DE4335834A1 - Nichtflüchtiger Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Nichtflüchtiger Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4335834A1
DE4335834A1 DE4335834A DE4335834A DE4335834A1 DE 4335834 A1 DE4335834 A1 DE 4335834A1 DE 4335834 A DE4335834 A DE 4335834A DE 4335834 A DE4335834 A DE 4335834A DE 4335834 A1 DE4335834 A1 DE 4335834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
floating gate
region
drain region
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335834C2 (de
Inventor
Hyun Sang Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/135,261 priority Critical patent/US5459091A/en
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Priority to DE4335834A priority patent/DE4335834C2/de
Publication of DE4335834A1 publication Critical patent/DE4335834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335834C2 publication Critical patent/DE4335834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66825Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42324Gate electrodes for transistors with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7886Hot carrier produced by avalanche breakdown of a PN junction, e.g. FAMOS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen nichtflüchtigen Speicher und ein Verfahren zu dessen Herstellung, spezieller Verbesserun­ gen beim Kopplungsgrad, der Programmiergeschwindigkeit und dem Integrationsgrad eines nichtflüchtigen Speichers und einem Verfahren zu dessen Herstellung.
Im allgemeinen sind Speicherbauelemente entweder flüchtige Speicher oder nichtflüchtige Speicher. Bei einem flüchtigen Speicher kann neue Information eingespeichert werden, wobei abgespeicherte, alte Information gelöscht wird, während bei einem nichtflüchtigen Speicher "einprogrammierte" Informa­ tion dauerhaft gespeichert wird.
Repräsentativ für einen flüchtigen Speicher ist ein RAM, bei dem es sich um ein Array von Speicherzellen handelt, die In­ formation in binärer Form speichern, wobei Information je nach Bedarfin eine beliebige Zelle oder aus dieser ausgele­ sen werden kann. Anders gesagt, ist ein RAM ein Lese/ Schreib-Speicher. Andererseits ist in einem ROM, bei dem es sich um ein für nichtflüchtige Speicher repräsentatives Bau­ element handelt, "einprogrammierte" Information im Speicher abgelegt, und es wird nur ein Lesevorgang ausgeführt.
Als nichtflüchtiger Speicher sind auch ein löschbarer, pro­ grammierbarer ROM und ein elektrisch löschbarer, program­ mierbarer ROM bekannt, in denen die abgespeicherte Informa­ tion löschbar ist und neue Information einprogrammiert wer­ den kann. Solch EPROMs und EEPROMs sind hinsichtlich des Programmiervorgangs identisch, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich des Löschvorgangs. Anders gesagt, ist es so, daß ein EPROM durch ultraviolettes Licht gelöscht werden kann, während ein EEPROM elektrisch gelöscht werden kann. Jedoch weisen ein EPROM und EEPROM dieselbe grundsätzliche Struktur und denselben grundsätzlichen Betrieb auf.
Beim Verkleinern eines EEPROM- oder eines EPROM-Bauelements bis in den unteren Submikrometerbereich hinein treten viele Schwierigkeiten auf wie z. B. die, daß der Kopplungsgrad und die Programmiergeschwindigkeit verringert sind. Demgemäß be­ steht eine Begrenzung für den Integrationsgrad.
Nachfolgend werden EPROM- und EEPROM-Bauelemente aus dem Stand der Technik zusammen mit bei diesen auftretenden Schwierigkeiten diskutiert, um zu einem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung zu gelangen. Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen, anfangs auf Fig. 4, Bezug ge­ nommen. Es handelt sich um einen Querschnitt, der die Struk­ tur einer herkömmlichen EEPROM-Zelle mit symmetrischem Auf­ bau zeigt. Wie in Fig. 4 dargestellt, weist eine solche EEPROM-Zelle ein Halbleitersubstrat 11 auf, das durch einen Isolierfilm 12 gegen ein potentialfreies Gate 13 isoliert ist, das von einem Zwischenschicht-Isolierfilm 14 abgedeckt wird, der ein Steuergate 15 gegen das potentialfreie Gate isoliert. Im Substrat sind ein Sourcebereich 16 und ein Drainbereich 17 ausgebildet, die über einen Kanalbereich 18 voneinander getrennt sind, der sich mit dem Gate 13 über­ lappt.
Information wird im potentialfreien Gate 13 abgespeichert, das auf dem zwischen dem Sourcebereich 16 und dem Drainbe­ reich 17 im Substrat ausgebildeten Kanalbereich 18 liegt. Der Mechanismus zum Abspeichern von Information geht dahin, daß beim Anlegen einer Spannung an das Steuergate 15 heiße Elektronen mit hoher Energie im Kanalbereich 18 erzeugt wer­ den und dann durch das an das Steuergate 15 angelegte elek­ trische Feld durch den Gateisolierfilm 12 hindurch in das potentialfreie Gate 13 injiziert und dort gespeichert wer­ den. Die im potentialfreien Gate 13 abgespeicherte Informa­ tion kann durch Einstrahlen ultravioletten Lichts gelöscht werden.
Jedoch weist die symmetrische EPROM-Zelle, bei der sowohl der Sourcebereich 16 als auch der Drainbereich 17 mit dem Kanalbereich überlappen, einen niedrigen Kopplungsgrad auf, und es wird nur ein kleiner elektrischer Strom durch in ihm erzeugte heiße Elektronen erzeugt, was die Schwierigkeit zur Folge hat, daß der Programmierwirkungsgrad verringert wird. Darüber hinaus muß zum Erzielen eines relativ starken Gate­ stroms eine relativ hohe Spannung zum Programmieren an das Steuergate 15 angelegt werden. Jedoch ist eine verwickelte externe Schaltung dazu erforderlich, die hohe Spannung an das Steuergate anzulegen, so daß der Integrationsgrad der Zelle nicht ausreichend erhöht werden kann.
Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung zu einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines symmetrischen EPROM-Bauelements unter Bezugnahme auf Fig. 5 gegeben.
Zunächst wird in einem Schritt A über einem p-Substrat 21 ein Paar Gateoxidfilme 23 ausgebildet, auf dem dann ein Paar Gates 25, Steuergates 29 und Zwischenschicht-Isolierfilme 25 zwischen den Gates 25 und den Steuergates 29 ausgebildet werden. Anschließend wird ein dünner Isolierfilm auf der ge­ samten sich ergebenden Struktur ausgebildet.
Anschließend wird in einem Schritt B ein dicker Isolierfilm abgeschieden und dann anisotropem Ätzen unterzogen, um Ab­ standshalter 33 an Seitenwänden der Gates auszubilden.
Ein Schritt c wird ausgeführt, um einen der an den Seiten­ wänden des Gates ausgebildeten Abstandshalter zu entfernen. Zu diesem Zweck wird ein Photoresistfilm über die ganze Struktur aufgetragen und dann einem Musterbildungsvorgang unterzogen, um ein Photoresistmuster 35 auszubilden, durch das der an einer Seitenwand des Gates ausgebildete Abstands­ halter 33 freigelegt wird.
Schließlich werden in einem Schritt D ein Source und ein Drainbereich ausgebildet. Unter Verwendung des Isolierfilms 31 als Ätzstopp wird der freigelegte Abstandshalter 33 durch Trockenätzen entfernt. Danach wird das Photoresistmuster 35 entfernt, wobei es den an einer Seitenwand des Gates ausge­ bildeten Abstandshalter zurückläßt. Darauf folgend werden n-Dotierstoffe mit hoher Dichte in das Substrat implantiert, um in diesem Fremdstoffbereich 37 und 39 auszubilden. Bei­ spielsweise wirkt der n⁺-Fremdstoffbereich 37 als Source­ bereich der Speicherzelle, während der n⁺-Fremdstoffbereich 39 als Drainbereich wirkt.
Bei einem herkömmlichen EPROM-Bauelement mit Schichtgate­ struktur wird der Sourcebereich 37 mit solcher asymmetri­ scher Struktur ausgebildet, daß der Sourcebereich 37 das Gate überlappt, jedoch der Drainbereich 39 dieses nicht überlappt. Bei einem solchen EPROM-Bauelement mit Schicht­ struktur ist es erforderlich, an den Drainbereich 32 zum Programmieren eine hohe Spannung anzulegen. Die Hochspannung ermöglicht es, daß ein starker Gatestrom fließt, so daß die Programmiergeschwindigkeit schneller als beim herkömmlichen symmetrischen EPROM-Bauelement ist.
Jedoch hat das herkömmliche Verfahren zum Herstellen eines asymmetrischen EPROM-Bauelements mit einem Photoätzprozeß eine Begrenzung hinsichtlich hoher Integrationsdichte für Zellen, da das Gate durch einen herkömmlichen Photoätzprozeß nicht mit Submikrometergröße festgelegt werden kann.
Darüber hinaus ist, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist, der Kopplungsgrad zwischen dem Steuergate und dem potentialfrei­ en Gate klein, wodurch die Schwierigkeit auftritt, daß der Programmierwirkungsgrad verringert ist.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt eines herkömmlichen asymme­ trischen EEPROM-Bauelements. Das Bauelement ist auf einem Substrat 41 ausgebildet, in dem ein Drainbereich 43 mit fla­ chem Übergang und ein relativ tiefer Sourcebereich ausgebil­ det sind, die einen Kanal 44 zwischen sich festlegen. Bei diesem Bauelement ist ein Gateisolierfilm 45 über dem Kanal­ bereich 44 ausgebildet, und zwar bis in den Drainbereich 43 hinein, überlappend mit einem Teil des Sourcebereichs 42. Über dem Gateisolierfilm 45 ist ein potentialfreies Gate 46 ausgebildet, das durch einen Zwischenschicht-Isolierfilm 47 gegen ein Steuergate 48 isoliert ist, um für hohe Kapazität zu sorgen.
Obwohl die herkömmliche EEPROM-Zelle asymmetrische Struktur aufweist, unterscheidet sie sich dennoch vom asymmetrischen EPROM-Bauelement gemäß Fig. 5. D. h., daß beim EEPROM-Bau­ element der Sourcebereich 42 und der Drainbereich 43 das Gate einzeln überlappen, wobei der erstere aus einem Diffu­ sionsbereich 42-1 mit flachem Übergang und einem Diffusions­ bereich 42-2 mit tiefem Übergang besteht und der letztere aus einem einzigen, flachen Diffusionsbereich besteht.
Bei der herkömmlichen EEPROM-Struktur werden heiße Elektro­ nen im Kanalbereich 44 erzeugt, wenn der Drainbereich 43 mit höherer Spannung versorgt wird als der Sourcebereich 42 und das Steuergate 48 mit sehr viel höherer Spannung versorgt wird. Diese heißen Elektroden werden dann über den Gatefilm 45 in das potentialfreie Gate 46 injiziert und dort einge­ speichert. Demgemäß ist Information in das EEPROM-Bauelement einprogrammiert.
Ein Löschvorgang wird dadurch ausgeführt, daß der Drainbe­ reich 43 auf Potentialfrei geschaltet wird und ein hohe Spannung an den Sourcebereich 42 angelegt wird, wobei das Steuergate 48 auf Massepotential gehalten wird. Unter dieser Bedingung erfolgt Tunneln zwischen den übereinanderliegenden Abschnitten des potentialfreien Gates 46 und des Sourcebe­ reichs 42, so daß die im potentialfreien Gate 46 abgespei­ cherte Information gelöscht wird.
Beim herkömmlichen EEPROM-Bauelement spielt die kapazitive Kopplung zwischen dem potentialfreien Gate 46 und dem Steu­ ergate 48 eine wichtige Rolle zum Festlegen der Ladungsmen­ ge, die im potentialfreien Gate 46 abgespeichert werden und diesem entnommen werden kann. Anders gesagt, wird ein star­ ker Gatestrom erzeugt, wenn der kapazitive Kopplungsgrad groß ist. Demgemäß ist die Programmiergeschwindigkeit er­ höht.
Da bei einem solchen herkömmlichen EEPROM-Bauelement wie Gate und das Steuergate als ebene Struktur vorliegen, muß die Länge des Gates vergrößert werden, um den Überlappungsbe­ reich zwischen dem potentialfreien Gate 46 und dem Steuer­ gate 48 zu erhöhen. Jedoch hat die Länge des Gates Einfluß auf den Integrationsgrad des Bauelements, so daß eine Be­ schränkung für die Größe besteht und demgemäß auch der Überlappungsbereich zwischen den Gates begrenzt ist. Dem­ gemäß nimmt der Kopplungsgrad mit zunehmender Integrations­ dichte ab, wodurch die Programmiergeschwindigkeit langsam wird.
Die Erfinder haben erkannt, daß zum Überwinden der vorste­ hend genannten Schwierigkeiten ein nichtflüchtiger Speicher erforderlich ist, der hohe Programmiergeschwindigkeit bei kleiner Spannung und hoher Integrationsdichte erzielen kann, und daß ein Verfahren zum Herstellen eines solchen nicht­ flüchtigen Speichers geschaffen werden muß.
Demgemäß wird gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ein nichtflüchtiger Speicher angegeben, bei dem der Kopplungs­ grad deutlich verbessert ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein nichtflüchtiger Speicher angegeben, bei dem der Gatestrom maximiert ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein nichtflüchtiger Speicher angegeben, bei dem das Steuergate und das potentialfreie Gate mit Größen im unteren Submikro­ meterbereich vorliegen.
Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines nichtflüchtigen Speichers angegeben.
Die vorstehenden Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruchs 1 bzw. durch den nichtflüchtigen Speicher gemäß dem beigefügten Anspruch 2 gelöst.
Die obigen und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Um die vorstehenden und damit verbundene Zwecke der Erfin­ dung zu erzielen, müssen Merkmale erfüllt sein, wie sie nachfolgend in der Beschreibung dargelegt werden und insbe­ sondere in den Ansprüchen definiert sind. Die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen Ausfüh­ rungsbeispiele, die nur verschiedene Arten veranschaulichen, durch die das Prinzip der Erfindung realisiert werden kann.
In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist ein Ablaufdiagramm in Form von Querschnitten zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines er­ findungsgemäßen asymmetrischen EPROM-Bauelements;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das Gateströme abhängig von Gate­ spannungen bei einem erfindungsgemäßen und einem herkömmli­ chen Bauelement zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Pro­ grammiergeschwindigkeit und Programmierwegen für die Erfin­ dung und den Stand der Technik zeigt;
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt eines herkömmlichen symmetrischen EPROM-Bauelements;
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm in Querschnitten zum Veran­ schaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines herkömmli­ chen asymmetrischen EPROMs; und
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt eines herkömmlichen asymmetrischen EEPPROM-Bauelements.
In einem durch Fig. 1A veranschaulichten Schritt A wird über einem p-Halbleiter 51 ein dicker CVD-Oxidfilm 53 abgeschie­ den.
Anschließend wird in einem Schritt B der CVD-Oxidfilm 53 mit einem Photoresistfilm beschichtet, der dann einem Musterbil­ dungsvorgang unterzogen wird, um ein Photoresistmuster 55 nur in einem Abschnitt zurückzulassen, in dem in einem spä­ teren Schritt ein Sourcebereich auszubilden ist. Infolge­ dessen wird ein Teil des CVD-Films freigelegt.
Danach wird der freigelegte CVD-Oxidfilm 53 in einem Schritt C unter Verwendung des Photoresistfilms als Maske einer Photoätzbehandlung unterzogen, gefolgt von der Ausbildung eines Gateisolierfilms 57 über dem sich ergebenden Substrat mit entferntem CVD-Film.
In einem Schritt D werden ein erster Polysiliziumfilm 59, ein Zwischenschicht-Isolierfilm 61 und ein zweiter Polysili­ ziumfilm 63 aufeinanderfolgend jeweils ganz über der sich ergebenden Struktur abgeschieden.
In einem Schritt E wird ein Rückätzprozeß ausgeführt, um ein Gate 65 an einem Seitenteil des CVD-Oxidfilms auszubilden, wodurch ein als Seitenwand ausgebildetes Gate vorliegt. Wäh­ rend dieses Prozesses wird der erste Polysiliziumfilm 59 als potentialfreies Gate ausgebildet, während der zweite Poly­ siliziumfilm 63 als Steuergate ausgebildet wird.
Demgemäß weist das Gate 65 das potentialfreie Gate 59, das Steuergate 69 und den zwischen diesen ausgebildeten Zwi­ schenschicht-Isolierfilm 61 auf, was zu großem Kapazitäts­ wert führt. Das potentialfreie Gate 59 besteht aus einem eben auf dem Gateisolierfilm 57 ausgebildeten Bereich 59-1 und einem Bereich 59-2, der sich entlang der Seitenwand des CVD-Oxidfilms 53 vom Bereich 59-1 ausgehend rechtwinklig zu diesem erstreckt. Der ebene Bereich 59-1 und der verlängerte Bereich 59-2 weisen gleiche Dicke auf.
Das Steuergate 63 ist so strukturiert, daß es sich in seiner Längsrichtung rechtwinklig zum flachen Bereich 59-2 des po­ tentialfreien Gates 59 erstreckt.
Der Zwischenschicht-Isolierfilm 61, der das potentialfreie Gate 59 vom Steuergate 61 isoliert, ist dazwischen angeord­ net, und er besteht aus einem Dünnfilm aus einer dielektri­ schen Substanz mit Oxid-Nitrid-Oxid-Struktur.
Erfindungsgemäß werden der erste Polysiliziumfilm 59, der Zwischenschicht-Isolierfilm 61 und der zweite Polysilizium­ film 63 jeweils mit gewünschter Dicke ausgebildet, so daß die Länge des Gates im unteren Submikrometerbereich oder darunter ausgebildet werden kann.
In einem Schritt F werden unter Verwendung des CVD-Oxidfilms 53 und des Gates 65 als Maske n-Dotierstoffe mit hoher Dich­ te in das Substrat eindiffundiert, um einen n+-Diffusions­ bereich 67 mit flachem Übergang in diesem auszubilden. Ein solcher Diffusionsbereich 67 bildet einen Drainbereich, der die im potentialfreien Gate 59 abgespeicherte Information löscht.
Nachfolgend werden, wie dies aus einem Schritt G erkennbar ist, Abstandshalter ausgebildet. Zu diesem Zweck wird der CVD-Oxidfilm 53 entfernt, gefolgt von der Abscheidung eines Oxidfilms über der gesamten Oberfläche der sich ergebenden Struktur. Danach wird der Oxidfilm anisotrop geätzt, um Ab­ standshalter 69 und 70 an den Seitenwänden des Gates 65 aus­ zubilden. Während ein Abstandshalter 69 an einer Seitenwand des Gates 65 ausgebildet wird, wird der andere Abstandshal­ ter 70 an der anderen Seitenwand des Gates 65 ausgebildet.
Zuletzt werden in einem Schritt H unter Verwendung des Gates 65 und der Abstandshalter 69 und 70 als Maske n-Dotierstoffe mit hoher Dichte in das Substrat implantiert, um Diffusions­ bereiche 71 und 72 mit tiefem Übergang zu schaffen.
Der Diffusionsbereich 71, der einen Sourcebereich bildet, ist um die Dicke des Abstandshalters 69 vom Gate entfernt. Der Diffusionsbereich 72, der zusammen mit dem Diffusions­ bereich mit flachem Übergang den Drainbereich bildet, ist um die Dicke des Abstandshalters 70 vom Gate entfernt.
Was den Drainbereich betrifft, besteht er aus dem Diffu­ sionsbereich 67 mit flachem Übergang und hoher Fremdstoff­ dichte, der unter dem potentialfreien Gate 59 liegt, und dem Diffusionsbereich mit tiefem Übergang und hoher Fremdstoff­ dichte, der anschließend an den Diffusionsbereich 67 mit flachem Übergang so ausgebildet ist, daß das Gate 65 den Drainbereich teilweise überlappt. Andererseits besteht der Sourcebereich nur aus dem Diffusionsbereich mit tiefem Über­ gang mit hoher Fremdstoffdichte, der nicht mit dem poten­ tialfreien Gate überlappt. Demgemäß weisen der Sourcebereich und der Drainbereich asymmetrische Struktur auf.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte nicht­ flüchtige Speicher weist folgendes auf: ein Halbleitersub­ strat von erstem Leitungstyp; einen auf dem Substrat ausge­ bildeten Gateisolierfilm; ein potentialfreies Gate, das aus zwei integral hergestellten Bereichen besteht, von denen der eine flach auf dem Gatefilm liegt und sich der andere von einem Endbereich des ersten Bereichs rechtwinklig zu diesem erstreckt, ein sich in Längsrichtung erstreckendes Steuer­ gate, das über dem anderen Endteil des flachen Bereichs des potentialfreien Gates liegt und rechtwinklig zum flachen Be­ reich steht; eine Zwischenschichtisolierung, die zwischen dem potentialfreien Gate und dem Steuergate angeordnet ist und für große Kapazität sorgt; ein Paar Abstandshalter, von denen der eine an einer Seitenwand des verlängerten Bereichs des potentialfreien Gates ausgebildet ist und der andere an der Seitenwand ausgebildet ist, die aus dem potentialfreien Gate und dem Steuergate besteht; einen Sourcebereich hoher Dichte zweiten Leitungstyps, der im Substrat ausgebildet ist und um die Dicke des ersteren Abstandshalters vom poten­ tialfreien Gate entfernt ist; einen ersten Drainbereich hoher Dichte vom zweiten Leitungstyp, der im Substrat ausge­ bildet ist und unter dem potentialfreien Gate mit diesem überlappt; und einen zweiten Drainbereich hoher Dichte vom zweiten Leitungstyp, der um die Dicke des letzteren Ab­ standshalters vom potentialfreien Gate entfernt ist und anschließend an den ersten Drainbereich hoher Dichte liegt.
Beim erfindungsgemäßen EEPROM-Bauelement wird Information durch den im Sourcebereich 71 erzeugten Gatestrom in das po­ tentialfreie Gate 59 einprogrammiert, wohingegen Löschung dadurch erzielt wird, daß die im potentialfreien Gate abge­ speicherten Ladungsträger in die Drainbereiche 67 und 72 ab­ gezogen werden.
In Fig. 2 sind Gateströme abhängig von Gatespannungen bei einem erfindungsgemäßen und einem herkömmlichen Bauelement dargestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das erfindungs­ gemäße Bauelement hinsichtlich des Gatestroms dem herkömm­ lichen Bauelement überlegen.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Pro­ grammgeschwindigkeit und den Programmwegen für die Erfindung und den Stand der Technik zeigt. Aus der Figur ist deutlich erkennbar, daß die Programmiergeschwindigkeit bei der Erfin­ dung ausgezeichnet ist.
Wie vorstehend beschrieben, liegt bei einem herkömmlichen nichtflüchtigen Speicher mit Schichtstruktur das Steuergate flach über dem potentialfreien Gate, wodurch lediglich die Unterseite des Steuergates mit der Oberseite des potential­ freien Gates überlappt, wodurch der Kopplungsgrad gering ist. Demgegenüber ist beim erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicher das potentialfreie Gate L-förmig, wodurch es mit zwei Oberflächen des Steuergates überlappen kann, d. h. mit der Unterseite und der einen Seitenfläche des Steuergates, so daß der Kopplungsgrad verbessert ist.
Darüber hinaus überlappt sich der Sourcebereich nicht unter­ halb des Gates mit diesem, sondern es ist um die Dicke des Abstandshalters von diesem entfernt, was zur asymmetrischen Struktur des nichtflüchtigen Speichers beiträgt, zusammen mit der Tatsache, daß der Drainbereich bis unter das Gate reicht, wodurch der Gatestrom maximiert werden kann. Demge­ mäß ist eine hohe Programmiergeschwindigkeit selbst mit ge­ ringer Spannung möglich, wie in den Fig. 2 und 3 darge­ stellt.
Ferner können das potentialfreie Gate und das Steuergate gemäß der Erfindung durch einen üblichen Ätzprozeß an der Seitenwand im unteren Submikrometerbereich oder darunter ausgebildet werden. Darüber hinaus kann durch die Erfindung ein Drainbereich mit flachem Übergang ausgebildet werden, ohne daß ein herkömmlicher Prozeß zum Beseitigen von Ab­ standshaltern erforderlich ist, wodurch der Integrationsgrad des Bauelements verbessert werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines nichtflüchtigen Spei­ chers mit den folgenden Schritten:
  • - Abscheiden eines CVD-Oxidfilms über einem Halbleitersub­ strat von erstem Leitungstyp;
  • - Photoätzen des CVD-Oxidfilms, um einen Teil desselben auf dem Substrat zurückzulassen;
  • - Ausbilden eines Gateoxidfilms auf dem freigelegten Teil des Substrats;
  • - Aufbringen eines ersten Polysiliziumfilms, eines Isolier­ films und eines zweiten Polysiliziumfilms aufeinanderfolgend über der gesamten sich jeweils ergebenden Struktur;
  • - Rückätzen des ersten Polysiliziumfilms, des Isolierfilms und des zweiten Polysiliziumfilms, um ein Gate zu bilden, das aus einem potentialfreien Gate an einer Seitenwand des CVD-Oxidfilms, einem Zwischenschichtisolierfilm und einem Steuergate besteht, wobei das potentialfreie Gate über zwei integral ausgebildete Bereiche verfügt, von denen der eine flach über dem Gateoxidfilm liegt und sich der andere von einem Endbereich des ersten aus rechtwinklig zum ersteren erstreckt, das Steuergate sich in Längsrichtung erstreckt und über dem anderen Endabschnitt des flachen Bereichs des potentialfreien Gates und rechtwinklig zum flachen Bereich steht, und der Zwischenschichtisolierfilm zwischen dem po­ tentialfreien Gate und dem Steuergate liegt und für große Kapazität sorgt;
  • - Implantieren von Dotierstoffen von zweitem Leitungstyp in das Substrat, um einen Drainbereich hoher Dichte mit flachem Übergang zu erzielen;
  • - Beseitigen des CVD-Oxidfilms;
  • - Auftragen eines Oxidfilms über der gesamten sich ergeben­ den Struktur;
  • - anisotropes Ätzen des Oxidfilms, um Abstandshalter an bei­ den Seiten des Gates auszubilden; und
  • - Implantieren von Dotierstoffen zweiten Leitungstyps in das Substrat, um einen Sourcebereich hoher Dichte mit tiefem Übergang und einen Drainbereich hoher Dichte mit tiefem Übergang herzustellen.
2. Nichtflüchtiger Speicher mit:
  • - einem Halbleitersubstrat (51) von erstem Leitungstyp;
  • - einem auf dem Substrat ausgebildeten Gateisolierfilm (57);
  • - einem potentialfreien Gate (59) mit zwei Bereichen (59-1, 59-2), von denen der eine flach über dem Gateisolierfilm liegt und sich der andere von einem Endabschnitt des erste­ ren aus rechtwinklig zum ersteren erstreckt;
  • - einem Steuergate (63), das sich in Längsrichtung erstreckt und über dem anderen Endabschnitt des flachen Bereichs des potentialfreien Gates rechtwinklig zu diesem liegt;
  • - einer Zwischenschichtisolierung (61), die zwischen dem potentialfreien Gate und dem Steuergate liegt und für große Kapazität sorgt;
  • - einem Paar Abstandshalter (69, 70), von denen einer (69) an der Seitenwand des verlängerten Bereichs des potential­ freien Gates ausgebildet ist und der andere (70) an der Sei­ tenwand ausgebildet ist, die aus dem potentialfreien Gate und dem Steuergate besteht;
  • - einem Sourcebereich (71) hoher Dichte und von zweitem Lei­ tungstyp, der im Substrat ausgebildet ist und um die Dicke des ersten Abstandshalters vom potentialfreien Gate entfernt ist;
  • - einem ersten Drainbereich (57) hoher Dichte, der bis unter das potentialfreie Gate reicht; und
  • - einem zweiten Drainbereich (72) vom zweiten Leitungstyp, der um die Dicke des letzteren Abstandshalters vom poten­ tialfreien Gate entfernt liegt und anschließend an den er­ sten Drainbereich hoher Dichte liegt.
3. Nichtflüchtiger Speicher nach Anspruch 2, bei dem die Tiefe des Übergangs im zweiten Drainbereich (72) so tief ist wie diejenige im Sourcebereich (71), jedoch tiefer als die­ jenige im ersten Drainbereich (67).
4. Nichtflüchtiger Speicher nach einem der Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drainbereich (67) als Pfad zum Löschen von im potentialfreien Gate (59) abge­ speicherter Information dient.
5. Nichtflüchtiger Speicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche und eine Seitenfläche des Steuergates (63) mit der Oberfläche des ebenen Gatebereichs (59-1) bzw. der Seitenfläche des verlän­ gerten Bereichs (59-2) des potentialfreien Gates (59) über­ lappen.
6. Nichtflüchtiger Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Bereich (59-1) und der verlängerte Bereich (59-2) des potentialfrei­ en Gates (59) gleiche Dicke aufweisen.
DE4335834A 1993-10-12 1993-10-20 Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4335834C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/135,261 US5459091A (en) 1993-10-12 1993-10-12 Method for fabricating a non-volatile memory device
DE4335834A DE4335834C2 (de) 1993-10-12 1993-10-20 Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/135,261 US5459091A (en) 1993-10-12 1993-10-12 Method for fabricating a non-volatile memory device
DE4335834A DE4335834C2 (de) 1993-10-12 1993-10-20 Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335834A1 true DE4335834A1 (de) 1995-05-11
DE4335834C2 DE4335834C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=25930575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335834A Expired - Fee Related DE4335834C2 (de) 1993-10-12 1993-10-20 Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5459091A (de)
DE (1) DE4335834C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203762B4 (de) * 2001-01-31 2007-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7683422B2 (en) 2005-10-24 2010-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory devices with wraparound-shaped floating gate electrodes and methods of forming same

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460988A (en) * 1994-04-25 1995-10-24 United Microelectronics Corporation Process for high density flash EPROM cell
KR0136528B1 (ko) * 1994-07-30 1998-09-15 문정환 불휘발성 반도체 메모리장치의 제조방법
US5949117A (en) * 1995-12-26 1999-09-07 Micron Technology, Inc. Highly efficient transistor for fast programming of flash memories
KR0179163B1 (ko) * 1995-12-26 1999-03-20 문정환 비휘발성 메모리 셀 및 그 제조방법
KR100223927B1 (ko) * 1996-07-31 1999-10-15 구본준 전계 효과 트랜지스터 및 그 제조방법
US5817561A (en) * 1996-09-30 1998-10-06 Motorola, Inc. Insulated gate semiconductor device and method of manufacture
US5759920A (en) * 1996-11-15 1998-06-02 International Business Machines Corporation Process for making doped polysilicon layers on sidewalls
US5895241A (en) * 1997-03-28 1999-04-20 Lu; Tao Cheng Method for fabricating a cell structure for mask ROM
US5907775A (en) * 1997-04-11 1999-05-25 Vanguard International Semiconductor Corporation Non-volatile memory device with high gate coupling ratio and manufacturing process therefor
EP0926260A3 (de) 1997-12-12 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verwendung der Antikörper - Antigen Wechselwirkung zur Herstellung eines Metallfilmmusters
TW406417B (en) * 1998-08-06 2000-09-21 United Microelectronics Corp Manufacture of the cylinder-type capacitor of DRAM
US6541815B1 (en) * 2001-10-11 2003-04-01 International Business Machines Corporation High-density dual-cell flash memory structure
US6908817B2 (en) * 2002-10-09 2005-06-21 Sandisk Corporation Flash memory array with increased coupling between floating and control gates
US7105406B2 (en) * 2003-06-20 2006-09-12 Sandisk Corporation Self aligned non-volatile memory cell and process for fabrication
JP4851697B2 (ja) 2003-09-15 2012-01-11 三星電子株式会社 自己整列されたono構造を有する局部窒化膜sonos素子及びその製造方法
KR100546379B1 (ko) * 2003-09-15 2006-01-26 삼성전자주식회사 자기 정렬 방식에 의한 로컬 소노스형 비휘발성 메모리소자 및 그 제조방법
US7183153B2 (en) * 2004-03-12 2007-02-27 Sandisk Corporation Method of manufacturing self aligned non-volatile memory cells
US7157341B2 (en) * 2004-10-01 2007-01-02 International Business Machines Corporation Gate stacks
US7482223B2 (en) * 2004-12-22 2009-01-27 Sandisk Corporation Multi-thickness dielectric for semiconductor memory
KR100781563B1 (ko) * 2005-08-31 2007-12-03 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 소자 및 그 제조 방법.
DE102006039897B4 (de) * 2005-09-02 2010-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Nichtflüchtige Speicher mit L-förmigen Schwebe-Gate-Elektroden und Verfahren zum Herstellen derselben
US7541240B2 (en) * 2005-10-18 2009-06-02 Sandisk Corporation Integration process flow for flash devices with low gap fill aspect ratio
US7494860B2 (en) * 2006-08-16 2009-02-24 Sandisk Corporation Methods of forming nonvolatile memories with L-shaped floating gates
US7755132B2 (en) * 2006-08-16 2010-07-13 Sandisk Corporation Nonvolatile memories with shaped floating gates
KR101166563B1 (ko) 2006-08-16 2012-07-19 샌디스크 테크놀로지스, 인코포레이티드 형상화된 플로팅 게이트를 갖는 비휘발성 메모리
EP2089898A1 (de) * 2006-11-06 2009-08-19 Nxp B.V. Verfahren zur herstellung eines fet-gates
US7795080B2 (en) * 2007-01-15 2010-09-14 Sandisk Corporation Methods of forming integrated circuit devices using composite spacer structures
US7773403B2 (en) * 2007-01-15 2010-08-10 Sandisk Corporation Spacer patterns using assist layer for high density semiconductor devices
US7592225B2 (en) * 2007-01-15 2009-09-22 Sandisk Corporation Methods of forming spacer patterns using assist layer for high density semiconductor devices
JP5091504B2 (ja) * 2007-02-28 2012-12-05 株式会社東芝 半導体記憶装置
US7582529B2 (en) * 2007-04-02 2009-09-01 Sandisk Corporation Methods of fabricating non-volatile memory with integrated peripheral circuitry and pre-isolation memory cell formation
US7704832B2 (en) * 2007-04-02 2010-04-27 Sandisk Corporation Integrated non-volatile memory and peripheral circuitry fabrication
KR100898440B1 (ko) * 2007-06-27 2009-05-21 주식회사 동부하이텍 플래시 메모리 소자의 제조 방법
US7807529B2 (en) * 2007-12-19 2010-10-05 Sandisk Corporation Lithographically space-defined charge storage regions in non-volatile memory
US8546152B2 (en) * 2007-12-19 2013-10-01 Sandisk Technologies Inc. Enhanced endpoint detection in non-volatile memory fabrication processes
US7615447B2 (en) * 2007-12-19 2009-11-10 Sandisk Corporation Composite charge storage structure formation in non-volatile memory using etch stop technologies
US7888210B2 (en) * 2007-12-19 2011-02-15 Sandisk Corporation Non-volatile memory fabrication and isolation for composite charge storage structures
US7736973B2 (en) * 2008-01-25 2010-06-15 Sandisk Corporation Non-volatile memory arrays having dual control gate cell structures and a thick control gate dielectric and methods of forming
CN101419972B (zh) * 2008-11-13 2012-12-12 上海宏力半导体制造有限公司 高效擦写的分栅闪存

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5422170A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS6158272A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Toshiba Corp 不揮発性半導体メモリの製造方法
US4698787A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Exel Microelectronics, Inc. Single transistor electrically programmable memory device and method
JPS6285468A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Nippon Denso Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置
FR2616576B1 (fr) * 1987-06-12 1992-09-18 Commissariat Energie Atomique Cellule de memoire eprom et son procede de fabrication
US4852062A (en) * 1987-09-28 1989-07-25 Motorola, Inc. EPROM device using asymmetrical transistor characteristics
JP2646591B2 (ja) * 1987-11-27 1997-08-27 ソニー株式会社 不揮発性メモリ装置
JPH06158272A (ja) * 1992-11-17 1994-06-07 Ulvac Japan Ltd 抵抗膜および抵抗膜の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203762B4 (de) * 2001-01-31 2007-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7683422B2 (en) 2005-10-24 2010-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory devices with wraparound-shaped floating gate electrodes and methods of forming same

Also Published As

Publication number Publication date
US5459091A (en) 1995-10-17
DE4335834C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335834C2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19511846C2 (de) Zweikanalige EEPROM-Grabenspeicherzelle auf SOI und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19512431C2 (de) Halbleiterspeicherzelle mit wahlfreiem Zugriff auf Silicium-auf-Isolator mit doppelten Steuergates und deren Herstellungsverfahren
DE69432568T2 (de) Selbstjustierende flash-eeprom-zelle mit doppelbit-geteiltem gat
DE19612948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit vertiefter Kanalstruktur
DE4404270C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtungen, die Information elektrisch schreiben und löschen können und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005030845B4 (de) Nichtflüchtige NAND-Typ-Halbleiterspeichervorrichtungen mit Gräben und Verfahren zum Bilden derselben
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004006505B4 (de) Charge-Trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE69013094T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2654728B2 (de) Programmierbarer Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19617632A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19648285C2 (de) Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3029539A1 (de) Nichtfluechtige, programmierbare integrierte halbleiterspeicherzelle
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102004043517B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Speicherzellen mit Floating-Gate-Elektrode und Herstellungsverfahren
DE112017006252T5 (de) Split-Gate-Flashzelle, die auf ausgeschnittenem Substrat geformt ist
DE102006007714A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19639026C1 (de) Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle
EP0946985A1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
DE10204873C1 (de) Herstellungsverfahren für Speicherzelle
DE69121775T2 (de) Auslöschbare programmierbare Speicheranordnung
EP1704595A2 (de) Steg-feldeffekttransistor-speicherzellen-anordnung und herstellungsverfahren
WO2004107435A1 (de) Nrom-halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501