteren Außenumfang der Kerneinspannvorrichtung 1021 vorgesehen ist, und stellt einen geeigneten Rutschwiderstand zwischen der Kerneinspannvorrichtung 1021 und dem Kartuschenzylinder 1011 zur Verfügung. Daher stellt das Vorhandensein eines derarti­ gen O-Ringes eine glatte Gleitbewegung der Kerneinspannvor­ richtung 1021 in dem Zylinder 1011 sicher. Hierbei kann, wenn das herausbeförderte, stiftartige Kosmetikmaterial 1005 zurückgezogen werden kann, die Spitze des stiftartigen Kosme­ tikmaterials 1005 durch einen Finger oder dergleichen druck­ beaufschlagt werden.
Fig. 35 zeigt eine Kartusche für den Versorgungsbehälter für das stiftartige Kosmetikmaterial gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei (A) eine Querschnittsansicht ist, und (B) eine Seitenansicht. Fig. 36 zeigt eine in der Kartusche von Fig. 35 vorgesehene Kerneinspannvorrichtung, wobei 36(A) eine Querschnittsansicht ist, gesehen von dersel­ ben Richtung aus wie in Fig. 35(A), 36(B) eine Querschnitts­ ansicht ist, gesehen aus einer Richtung senkrecht zu jener in Fig. 36(A), und 36(C) eine Ansicht von unten ist. Die Kar­ tusche 1001 gemäß dieser Ausführungsform besteht aus drei Teilen, nämlich einem Zylinder 1011 , einer Kerneinspannvor­ richtung 1021, und einer Zugfeder 1031. Die wesentliche Ei­ genschaft der Kartusche bei dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine Zugfeder 1031 zum Zurückdrücken der Kernein­ spannvorrichtung 1021 vorgesehen ist, und daß die Einspann­ vorrichtungs-Anschläge 1016 eine elastische Struktur aufwei­ sen, und jeweils mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 1017 versehen sind.
Die Einspannvorrichtungs-Anschläge 1016 in der in Fig. 35 ge­ zeigten Kartusche 1001 sind auf dieselbe Weise ausgebildet wie die Einspannvorrichtungs-Anschläge 616 der in Fig. 23 gezeig­ ten Kartusche. Genauer gesagt sind U-förmige Schlitze 1018 auf der Querseite des Zylinders 1011 vorgesehen, wie in Fig. 35(B) gezeigt, um zungenartige, elastische Einspannvorrichtungs-An­ schläge 1016 zur Verfügung zu stellen. Der obere Endabschnitt jedes Einspannvorrichtungs-Anschlags 1016 steht geringfügig nach innen vor, um so einen nach innen gerichteten Vorsprung 1017 zu bilden, wie in Fig. 35(A) gezeigt. Weiterhin steht der Anlageabschnitt 1043 jedes elastischen Stücks 1041 der Kerneinspannvorrichtung 1021 in den oberen Raum 1018a des Schlitzes 1018 vor, infolge seiner Elastizität. Das Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung zwischen dem Anlageabschnitt 1043 und dem nach innen gerichteten Vorsprung 1017 des Einspannvorrichtungs-Anschlags entspricht der Summe der Vor­ sprunglänge des Anlageabschnitts 1043 und der inneren Vor­ sprunglänge des nach innen gerichteten Vorsprungs 1017 des Einspannvorrichtungs-Anschlags 1016, so daß sich ein hohes Ausmaß an gegenseitiger Beeinflussung sicherstellen läßt, verglichen mit dem Fall, in welchem nur die elastischen Stücke 1041 der Kerneinspannvorrichtung 1021 einzeln verwendet wer­ den. Daher kann ein Herabgleiten der Kerneinspannvorrichtung 1021 auf sicherere Weise verhindert werden.
Die Zugfeder 1031 der Kartusche 1001 der in Fig. 35 gezeigten Ausführungsform ist eine Schraubenfeder. Der hintere Endab­ schnitt 1035 am unteren Endabschnitt der Zugfeder 1031 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Rest der Ab­ schnitte, und liegt gegen die Federendehalteoberfläche 1019 an, die auf der unteren Innenoberfläche des Kartuschenzylin­ ders 1011 vorgesehen ist. Daher wird der hintere Endabschnitt 1035 der Zugfeder 1031 so gehaltert, daß er sich nicht in Richtung zum Vorderende des Zylinders 1011 bewegt. Der vordere Endabschnitt 1033 am oberen Abschnitt der Zugfeder 1031 wird durch die Vorsprünge 1028 ergriffen, die auf dem Federkopf­ halteabschnitt 1027 vorgesehen sind, der am unteren Teil der Kerneinspannvorrichtung 1021 vorhanden und hiermit verbunden ist.
Nachstehend wird die Form der in Fig. 36 gezeigten Kernein­ spannvorrichtung im einzelnen beschrieben. Die am unteren Teil der Kerneinspannvorrichtung 1021 ausgebildete Bohrung bildet einen Hohlraum 1023, in welchen der hintere Endab­ schnitt eines stiftartigen Kosmetikmaterials eingeführt wird. Kerneinspannvorrichtungsschlitze 1029 und Rippen 1025 sind auf der Wand des Hohlraums 1023 vorgesehen. Die Rolle dieser Abschnitte ist dieselbe wie bei jenen, die in bezug auf die Kartusche von Fig. 23 beschrieben wurden. Die zylindrische Außenoberfläche 1045 der Kerneinspannvorrichtung 1021 glei­ tet auf der Innenoberfläche des Zylinders 1011.
Elastische Stücke 1041 hängen von der zylindrischen Außen­ oberfläche 1045 der Kerneinspannvorrichtung 1021 an deren unterem Endabschnitt über. Die elastischen Stücke 1041 hängen jeweils wie ein Hebel, so daß sie einfach nach außen gebogen werden können. Der untere Endabschnitt jedes elastischen Stückes 1041 steht weiter nach außen vor, um einen Anlage­ abschnitt 1043 zu bilden. Die Form und Rolle des Anlageab­ schnitts 1043 sind wie voranstehend beschrieben. Die elasti­ schen Stücke 1041 der Kerneinspannvorrichtung 1021 bei die­ ser Ausführungsform können, mit der in Fig. 36(A) gezeigten Orientierung, durch Spritzguß unter Verwendung einer geteil­ ten Form und eines Kernstiftes hergestellt werden.
Die untere Hälfte der Kerneinspannvorrichtung 1021 weist eben­ falls eine zylindrische Form auf, und die Außenoberfläche des zylindrischen Abschnitts bildet einen Federkopfhalteabschnitt 1027. Der Federkopfhalteabschnitt 1027 weist einen Durchmes­ ser auf, der im wesentlichen ebenso groß ist (geringfügig kleiner ist) wie (als) der Innendurchmesser der Zugfeder 1031 (Schraubenfeder), wobei mehrere Vorsprünge 1028, 1028, durch welche die Zugfeder 1031 ergriffen wird, auf der zylindrischen Außenoberfläche vorgesehen sind. Die Einzelheiten der Kern­ einspannvorrichtung und der Zugfeder sind ebenso wie bei den in den Fig. 29 und 30 gezeigten Ausführungsformen.
Rippenartige längliche Stege 1057 sind auf der Innenoberfläche am hinteren Endabschnitt des Kartuschenzylinders 1011 der in Fig. 35 gezeigten Ausführungsform vorgesehen. Diese länglichen Stege 1057 treten in Eingriff mit den synchron in Eingriff bringbaren Rippen 415, die auf der Außenoberfläche des Innen­ gewindeteils 411 des Hauptkörpers 400 des Behälters vorgesehen sind, der in Fig. 15, usw., gezeigt ist, und die­ nen zum Vorschub der Druckstange 441. Hierbei wird angemerkt, daß die Ein/Aus-Beziehung zwischen diesen Eingriffsabschnit­ ten 1057, 415 umgekehrt werden kann. Weiterhin ist die Form dieser Eingriffsabschnitte nicht auf Rippen beschränkt, und es können irgendwelche andere Formen verwendet werden, ein­ schließlich Vorsprüngen, einer Kombination eines nicht-kreis­ förmigen Steges und einer Ausnehmung, usw., solange sie die Rolle eines Drehstoppmechanismus spielen. In dem Hauptkörper des in Fig. 15 gezeigten Behälters kann die Beziehung zwischen dem Innengewindeteil 411 und dem Drehstoppabschnitt 421 umge­ dreht werden. Hierbei kann nämlich die Kartusche so ausgebil­ det sein, daß sie in Eingriff mit dem Drehstoppteil tritt. Als Variation eines derartigen Eingriffs können die Drehstopp­ abschnitte an dem hinteren Endabschnitt der Kerneinspannvor­ richtung vorgesehen werden, und an dem vorderen Endabschnitt der Druckstange.
Eine kreisringförmige Nut 1059 ist unterhalb der länglichen Stege 1057 vorgesehen. Die kreisringförmige Nut 1059 steht im Eingriff mit den Vorsprüngen 427 oder mit einem kreisring­ förmigen Steg, der auf dem Hauptkörper des in Fig. 15, usw., gezeigten Behälters vorgesehen ist, um als Schlupfanschlag für die Kartusche zu dienen. Hierbei wird angemerkt, daß der äußere, untere Endabschnitt des Kartuschenzylinders 1011, entsprechend der Position, in welcher die kreisringförmige Nut 1059 vorgesehen ist, verjüngt ausgebildet ist. Die Rolle dieser Verjüngung besteht darin, zu verhindern, daß sich der untere Endabschnitt des Zylinders ausdehnt und die Innenober­ fläche des Hauptkörpers des Behälters stört, wenn die kreis­ ringförmige Nut mit den Stegen und dergleichen des Hauptkör­ pers des Behälters im Eingriff steht.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, zeigen die Kartuschen für die Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial, deren Typen anhand der in den Fig. 34 und 35 gezeigten Ausführungsformen verdeutlicht wurden, die nach­ stehenden Wirkungen:
  • 1) Die Kartusche gemäß der Erfindung kann aus zumindest zwei Teilen bestehen (Zylinder und Kerneinspannvorrichtung), wie bei der in Fig. 34 gezeigten Ausführungsform. Selbst bei dieser Ausführungsform kann, wie in Fig. 35 gezeigt ist, zu­ sätzlich eine Zugfeder für ein spontanes Zurücksetzen der Kerneinspannvorrichtung verwendet werden, so daß die Kartu­ sche aus drei Teilen bestehen kann. Stopfen oder andere Ein­ richtungen, um ein Entweichen der Kerneinspannvorrichtung oder der Zugfeder zu verhindern, wie sie bei Ausführungsfor­ men nach dem Stand der Technik verwendet wurden, sind nicht erforderlich, und daher können die Kosten für die Herstellung und die Montage verringert werden;
  • 2) da das Ausmaß, in welchem die elastischen Stücke der Kern­ einspannvorrichtung verbogen werden, und die Form des Anlage­ abschnitts verhältnismäßig frei gewählt werden können, kann ein derartiger Unfall verhindert werden, daß die Kerneinspann­ vorrichtung über die Einspannvorrichtungs-Anschläge rutscht, um so aus der Kartusche zu entweichen, und zwar selbst dann, wenn die Kerneinspannvorrichtung zurückrutscht (beispielswei­ se durch die Zugfeder gezogen); und
  • 3) da die Zugfeder zum Zurückdrücken der Kerneinspannvorrich­ tung unter Spannung gehalten werden kann, selbst nachdem die Kartusche von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wurde, wird die Kerneinspannvorrichtung weiter daran gehindert, in der Axial- und Radialrichtung zurückzuschlagen. Das Kernmate­ rial wird nämlich dauernd aufrecht oder konzentrisch zur Achse des Kartuschenzylinders gehalten, und daher kann das in der Kerneinspannvorrichtung gehalterte, stiftartige Kosme­ tikmaterial daran gehindert werden, in der Kartusche beschä­ digt zu werden.
Fig. 37 zeigt, teilweise in einer Querschnittsansicht, einen Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Dieser Be­ hälter stellt einen solchen Typ dar, bei welchem die Merkmale der Behälter von Fig. 18 und Fig. 21 in einem Behälter ver­ einigt sind. Insbesondere entspricht der Schlupfanschlagring 1500 für das Innengewindeteil 1501 von Fig. 37 dem Schlupf­ anschlagring 410 von Fig. 21, die Vertikalnuten 1498 von Fig. 37 entsprechen den Vertikalnuten 552 von Fig. 21, die Ver­ dickungen 1450 von Fig. 37 entsprechen den Verdickungen 577 von Fig. 21, und der flache Abschnitt 1446 von Fig. 37 ent­ spricht dem flachen Abschnitt 446 von Fig. 21. Diese jeweili­ gen Teile oder Abschnitte arbeiten auf entsprechende Weise. Hierbei wird angemerkt, daß andere Teile oder Abschnitte (nicht voranstehend erwähnt) des in Fig. 37 gezeigten Behäl­ ters, die durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie die Teile in Fig. 18, entsprechend arbeiten wie die Teile des Behälters von Fig. 18.
Das charakteristische Merkmal des in Fig. 37 dargestellten Behälters besteht darin, daß der Drehstoppabschnitt 1491 des in Fig. 18 gezeigten Behälters nicht vorhanden ist. Statt des Drehstoppabschnitts treten die Verdickungen 1450 an dem Hinterende der Druckstange 1441 in Eingriff mit den Vertikal­ nuten 1498, die auf der inneren Stirnfläche des unteren Lau­ fes 1497 vorgesehen sind, um so eine synchrone Drehung der Druckstange 1441 und des Hauptkörpers 1481 zu ermöglichen. Daher muß die Eingriffsbeziehung zwischen Vorsprüngen 1445 und Drehstoppnuten (1423 in Fig. 18) beim Entwurf des Behäl­ ters nicht berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Länge des flachen Abschnitts 1446 der Druckstange 1441 aus­ reichend groß sein, wenn die Länge größer ist als die Gesamt­ länge des Innengewindeteils 1501 und der Trennwand 1495 (ei­ ne dünne Platte). Daher kann die Länge der Druckstange 1441 und schließlich die Länge des Hauptkörpers 1481 bei dem in Fig. 37 gezeigten Behälter verkürzt werden, verglichen mit der Länge bei dem Behälter von Fig. 18.

Claims (41)

1. Einrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials (33), bei­ spielsweise eines stiftartigen Kosmetikmaterials, mit einem Innengewindeteil (11), welches eine spiralförmig genutete Innenoberfläche (13) und eine Druckstange (1) aufweist, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen (3) ver­ sehen ist, die in Eingriff mit der spiralförmigen Nut (15) des Innengewindeteils (11) treten;
wobei die Druckstange (1 ) dadurch vorgeschoben oder zu­ rückgezogen wird, daß das Innengewindeteil (11) und die hiermit im Eingriff stehende Druckstange (11) relativ zueinander gedreht werden, um das Kernmaterial (33) zuzu­ führen, welches in einem Behälter (31 ) aufgenommen ist, so daß sich das Kernmaterial gleitend zusammen mit der Druckstange (51) bewegt.
2. Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials (33), gekennzeichnet durch:
ein Paar von Läufen (31, 41), die in der Axialrichtung so verbunden sind, daß sie in bezug aufeinander drehbar sind;
eine Druckstange (51 ), die in den Läufen so aufgenommen ist, daß sie in der Axialrichtung beweglich ist
eine Einspannvorrichtung (53) zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmaterials (33), welche sich mit der Druckstange (51) bewegt; und
ein Innengewindeteil (45), welches eine spiralförmig ge­ nutete Innenoberfläche aufweist, und sich synchron mit einem der Läufe (dem ersten Lauf) dreht;
wobei die Druckstange (51) auf ihrer Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen (57) versehen ist, die im Eingriff mit der Spiralnut (47) des Innengewindeteils (45) stehen; die Druckstange (51 ) sich synchron mit dem anderen Lauf (dem zweiten Lauf) dreht; wodurch die Druckstange (51) dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, daß die beiden Läufe (31, 41) relativ zueinander gedreht wer­ den, um so das Innengewindeteil (45) und die Druckstange (51 ) relativ zueinander zu drehen.
3. Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch einen laufartigen Hauptkörper (70), in welchem eine Druckstange (91) aufgenommen ist, so daß diese sich in der Axialrichtung bewegen kann, sowie eine Kartusche (101), die an dem vorderen Endabschnitt (73) des Hauptkörpers (71) angebracht ist, und das stiftartige Kos­ metikmaterial zuführen kann, welches sich mit der Bewegung der Druckstange (91) bewegt;
wobei der Behälter ein Innengewindeteil (83) aufweist, welches eine spiralförmig genutete Innenoberfläche auf­ weist, und die Druckstange (91) mit einer Gruppe von Vor­ sprüngen (93) versehen ist, die im Eingriff mit der spi­ ralförmigen Nut (85) des Innengewindeteils (83) stehen;
und das Innengewindeteil (83) synchron mit entweder dem Hauptkörper (70) oder der Kartusche (101) gedreht werden kann, während die Druckstange (91 ) synchron mit dem ande­ ren Teil, entweder der Kartusche (101) und dem Hauptkör­ per (70) gedreht werden kann, wodurch die Druckstange (91) dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, daß der Hauptkörper (70) und die Kartusche (101) im Eingriff relativ zueinander gedreht werden.
4. Einrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials (33) wie etwa eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Innengewinde­ teil (11) und der Druckstange (1) ein genutetes Teil (21) vorgesehen ist, welches eine Nut (25) aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen (3) im Eingriff steht, und anders ausgebildet ist als die spiralförmige Nut (15) des Innen­ gewindeteils (11), wodurch die Druckstange (1) dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, daß das Innengewindeteil (21) und das genutete Teil (11) relativ zueinander gedreht werden.
5. Einrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials wie etwa eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial in einem Kartuschen­ zylinder (103) aufgenommen ist, in welchem das genutete Teil (119) angeordnet ist, wobei das Innengewindeteil (83) in dem Lauf (81) des Hauptkörpers (70) des Behälters an­ geordnet ist, und der Kartuschenzylinder (103) und der Lauf (81) so ausgelegt sind, daß sie in bezug aufeinander ent­ fernbar sind, wodurch die Druckstange (91 ) dadurch vorge­ schoben oder zurückgezogen werden kann, daß der Kartuschen­ zylinder (103) und der Lauf (81) relativ zueinander im Eingriff gedreht werden.
6. Behälter zur Zufuhr eines Kernmaterials (33), wie etwa ei­ nes stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch:
ein Paar von Läufen (31, 41), die in der Axialrichtung so verbunden sind, daß sie relativ zueinander drehbar sind;
eine Druckstange (51), die in den Läufen (31, 41) aufge­ nommen ist, so daß sie in der Axialrichtung bewegbar ist; und
eine Einspannvorrichtung (53) zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmaterials (33) und dergleichen, welche sich mit der Druckstange (51) bewegt;
wobei einer der Läufe (der erste Lauf) mit einem Innen­ gewindeteil (45) versehen ist, welches eine spiralförmig genutete Innenoberfläche aufweist; der andere Lauf (der zweite Lauf) mit einem genuteten Teil (37) versehen ist, welches auf unterschiedliche Weise genutet ist als die spiralförmige Nut (47) des Innengewindeteils (45), die Druckstange auf ihrer Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen (57) versehen ist, die in Eingriff mit der spiralförmigen Nut (47) des Innengewindeteils (45) sowie mit den Nuten des genuteten Teil (37) treten, wo­ durch die Druckstange (51 ) dadurch vorgeschoben oder zu­ rückgezogen werden kann, daß die beiden Läufe (31, 41) relativ zueinander gedreht werden, um so das Innengewinde­ teil (45) und das genutete Teil (37) relativ zueinander zu drehen.
7. Behälter zur Zufuhr eines Kernmaterials wie etwa eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch ei­ nen Hauptkörper (70) und eine Kartusche (101), die entfern­ bar an dem vorderen Endabschnitt (73) des Hauptkörpers (70) angebracht ist, um so das Kernmaterial entsprechend der Bewegung der Druckstange (91 ) zuzuführen, wobei der Hauptkörper (70) einen Lauf (81) und eine darin aufgenom­ mene Druckstange (91) aufweist, die in der Axialrichtung bewegbar ist, und die Kartusche (101) einen Kartuschen­ zylinder (103) und eine Einspannvorrichtung (121) aufweist, die gleitbeweglich darin angeordnet ist, um das Kernmate­ rial zu haltern;
wobei der Zufuhrbehälter weiterhin ein Innengewindeteil (83) aufweist, welches eine spiralförmig genutete Innen­ oberfläche aufweist, die drehfest entweder mit dem Haupt­ körper (70) oder der Kartusche (101) unter Anbringung der Kartusche (101) an dem Hauptkörper (70) in Eingriff bring­ bar ist, sowie ein genutetes Teil (119), bei welchem Nuten auf der Innenoberfläche auf eine unterschiedliche Weise als bei der spiralförmigen Nut (85) vorgesehen sind, wel­ ches drehfest in Eingriff mit dem anderen Teil bringbar ist, also entweder mit der Kartusche (101) oder dem Haupt­ körper (70);
und wobei die Druckstange (91) auf der Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen (93) versehen ist, die im Ein­ griff mit der spiralförmigen Nut (85) des Innengewindeteils stehen, und ebenfalls mit den Nuten des genuteten Teils (119), wodurch die Druckstange (91) dadurch in dem Kartu­ schenzylinder (103) vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, daß die Kartusche (101) und der Hauptkörper (70) relativ zueinander im Eingriff gedreht werden.
8. Behälter zur Zuführung eines Kernmaterials wie beispiels­ weise eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch:
einen laufartigen Hauptkörper (70), in welchem eine Druck­ stange (91) aufgenommen ist, welche in der Axialrichtung gleitbeweglich angeordnet ist, sowie eine entfernbar an dem Vorderende des Hauptkörpers (70) befestigte Kartusche (101) vorgesehen ist, um so das Kernmaterial entsprechend der Bewegung der Druckstange (91 ) zuzuführen;
wobei der Hauptkörper (70) einen Lauf (71) aufweist, der mit einer Öffnung (73) versehen ist, durch welche die Kartusche (101) eingeführt und geladen wird, ein spiral­ förmig genutetes Innengewindeteil (83), welches in dem Lauf (71) angeordnet ist, und die Druckstange (91) auf der Außenoberfläche mit einer Gruppe von Vorsprüngen (93) versehen ist, die im Eingriff mit der spiralförmigen Nut (85) des Innengewindeteils (83) stehen, und wobei die Kartusche (101) einen hohlen Kartuschenzylinder (103) aufweist, eine Einspannvorrichtung (121) zum Haltern des Kernmaterials, die gleitbeweglich in dem Kartuschenzylin­ der (103) angeordnet ist, sowie eine genutetes Teil (119), welches ebenfalls in dem Kartuschenzylinder (103) ange­ ordnet ist, und Nuten aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen (93) im Eingriff stehen, die auf der Druck­ stange (91) vorgesehen sind, wodurch die Druckstange (91) dadurch in den Kartuschenzylinder (103) vorgeschoben oder aus diesem zurückgezogen werden kann, daß die Kartusche (101) und der Lauf (71) relativ zueinander im Eingriff gedreht werden.
9. Zufuhreinrichtung oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Vor­ sprünge (3) so angeordnet ist, daß sie teilweise einen imaginären spiralförmigen Raum einnimmt, welcher in die Spiralnut (15) eingreift.
10. Zufuhreinrichtung oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Vor­ sprünge (3) linear in der Axialrichtung der Druckstange (1) mit einer Steigung (P) angeordnet ist, die einer Mul­ tiplikation der Steigung der Spiralnut (15) durch eine natürliche Zahl entspricht.
11. Zufuhreinrichtung oder Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Vor­ sprünge (3) linear in der Axialrichtung der Druckstange (1) mit einer Steigung angeordnet ist, die einer Multi­ plikation der Steigung der Spiralnut (15) mit einer natür­ lichen Zahl entspricht, daß die Nut (25) des genuteten Teils (21) linear ausgebildet ist, und daß die linear auf der Druckstange (1) angeordneten Vorsprünge (3) in Ein­ griff mit der linearen Nut (25) treten, wodurch die Druck­ stange (1) und das genutete Teil (21) synchron gedreht werden können.
12. Zufuhreinrichtung oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiralförmiger Eingriffssteg (163), der in Eingriff mit zumindest einem der Vorsprünge (173) an der oberen Oberfläche, sowie ein weiterer spiralförmiger Eingriffssteg, der in Eingriff mit zumindest einem der Vorsprünge an der unteren Ober­ fläche bringbar ist, als Ersatz für die spiralförmige Nuten vorgesehen sind.
13. Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch:
einen Hauptkörper (400), in welchem eine Druckstange (441) aufgenommen ist, die in der Axialrichtung bewegbar ist, sowie eine Kartusche (471 ), die entfernbar an dem vorde­ ren Endabschnitt (403) des Hauptkörpers (400) befestigt ist, und das stiftartige Kosmetikmaterial enthält, wel­ ches in der Axialrichtung gleitbeweglich ist;
wobei der Hauptkörper (400) die Druckstange (441) auf­ weist, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen (445) versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie teilweise den Raum einer imaginären Schraube einnehmen, die spiralförmig entlang der Außenoberfläche der Druckstange (441) vorhan­ den wäre, und gleichzeitig linear in der Axialrichtung, einen Lauf (431 ) aufweist, in welchem die Druckstange (441 ) aufgenommen ist, und der am Vorderende mit einem Drehstoppabschnitt (421) versehen ist, welcher Nuten (423) aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen (445) der Druckstange (441) gleitbeweglich in der Axialrichtung, jedoch drehfest in Eingriff bringbar ist, ein Innengewin­ deteil (411) aufweist, welches mit einer Spiralnut (413) versehen ist, die mit der Gruppe der Vorsprünge (445) der Druckstange (441) in Eingriff bringbar ist, und dreh­ bar über die Druckstange (441) am vorderen Endabschnitt des Laufes (431) befestigt ist, und einen Anschlag (410) aufweist, zum Stoppen des Abgleitens des Innengewinde­ teils (411) von der Druckstange (441), welches an dem vorderen Endabschnitt der Druckstange (441) befestigt ist, während die Kartusche (471) einen Hohlkartuschen­ zylinder (481) aufweist, eine Einspannvorrichtung (511) zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmaterials, welche gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder (481) angeord­ net ist, sowie eine Feder (501 ) zum Zurückdrücken der Einspannvorrichtung;
wobei das Innengewindeteil (411) und der Kartuschen­ zylinder (481) jeweils mit synchron in Eingriff bring­ baren Abschnitten (415, 527) versehen sind, um diese beiden Teile so in Eingriff zu bringen, daß sie sich synchron bei einem Eingriff der Kartusche (471) mit dem Hauptkörper (400) drehen können, wodurch die Druckstan­ ge (441) dadurch in dem Kartuschenzylinder (481) vorge­ schoben oder zurückgezogen werden kann, daß der Lauf (431) und der Kartuschenzylinder (481) relativ zuein­ ander gedreht werden.
14. Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper (400), in welchem eine Druckstange (441) aufgenommen ist, die in Axialrich­ tung bewegbar ist, sowie eine Kartusche (471 ), die ent­ fernbar am Vorderende des Hauptkörpers (400) angeordnet ist und das stiftartige Kosmetikmaterial enthält, welches in der Axialrichtung gleitbeweglich ist
wobei der Hauptkörper (400) eine Druckstange (441) auf­ weist, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen (445) versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie teilweise einen ima­ ginären spiralförmigen Raum einnehmen, der spiralförmig auf der Außenoberfläche der Druckstange (441) vorhanden wäre, und weiterhin linear in der Axialrichtung angeord­ net sind, einen Lauf (431), in welchem die Druckstange (441 ) aufgenommen ist, und der am vorderen Endabschnitt mit einem Innengewindeabschnitt (465) versehen ist, der eine Spiralnut aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprün­ gen (445) in Eingriff bringbar ist, ein Drehstoppteil (461), welches Nuten aufweist, die mit der Gruppe der Vor­ sprünge (445) in Eingriff bringbar ist, die auf der Druck­ stange (441) vorgesehen ist, und zwar gleitbeweglich in Axialrichtung, jedoch drehfest, und drehbar an der vorde­ ren Endseite des Laufes (431) über die Druckstange (441) befestigt ist, und einen Anschlag (410), zum Stoppen des Abgleitens des Drehstoppteils (461) von der Druckstange (441), welches an dem Vorderende der Druckstange (441) angebracht ist, wobei die Kartusche (471) einen Hohlkar­ tuschenzylinder (481), eine Einspannvorrichtung (511) zum Haltern des stiftartigen Materials, welches gleitbeweg­ lich in dem Kartuschenzylinder (481) angeordnet ist, so­ wie eine Feder (501) zum Zurückdrücken der Einspannvor­ richtung aufweist;
und wobei das Drehstoppteil (461) und der Kartuschen­ zylinder (481) jeweils mit synchron in Eingriff bring­ baren Abschnitten (463, 527) versehen sind, um den Kar­ tuschenzylinder (481) und das Drehstoppteil (461) so in Eingriff zu bringen, daß sie synchron im Eingriff der Kartusche (471) und des Hauptkörpers (400) drehbar sind, wodurch die Druckstange (441) in den Kartuschenzylinder (481 ) vorgeschoben oder aus diesem zurückgezogen werden kann, indem der Lauf (431 ) und der Kartuschenzylinder (481) relativ zueinander gedreht werden.
15. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach einem der Ansprüche 3, 5, 7, 8, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffsabschnitte mit Stegen (427) und Ausnehmungen (529) jeweils beim hinteren Endabschnitt der Kartusche (471 ) bzw. am vorderen Endabschnitt des Lau­ fes (431 ) vorgesehen sind, um diese drehbar miteinander zu verbinden.
16. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach einem der Ansprüche 3, 5, 7, 8, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffsabschnitte mit Stegen (427) und Ausnehmungen (529) jeweils auf der Innenoberfläche des hinteren Endabschnitts der Kartusche (471) bzw. auf der äußeren Oberfläche des vorderen Endabschnitts des Lau­ fes (431 ) vorgesehen sind, um diese drehbar miteinander zu verbinden, und daß ein Drehreibungsteil (426) weiter­ hin zwischen diesen Oberflächen vorgesehen ist.
17. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach einem der Ansprüche 3, 5, 7, 8, 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (451) zum Zurückdrücken der Druckstange (441) in dem Lauf (431) angeordnet ist, und ein Drehreibungsteil (426) zwischen dem Kartuschen­ zylinder (481) und dem Lauf (431) an dem Abschnitt vorgesehen ist, an welchem diese beiden Teile gleitbeweg­ lich relativ zueinander bewegt werden, wodurch die Druck­ stange (441) so ausgelegt ist, daß sie spontan in die zurückgezogene Extremposition zurückkehrt, wenn der Kar­ tuschenzylinder (481) von dem Lauf (431) entfernt wird, so daß dazwischen keine Reibungsberührung mehr besteht.
18. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach einem der Ansprüche 3, 5, 7, 8, 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterungslauf (131) oder ein Dekorationszwecken dienender Außenlauf (71 ) zusätzlich auf die Außenoberflächen des Laufes (81, 141) und des Kartuschenzylinders (103) aufgepaßt ist, einschließlich von deren Kupplungsabschnitten (106).
19. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (89, 149) zum Zurückdrücken der Druckstange (91, 15) in dem Lauf (81, 141) angeordnet ist, und ein Drehreibungs­ teil (75, 145) zwischen dem Kartuschenzylinder (103) und dem Halterungslauf (131) angeordnet ist, oder dem deko­ rativen äußeren Lauf (71), in dem Abschnitt, in welchem diese beiden Teile relativ zueinander gedreht werden, wo­ durch die Druckstange (91, 151) so ausgelegt ist, daß sie spontan in die zurückgezogene Extremposition zurück­ kehrt, wenn der Kartuschenzylinder (103) von dem Lauf (81, 141) entfernt wird, so daß dazwischen keine Reibungs­ drehung besteht.
20. Behälter zum Zuführen eines Kernmaterials wie etwa eines stiftartigen Kosmetikmaterials nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (371) zusätz­ lich mit Anschlag-Vorsprüngen (377) versehen ist, die nicht in Eingriff mit der spiralförmigen Nut (383) des Innengewindeteils (381) treten, sondern dieses stören, um so als Anschlag für die Druckstange (371) zu dienen, und die vorgeschobene Extremposition oder die zurückgezogene Extremposition (das Hubende) der Druckstange festzulegen.
21. Zufuhreinrichtung oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (441) auf ihrer Außenoberfläche mit einem zylindrischen, flachen Abschnitt (446) versehen ist, in welchem keine Vorsprünge vorhanden sind, und daß der flache Abschnitt (446) eine Leerlaufdrehung in dem Innengewindeteil (411) oder in dem genuteten Teil (421) durchführt, so daß die Druckstange (441) sich an dem entsprechenden Abschnitt weder vorschieben noch zurückziehen läßt.
22. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper (400), in welchem eine Druckstange (441 ) aufgenommen ist, die in der Axialrichtung bewegbar ist, sowie eine Kartusche (101), die entfernbar an dem Vorderende des Hauptkörpers (400) angebracht ist, und ein stiftartiges Kosmetikmate­ rial enthält, welches in der Axialrichtung gleitbeweglich ist;
wobei der Hauptkörper (400) einen Lauf (431) aufweist, der einen länglichen Streifen (552) aufweist, der auf seiner Innenoberfläche vorgesehen ist, eine in dem Lauf (431) angeordnete Druckstange (441), die einen Eingriffs­ abschnitt (577) aufweist, der an ihrem hinteren Endab­ schnitt vorgesehen ist, und mit dem länglichen Streifen (552) des Laufes (431) gleitbeweglich in der Axialrich­ tung, jedoch drehfest in Eingriff bringbar ist, und wei­ terhin einen spiralförmigen Körper (445-1, 2, 3) auf­ weist, der auf ihrer Außenoberfläche vorgesehen ist, sowie ein Innengewindeteil (411), welches mit einer Spi­ ralnut (413) versehen ist, die mit dem Spiralkörper (445) der Druckstange (441) in Eingriff bringbar ist, während die Kartusche (101) einen Hohlkartuschenzylinder (103) und eine Einspannvorrichtung (121) aufweist, um das stift­ artige Kosmetikmaterial zu haltern, welche gleitbeweglich in dem Kartuschenzylinder (103) angeordnet ist;
wobei das Innengewindeteil (411) und der Kartuschenzylin­ der (103) jeweils mit synchron in Eingriff bringbaren Abschnitten (415, 527) versehen sind, so daß sie synchron im Eingriff der Kartusche (101) mit dem Hauptkörper (400) gedreht werden können, und der spiralförmige Körper (445- 1, 2, 3) auf der Außenoberfläche der Druckstange (441) aus einer Gruppe von Vorsprüngen (445) besteht, die so angeordnet sind, daß sie teilweise einen imaginären, spiralförmigen Raum einnehmen, der auf ihrer Außenober­ fläche vorhanden wäre, und in Eingriff mit der spiral­ förmigen Nut (413) des Innengewindeteils (411) treten, wodurch die Druckstange (441) in den Kartuschenzylinder (103) vorgeschoben oder aus diesem zurückgezogen werden kann, daß der Lauf (431) und der Kartuschenzylinder (103) relativ zueinander gedreht werden.
23. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials nach einem der Ansprüche 3, 5, 7, 8, 13 bis 19 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (601) wei­ terhin eine Zugfeder (631) aufweist, um die Einspannvor­ richtung (621) zurückzudrücken, und daß der Kartuschen­ zylinder (611) mit einem Einspannvorrichtungs-Anschlag (616) versehen ist, um die zurückgezogene Extremposition der Einspannvorrichtung (621) festzulegen, wodurch die Einspannvorrichtung (621 ) in der zurückgezogenen Extrem­ position angeordnet werden kann, immer dann, wenn die Kartusche (601 ) von dem Hauptkörper abgenommen ist.
24. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewindeteil (411) an dem vorderen Endab­ schnitt des Laufes (431) über die Druckstange (441) be­ festigt ist, so daß es zusammen mit dem Lauf (431) dreh­ bar ist, und daß ein Schlupfanschlag (410) zum Stoppen des Abrutschens des Innengewindeteils (411) von der Druck­ stange (441) am vorderen Endabschnitt der Druckstange (441) vorgesehen ist.
25. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckstange (441) auf ihrer Außenober­ fläche einen zylindrischen, flachen Abschnitt (446) auf­ weist, auf welchem keine Vorsprünge vorhanden sind, und daß der flache Abschnitt eine Leerlaufdrehung in dem Innengewindeteil (411) durchführt, so daß die Druckstange (441) an dem entsprechenden Abschnitt weder vorgeschoben noch zurückgezogen werden kann.
26. Behälter zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmate­ rials nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Feder (451) zum Zurückdrücken der Druckstange (441) in dem Lauf (431) angeordnet ist, und ein Drehreibungsteil (426) zwischen dem Kartuschenzylin­ der (103) und dem Lauf (431) an dem Abschnitt angeordnet ist, an welchem diese beiden Teile gleitbeweglich rela­ tiv zueinander gedreht werden, wodurch die Druckstange (441) so ausgebildet ist, daß sie spontan in die zurück­ gezogene Extremposition zurückgesetzt wird, wenn der Kar­ tuschenzylinder (103) von dem Lauf (431) entfernt wird, um so nicht der Reibungsdrehung zwischen diesen Teilen zu unterliegen.
27. Kartusche (601) für einen Zufuhrbehälter für ein stift­ artiges Kosmetikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche entfernbar an dem Vorderende des Hauptkör­ pers des Behälters befestigt ist, in welchem eine Druck­ stange vorgesehen ist, die in der Axialrichtung so zuge­ führt werden kann, daß sie das stiftartiges Kosmetikmate­ rial (605) entsprechend der Bewegung der Druckstange zu­ führt, wobei die Kartusche (601) aufweist:
einen Zylinder (611), der eine Spitzenöffnung (613) auf­ weist, durch welche das stiftartige Kosmetikmaterial (605) eingeführt und ausgeführt wird,
eine Einspannvorrichtung (621), die gleitbeweglich in dem Zylinder (611) aufgenommen ist, und das stiftartige Kos­ metikmaterial (605) haltert, welches zum Vorderende des Zylinders vorgeschoben werden kann, wenn es von der Druck­ stange druckbeaufschlagt wird; und
eine Zugfeder (631), die mit der Einspannvorrichtung (621) im Eingriff steht, um die Einspannvorrichtung (621) in Richtung auf das Hinterende des Zylinders (611) zu drücken;
wobei ein Einspannvorrichtungs-Anschlag (616) zur Fest­ legung der zurückgezogenen Extremposition der Einspann­ vorrichtung (621) auf dem Zylinder (611) vorgesehen ist.
28. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (621) in der zurückgezogenen Extremposition angeordnet werden kann, selbst nachdem die Kartusche (601) von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wurde, und daß die Zugfeder (631) unter Spannung gehalten werden kann, wenn die Einspannvorrichtung (621 ) diese Position einnimmt, durch geeignete Auswahl der Länge der Zugfeder (631).
29. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder (611) mit einem Federende Hal­ teabschnitte (619) versehen ist, auf welchem der hintere Endabschnitt (635) der Zugfeder (631) gehaltert werden kann, so daß er sich nicht in Richtung auf das Vorderende des Zylinders (611) bewegt, und daß die Einspannvorrich­ tung (621) mit einem Federkopfhalteabschnitt (627) ver­ sehen ist, auf welchem der vordere Endabschnitt (633) der Zugfeder (631) gehaltert wird, wobei der vordere und hin­ tere Endabschnitt (633, 635) der Zugfeder (631) eine sol­ che Form aufweisen, daß ihr Ergreifen durch den zugehöri­ gen Halteabschnitt (627, 619) ermöglicht wird.
30. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einspannvorrichtungs- Anschlag (616) elastisch ist, und mit einem nach innen gerichteten Vorsprung (617) versehen ist, der zur Innen­ seite des Zylinders (611) hin vorsteht, und daß der Ein­ spannvorrichtungs-Anschlag (616) nach außen gebogen wer­ den kann, wenn die Einspannvorrichtung (621) in den Zylin­ der (611) eingebaut werden soll, durch deren hintere End­ öffnung (614), um den Durchgang der Einspannvorrichtung (621) zuzulassen, wobei nach dem Durchgang der Einspann­ vorrichtung (621) der Einspannvorrichtungs-Anschlag (616) seine Ursprungsausrichtung wieder einnimmt, so daß er gegen die Einspannvorrichtung (621) oder die Zugfeder (631) anliegt und verhindert, daß die Einspannvorrichtung (621) zurückgezogen wird.
31. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der elastische Anschlag (616) durch teilweises Schlitzen des Zylinders (611) gebildet wird.
32. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (1043) auf der Außenoberfläche der Einspannvorrichtung (1021) an einem bestimmten Abschnitt vorgesehen ist, daß eine Nut (1055) auf der Innenoberfläche des Zylinders (1011) in der Axial­ richtung vorgesehen ist, in welcher der Vorsprung (1043) in Eingriff treten kann, und daß der Einspannvorrichtungs- Anschlag (1016) mit dem Vorsprung (1043) im Eingriff steht, um die zurückgezogene Extremposition der Einspann­ vorrichtung (1021 ) festzulegen, wobei der Einspannvor­ richtungs-Anschlag (1016) dazu vorgesehen ist, nicht wesentlich über die Nut (1055) vorzustehen.
33. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (931) eine zylin­ drisch gewickelte Schraubenfeder ist, daß die Einspann­ vorrichtung (921) mit einem Federkopfhalteabschnitt (923) versehen ist, auf welchem der vordere Endabschnitt der Zugfeder (931) gefangen wird, daß der Halteabschnitt (923) eine zylindrische Oberfläche aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Schrau­ benfeder (931) ist, sowie mehrere Vorsprünge (325), die darauf ausgebildet sind, und auf welchen die Feder gefan­ gen werden soll, und daß die Vorsprünge (325) auf der zylindrischen Oberfläche auf unterschiedlichen Niveaus in der Axialrichtung angeordnet sind.
34. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zylinder (103) an dem hin­ teren Endabschnitt mit einem Drehstoppabschnitt (527) versehen ist, der mit dem Drehstoppteil im Eingriff steht, welches auf dem Hauptkörper des Behälters vorgesehen ist, um so als Drehstoppeinrichtung der Druckstange zu dienen.
35. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (75) am hinteren Endabschnitt mit einem Drehstoppabschnitt (161) versehen ist, der mit dem Drehstoppabschnitt (193) im Eingriff steht, der an dem Vorderende der Druckstange (191) vorgesehen ist, um als Drehstoppeinrichtung für die Druckstange (191) zu dienen.
36. Kartusche (1001) für einen Zufuhrbehälter für ein stift­ artiges Kosmetikmaterial, welche entfernbar an dem Vor­ derende des Hauptkörpers des Behälters befestigt werden kann, in welchem eine Druckstange (1007) vorgesehen ist, die in der Axialrichtung vorgeschoben werden kann, um ein stiftartiges Kosmetikmaterial (1005) entsprechend der Bewegung der Druckstange zuzuführen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kartusche aufweist:
einen Zylinder (1011), der eine Spitzenöffnung (1013) aufweist, durch welche das stiftartige Kosmetikmaterial (1005) zugeführt und abgezogen wird; und
eine Kerneinspannvorrichtung (1021), die gleitbeweglich in dem Zylinder (1011) aufgenommen ist, und das stift­ artige Kosmetikmaterial (1005) haltert, welches zum Vor­ derende des Zylinders (1011) vorgeschoben werden kann, wenn es durch die Druckstange (1007) mit einem Druck be­ aufschlagt wird;
wobei der Zylinder (1011) mit einem Einspannvorrichtungs- Anschlag (1051 ) versehen ist, um die zurückgezogene Extremposition der Kerneinspannvorrichtung festzulegen, und die Kerneinspannvorrichtung (1021) mit einem elasti­ schen Stück (1041 ) versehen ist, welches nach außen von der Kerneinspannvorrichtung (1021) überhängt, um in Ein­ griff mit dem Einspannvorrichtungs-Anschlag (1051) zu treten.
37. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einspannvorrichtungs-Anschlag (1016) einen nach innen gerichteten Vorsprung (1017) aufweist, der von der Innenoberfläche des Zylinders (1011) nach innen vor­ steht, und daß das elastische Stück (1041) der Kernein­ spannvorrichtung (1021) nach innen biegbar ist, um den Durchgang der Kerneinspannvorrichtung (1021 ) über dem nach innen gerichteten Vorsprung (1017) zu gestatten, während nach dem Durchgang der Kerneinspannvorrichtung (1021 ) das elastische Stück (1041) die ursprüngliche Ausrichtung wie­ der einnimmt, so daß es gegen den nach innen gerichteten Vorsprung (1017) des Einspannvorrichtungs-Anschlags (1016) anstößt und verhindert, daß die Kerneinspannvorrichtung (1021) zurückgezogen wird.
38. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch der Einspannvorrichtungs-Anschlag (1016) elastisch ausgebildet ist.
39. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 36, 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Stück (1041) der Kern­ einspannvorrichtung (1021 ) von dieser aus nach außen über­ hängt, wobei eine Nut (1055), mit welcher das elastische Stück (1041) in Eingriff treten kann, auf der Innenober­ fläche des Zylinders (1011) so ausgebildet ist, daß sie sich in der Axialrichtung erstreckt.
40. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach einem der Ansprüche 37 bis 39, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (1031), die mit der Kerneinspannvorrichtung (1021) im Eingriff steht, um die Einspannvorrichtung (1021) in Richtung auf das Hin­ terende des Zylinders (1011) zu drücken, zusätzlich vor­ gesehen ist, wobei dazu, damit sich die Kerneinspannvor­ richtung (1021) in der zurückgezogenen Extremposition be­ finden kann, selbst nachdem die Kartusche (1001) von dem Hauptkörper des Behälters entfernt wurde, die Zugfeder (1031) unter Spannung gehalten wird, wenn die Einspann­ vorrichtung (1021) diese Position einnimmt, durch entspre­ chende Auswahl der Längen der Zugfeder (1031).
41. Kartusche für einen Zufuhrbehälter für ein stiftartiges Kosmetikmaterial nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugfeder (1031) eine zylindrisch gewickelte Schraubenfeder ist, daß die Kerneinspannvorrichtung (1021) mit einem Federkopfhalteabschnitt (1027) versehen ist, auf welchem der vordere Endabschnitt (1033) der Zugfeder (1031) gefangen wird, daß der Halteabschnitt (1027) eine zylindrische Oberfläche aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Schrauben­ feder (1031 ) ist, und mit mehreren auf ihr vorgesehenen Vorsprüngen (1028) versehen ist, auf welchen die Feder gefangen werden soll, und daß die Vorsprünge (1028) auf der zylindrischen Oberfläche auf unterschiedlichen Niveaus in der Axialrichtung angeordnet sind.
DE4340067A 1992-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials Expired - Fee Related DE4340067B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP4-334991 1992-11-24
JP33499192 1992-11-24
JP4-92953U 1992-12-28
JP9295392 1992-12-28
JP14121493 1993-05-21
JPP5-141214 1993-05-21
JP20816393A JP2648693B2 (ja) 1992-12-28 1993-08-02 棒状化粧材繰出容器のカートリッジ。
JP5-208163 1993-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340067A1 true DE4340067A1 (de) 1994-05-26
DE4340067B4 DE4340067B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=27468090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340067A Expired - Fee Related DE4340067B4 (de) 1992-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5879093A (de)
DE (1) DE4340067B4 (de)
FR (2) FR2698249B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752697A1 (fr) * 1996-09-02 1998-03-06 Oreal Dispositif porte-applicateur
US5765955A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tokiwa Corporation Stick-shaped cosmetic cartridge and stick-shaped cosmetic extrusion case
US5836708A (en) * 1993-09-08 1998-11-17 Tokiwa Corporation Cartridge-type feeding case for a solid object
US5884638A (en) * 1997-07-01 1999-03-23 Suzono Kasei Kabushiki-Kaisha Cartridge type feeding container for cosmetics stick
EP0940103A1 (de) 1998-03-03 1999-09-08 L'oreal Stifthaltebecher und damit versehene Schminkeverpackung
WO2000059336A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-12 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Cartouche d'un receptacle de maquillage et receptacle de matiere de maquillage
US6293721B1 (en) 1998-05-12 2001-09-25 Cosmair Cosmetics Corp. Pronged carrier for holding and retaining a pomade

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724769B2 (ja) * 1997-12-09 2005-12-07 株式会社壽 回転式棒状物繰り出し具の中ねじ部材
IT1297000B1 (it) * 1997-12-22 1999-08-03 Laffon Spa Dispositivo di contenimento ed estrazione per prodotti cosmetici pastosi
US6048122A (en) * 1998-08-05 2000-04-11 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Container for feeding a stick type cosmetic material
EP1050232B1 (de) * 1999-05-07 2004-07-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Lippenstiftgehäuse mit funktioneller äusserer Hülle
JP2001321224A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Suzuno Kasei Kk カートリッジ式棒状化粧材繰出容器
JP3441430B2 (ja) * 2000-11-08 2003-09-02 鈴野化成株式会社 棒状化粧材繰出容器
JP2002336042A (ja) * 2001-05-14 2002-11-26 Suzuno Kasei Kk 棒状化粧材容器
JP3959277B2 (ja) * 2002-01-10 2007-08-15 株式会社壽 棒状物繰り出し具
DE102005028932B4 (de) * 2005-06-22 2010-03-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner
DE202005009819U1 (de) * 2005-06-22 2006-10-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner
US10143289B2 (en) * 2016-03-21 2018-12-04 Valerie Jo Sucich Eyeliner pencil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903989U1 (de) * 1979-02-14 1980-06-04 Schmidt & Niedermeier Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 8500 Nuernberg Pomadestift

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873769A (en) * 1906-10-03 1907-12-17 James P Morris Fountain-pen.
GB195755A (en) * 1922-01-06 1923-04-06 Sirach Mendelsohn Improvements in pencil holders
US1583718A (en) * 1923-02-05 1926-05-04 Hudson George Reginald Propeller pencil
US2469631A (en) * 1945-11-17 1949-05-10 Felstiner William Lipstick holder with four-pin cup
FR930535A (fr) * 1946-07-11 1948-01-28 Grenoville Sa étui tournant pour bâton de rouge à lèvres
US2592064A (en) * 1948-05-25 1952-04-08 Risdon Mfg Co Holder for sticks
DE835853C (de) * 1949-07-07 1952-04-07 Faber Castell A W Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
US2700371A (en) * 1949-07-17 1955-01-25 Zahel Jaroslav Refill pencil
FR991583A (fr) * 1949-08-03 1951-10-08 Dispositif combiné de crayon tel que crayon à sourcils et d'affûtoir
US2823796A (en) * 1956-03-13 1958-02-18 Juliette Marglen Inc Lipstick holder
FR1173694A (fr) * 1957-04-26 1959-02-27 Christian Ets Stylographe à piston comportant un dispositif de sécurité
US3002517A (en) * 1959-12-08 1961-10-03 Eva V Pitton Cosmetic applicator with replaceable cartridge
US3275132A (en) * 1964-02-17 1966-09-27 United Tool & Plastics Inc Dispenser for material in slender stick form
US3333689A (en) * 1965-08-26 1967-08-01 Risdon Mfg Co Lipstick
GB2026983A (en) * 1978-07-20 1980-02-13 Cardia E Cosmetics containers
FR2438986A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Cope Allman Internal Manag Ser Etui a vis pour produit cosmetique
JPS589535A (ja) * 1981-07-06 1983-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸方向空隙形回転電機の巻鉄心
GB8429176D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Henlopen Mfg Co Inc Holder for cosmetics stick
JPH0331232Y2 (de) 1987-11-05 1991-07-02
JPH0350814Y2 (de) * 1988-05-27 1991-10-30
JP2805342B2 (ja) * 1989-06-28 1998-09-30 日本石油化学株式会社 (3―エチルフェニル)フェニルメタノールの製造方法およびそのための中間体
US4997299A (en) * 1989-11-21 1991-03-05 Suzuno Kasei Co., Ltd. Cosmetic container
CA2048038C (en) * 1990-11-13 1995-02-28 J. Richard Cox Applicator for soft materials
FR2673517B1 (fr) * 1991-03-05 1993-06-04 Cosmoplast Sa Mecanisme de commande d'un baton cosmetique retractable dans un boitier de protection.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903989U1 (de) * 1979-02-14 1980-06-04 Schmidt & Niedermeier Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 8500 Nuernberg Pomadestift

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836708A (en) * 1993-09-08 1998-11-17 Tokiwa Corporation Cartridge-type feeding case for a solid object
US5765955A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tokiwa Corporation Stick-shaped cosmetic cartridge and stick-shaped cosmetic extrusion case
FR2752697A1 (fr) * 1996-09-02 1998-03-06 Oreal Dispositif porte-applicateur
WO1998009548A1 (fr) * 1996-09-02 1998-03-12 L'oreal Dispositif porte-applicateur
US6071027A (en) * 1996-09-02 2000-06-06 L'oreal Applicator-holder
US5884638A (en) * 1997-07-01 1999-03-23 Suzono Kasei Kabushiki-Kaisha Cartridge type feeding container for cosmetics stick
EP0940103A1 (de) 1998-03-03 1999-09-08 L'oreal Stifthaltebecher und damit versehene Schminkeverpackung
FR2775566A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Oreal Cupule porte raisin et ensemble de conditionnement pour un produit de maquillage la comportant
US6293721B1 (en) 1998-05-12 2001-09-25 Cosmair Cosmetics Corp. Pronged carrier for holding and retaining a pomade
WO2000059336A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-12 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Cartouche d'un receptacle de maquillage et receptacle de matiere de maquillage
US6334729B1 (en) 1999-03-31 2002-01-01 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Cosmetic container and cartridge for cosmetic container

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340067B4 (de) 2005-02-24
FR2753352B1 (fr) 2004-08-13
US5879093A (en) 1999-03-09
FR2698249B1 (fr) 1998-11-20
FR2698249A1 (fr) 1994-05-27
FR2753352A1 (fr) 1998-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340067A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung stiftartiger Kosmetikmaterialien, Behälter zur Verwendung der Vorrichtung und dort verwendete Kartusche
DE69612079T2 (de) Stabförmiger kosmetikbehälter und stabförmige patrone für kosmetika
DE69109152T2 (de) Vorrichtung mit Schminkbürsten.
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
DE69308912T2 (de) Spender für Kosmetika mit flexibler Haltezunge für die Innenhülse
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE69316870T2 (de) Spender von stiftförmigen Produkten
DE202011109359U1 (de) Automatische Injektionsspritze
DE102005007117A1 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
DE69222208T2 (de) Mit einem Schiebegriff versehenen Applikator für ein festes Erzeugnis
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
DE69519978T2 (de) Spender für Kosmetika mit Nockenverriegelung
DE69420178T2 (de) Flüssigkeitsauftragegerät und Herstellung desselben
DE2016387C3 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2945173A1 (de) Schreibgeraet
EP2398437B1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE2344171C2 (de) Drehmechanik für einen kosmetischen Stift
DE1947777A1 (de) Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung
DE69010374T2 (de) Vorschubeinrichtung für einen stangenartigen Gegenstand.
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE60011373T2 (de) Kosmetikbehälter mit zugehöriger patrone
DE2227625B2 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
WO2006058668A1 (de) Auftraggerät mit unidirektionaler verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUZUNO KASEI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP KABUSHIKI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee