DE1963906C3 - Halter für Lippenstifte - Google Patents

Halter für Lippenstifte

Info

Publication number
DE1963906C3
DE1963906C3 DE1963906A DE1963906A DE1963906C3 DE 1963906 C3 DE1963906 C3 DE 1963906C3 DE 1963906 A DE1963906 A DE 1963906A DE 1963906 A DE1963906 A DE 1963906A DE 1963906 C3 DE1963906 C3 DE 1963906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipstick
support sleeve
sleeve
screw sleeve
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963906A1 (de
DE1963906B2 (de
Inventor
Michael L. Scarsdale N.Y. Berins (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guild Molders Inc
Original Assignee
Guild Molders Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB60176/69A priority Critical patent/GB1261975A/en
Priority to FR6944130A priority patent/FR2048294A5/fr
Application filed by Guild Molders Inc filed Critical Guild Molders Inc
Priority to DE1963906A priority patent/DE1963906C3/de
Publication of DE1963906A1 publication Critical patent/DE1963906A1/de
Publication of DE1963906B2 publication Critical patent/DE1963906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963906C3 publication Critical patent/DE1963906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Lippenstifte od. dgl., bestehend aus zwei koaxialen, drehbar miteinander verbundenen Hülsen, der Traghülse und der Schraubhülse, und einem in der Schraubhülse angeordneten Lippenstiftnapf mit außen aufgesetzten Zapfen, die sich in radialer Richtung in eine in die Schraubenhülse eingearbeitete Schraubennut hineinerstrecken, wobei an dem Lippenstiftnapf ein rückwärtiger, in axialer Richtung sich erstreckender Führungsansatz angeformt ist, der durch die Traghülse und gegen diese verdrehsicher geführt ist, so daß beim Verdrehen von Traghülse und Schraubhülse gegeneinander der Lippenstiftnapf eine axiale Bewegung ausführt.
Für Halter dieses Typs, die zur Aufnahme von Lippenstiften, kosmetischen, medizinischen oder beschriftungstechnischen Stiften u. dgl. vorgesehen sind, ist die Eignung für eine Massenproduktion heute oberster konstruktiver Gesichtspunkt.
Da es sich weiterhin nach Verbrauch der Stifte um einen Wegwerfartikel handelt, müssen zudem die Fertigungskosten äußerst gering gehalten werden. Hier bietet sich als Material für den Halter Kunststoff an, der als Rohprodukt billig und in der Spritzgußtechnik in großen Stückzahlen schnell und einfach zu verarbeiten ist. Daraus ergeben sich die Forderungen, die heute an einen Halter für Lippenstifte od. dgl. gestellt werden, nämlich: Die Halter müssen aus möglichst wenig Einzelteilen bestehen, die Einzelteile müssen kunststoffgerecht für die Spritzgußtechnik konstruiert sein, der Zusammenbau der Einzelteile muß maschinell erfolgen können, und nicht zuletzt sollen auch die Stifte in die 6<i vorbereiteten Halter möglichst maschinell einzusetzen sein.
Einen bekannten Halter des eingangs definierten Typs zeigt die US-PS 2 419 526. Dieser Halter besitzt einen in der Schraubhülse angeordneten Lippenstiftnapf, der einen rückwärtigen, in axialer Richtung sich erstreckenden Führungsansatz aufweist. Der Führungsansatz besitzt quadratischen Querschnitt und ist beim Einfahren des Lippenstiftnapfe:, teleskopartig ineinanderschiebbar. Da das untere Ende des Teleskop-Führungsansatzes mit dem Boden der Traghülse fest verbunden ist, ist die erforderliche Verdrehsicherung zwischen Traghülse und Lippenstiftnapf gegeben.
Dieser bekannte Halter besitzt wesentliche Nachteile, so zum einen, daß er aus viel zu vielen nur schwer montierbaren Einzelteilen besteht, und zum anderen, daß der vormontierte Halter nicht ohne Hilfseinrichtungen mit einem Lippenstift od. ä. versehen werden kann, da insbesondere der Lippenstiftnapf zum axialen Ausweichen neigt, wenn der Lippenstift mit etwas Druck in den maximal vorgefahrenen Lippenstiftnapf eingesetzt werden soll.
Arretiervorrichtungen, die das Ausweichen des maximal vorgefahrenen Lippenstiftnapfes beim Einsetzen oder beim Gebrauch des Stiftes verhindern solJen, zeigen die US-PS 2 921 675 und GB-PS 1 088 649. Bei den in diesen Patentschriften offenbarten Haltern handelt es sich zwar nicht um solche, deren Lippenstiftnäpfe durch einen rückwärtigen Führungsansatz eine definierte und spielfreie Vorschubbewegung ausführen, die sowohl zum maschinellen Einsetzen der Stifte in den Napf ak auch zum zielsicheren Gebrauch des Stiftes selbst von Vorteil ist, doch zeigen diese bekannten Halter die Möglichkeit, den Lippenstiftnapf in seiner vorgeschobenen Position festzusetzen, indem durch eine Verdrehbewegung zwischen Lippenstiftnapf und Traghülse die an dem Lippenstiftnapf außen angeforrnten Zapfen, die sich in radialer Richtung in eine in die Schraubenhülse eingearbeitete Schraubennut hineinerstrecken, auf eine horizontale Schulter in der Schraubennut zu liegen kommen und so den Lippenstiftnapf am axialen Zurückweichen hindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Massenherstellung geeigneten Halter für Lippenstifte od. dgl. zu schaffen, der maschinell aus möglichst wenigen Kunststoffspritzgußteilen zusammensteckbar und maschinell befüllbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führungsansatz über seine ganze Länge starr und mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und nach außen gerichtete, in axialer Richtung sich erstreckende Anschlagrippen besitzt; daß die Traghülse mit nach innen gerichteten, in axialer Richtung sich erstreckenden Führungsrippen versehen ist, die vermittels ihren äußeren Stirnkanten den Ansatz führen; und daß die Anschlagrippen an ihren unteren Enden Schulterabsätze besitzen, die in vorgeschobener Position des Lippenstiftnapfes durch eine Verdrehbewegung zwischen Lippenstiftnapf und Traghülse auf die oberen Enden der Führungsrippen aufschiebbar sind.
Der erfindungsgemäße Halter besteht lediglich aus drei Einzelteilen, die einfach und schnell aus Kunststoff gespritzt werden können. Auch der maschinelle Zusammenbau dieser drei Teile ist leicht durchführbar. Es braucht lediglich der Lippenstiftnapf am Führungsansatz erfaßt und unter einer Drehbewegung in die Schraubhülse geschoben zu werden. Diese Montageeinheit wird dann in die Traghülse eingesteckt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Halters ergibt sich durch die gute Führung des Lippenstiftnapfes in der Schraubhülse. Diese ergibt sich durch den
1 963
angeformten steifen Führungsansa'z an dem Lippenstiftnapf, wodurch dieser an entsprechend in axialer Richtung weit auseinanderliegenden Punkten abgestützt bzw. geführt wird. Hierdurch wird das Spiel, das für die einwandfreie Funktion derartiger Haller zwisehen Lippenstiftnapf und Schraubhülse erforderlich ist. weitgehend hompensiert, so daß die Achse des Lippenstiftnapfes in der maximal vorgeschobenen Position des Napfes mit der Halterachse fluchtet. Da zugleich der Lippenstiftnapf in der vorgeschobenen Position an einem axialen Zurückweichen gehindert ist. w'rd damit bei einem erfindungsgemäßen Halter die Gefahr beseitigt, daß durch Wackelpassung oder Zurückweichen des Napfes der relativ weiche Stift maschinell nur ungenau oder verkantet eingesetzt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die drei Einzelteile eines erfindungsgemäßen Halters in auseinandergezogenem Zustand, ;o
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. i,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Halter gemäß 2s F 1 g. 1, in zusammengebautem Zustand,
F i g. 5 einen Querschnitt durch den zusammengebauten Halter entlang der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 den Lippenstifthalter gemäß F i g. I mit dem Lippenstiftnapf in maximal vorgeschobener Position. 3c
F i g. 7 und 8 das Einsetzen der Montageeinheit Lippenstiftnapf/Schraubhülse in die Traghülse.
Der in Fig. 1 dargestellte Halter für Lippenstifte od. dgl. besteht aus einer Traghülse 12, einer Schraubhülse 14 und einem Lippenstiftnapf 16. Die Traghülse 12 ist als einfacher zylindrischer Körper ausgeführt. Er kann zur Verzierung des Lippenstifthalters mit jeder gewünschten äußeren Form versehen werden. Im einzelnen besitzt er eine zylindrische Wand 18, die an einem Ende durch die Bodenwand 20 verschlossen ist, und eine Bohrung 22, die eine öffnung 22a aufweist. Die Oberfläche des Abschnitts der Bohrung 22, der an die öffnung 22a grenzt, ist glattwandig. Dieser Abschnitt ist in einem bestimmten Abstand von der Öffnung 22a mit einer umlaufenden Ringnut 26 versehen, die als Anschlag dient. Der zwischen der Bodenwand 20 und der Ringnut 26 befindliche Abschnitt der Bohrung ist mit Rippen 28 versehen, wie dies aus F i g. 3 besser hervorgeht. Die Rippen 28 verhindern gemeinsam mit dem auf dem Führungsansatz 46 des Lippenstiftnapfes 16 so angeordneten Rippen ein Verdrehen der Traghülse 12 und des Lippenstiftnapfes 16 gegeneinander.
Die Schraubhülse 14 wird durch einen zylindrischen Körper 30 gebildet. Dieser weist eine Durchgangsbohrung 32 auf, deren Enden mit 32a und 326 bezeichnet .ss sind. Die innere Oberfläche der zylindrischen Wand 30 ist in Längsrichtung mit schraubenförmigen Nuten 34 und 34' versehen. Durch die Nuten 34 wird bei einer relativen Drehbewegung /wischen der Traghülse 12 und der .Schraubhülse 14 die gewünschte Längsver- <>o Schiebung des Lippenstiftnapfes 16 relativ zur Schraubhülse 14 erreicht. Die Nut 34 enthält ein Eintrittsende 36 zur Aufnahme der an dem Lippensliftnapf 16 außenseitig angeordneten Zapfen 44 und ein Ende 3ίί, d;is als Anschlag für den Zapfen dient. Die zwei ic in der /y (15 lindrischen Innenwand der Bohrung >0 befindliche Nut 34' ist wie die Spiralnut 34 ausgebildet; ihr Eintrittsende ist jedoch gegenüber dem Eintrittsende 36 um 180° versetzt angeordnet.
Der Lippenstiftnapf 16 besteht aus einem zylindrischer: Aufnahmenapf 42, dessen Öffnung 42a sich in der Nähe der Öffnung 32a der Schraubhülse 14 befindet, der Aufnahmenapf 42 ist so ausgebildet, daß er, wie aus F 1 g. 6 ersichtlich, den Fuß eines Stiftes L aufnehmen kann. An der Außenseite des Aufnahmezapfens 42 sind zwei einander gegenüberliegende Zapfen 44 und 44' angeformt, die mit den Nuten 34 und 34' zusammenwirken. Der an dem Aufnahmenapf 42 rückwärtig angeformte Führungsansatz 45 erstreckt sich durch die Öffnung 320 der Schraubhülse 14 in den Innenraum 22 der Traghülse 12. Der Führungsansatz 46 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, mit Rippen 48 versehen, die mit den Rippen 28 der Traghülse 12 zusammenarbeiten und somit ein Verdrehen des Lippenstiftnapfes 16 in der Traghülse 12 verhindern.
Das Zusammenfügen der drei Teile 12, 14 und 16 erfolgt in einfachster Weise entsprechend der zeitlichen Aufeinanderfolge gemäß den F i g. 7 und 8. Zunächst wird der Lippenstiftnapf 16 in die Schraubhülse 14 eingeführt. Dann wird diese Montageeinheit in die Traghülse 12 eingesteckt. Dabei entsteht zwischen der Taghüise 12 und der Schraubhülse 14 eine drehbare Verbindung, die durch den an der Schraubhülse 14 angebrachten Verriegelungskragen 50 einerseits und durch die Hinterdrehung 26 in der Traghülse 14 gegeben ist. Beim Einführen des unteren Endes 326 der Schraubhülse 14 in den Innenraum 22 der Traghülse 12 wird dieses radial zusammengedrückt, wie aus F i g. 7 ersichtlich.
Der Vorgang des Einführens wird durch die an dem Anschlag 50 vorgesehene Nase 50a erleichtert. Die fertig montierte Drehverbindung ist in F i g. 8 dargestellt. Die umlaufende Nut 26 und der Anschlag 50 halten alle drei Einzelteile des Halters zusammen. Die Zapfen 44 und 44' befinden sich am unteren Ende der Nuten 34 und 34'.
Liegen die Zapfen 44 und 44' an den sich in horizontaler Richtung, d. h. in Umfangsrichtung erstreckenden Schultern 40 der entsprechenden Nuten am unteren Ende der Schraubhülse 18 an, so ist für die axiale Bewegung des Lippenstiftnapfes relativ zu der Schraubhülse 14 ein geringer Widerstand zu überwinden. Dadurch wird ein unerwünschtes Hervortreten des Stiftes vahindert, wie es z. B. durch Schütteln beim Versand erfolgen könnte. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des erfindungsgemäßen Lippenstifthalters. Durch eine leichte Anfangsdrehung der Traghülse 12 relativ zu der Schraubhülse 14 werden die Zapfen freigegeben, und ein Vorschieben des Lippenstiftnapfes in axialer Richtung ist möglich.
Zusätzlich sind die Traghülse 12 und der Lippenstiftnapf 16 mit Einrichtungen versehen, die eine Längsbewegung des Lippenstiftnapfes während des Füllens, d. h. wenn der Lippenstiftnapf sich in seiner vorgeschobenen Position gemäß F i g. 6 befindet, verhindert. In dieser Position ist der Lippenstiftnapf gegen ein axiales Zurückweichen arretiert. Zu diesem Zweck wirken die oberen Enden 28a der Rippen 28 als Anschlagschultern, während die entsprechenden unteren Finden 48a der Rippen 48 ausgespart sind und als Sitze mit den Anschlagschultern zusammenwirken. Das Ineinandergreifen dieser Verricgeliingselemente erfolgt in einfachster Weise durch ein Verdrehen der Traghülse gegen die Schraubhülse, und /war so lange, bis die Sitze 48a auf die Anschlagschulturn 28<v der Traghülse gleiten. Nach einer leichten Verdrehung der Traghülse 12 gegen die Schraubhülse 14 in entgegengesetzter Richtung korn-
men die Verriegelungselemcnte 28<7 und 48a wieder außer Eingriff und ermöglichen ein Zurückziehen des Lippenstiftnapfes entsprechend der gewünschten l'unktion des Halters.
Der Halter kann mit einer auf die Schraubhülse 14 aufsteckbaren Kappe versehen werden, die die Traghülse 12 in optischer Hinsicht vervollständigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Halter für Lippenstifte od. dgl., bestehend aus zwei koaxialen, drehbar miteinander verbundenen S Hülsen, der Traghülse und der Schraubhülse, und einem in der Schraubhülse angeordneten Lippenstiftnapf mit außen aufgesetzten Zapfen, die sich in radialer Richtung in eine ;n die Schraubenhülse eingearbeitete Schraubennut hineinerstrecken, wobei an dem Lippenstiftnapf ein rückwärtiger, in axialer Richtung sich erstreckender Führungsansatz angeformt ist, der durch die Traghülse und gegen diese verdrehsicher geführt ist, so daß beim Verdrehen von Traghülse und Schraubhülse gegeneinander der Lippenstiftnapf eine axiale Bewegung ausführt, d a durch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (46) über seine ganze Länge starr und mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und nach außen gerichtete, in axialer Richtung sich erstrekkende Anschlagrippen (48) besitzt; daß die Traghülse (12) mit nach innen gerichteten, in axialer Richtung sich erstreckenden Führungsrippen (28) versehen ist, die vermittels ihrer äußeren Stirnkanten den Ansatz (46) führen; und daß die Anschlagrippen an ihren unteren Enden Schulterabsätze (48a) besitzen, die in vorgeschobener Position des Lippenstiftnapfes (42) durch eine Verdrehbewegung zwischen Lippenstiftnapf und Traghülse auf die oberen Enden (28a) der Führungsrippen aufschiebbar sind.
DE1963906A 1969-12-10 1969-12-20 Halter für Lippenstifte Expired DE1963906C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60176/69A GB1261975A (en) 1969-12-10 1969-12-10 Improved dispensing device for lipstick or similar products
FR6944130A FR2048294A5 (de) 1969-12-10 1969-12-19
DE1963906A DE1963906C3 (de) 1969-12-10 1969-12-20 Halter für Lippenstifte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60176/69A GB1261975A (en) 1969-12-10 1969-12-10 Improved dispensing device for lipstick or similar products
FR6944130A FR2048294A5 (de) 1969-12-10 1969-12-19
DE1963906A DE1963906C3 (de) 1969-12-10 1969-12-20 Halter für Lippenstifte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963906A1 DE1963906A1 (de) 1971-06-24
DE1963906B2 DE1963906B2 (de) 1974-09-26
DE1963906C3 true DE1963906C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=27182302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963906A Expired DE1963906C3 (de) 1969-12-10 1969-12-20 Halter für Lippenstifte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1963906C3 (de)
FR (1) FR2048294A5 (de)
GB (1) GB1261975A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215215C2 (de) * 1982-04-23 1985-11-14 Peter 8123 Peißenberg Weckerle Kosmetikstift
DE4300089C2 (de) * 1993-01-05 1996-03-07 Huck H Gmbh & Co Kg Lippenstiftgerät mit auswechselbarer Mine
FR2742028B1 (fr) * 1995-12-11 1998-04-03 Cosmoplast Sa Mecanisme tournant de rouge a levres possedant un nombre reduit de pieces, et procede de fabrication de l'une des pieces de ce mecanisme, a savoir le corps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1963906A1 (de) 1971-06-24
FR2048294A5 (de) 1971-03-19
GB1261975A (en) 1972-02-02
DE1963906B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926352C2 (de)
DE3425591C2 (de)
DE10332297B4 (de) Gehäuse
DE7713419U1 (de) Kosmetikstift
DE4340067B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials
DE2421971A1 (de) Kosmetikbehaelter
DE3118119A1 (de) Fuellbleistift
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2012726A1 (de) Schreibgerat
WO2002064197A1 (de) Injektionsspritze sowie entsorgungsbehälter für injektionsnadeleinheiten
EP3960223B1 (de) Implantatspritze
DE1963906C3 (de) Halter für Lippenstifte
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE4300089C2 (de) Lippenstiftgerät mit auswechselbarer Mine
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE3634338C2 (de) Schnellkupplung für einen Rohrstutzen
DE2159522A1 (de) Roehrchenschreiber
DE19647976A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102013004077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE19733290B4 (de) Kosmetik-Applikator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE3319031A1 (de) Zur aufnahme einer pomaden- insbesondere lippenstiftmine dienende rohrfoermige huelle
DE3442094A1 (de) Haltebuchse zum halten eines stiftes, insbesondere eines pomadestiftes
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)