DE433410C - Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen

Info

Publication number
DE433410C
DE433410C DEW67502D DEW0067502D DE433410C DE 433410 C DE433410 C DE 433410C DE W67502 D DEW67502 D DE W67502D DE W0067502 D DEW0067502 D DE W0067502D DE 433410 C DE433410 C DE 433410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
needle shaft
piston carriage
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELGER MASCHINENFABRIK FA GEB
Original Assignee
WELGER MASCHINENFABRIK FA GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELGER MASCHINENFABRIK FA GEB filed Critical WELGER MASCHINENFABRIK FA GEB
Priority to DEW67502D priority Critical patent/DE433410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433410C publication Critical patent/DE433410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • A01F2015/0866Clutching means for the knotting process; Bale length measuring means for triggering the clutching mean

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. SEPTEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVI 433410 KLASSE 45 e GRUPPE 25
(W 67502 III}45el)
Firma Gebrüder Welger Maschinenfabrik in Wolfenbüttel.
Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1924 ab.
Die Erfindung bezweckt, bei einer Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen, bei der ein die Kupplung zwischen dem Kolbenwagen und der Nadelwelle in ausgerückter Lage haltender Winkelhebel durch eine mit dem Meßrade verbundene Nockenscheibe gedreht wird, eine möglichst schnelle und ruckartige Ausrückung des Winkelhebels zu erzielen.
Zu diesem Zwecke wird nach der Erfindung die das Ausrücken des Winkelhebels bewirkende Schleife mit dem vom Strohstrange ge-
triebenen Zackenrade durch eine Feder gekuppelt und die Scheibe während des Drehens des Zackenrades zunächst durch eine Sperre festgehalten, so daß die Feder sich spannt und nach Freigabe der Scheibe diese schlagartig gegen den Einrückhebel treibt. Das Freigeben der festgehaltenen Scheibe kann durch die angewachsene Spannung der Feder oder durch ein besonderes Ausrückglied geschehen.
ίο Die Kupplung des Zackenrades mit der von ihm mitgenommenen Scheibe ist bereits durch eine Feder erfolgt, jedoch zu dem Zwecke, nach der in anderer Weise erfolgten Einrückung der Nadelvorrichtung, mit der bei dieser Einrichtung ein Feststellen der Scheibe i'erbunden war, dem Zackenrade seine weitere Drehung zu gestatten.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Auf die Welle a, Abb. 1 und 2, die das in den Preßkanal b hineinragende Meßrad c trägt, ist eine mit zwei Nocken d besetzte Scheibe c lose aufgeschoben. An dieser Scheibe e ist eine Schraubenfeder f, Abb. 2, befestigt, deren anderes Ende von einem auf der Welle α festgeschraubten Stellring g gehalten wird. In die Bahn der Nocken d reicht ein drehbar gelagerter, zweiarmiger Sperrhebel h hinein, der mit seinem Arm h1 hinter einen Zapfen ί1 eines Winkelhebels i greift. An diesem Winkelhebel i ist eine Zugstange k drehbar angeordnet, die mit dem am Kolben befestigten Kuppelhaken m in bekannter Weise zusammenwirkt. Außerdem steht der Winkelhebel i durch eine Welle s noch mit den Nadeln η in Verbindung. An einem festen Teile 0 des Preßkanals b ist eine Klinke p drehbar gelagert, auf die eine Feder q einwirkt. Diese Klinke p legt sich auf den gerade oben stehenden Nocken d und hält dadurch die Scheibe e fest. Bei der Drehung der Meßradwelle α wird infolgedessen die Schraubenfeder / gespannt. Hat die Spannung dieser Feder f ein bestimmtes Maß erreicht, so vermag sie die Klinke p zur Seite zu drücken. Die Scheibe e wird dadurch freigegeben, und die gespannte Schraubenfeder f schnellt die Nockenscheibe e vor, so daß sie schlagartig gegen den Sperrhebel // trifft. Dieser Hebel h gibt infolgedessen den Winkelhebel i frei und die Nadeln η senken
j sich, so daß die Kupplung der Zugstange k mit dem Kolbenhaken m zustande kommt und die Nadeln 11 vom Kolben durch den Preßkanal b hindurchgeschwenkt werden.
Bei der weiteren Drehung des Meßrades c und der Nockenscheibe e wird dann der bisher unten stehende, nachgewanderte Nocken d von der Klinke p zurückgehalten und das Zusammenspiel der angegebenen Teile beginnt von neuem.
Die in den Abb. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß auf der Welle α des Meßrades c vor der Nockenscheibe e noch ein zweiarmiger Auslösehebel r befestigt ist, der bei der Drehung der Welle a dann unter das seitlich verbreiterte Ende der Aufhalteklinke p1 trifft und diese aushebt, wenn die Spannung der Schraubenfeder f ein bestimmtes Maß erreicht hat. Durch diese Einrichtung wird der Vorteil erzielt, daß die Auslösung der Klinke p stets zur gleichen Zeit herbeigeführt wird, auch wenn die Spannung der Klinkenfeder q nicht richtig eingestellt worden ist, oder wenn die Klinke p1 so ausgebildet ist, daß sie von der Schrau-
j benfeder / nicht zurückgedrängt werden kann.

Claims (1)

  1. 80 Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen, bei der ein die Kupplung zwischen dem Kolbenwagen und der Nadelwelle in ausgerückter Lage haltender Winkelhebel durch eine mit dem Meßrade verbundene Nockenscheibe gedreht wird, dadurch gekenzeichnet, daß die mit dem vom Strohstrange getriebenen Zackenrade (c) durch eine Feder (/) gekuppelte Nockenscheibe (e) während der Drehung des Zackenrades durch eine Sperre (p) festgehalten wird, nach deren Auslösung durch den Federdruck .oder durch ein bewegtes Glied (r) die Nockenscheibe schlagartig gegen den die Einrückung des Nadelmechanismus übermittelnden Hebel (h) trifft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW67502D 1924-11-05 1924-11-05 Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen Expired DE433410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67502D DE433410C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67502D DE433410C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433410C true DE433410C (de) 1926-09-03

Family

ID=7607887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67502D Expired DE433410C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433410C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE594733C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen o. dgl. mit ihrem Antrieb
DE274700C (de)
DE489028C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit einer mit dem Kolbenwagen verbundenen Stange
DE296340C (de)
DE252212C (de)
DE257577C (de)
DE555995C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadel- und Knoterwellen von Stroh- und Garbenbindern mitdem Antrieb fuer die Packer o. dgl.
DE422566C (de) Antrieb- und Anhaltevorrichtung fuer Webstuehle
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE463017C (de) Knoter fuer Strohpressen u. dgl.
DE269135C (de)
DE143609C (de)
DE215575C (de)
DE270587C (de)
DE157497C (de)
DE264582C (de)
DE135945C (de)
DE236417C (de)
AT29666B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE152609C (de)
DE300350C (de)
DE564356C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadel- und Knoterwellen von Stroh- und Garbenbindern mitdem Antrieb fuer die Packer o. dgl.
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen