DE4340067B4 - Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE4340067B4
DE4340067B4 DE4340067A DE4340067A DE4340067B4 DE 4340067 B4 DE4340067 B4 DE 4340067B4 DE 4340067 A DE4340067 A DE 4340067A DE 4340067 A DE4340067 A DE 4340067A DE 4340067 B4 DE4340067 B4 DE 4340067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
projections
thread part
engageable
female thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340067A1 (de
Inventor
Atsushi Ohba
Yutaka Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuno Kasei Co Ltd
Original Assignee
SUZUNO ENTERPRISE TOKIO TOKYO
Suzuno Enterprise KK
Suzuno Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20816393A external-priority patent/JP2648693B2/ja
Application filed by SUZUNO ENTERPRISE TOKIO TOKYO, Suzuno Enterprise KK, Suzuno Kasei Co Ltd filed Critical SUZUNO ENTERPRISE TOKIO TOKYO
Publication of DE4340067A1 publication Critical patent/DE4340067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340067B4 publication Critical patent/DE4340067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/10Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0031Replacement of the stick
    • A45D2040/005Replacement of the stick by removing the old stick from the cartridge by linear, sliding movement of stick relative to the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0062Stick holding cups with retaining means, e.g. clamping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/10Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position
    • A45D2040/105Casings wherein a spring presses the lipstick or like solid into the position for use or into the retracted position into the retracted position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/208Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmateriales (33), beispielsweise eines stiftartigen Materials, mit einem Innengewindeteil (11), welches eine genutete Innenoberfläche (13) mit mindestens einer wendelförmigen Nut aufweist, und mit einer Druckstange (1), welche mit jenem Innengewindeteil (11) in Eingriff steht, wobei die Druckstange (1) dadurch verschiebbar bzw. zurückziehbar ist, dass das Innengewindeteil (11) und die mit diesem in Eingriff stehende Druckstange (1) relativ zueinander gedreht werden, und mit einem gegenüber dem Innengewindeteil (11) drehbaren Teil (31), welches eine Ausnehmung zur Aufnahme der Druckstange (1) hat,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist,
und dass das Teil (31) mindestens eine mit den Vorsprüngen (3) in Eingriff bringbare Nut aufweist, deren Erstreckung in Längsrichtung der Druckstange (1) von derjenigen der mindestens einen wendelförmigen Nut abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 79 03 989 U1 bekannt.
  • Nachstehend werden Beispiele für eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik sowie einen Behälter zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials beschrieben. Behälter für die Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials umfassen Behälter des Kartuschentyps und des Nicht-Kartuschentyps. Bei den kartuschenartigen Behältern sind Kartuschen vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Farben von Kernmaterialien enthälten (nachstehend als stiftartige Kosmetikmaterialien bezeichnet), und ein Benutzer oder eine Benutzerin wählt die gewünschte Kartusche aus und tauscht diese aus, und zwar durch Einsetzen in den Körper des Behälters.
  • 12 zeigt im Querschnitt den Aufbau des Körpers eines kartuschenartigen Behälters nach dem Stand der Technik, der in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991 beschrieben ist. In einem Hauptkörper 200 sind eine Druckstange 201 und ein Innenlauf 207 aufgenommen. Die Druckstange 201 ist auf dem Umfang an ihrem Endabschnitt mit einem Außengewinde 205 versehen, wogegen der übrige Abschnitt des Umfangs der Druckstange 201 mit länglichen Rippen 206 versehen ist. Weiterhin ist der Innenumfang des Innenlaufs 207 über dessen Gesamtlänge mit einem Innengewinde 209 versehen, welches mit dem Außengewinde 205 im Eingriff steht. Der Innenlauf 207 ist weiterhin mit länglichen Rippen 213 auf seiner Außenoberfläche versehen, die im Eingriff mit Nuten 211 stehen, die auf der Innenoberfläche eines Außenlaufes 215 ausgebildet sind.
  • Nachdem eine Kartusche durch die Spitzenöffnung 217 des Außenlaufes 215 des Hauptkörpers 200 eingeführt ist, und der Drehbegrenzungsabschnitt der Kartusche und die länglichen Rippen 206 der Druckstange 201 miteinander im Eingriff stehen, werden die Kartusche und der Hauptkörper 200 gegeneinander verdreht (wobei ein Teil ortsfest ist, und das andere gedreht wird), wodurch die Druckstange 201 in der Axialrichtung vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Andererseits wird bei einem Behälter des Nicht-Kartuschentyps das stiftartige Kosmetikmaterial in eine Klemmvorrichtung eingeführt, die an der Spitze der Druckstange 201 vorgesehen ist, und die Druckstange 201 (Außengewinde 205) und der Innenlauf 207 (Innengewinde 209) werden in bezug aufeinander gedreht, unter Verwendung einer Vorrichtung wie beispielsweise eines Zylinders, der um das stiftartige Kosmetikmaterial herum angeordnet ist, und so ausgelegt ist, daß er in Eingriff mit den Längsrippen 206 der Druckstange 201 treten kann. Auf jeden Fall ist die Druckstange 201 so ausgebildet, daß sie in der Axialrichtung des Hauptkörpers vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, um so zu ermöglichen, daß das stiftartige Kosmetikmaterial zugeführt oder zurückgezogen werden kann.
  • Bei den Zufuhrvorrichtungen nach dem Stand der Technik bilden das Außengewinde und der Drehbegrenzungsabschnitt (Rippen und dergleichen), der auf der Druckstange ausgebildet ist, sowie das in dem Hauptkörper ausgebildete Innengewinde wesentliche Elemente. Daher war eine komplizierte Konstruktion oder ein komplizierter Arbeitsablauf erforderlich, um diese Einzelteile zu entsprechenden Teilen auszubilden. Beispielsweise treten bei der Zufuhreinrichtung, die in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991 ( JP 3-50814 ) beschrieben ist, die nachstehend angegebenen Schwierigkeiten auf.
    • (1) Da das Innengewinde 209 des Innenlaufs 207 lang ist, ist für die Ausformung und die Bearbeitung viel Zeit und Aufwand erforderlich;
    • (2) der Durchmesser des Innengewindes 209 kann deswegen nicht verringert werden, da eine Begrenzung für die Formgebung und Bearbeitung dieses Teils existiert (beispielsweise die Festigkeit des Einspritzausformungs-Kernstiftes und dessen Bearbeitung), so daß der Durchmesser des Behälters selbst nicht verringert werden kann;
    • (3) wenn die Druckstange 201 auf dem Außenumfang im wesentlichen über ihre Gesamtlänge mit dem Außengewinde versehen ist, kann die Länge des Innengewindes, welches mit dem Außengewinde in Eingriff treten soll, kurz sein. Allerdings müssen Längsrippen oder -nuten als Drehbegrenzungseinrichtung auf der Oberfläche des Außengewindes der Druckstange vorgesehen werden, was unvermeidlicherweise dazu führt, daß die Form der Druckstange kompliziert wird, wie in 13 gezeigt ist. In 13 ist eine Druckstange 305 auf dem Umfang mit einem Außengewinde versehen, welches sich im wesentlichen über ihre Gesamtlänge erstreckt, und es sind Rippen 321 an den Spitzen des Außengewindes 323 vorgesehen. Das Außengewinde 323 steht in einem Eingriff mit dem Innengewinde 311 des Hauptkörpers 301, während die Rippen 321 mit den Eingriffsnuten 351 im Eingriff stehen, die in der Kartusches 341 vorgesehen sind, wodurch die Kartusche und die Druckstange gleichzeitig gedreht werden können. Im Gegensatz zu dem in 13 gezeigten Aufbau können Nuten auf den Spitzen des Außengewindes der Druckstange vorgesehen sein, und Rippen können in der Kartusche ausgebildet sein; und
    • (4) falls eine Druckstange, die auf ihrem Außenumfang ein Außengewinde aufweist, durch Spritzgußausformung hergestellt werden soll, unter Verwendung einer geteilten Form, so gibt es strenge Begrenzungen für den Durchmesser und die Steigung des Gewindes, um so ein Unterschneiden zu verhindern, welches bei der Freigabe der Form leicht auftreten kann, und daher erhält man ein sich ergebendes Gewinde in der Art, daß eine geringe Steigung auftritt, was zu Problemen bei der Handhabbarkeit der Zufuhreinrichtung führt.
  • Die FR 930 535 offenbart eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials, bei der jedoch keine Druckstange vorgesehen ist. Vielmehr sind ein Innengewindeteil sowie ein drehbar gegenüber dem Innengewindeteil gehaltenes Teil konzentrisch zueinander angeordnet. Ein das Kosmetikmaterial haltender Topf weist einen radialen Vorsprung auf, der eine an dem Teil ausgebildete Nut durchragt und in dem Gewinde des Innengewindeteils in Eingriff ist.
  • Bei der aus der DE 79 03 989 U1 bekannten Vorrichtung ist ein gegenüber dem Innengewindeteil drehbares Teil vorgesehen, welches eine Ausnehmung zur Aufnahme der Druckstange hat. Die Druckstange ist als Gewindestange mit wendelförmigen Gewindegängen ausgebildet, wobei das Bauteil verdrehsicher gegenüber der Gewindestange dadurch gehalten ist, dass die Ausnehmungen Abflachungen aufweisen, an denen korrespondierende Abflachungen der Gewindestange anliegen.
  • Die vorbekannte Verdrehsicherung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, da für die Gewindesteigung einerseits und für die verdrehsichere Halterung andererseits spezielle geometrische Formen an der Druckstange ausgebildet sein müssen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fertigungstechnisch vereinfachte Vorrichtung zu schaffen, die jedoch einen verhältnismäßig geringen Durchmesser hat, um die Verwirklichung eines Behälters zur Aufnahme eines Kernmaterials, insbesondere eines stiftartigen Kosmetikmaterial zu ermöglichen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende vorrichtungsmäßige Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2-9 angegeben.
  • Nachstehend wird die Wirkung des Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung im Betrieb beschrieben. Die Spiralnut, die auf der Innenoberfläche des Innengewindeteils ausgebildet ist, steht mit der Gruppe von Vorsprüngen im Eingriff, die auf der Außenoberfläche der Druckstange vorgesehen sind, und die Vorsprünge bewegen sich spiralförmig entlang der Spiralnut dadurch vorwärts, daß die Druckstange gedreht wird (oder das Innengewindeteil gedreht wird), wodurch sich die Druckstange drehend in Axialrichtung vorwärts schieben kann. Wenn die Druckstange in der Gegenrichtung gedreht wird, so kann sich die Druckstange in der entgegengesetzten Richtung bewegen (zurückziehen), ebenfalls in der Axialrichtung. Auf diese Weise kann die Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Das stiftartige Kosmetikmaterial ist mit der Druckstange verriegelt bzw. bewegt sich mit dieser. Das Kosmetikmaterial ist beispielsweise auf der Spitze der Druckstange befestigt, oder es stößt gegen die Spitze. der Druckstange an und wird durch Federdruck mit dieser in engen Kontakt gebracht, so daß es durch Vorschieben oder Zurückziehen der Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Andererseits kann auch die Druckstange als sogenannter Einwegtyp ausgebildet sein, wobei die Druckstange so ausgebildet ist, daß sie das stiftartige Kosmetikmaterial nur herausschiebt, und der Benutzer drückt das stiftartige Kosmetikmaterial in den Behälter zurück.
  • Damit die Druckstange eine derartige Wirkung ausführen kann, ist die Gruppe der Vorsprünge vorzugsweise so angeordnet, daß sie teilweise einen imaginären spiralförmigen Raum einnimmt, der mit den spiralförmigen Nuten in Eingriff bringbar ist. Die Gruppe der Vorsprünge ist beispielsweise und vorzugsweise linear in der Axialrichtung der Druckstange mit einem solchen Teilungsabstand angeordnet, der einer Multiplikation des Teilungsabstandes (Steigung) der Spiralnut mit einer ganzen Zahl entspricht. Der Grund hierfür liegt darin, daß verhindert werden kann, daß die Vorsprünge und die Wand der Spiralnut sich gegenseitig störenn, und daß die Druckstange einfach aufgebaut und hergestellt werden kann. Während die hier genannte ganze Zahl im allgemeinen die Zahl 1 einschließt, wenn die Steigung der Reihe der Vorsprünge, die in der Axialrichtung angeordnet sind, gleich derer der Spiralnut ist, kann sie selbstverständlich auch 2, 3, 4 ... betragen (so daß weniger Vorsprünge vorgesehen sind).
  • Bei der konventionellen Vorschubeinrichtung des Schraubentyps ist ein Gewinde, welches ein bestimmtes Querschnittsprofil aufweist, kontinuierlich ausgebildet, da dies als selbstverständlich angenommen wurde, angesichts des üblichen Aufbaus von Schrauben, und infolge der Einschränkungen bei der Herstellung von Schrauben durch entsprechende Bearbeitung. Bei genauerem Nachdenken stellt sich allerdings heraus, daß bei den meisten Vorschubeinrichtungen kein Gewinde vorgesehen sein muß, welches ein bestimmtes Querschnittsprofil aufweist. Eine Gruppe von Vorsprüngen, die eine geeignete Form aufweisen, und intermittierend an strategischen Positionen entlang einer derartigen imaginären, kontinuierlichen Schraube vorgesehen sind, kann als die "Schraube" verwendet werden. In diesen Fällen kann die Steigung, die Ganghöhe und die Torsionsrichtung einer derartigen Schraube frei innerhalb eines bestimmten Bereiches gewählt werden, abhängig von der Gruppierung (Auswahl) der Vorsprünge. Wenn eine Gruppe von Vorsprüngen ausgewählt wird, die in der Axialrichtung linear angeordnet sind, bildet diese eine Schraube, die eine unendliche Steigung aufweist (einen Keil).
  • Nachstehend wird die Wirkung der Vorschubeinrichtung beschrieben, die zusätzlich mit dem genuteten Teil versehen ist. Die Nuten des genuteten Teils stehen mit der Gruppe der Vorsprünge im Eingriff, die auf der Außenoberfläche der Druckstange angeordnet sind, auf andere Weise als bei der Spiralnut des Innengewindeteils. Die Vorsprünge sind beispielsweise linear in der Axialrichtung der Druckstange angeordnet, während das genutete Teil lineare Nuten aufweist, und die linearen Reihen der Vorsprünge, die auf der Druckstange angeordnet sind, stehen im Eingriff mit den linearen Nuten des genuteten Teils (die Vorsprünge können sich geradlinig entlang den linearen Nuten vorschieben). Bei einer derartigen Anordnung drehen sich das genutete Teil und die Druckstange synchron, und wenn die Drehung des genuteten Teils abgestoppt wird, sind die Vorsprünge der Druckstange in den linearen Nuten des genuteten Teils gefangen, so daß sie eine Drehung der Druckstange verhindern (jedoch nicht deren geradlinigen Vorschub verhindern). Wenn in diesem Zustand das Innengewindeteil gedreht wird, werden die Vorsprünge auf der Druckstange durch die Seitenwand der Spiralnut mit einem Druck beaufschlagt, so daß die Druckstange in der Axialrichtung vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann. Die Druckstange kann auch dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß die Drehung des Innengewindeteils gestoppt wird, und das genutete Teil gedreht wird.
  • Die Nuten des genuteten Teils müssen auf andere Weise ausgebildet sein als die Spiralnuten des Innengewindeteils. Die Nuten des genuteten Teils können beispielsweise Spiralnuten sein, die eine Steigung aufweisen, die sich von derer der Spiralnut des Innengewindeteils unterscheidet, oder können eine entgegengesetzte Torsionsrichtung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform der Druckstange, die bei dem Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Druckstange entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Innengewindeteils, welches mit Spiralnuten versehen ist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind, die auf der Druckstange vorgesehen sind;
  • 4 eine Querschnittsansicht des genuteten Teils, welches Eingriffsnuten aufweist, die mit der Gruppe von Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind, die auf der Druckstange vorgesehen sind;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Behälters zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials, bei welcher die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Behälters zum Zuführen eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welche die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers eines kartuschenartigen Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Kartusche, die in den in 7 gezeigten Hauptkörper des Behälters eingeführt werden soll;
  • 9 eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kartuschenartigen Behälters, der eine Halterung aufweist;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Vorschubmechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 die spiralförmigen Eingriffsrippen der in 10 gezeigten Einrichtung, wobei (A) ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 10 ist, und (B) ein Querschnitt entlang der Linie B-B von (A);
  • 12 einen Querschnitt des Hauptkörpers eines kartuschenartigen Behälters nach dem Stand der Technik, gemäß japanischer Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991 (≙ JP 3-50 814 Y2 );
  • 13 eine Querschnittsansicht der vorgesehenen Vorschubeinrichtung als Vergleichsbeispiel;
  • 14 eine Querschnittsansicht eines Lippenstiftbehälters Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend die Zufuhreinrichtung und der Behälter gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. 1 zeigt eine Ausführungsform der Druckstange, die bei dem Zufuhrmechanismus gemäß der Erfindung verwendet wird. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Druckstange entlang der Linie A-A von 1. Eine Druckstange 1 ist mit einer Gruppe von Vorsprüngen 3 auf ihrer Außenoberfläche versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 3 linear in vier Reihen in ihrer Axialrichtung mit einer Steigung P so angeordnet, daß ein Winkel von 90° zwischen den Reihen in der Umfangsrichtung vorhanden ist. Zwar weisen bei dieser Ausführungsform die Vorsprünge 3 jeweils eine Halbkugelform auf, jedoch können sie auch andere Formen aufweisen, beispielsweise die eines Tetraeders, einer Pyramide oder eines Kegels, oder die eines Tetraederstumpfes, eines Pyramidenstumpfes oder eines Kegelstumpfes, oder die Form einer dreieckigen, quadratischen, mehreckigen, kreisförmigen oder ellipsenförmigen Säule. Die Spitze 5 der Druckstange 1 stellt einen Abschnitt zum Drücken (oder Ziehen) eines stiftartigen Kosmetikmaterials und dergleichen dar, und die Stirnfläche 8 eines Hinterendflansches 7 stößt gegen das Ende eines Innengewindeteils an (welches später beschrieben wird), um ein Hubende festzulegen, und dient auch als Stirnfläche, auf welcher ein Endabschnitt einer Rückführfeder gehaltert ist. Die Form der Spitze 5 oder des Hinterendflansches 7 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und an der Spitze 5 kann eine Einspann- oder Festhaltevorrichtung zum Haltern des stiftartigen Kosmetikmaterials vorgesehen sein. Das Querschnittsprofil des Hauptkörpers der Druckstange 1 ist nicht unbedingt auf eine Kreisform beschränkt, sondern kann auch eine geeignete Mehreckform usw. -aufweisen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Innengewindeteils, welches mit spiralförmigen Nuten versehen ist, die mit einer Gruppe von Vorsprüngen 3 in Eingriff bringbar sind, die auf der in 1 gezeigten Druckstange 1 vorgesehen sind. Das Innengewindeteil 11 ist mit Spiralnuten 15 (vier bei dieser Ausführungsform) versehen, die auf seiner Innenoberfläche 13 vorgesehen sind. Zwar unterliegt die Anzahl der Nuten keinen Beschränkungen, jedoch ist die Nut vorzugsweise so mehrfach ausgebildet, daß die Länge des Innengewindeteils 11 verringert werden kann. Zwar sind bei dieser Ausführungsform die Querschnittsprofile der Spiralnuten 15 und des spiralförmigen Gewindes 17 trapezförmig, jedoch können sie auch andere Formen aufweisen, beispielsweise die einer Sinuskurve, eines Bogens, eines Dreiecks, eines Quadrates, usw. Die Länge des Abschnitts des Innengewindeteils 11, an welchem die Spiralnuten 15 vorgesehen sind, ist so gewählt, daß es ständig mit zumindest einem Eingriff 3 der Druckstange 1 in Eingriff treten kann. Allerdings stehen die Spiralnuten 15 vorzugsweise mit mehreren Vorsprüngen 3 im Eingriff, um so die nötige Festigkeit und eine glatte Bewegung der Einrichtung sicherzustellen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des genuteten Teils, welches Eingriffsnuten aufweist, die mit einer Gruppe von auf der Druckstange vorgesehenen Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind. Vier lineare Eingriffsnuten 25 sind auf der Innenoberfläche 23 eines genuteten (mit einer Nüt versehenen) Teils 21 vorgesehen. Diese Eingriffsnuten 25 werden durch längliche Rippen 27 ausgebildet. Die linearen Reihen der Vorsprünge 3 der Druckstange 1 verlaufen geradlinig entlang diesen Eingriffsnuten 25. In diesem Zustand können das genutete Teil 21 und die Druckstange 1 nicht relativ zueinander gedreht werden (sie drehen sich synchron). Wenn das genutete Teil 21 festgehalten wird, und das Innengewindeteil 11 einmal gedreht wird, so wird die Druckstange 1 um eine Ganghöhe (vier Steigungen) der Spiralnuten 25 vorgeschoben oder zurückgezogen. Die Druckstange 1 kann auf ähnliche Weise dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß das Innengewindeteil 11 festgehalten wird, und das genutete Teil 21 gedreht wird.
  • Die Eingriffsnuten 25 des genuteten Teils 21 sind in bezug auf eine lineare Ausbildung nicht kritisch. Der wesentliche Punkt liegt darin, daß die Nuten 25 sämtliche Vorsprünge 3 aufnehmen können, die auf dem Außenumfang der Druckstange 1 vorgesehen sind, ohne eine gegenseitige Störung der Nutenwände (zwischen den Nuten 25 gebildete Rippen 27) und den Vorsprüngen 3 der Druckstange 1. Beispielsweise können die Eingriffsnuten 25 spiralförmig ausgebildet sein, mit einer doppelt so großen Steigung wie jener der Spiralnuten 15 des Innengewindeteils 11. Wenn in diesem Fall das genutete Teil 21 festgehalten wird, und das Innengewindeteil 11 einmal gedreht wird, so wird die Druckstange 1 um eine halbe Steigung der Spiralnuten 15 des Innengewindeteils 11 vorgeschoben oder zurückgezogen. Vom Standpunkt der Herstellung des genuteten Teils aus sind lineare Nuten einfacher auszubilden.
  • Zwar gibt es keine besonderen Begrenzungen für das Material der Druckstange, des Innengewindeteils und des genuteten Teils bei der vorliegenden Ausführungsform, und ebenso nicht für die entsprechenden Herstellungsvorgänge, jedoch wird normalerweise Gießen (unter Verwendung einer trennbaren Form) zur Herstellung der Druckstange eingesetzt. Da die auf der Außenoberfläche der Druckstange vorzusehenden Vorsprünge eine einfache Form aufweisen können, und daher keine Befürchtung bezüglich Hinterschneidungen besteht, kann die Druckstange einfach konstruiert und hergestellt werden. Wenn diese Teile in dem Behälter für das stiftartige Kosmetikmaterial verwendet werden, werden sie vorzugsweise durch Spritzgießen unter Verwendung eines Kunststoffmaterials hergestellt.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welcher die Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet. Ein stiftartiges Kosmetikmaterial 33 wird in einem Vorderlauf 31 auf solche Weise angeordnet, daß es sich in der Axialrichtung (vertikal in 5) bewegen kann. Der hintere Endabschnitt (in 5 der untere Endabschnitt) des stiftartigen Kosmetikmaterials 33 ist in einen Hohlraum 53 eingepaßt und dort gehaltert, der an der Spitze einer Druckstange 51 vorgesehen ist.
  • Lineare Eingriffsnuten 37 sind axial auf der Innenoberfläche des Vorderlaufes 31 vorgesehen, und der Vorderlauf 31 dient auch als das genutete Teil des Vorschubmechanismus. Ein Hauptlauf 31 ist koaxial und drehbar auf den Vorderlauf 31 aufgepaßt. Ein Innengewindeabschnitt 45 ist einstückig mit dem Hauptlauf 41 in diesem vorgesehen, und dient als Innengewindeteil des Vorschubmechanismus. Eine Spiralnut 47 ist auf der Innenoberfläche des Innengewindeabschnitts 45 vorgesehen, mit welchem Vorsprünge 57 der Druckstange 51 im Eingriff stehen. Ein Dreheingriffsabschnitt, der aus einer kreisringförmigen Rippe 39 und einer kreisringförmigen Ausnehmung 43 besteht, ist an der Verbindungsstelle des Hauptlaufes 41 und des Vorderlaufes 31 vorgesehen, so daß der Vorderlauf 31 nicht leicht herausgleiten kann. Als derartige Eingriffseinrichtungen können stattdessen auch Blattfedern, ein O-Ring oder verschiedene Arten von Eingriffsmitteln mit Rippen und Ausnehmungen verwendet werden. Ein Stopfen ist an den hinteren Endabschnitt 49 des Hauptlaufes 41 aufgepaßt und stößt gegen die untere Oberfläche eines Hinterendflansches 55 der Druckstange 51 an, um das Hubende der Druckstange 51 am Hinterende festzulegen.
  • Die Vorsprünge 57 sind in vier Reihen auf der Außenoberfläche der Druckstange 51 mit vorbestimmter Steigung vorgesehen. Die Vorsprünge 57 in einer Reihe sind von denen in der benachbarten Reihe um 90° in der Umfangsrichtung getrennt, und in der Axialrichtung um eine Viertel Steigung versetzt angeordnet. Nachstehend wird die Wirkung des Behälters beschrieben. Wenn beispielsweise ein Benutzer den Hauptlauf 41 zwischen den Fingern der linken Hand hält, und den Vorderlauf 31 mit den Fingern der rechten Hand dreht, so wird die Druckstange 51 synchron mit dem Vorderlauf 31 gedreht (da die Vorsprünge 57 der Druckstange 51 in die Eingriffsnuten 37 des Vorderlaufes 31 eingreifen). Daher bewegen sich die Vorsprünge 57 der Druckstange 51, die im Eingriff mit den Spiralnuten 47 des Innengewindeabschnitts 45 stehen, in der Axialrichtung, und drehen sich entlang der Spiralnut 47, und auf diese Weise kann die Druckstange 51 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Das stiftartige Kosmetikmaterial 33 kann verriegelt mit der Axialbewegung der Druckstange 51 vorgeschoben oder zurückgezogen werden.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Behälters zur Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials, welcher die Zufuhreinrichtung gemäß der Erfindung verwendet. Bei dem Behälter dieser Ausführungsform ist, im Gegensatz zu den in 5 gezeigten Behältern, ein Innengewindeabschnitt 61 in dem Vorderlauf 31 vorgesehen, und Eingriffsnuten 65 sind in einem Hauptlauf 41 ausgebildet. Auch dieser Aufbau kann eine Zufuhrwirkung auf dieselbe Weise wie voranstehend beschrieben erzielen. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß im Falle des in 5 gezeigten Behälters, da das stiftartige Kosmetikmaterial 33 und der Vorderlauf 31 so ausgelegt sind, daß sie sich synchron drehen, das stiftartige Kosmetikmaterial 33 gerade aus der Spitzenöffnung 35 des Vorderlaufs 31 heraus und in diese hinein geführt werden kann, jedoch im Falle des in 6 gezeigten Behälters das stiftartige Kosmetikmaterial 33 in die Spitzenöffnung 35 hinein und aus dieser heraus befördert wird, während es sich dreht. Als Drehanschlagseinrichtung zwischen dem Hauptlauf 41 und der Druckstange 51 können Rippen oder Vorsprünge auf dem Flansch am hinteren Ende (Boden) der Druckstange 51 sowie Axialnuten auf der Innenoberfläche des Hauptlaufes 41 vorgesehen sein, und miteinander im Eingriff stehen.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kartuschenartigen Behälters für die Zufuhr eines stiftartigen Kosmetikmaterials.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Innengewindeabschnitt 83 auf der Innenoberfläche eines Innenlaufs 31 vorgesehen, der in einem Hauptkörper 70 aufgenommen ist. Der Innenlauf 81 befindet sich in einem Außenlauf 71, und die Läufe stehen miteinander an einem Antriebsabschnitt 79 (Rippe und Ausnehmung und dergleichen) im Eingriff, so daß sie zusammen gedreht werden können. Der Außenlauf 71 kann aus einem dünnen Metall bestehen, damit der Behälter mit Ornamenten versehen werden kann. Der Innengewindeabschnitt 83 des Innenlaufes 81 kann teilweise auf dessen Innenoberfläche vorgesehen sein (eine Umdrehung ist ausreichend). In dieser Beziehung unterscheidet sich diese Ausführungsform wesentlich von dem in 12 gezeigten Behälter nach dem Stand der Technik, in welchem ein Innengewinde 209 auf der Innenoberfläche des Innenlaufes 207 über dessen Gesamtlänge vorgesehen ist. Es erfordert Zeit oder Arbeit, ein langes Innengewinde entweder durch Spritzguß-Formgebung oder eine andere Bearbeitung herzustellen, und daher ist dies unproduktiv. Da Vorsprünge 93, die mit der Spiralnut 85 in Eingriff treten, im wesentlichen über der Gesamtlänge einer Druckstange 91 in dieser Ausführungsform vorgesehen sind, muß der mit den Vorsprüngen 93 im Eingriff stehende Innengewindeabschnitt 83 nicht so lang sein wie der Hub der Druckstange 9i, und kann eine Minimallänge aufweisen, die einen Eingriff mit einigen Vorsprüngen aus der Gruppe der Vorsprünge 93 sicherstellt, und daher läßt sich der Innenlauf leicht herstellen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Feder 89 in dem Hauptkörper 70 vorgesehen, welche um die Druckstange 91 herumgewickelt ist, und die Druckstange 91 nach hinten drückt. Die Feder 89 ist zwischen der unteren Endstirnfläche des Innengewindeabschnitts 83 des Innenlaufes 81 und der oberen Endstirnfläche des Flansches 95 der Druckstange 91 gehaltert. In 7 zwingt die Feder 89 durch eine Druckbeaufschlagung die Druckstange 91 nach unten. Ein Stopfen 99 ist auf den unteren Endabschnitt des Innenlaufes 81 und den des Außenlaufes 71 aufgepaßt, um die rückwärtige Extremlage (die unterste Lage) der Druckstange 91 festzulegen. Infolge des Vorhandenseins der Feder 89 wird die Druckstange 91 dazu gezwungen, spontan zu der zurückgezogenen Endposition zurückzukehren, von der Vorschubposition aus, während sie sich dreht, wenn die Druckstange 91 sich frei drehen kann. Daher wird die Druckstange 91 immer dann in die zurückgezogene Extremlage zurückgezogen, wenn die Kartusche für einen Ersatz entfernt wird, so daß es nicht geschehen kann, daß das stiftartige Kosmetikmaterial aus Versehen herausbefördert wird, wenn eine neue Kartusche eingeführt wird. Daher kann eine Beschädigung des stiftartigen Kosmetikmaterials verhindert werden.
  • Blattfedern 75 sind an der Innenoberfläche in der Öffnung 73 des Hauptkörpers 70 des Behälters gemäß dieser Ausführungsform befestigt. Die Blattfedern 75 führen eine Druckbeaufschlagung der Welle 106 eines in 8 gezeigten Kartuschenzylinders 103 durch, um den Kartuschenzylinder 103 sicher in seiner Lage zu halten, und stellen darüber hinaus einen geeigneten Drehwiderstand zwischen dem Hauptkörper 70 und der Kartusche 101 zur Verfügung. Die Blattfedern 75 sind jeweils mit einer Rippe 77 versehen, die im Eingriff mit der Ausnehmung 107 steht, die auf der Welle 106 der Kartusche 101 vorgesehen ist, um als Schlupfanschlag für die Kartusche 101 zu dienen. Weiterhin führen das Klickgeräusch und die Berührung, die dann auftreten, wenn die Rippen 77 und die Ausnehmung 107 im Eingriff stehen, dazu, daß der Benutzer weiß, daß das Einführen der Kartusche beendet ist, und führen zu einem angenehmen Gefühl. Die Beziehung zwischen den bei dieser Ausführungsform verwendeten Rippen und der Ausnehmung kann umgekehrt werden.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht der Kartusche 101, die in den Hauptkörper 70 des in 7 gezeigten Behälters eingeführt werden soll. Der Kartuschenzylinder 103 weist eine Spitzenöffnung 105 auf, zum Einführen und Herausbefördern eines stiftartigen Kosmetikmaterials (nicht gezeigt), und darin ist eine geschlitzte Welle 111 angeordnet. Ein Paar von Eingriffslöchern 109 ist an dem hinteren Endabschnitt (der unteren Position in 8) des Kartuschenzylinders 103 vorgesehen, und in diese Löcher greifen Buckel 113 der geschlitzten Welle 111 ein. Daher sind die geschlitzte Welle 111 und der Kartuschenzylinder 103 in bezug aufeinander unbeweglich, sowohl in der Axialrichtung als auch in der Drehrichtung.
  • Die geschlitzte Welle 111, die zylindrisch ausgebildet ist, besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff, und weist mehrere Schlitze 115 auf, die auf dem Umfang vorgesehen sind, und sich in der Längsrichtung erstrecken. Eine Einspannvorrichtung 121 mit zylindrischer Form ist in der geschlitzten Welle 111 aufgenommen, und der vordere Endabschnitt der Einspannvorrichtung 121 ist so ausgelegt, daß er eine Form (beispielsweise einen Hohlraum) aufweist, daß er in sich ein Kosmetikmaterial haltern kann, während der hintere Endabschnitt der Einspannvorrichtung mit mehreren, auf dem Umfang vorgesehenen Rippen 123 versehen ist.
  • Die Rippen 123 stehen aus den Schlitzen 115 der geschlitzten Welle 111 aus vor und liegen gegen das untere Ende einer Feder 129 an. Die Feder 129 ist um den Umfang der geschlitzten Welle 111 herumgewickelt, wobei ihr oberes Ende auf der Stufe gehaltert wird, die in dem Kartuschenzylinder 103 vorgesehen ist, und ihr unteres Ende auf den Rippen 123 der Einspannvorrichtung 121 gehaltert wird, so daß die Einspannvorrichtung 121 normalerweise nach unten gedrückt wird. Wenn die Einspannvorrichtung 121 in die geschlitzte Welle 111 eingepaßt werden soll, können sich die Schlitze 115 leicht weit öffnen, um durch diese das Einführen der Einspannvorrichtung 121 zuzulassen, da die geschlitzte Welle 111 aus einem elastischen Material besteht.
  • Eingriffsnuten 119 sind auf der Innenoberfläche der geschlitzten Welle 111 an der hinteren Öffnung 117 vorgesehen, in welche die Vorsprünge 93, die in Reihen auf der Druckstange 91 angeordnet sind, die in 7 gezeigt ist, eindringen und im Eingriff stehen. Nach dem Einführen der Kartusche 101 in den Hauptkörper 70 können daher die Druckstange 91, die geschlitzte Welle 111 und der Kartuschenzylinder 103 synchron gedreht werden. Hierbei liegt die Spitze der Druckstange 91 gegen das hintere Ende der Einspannvorrichtung 121 an. Wenn der Außenlauf 71 (zusammen mit dem Innenlauf 81 einschließlich des Innengewindeabschnitts 83l und der Kartuschenzylinder 103 in diesem Zustand relativ zueinander gedreht werden, bewegen sich die Vorsprünge 93 der Druckstange 91 vertikal entlang der spiralförmigen Nut 85, wobei wiederum zum Vorschieben oder Zurückziehen der Druckstange 91 die Einspannvorrichtung 121 und das darauf gehalterte stiftartige Kosmetikmaterial mit der Druckstange 91 gegenseitig verriegelt sind.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers des kartuschenartigen Behälters, der eine Halterung aufweist. Ein Hauptkörper 130 besteht aus einer Halterung 131, einem Lauf 141 und einer Druckstange 151. Die Halterung 131 ist zylinderförmig, und ist darüber hinaus mit einer Öffnung versehen, die das Einführen einer Kartusche (nicht gezeigt) durch die Öffnung gestattet, und am vorderen Ende angeordnet ist. Die Öffnung ist mit einem Drehanschlag 131 (beispielsweise einem Eingriff einer Rippe mit einer Ausnehmung) versehen. Ein Innengewindeabschnitt 135 ist am hinteren Endabschnitt der Halterung 131 vorgesehen, in welchem eine spiralförmige Nut 137 angeordnet ist.
  • Der Lauf 141 ist beispielsweise zylinderförmig, mit einem geschlossenen Boden 143, und steht im Dreheingriff an seinem Dreheinpaßabschnitt 139 mit dem hinteren Endabschnitt der Halterung 131. Ein O-Ring 145 ist zwischen die Innenoberfläche des Laufe 141 und die Außenoberfläche am hinteren Endabschnitt der Halterung 131 eingepaßt. Der O-Ring 145 ist so ausgerichtet, daß er einen geeigneten Reibungswiderstand zwischen dem Lauf 141 und der Halterung 131 während deren Relativdrehung zur Verfügung stellt, wodurch ein ungewünschter Zustand verhindert werden kann, bei welchem der Benutzer diese Teile über ein gewünschtes Ausmaß hinaus relativ zueinander dreht. Wenn die Druckstange 151 durch eine Feder 149 und dergleichen zurückgedrückt wird, wird darüber hinaus eine Drehkraft auf die Halterung 131 ausgeübt (die Halterung dreht sich im Leerlauf, damit sich die Druckstange zurückziehen kann), jedoch stellt der O-Ring einen Widerstand zur Verfügung, und verhindert eine Leerlaufdrehung der Halterung 131.
  • Wenn eine Kartusche in die Halterung 131 eingeführt wird, stehen die Eingriffsnuten des genuteten Teils in der Kartusche und die Vorsprünge 153 der Druckstange 151 miteinander im Eingriff, wie bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform, und daher kann die Druckstange 151 dadurch zugeführt werden, daß die Halterung 131 gedreht wird, wobei die Kartusche zwischen den Fingern gehalten wird. Wenn die Kartusche entfernt wird, so daß sich die Druckstange 151 frei drehen kann, wird die Druckstange 151 spontan in die Ursprungslage (die zurückgezogene Extremposition) zurückgesetzt, infolge der Federkraft der Feder 149. Obwohl bei dieser Ausführungsform die Halterung 131 auf dem Lauf 141 vorgesehen ist, ist die Druckstange 151 nicht dazu ausgelegt, nur durch Drehung der Halterung 131 vorgeschoben oder zurückgezogen zu werden.
  • Erst wenn eine Kartusche eingeführt ist, um einen Eingriff zwischen den Eingriffsnuten der Kartusche und den Vorsprüngen 153 der Druckstange 151 zu bewirken, kann die Druckstange 151 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Wenn die Kartusche entfernt wird, kann sich die Druckstange 151 frei drehen, und kehrt in die Ursprungslage zurück, ohne die Halterung zu drehen. Eine versehentliche Beschädigung der Druckstange oder des Kosmetikmaterials kann daher verhindert werden.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorschubeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. 11 zeigt die spiralförmigen Eingriffsrippen der in 10 dargestellten Einrichtung, wobei (A) ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 10 ist, und (B) der Querschnitt entlang der Linie B-B von Fig. (A) ist. Bei dieser Ausführungsform steht eine Gruppe von Vorsprüngen 173, die auf der Außenoberfläche einer Druckstange 171 vorgesehen sind, im Eingriff mit den spiralförmigen Rippen 163, die auf der Innenoberfläche eines Laufes 161 angeordnet sind. Die spiralförmigen Rippen 163 sind auf der Innenoberfläche des Laufes 161 vorgesehen, und zumindest einer der Vorsprünge aus der Gruppe der Vorsprünge 173 auf der Außenoberfläche der Druckstange 171 steht an seinem unteren Abschnitt im Eingriff mit einer spiralförmigen Rippe 163, und zumindest ein weiterer Vorsprung 173 steht an seinem oberen Abschnitt mit einer weiteren spiralförmigen Rippe 163 im Eingriff. Daher kann die Druckstange 171 in einer vorbestimmten Position in der Axialrichtung festgehalten werden. Wenn die Druckstange 171 und der Lauf 161 relativ zueinander gedreht werden, gleiten die Vorsprünge 173 entlang den spiralförmigen Rippen 163, um die Druckstange 171 vorzuschieben oder zurückzuziehen. Wie in 11(A) und (B) gezeigt ist, müssen die spiralförmigen Rippen 163 nicht so ausgebildet sein, daß sie sich um eine Umdrehung entlang der Innenoberfläche des Laufes 161 erstrecken. Wenn der Lauf 161 durch Spritzguß unter Verwendung eines Kunststoffmaterials hergestellt wird, kann er daher ohne Verwendung eines Kernstiftes des Drehlösungstyps hergestellt werden.
  • 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Lippenstiftbehälters. Der grundsätzliche Aufbau des Lippenstiftbehälters ist im wesentlichen derselbe wie bei dem Behälter zur Zuführung eines stiftartigen Kosmetikmaterials gemäß 5. Ein Lippenstift 360 wird am hinteren Endabschnitt (dem unteren Endabschnitt in 14) in eine Einspannvorrichtung 373 eingeführt und dort gehaltert. Die Einspannvorrichtung 373 ist einstückig mit einer Druckstange 371 ausgebildet. Die Einspannvorrichtung 373 und der Lippenstift 360 können in der Bohrung 363 eines Vorderlaufes 361 gleiten, wenn die Druckstange 371 vorgeschoben oder zurückgezogen wird. Die Endstirnfläche (das obere Ende) der Spitzenöffnung 362 des Vorderlaufes 361 ist diagonal abgeschnitten. Auch die Spitze des Lippenstiftes 360 ist diagonal abgeschnitten.
  • Der hintere Endabschnitt des Vorderlaufes 361 bildet einen Drehanschlagabschnitt 365. Die Drehanschlagnuten 366, die auf der Innenoberfläche des Drehanschlagabschnitts 365 vorgesehen sind, und die auf der Außenoberfläche der Druckstange 371 vorgesehenen Vorsprünge 375 stehen miteinander in drehfestem, jedoch in Axialrichtung gleitbeweglichem Eingriff. Daher können die Druckstange 371 und der Vorderlauf 361 synchron gedreht werden. Der Außenumfang des Drehanschlagabschnitts 365 ist drehbeweglich in die Bohrung 393 eines Hauptlaufes 391 eingepaßt. Eine O-Ring-Nut 367 ist entlang dem Außenumfang des Drehanschlagabschnitts 365 ausgebildet, in welchen ein O-Ring 380 eingepaßt ist. Der O-Ring 380 stellt einen ausreichenden Gleitwiderstand zur Verfügung, wenn der Vorderlauf 361 und der Hauptlauf 391 relativ zueinander gedreht werden. Eingriffsrippen 368, die auf dem Außenumfang des Drehanschlagabschnitts 365 vorgesehen sind, und die Eingriffsnut 395, die in der Bohrung 393 am Vorderende des Hauptlaufes 391 vorgesehen ist, stehen miteinander im Eingriff, um ein Herabgleiten dieser Läufe zu verhindern (sie können relativ zueinander gedreht werden).
  • Die Druckstange 371 weist eine Gruppe von Vorsprüngen 375 auf, die auf ihrer Außenoberfläche mit vorbestimmter Steigung angeordnet sind. Die Vorsprünge 375 stehen mit den spiralförmigen Nuten 383 im Eingriff, die auf der Innenoberfläche eines Innengewindeteils 381 vorgesehen sind. Das Innengewindeteil 381 ist drehfest durch die Rändelungen 385, die auf seiner Außenoberfläche vorgesehen sind, und die Rändelungen 397, die auf der Innenoberfläche des Hauptlaufes 391 vorgesehen sind, verriegelt. Hierbei weist der Hauptlauf 391 des in 14 gezeigten Lippenstiftbehälters eine zylindrische Form mit einem Boden 399 auf. Wenn der Vorderlauf 361 und der Hauptlauf 391 des in 14 gezeigten Lippenstiftbehälters relativ zueinander gedreht werden, werden die Druckstange 371 und das Innengewindeteil 381 relativ zueinander gedreht, damit die Druckstange 371, die Einspannvorrichtung 373 und wiederum der Lippenstift 360 herausbefördert oder zurückgezogen werden kann.
  • Bei dem in 14 gezeigten Lippenstiftbehälter ist ein Anschlag (Vorsprünge) 377 zur Festlegung der vorgeschobenen Extremposition der Druckstange 371 an dem unteren Endabschnitt auf der Außenoberfläche der Druckstange 371 vorgesehen. Der Anschlag 377 steht nicht im Eingriff mit der spiralförmigen Nut 383 des Innengewindeteils 381 (in dem entsprechenden Abschnitt fehlt die spiralförmige Nut), sondern liegt gegen dessen untere Endstirnfläche an. Daher wird die Druckstange 371 daran gehindert, weiter nach oben (nach vorne) zu gehen. Das Vorhandensein eines derartigen Anschlags 377 verhindert es, daß das Innengewindeteil 381 vom Boden der Druckstange 371 aus auf diese aufgeschoben wird. Daher ist das Innengewindeteil 381 getrennt und kann die Form eines C-Ringes aufweisen, so daß es in Querrichtung auf die Druckstange 371 aufgepaßt werden kann.
  • Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, zeigt die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Wirkungen:
    • (1) Da es weniger Einschränkungen bei der Herstellung der Druckstange gemäß der vorliegenden Erfindung gibt, im Vergleich zu einer mit einem durchgehenden Gewinde, können längliche, dünne Druckstangen mit gewünschten Steigungen erhalten werden, und daher kann die Zufuhreinrichtung und der Behälter kompakt ausgebildet werden, und einfacher zu betätigen sein;
    • (2) abhängig von der Gruppierung (Auswahl) der Vorsprünge, die auf der Außenoberfläche der Druckstange so angeordnet sind, daß sie zum Teil in strategischen Positionen den Raum einer imaginären, kontinuierlichen Spirale einnehmen, können die Steigung, die Ganghöhe und die Torsionsrichtung der sich ergebenden "Schraube" frei innerhalb eines bestimmten Bereihes gewählt werden;
    • (3) da die Gruppe der Vorsprünge vollständig oder im wesentlichen auf der Außenoberfläche der Druckstange ausgerichtet angeordnet werden kann, können die auf derselben Druckstange vorgesehenen Vorsprünge teilweise spiralförmig als Außengewindeanordnung verwendet werden, und darüber hinaus teilweise in axialen Reihen als Drehanschlagabschnitt verwendet werden, um eine Drehung der Druckstange zu stoppen, und daher lassen sich die grundlegenden Anordnungen der Zufuhreinrichtungen oder der Behälter, die unterschiedliche Funktionen aufweisen, kostengünstig realisieren;
    • (4) da die Vorsprünge auf der Oberfläche der Druckstange eine einfache Form aufweisen können, läßt sich die Druckstange einfach herstellen, und diese Wirkung wird besonders deutlich bei einem Vergleich mit jenem Fall, in welchem ein Gewinde auf der Druckstange über deren Gesamtlänge vorgesehen werden muß, was eine aufwendige Gewindeherstellung oder Formherstellung erfordert;
    • (5) da die Länge des Innengewindeabschnitts (oder der spiralförmigen Eingriffsrippen), der mit den Vorsprüngen der Druckstange in Eingriff treten soll, kurz sein kann, läßt sich der Innengewindeabschnitt einfach herstellen, und kann insbesondere dann, wenn derartige spiralförmige Eingriffsrippen als Innengewinde arbeiten können, durch Spritzguß hergestellt werden, ohne einen Kernstab des Drehlösungstyps zu verwenden;
    • (6) da die Druckstange selbst eine Spiralfunktion aufweist, kann der Durchmesser der Druckstange und jener des Hauptkörpers des Behälters verringert werden, verglichen mit dem Fall, in welchem Eingriffsvorsprünge (oder ein Außengewinde) an dem hinteren Endabschnitt der Druckstange vorgesehen sind, und ein Innengewinde für den Hauptkörper des Behälters vorgesehen ist (japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 50814/1991, usw.); und
    • (7) bei dem kartuschenartigen Behälter der in 9 gezeigten Ausführungsform kann, obwohl die Halterung auf dem Hauptkörper des Behälters vorgesehen ist, die Druckstange nicht dadurch vorgeschoben oder zurückgezogen werden, daß nur die Halterung gedreht wird, und erst dann, wenn eine Kartusche eingeführt wird, kann die Druckstange vorgeschoben oder zurückgezogen werden, so daß es nie geschehen kann, daß das Kernmaterial während eines Kartuschenaustausches zerstört wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmateriales (33), beispielsweise eines stiftartigen Materials, mit einem Innengewindeteil (11), welches eine genutete Innenoberfläche (13) mit mindestens einer wendelförmigen Nut aufweist, und mit einer Druckstange (1), welche mit jenem Innengewindeteil (11) in Eingriff steht, wobei die Druckstange (1) dadurch verschiebbar bzw. zurückziehbar ist, dass das Innengewindeteil (11) und die mit diesem in Eingriff stehende Druckstange (1) relativ zueinander gedreht werden, und mit einem gegenüber dem Innengewindeteil (11) drehbaren Teil (31), welches eine Ausnehmung zur Aufnahme der Druckstange (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist, und dass das Teil (31) mindestens eine mit den Vorsprüngen (3) in Eingriff bringbare Nut aufweist, deren Erstreckung in Längsrichtung der Druckstange (1) von derjenigen der mindestens einen wendelförmigen Nut abweicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Nut in axialer Richtung der Druckstange (1) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von halbkugelförmigen, und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von mit tetraederförmigen oder tetraederstumpfförmigen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von pyramiden- oder pyramidenstumpfförmigen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbaren Vorsprüngen (3) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von säulenförmigen Vorsprüngen (3) versehen ist, welche einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von säulenförmigen Vorsprüngen (3) versehen ist, welche einen dreieckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (1) mit einer Anzahl von säulenförmigen Vorsprüngen (3) versehen ist, welche einen polygonalen Querschnitt mit mehr als vier Ecken oder einen polygonalen und durch eine Anzahl von geraden Linien definierten Querschnitt aufweisen und mit dem Innengewindeteil (11) in Eingriff bringbar sind.
DE4340067A 1992-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials Expired - Fee Related DE4340067B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33499192 1992-11-24
JPP4-334991 1992-11-24
JP4-92953U 1992-12-28
JP9295392 1992-12-28
JP14121493 1993-05-21
JPP5-141214 1993-05-21
JP5-208163 1993-08-02
JP20816393A JP2648693B2 (ja) 1992-12-28 1993-08-02 棒状化粧材繰出容器のカートリッジ。

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340067A1 DE4340067A1 (de) 1994-05-26
DE4340067B4 true DE4340067B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=27468090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340067A Expired - Fee Related DE4340067B4 (de) 1992-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5879093A (de)
DE (1) DE4340067B4 (de)
FR (2) FR2698249B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028932B4 (de) * 2005-06-22 2010-03-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100238356B1 (ko) * 1993-09-08 2000-01-15 호소에이사오 고상물공급용 카트리지형 공급케이스
US5765955A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tokiwa Corporation Stick-shaped cosmetic cartridge and stick-shaped cosmetic extrusion case
FR2752697B1 (fr) * 1996-09-02 1998-09-25 Oreal Dispositif porte-applicateur
JP2968950B2 (ja) * 1997-07-04 1999-11-02 鈴野化成株式会社 カートリッジ式棒状化粧材繰出容器
JP3724769B2 (ja) * 1997-12-09 2005-12-07 株式会社壽 回転式棒状物繰り出し具の中ねじ部材
IT1297000B1 (it) * 1997-12-22 1999-08-03 Laffon Spa Dispositivo di contenimento ed estrazione per prodotti cosmetici pastosi
FR2775566B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-12 Oreal Cupule porte raisin et ensemble de conditionnement pour un produit de maquillage la comportant
US6293721B1 (en) 1998-05-12 2001-09-25 Cosmair Cosmetics Corp. Pronged carrier for holding and retaining a pomade
US6048122A (en) * 1998-08-05 2000-04-11 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Container for feeding a stick type cosmetic material
WO2000059336A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-12 Suzuno Kasei Kabushiki Kaisha Cartouche d'un receptacle de maquillage et receptacle de matiere de maquillage
EP1050232B1 (de) * 1999-05-07 2004-07-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Lippenstiftgehäuse mit funktioneller äusserer Hülle
JP2001321224A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Suzuno Kasei Kk カートリッジ式棒状化粧材繰出容器
JP3441430B2 (ja) * 2000-11-08 2003-09-02 鈴野化成株式会社 棒状化粧材繰出容器
JP2002336042A (ja) * 2001-05-14 2002-11-26 Suzuno Kasei Kk 棒状化粧材容器
JP3959277B2 (ja) * 2002-01-10 2007-08-15 株式会社壽 棒状物繰り出し具
DE202005009819U1 (de) * 2005-06-22 2006-10-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner
US10143289B2 (en) * 2016-03-21 2018-12-04 Valerie Jo Sucich Eyeliner pencil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930535A (fr) * 1946-07-11 1948-01-28 Grenoville Sa étui tournant pour bâton de rouge à lèvres
FR934367A (fr) * 1945-11-17 1948-05-20 Perfectionnements aux étuis pour rouge à lèvres
US2823796A (en) * 1956-03-13 1958-02-18 Juliette Marglen Inc Lipstick holder
DE7903989U1 (de) * 1979-02-14 1980-06-04 Schmidt & Niedermeier Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 8500 Nuernberg Pomadestift
JPH0350814Y2 (de) * 1988-05-27 1991-10-30

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873769A (en) * 1906-10-03 1907-12-17 James P Morris Fountain-pen.
GB195755A (en) * 1922-01-06 1923-04-06 Sirach Mendelsohn Improvements in pencil holders
US1583718A (en) * 1923-02-05 1926-05-04 Hudson George Reginald Propeller pencil
US2592064A (en) * 1948-05-25 1952-04-08 Risdon Mfg Co Holder for sticks
DE835853C (de) * 1949-07-07 1952-04-07 Faber Castell A W Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
US2700371A (en) * 1949-07-17 1955-01-25 Zahel Jaroslav Refill pencil
FR991583A (fr) * 1949-08-03 1951-10-08 Dispositif combiné de crayon tel que crayon à sourcils et d'affûtoir
FR1173694A (fr) * 1957-04-26 1959-02-27 Christian Ets Stylographe à piston comportant un dispositif de sécurité
US3002517A (en) * 1959-12-08 1961-10-03 Eva V Pitton Cosmetic applicator with replaceable cartridge
US3275132A (en) * 1964-02-17 1966-09-27 United Tool & Plastics Inc Dispenser for material in slender stick form
US3333689A (en) * 1965-08-26 1967-08-01 Risdon Mfg Co Lipstick
GB2026983A (en) * 1978-07-20 1980-02-13 Cardia E Cosmetics containers
FR2438986A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Cope Allman Internal Manag Ser Etui a vis pour produit cosmetique
JPS589535A (ja) * 1981-07-06 1983-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸方向空隙形回転電機の巻鉄心
GB8429176D0 (en) * 1984-11-19 1984-12-27 Henlopen Mfg Co Inc Holder for cosmetics stick
JPH0331232Y2 (de) 1987-11-05 1991-07-02
JP2805342B2 (ja) * 1989-06-28 1998-09-30 日本石油化学株式会社 (3―エチルフェニル)フェニルメタノールの製造方法およびそのための中間体
US4997299A (en) * 1989-11-21 1991-03-05 Suzuno Kasei Co., Ltd. Cosmetic container
CA2048038C (en) * 1990-11-13 1995-02-28 J. Richard Cox Applicator for soft materials
FR2673517B1 (fr) * 1991-03-05 1993-06-04 Cosmoplast Sa Mecanisme de commande d'un baton cosmetique retractable dans un boitier de protection.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934367A (fr) * 1945-11-17 1948-05-20 Perfectionnements aux étuis pour rouge à lèvres
FR930535A (fr) * 1946-07-11 1948-01-28 Grenoville Sa étui tournant pour bâton de rouge à lèvres
US2823796A (en) * 1956-03-13 1958-02-18 Juliette Marglen Inc Lipstick holder
DE7903989U1 (de) * 1979-02-14 1980-06-04 Schmidt & Niedermeier Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 8500 Nuernberg Pomadestift
JPH0350814Y2 (de) * 1988-05-27 1991-10-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028932B4 (de) * 2005-06-22 2010-03-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753352A1 (fr) 1998-03-20
FR2753352B1 (fr) 2004-08-13
DE4340067A1 (de) 1994-05-26
FR2698249B1 (fr) 1998-11-20
FR2698249A1 (fr) 1994-05-27
US5879093A (en) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340067B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials
DE3905580C1 (de)
DE3425591C2 (de)
DE10332297B4 (de) Gehäuse
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
DE60108941T2 (de) Behälter zur Abgabe stabförmiger Schminke
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2016387B2 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE60011373T2 (de) Kosmetikbehälter mit zugehöriger patrone
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE4401882A1 (de) Zuführungsgehäuse mit einer Patrone für einen Festkörper
DE2708426C3 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE102004005773B4 (de) Vorschubbehälter für stiftförmig konfektioniertes Kosmetikmaterial
DE1963906C3 (de) Halter für Lippenstifte
DE851465C (de) Fuellhalter mit Saugkolben
DE19855210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stiftes
DE1813437A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer kosmetische Stifte,z.B.Lippenstifte oder Schminkstifte
DE60312005T2 (de) Etui wie zum beispiel lippenstift
AT250569B (de) Hülse für kosmetische Stifte, insbesondere Lippenstifte
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE19833238C1 (de) Applikator
DE19939934B4 (de) Kosmetikstift
DE4333151C2 (de) Spitzennahe Verrastungsmechanik in Schreibgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUZUNO KASEI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP KABUSHIKI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee